Zum Inhalt springen

Fragezeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2004 um 00:21 Uhr durch Sansculotte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Fragezeichen ? ist ein Satzzeichen.

In der Schrift

In der deutschen und vielen anderen Sprachen, deren Schriften auf dem lateinischen Alphabet beruhen, bezeichnet es das Ende eines Fragesatzes. Eine Ausnahme ist das Spanische: Hier wird ein Fragesatz zusätzlich durch ein auf dem Kopf stehendes Fragezeichen ¿ eingeleitet.

Das Fragezeichen taucht erstmals in den Schriftreformen Karls des Großen auf. Allerdings wird seine Funktion und Gestalt erst später auf die heutige gebracht.

Im deutschen Fragesatz kennzeichnet es meist eine Anhebung der Stimme am Ende des Fragesatzes.

Durch ein Fragezeichen kann neben der Frage auch eine Aufforderung dargestellt werden: "Gehst du mal in den Keller, Kartoffeln holen?" ist keine Frage sondern eine Aufforderung. Hier handelt es sich um einen Spezialfall einer Rhetorischen Frage.

Im Computer

Im ASCII Code hat das Fragezeichen den Zahlenwert 63.

Bei Suchvorgängen mit dem Computer wird das Fragezeichen auch als Platzhalter für einen beliebigen Buchstaben benutzt (siehe Wildcard oder Joker-Zeichen). Beispielsweise liefert die Namenssuche mit M?ier ein Ergebnis Maier und Meier.

In der Programmierung wird das Fragezeichen in einigen Sprachen zur Einleitung einer alternativen Ergebnismenge benutzt; Beispiel:

 print(anzahlTreffer > 1 ? "viele Treffer" : "höchtens ein Treffer");


In Regulären Ausdrücken (Regular Expressions, kurz regex) steht das Fragezeichen für das mögliche, aber nicht notwendige Vorkommen des vorangehenden Zeichens. So liefert die Suche nach Genitive?s die Fundstellen Genitivs und Genitives.