Zum Inhalt springen

Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 07:21 Uhr durch ABC1234567 (Diskussion | Beiträge) (Revert - bei anderen Artikeln auch erlaubt, bessere Übersicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Traunseebahn
Streckenlänge:14,9 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:750 V =
Minimaler Radius:50 m
Streckengeschwindigkeit:50 km/h
0,0 Gmunden Seebahnhof
Haltepunkt / Haltestelle
0,2 Gmunden-Traundorf
Haltepunkt / Haltestelle
1,2 Lembergweg
Haltepunkt / Haltestelle
1,8 Engelhof Lokalbahn
Haltepunkt / Haltestelle
2,9 Baumgarten-Waldbach
Haltepunkt / Haltestelle
3,7 Unterm Wald
Haltepunkt / Haltestelle
4,3 Gschwandt Rabersberg
Haltepunkt / Haltestelle
4,8 Gschwandt Schule
Haltepunkt / Haltestelle
5,8 Neuhub
Haltepunkt / Haltestelle
6,9 Karl z´ Neuhub
Haltepunkt / Haltestelle
8,2 Eisengattern
Haltepunkt / Haltestelle
9,8 Laizing
Haltepunkt / Haltestelle
10,6 Kirchham Ort
Haltepunkt / Haltestelle
11,2 Kirchham
Haltepunkt / Haltestelle
12,7 Falkenohren
Haltepunkt / Haltestelle
13,1 Weidach
Haltepunkt / Haltestelle
13,9 Schloss Eggenberg
Bahnhof
14,1 Vorchdorf-Eggenberg
Strecke
Anschluss an die Lokalbahn Lambach - Vorchdorf

Die Traunseebahn (Lokalbahn Gmunden – Vorchdorf) ist eine meterspurige Lokalbahn in Oberösterreich. Sie verkehrt zwischen den Stationen Gmunden Seebahnhof und Vorchdorf-Eggenberg.[1]

Geschichte

Nostalgiefahrzeug ET 23.103
ET 23.106 der Traunseebahn

Die Bahn wurde am 21. März 1912 eröffnet und wird mit 750 V Gleichstrom betrieben. Sie befindet sich zu 100 % im Besitz der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H.. Von den 14,9 Kilometern Streckenlänge liegen 2 Kilometer auf Gleisen der ÖBB. Bis 1990 begann die Bahn in der damaligen Station Gmunden-Traundorf auf der Trasse der Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden. Dann wurde die Endstelle zum Seebahnhof verlegt. Die heutigen Haltepunkte Gmunden-Traundorf und Lembergweg wurden neu angelegt. [2]

Zukunft

Auf der Bahn soll der Stundentakt eingeführt werden. Zur Zeit verkehren dort zwei Fahrzeuge, die von der Wynental- und Suhrentalbahn in der Schweiz gekommen sind. Zudem werden Beiwagen für den Schülerverkehr eingesetzt. Als Ersatz für die beiden Schweizer Fahrzeuge sollen Wagen der OEG übernommen werden.

Von Anfang an war und ist eine Verbindung mit der Straßenbahn Gmunden geplant. Dies könnte bald Realität werden, denn die Ausbaupläne wurden 2006 beschlossen. Nach der Sanierung der Bestandsstrecke im Herbst 2007 soll die Wiederverlängerung zum Rathausplatz und in weiterer Folge eine Verlängerung zum Seebahnhof erfolgen.

Betrieb in der Gegenwart

Hauptsächlich werden ET 23.111 und ET 23.112 eingesetzt. Bei Bedarf können zusätzlich mehrere Personenwaggons angehängt werden. Neben den fahrplanmäßigen Fahrten werden jedes Jahr einige Sonderfahrten mit den Nostalgiefahrzeugen der Bahn und dem Panoramawagen B4i 23.221 durchgeführt.

Strecke

Die 14,9 km lange Strecke kann mit maximal 50 km/h befahren werden. In Vorchdorf-Eggenberg gibt es einen Anschluss an die normalspurige Lokalbahn Lambach – Vorchdorf–Eggenberg.

Einzelnachweise

  1. Stern & Hafferl
  2. Buch: Die Unternehmung Stern & Hafferl I. Peter Pospischil Herausgeber: Bahn im Bild, Band 12, 1980, Seite 27

Literatur

  • Stern & Hafferl – Visionen mit Tradition. GEG Werbung GmbH, Herausgeber: Stern und Hafferl GmbH, Gmunden 2003, ISBN 3-9501763-0-6
  • Kroboth, Slezak, Sternhart: Schmalspurig durch Österreich. 4. Auflage, Verlag Slezak, 1991, ISBN 3-85416-095-X
  • Otfried Knoll: Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, Stern & Hafferl, Gmunden, 1987
  • Die Unternehmung Stern & Hafferl I. Helmut Weis, Herausgeber: Bahn im Bild, Band 12 1980

Film