Benutzer Diskussion:Marcus Cyron
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens- und Trollbeiträge werden kommentarlos gelöscht.
BITTE MIT KEINEN META-DINGEN MEHR ANKOMMEN. ICH INTERESSIERE MICH NUR NOCH FÜR FACHLICHES.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
keine Angst...
Ausgelagert nach hier, da die Diskussion sich zunächst darauf bezog - und ich dmait nicht mehr ganz so oft blau sehe.
Jule
Leider hat Juliana sich ja entschlossen zu gehen. Da ich weiß, dass ihr auch im RL Kontakt habt bitte ich Dich ihr auszurichten, dass ich sie wirklich vermissen werde.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:04, 19. Mai 2007 (CEST)
- Mach ich. Marcus Cyron na sags mir 13:35, 19. Mai 2007 (CEST)
- Danke--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 14:13, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ich bitte Dich um den gleichen Gefallen. Sie wird dem Projekt fehlen und auch ich werde sie hier vermissen. Gruß. --Nemissimo 酒?!? 18:07, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ein kurzes Feedback in drei Worten wäre nett. ;-) --Nemissimo 酒?!? 22:25, 24. Mai 2007 (CEST)
- Kann ich nicht, hatte noch nicht wieder mit ihr gesprochen. Treffe sie nächste Woche in Berlin. Marcus Cyron na sags mir 23:03, 24. Mai 2007 (CEST)
- Danke, jetzt fühle ich mich wenigstens wahrgenommen. ;-) Grüß sie bitte lieb. Dir wünsche ich viel Spass in meiner alten Heimat! Gruß.--Nemissimo 酒?!? 23:22, 24. Mai 2007 (CEST)
- Kann ich nicht, hatte noch nicht wieder mit ihr gesprochen. Treffe sie nächste Woche in Berlin. Marcus Cyron na sags mir 23:03, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ein kurzes Feedback in drei Worten wäre nett. ;-) --Nemissimo 酒?!? 22:25, 24. Mai 2007 (CEST)
Hi Marcus, deine Verschiebung von Susi Erdmann auf Susi-Lisa mach mich nicht gerade glücklich. Auch wenn der Name in einer offiziellen Liste auftaucht und das möglicherweise auch der vollständige Name ist, so sollte der Artikel m.E. doch weiter unter dem weitaus geläufigsten Lemma Susi Erdmann stehen. 88:13900 deutsche Google-Treffer (auch wenn das sicher nicht alles ist) sprechen da eine so deutliche Sprache, dass ich eine Rückverschiebung anregen möchte. --Martin Zeise ✉ 22:55, 20. Mai 2007 (CEST)
- Mir ist es letztlich relativ egal. Allerdings ist das der Name, unter dem sie offiziell beim BSD geführt wird. Aber ich werde mich einer Verschiebung nicht in den Weg stellen (dann aber bitte alle wichtigen Links anpassen). Marcus Cyron na sags mir 23:39, 20. Mai 2007 (CEST)
- Kann mich da Martin Zeise nur anschließen, werde es mal morgen in Angriff nehmen. --alexscho 19:46, 21. Mai 2007 (CEST)
Hi Marcus, habe mir den Artikel noch nicht wirklich durchgelesen, klingt aber sehr interessant, obwohl Vasen nicht so ganz mein Ding sind;-) Eine Kleinigkeit, worüber ich gleich am Anfang gestolpert bin. Da steht: ist ein zusammengehöriger Fund von 21 altgriechischen Vasen und dann folgt Die genauen Fundumstände sind nicht dokumentiert und daher unbekannt. Im späten 19. Jahrhundert kaufte ein Reisender aus Genf einen unübersichtlichen Scherbenhaufen in Neapel. Das widerspricht sich meiner Meihnung, jedenfalls würde ich noch irgendwo lesen wollen, warum die nun zusammengehören und nicht z.B. aus verschiedenen etwa gleichzeitig ausgegrabenen/geplünderten Gräbern stammen, vielleicht mit Hinweise auf vergleichbare, gesicherte Grabfunde. Gruss -- Udimu 14:23, 21. Mai 2007 (CEST)
- Oje - ich habe das so auch nur aus der literatur übernommen. Ein wenig ist es ja erklärt, da es zu fast jedem Stück ein passendes zweites Gegenstück gibt. Genauer kann ich es aber leider nicht sagen. Marcus Cyron na sags mir 15:02, 21. Mai 2007 (CEST)
- okay, vielleicht ein kleiner Hinweis, dass das nicht 100% sicher ist? und wenn du noch den Namen des Reisenden aus Genf nennst, dann bekommt der Artikel ein weiteres pro;-) Gruss -- Udimu 15:15, 21. Mai 2007 (CEST)
- Jupp, habe ich gemacht. Marcus Cyron na sags mir 16:10, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Marcus, ich habe gerade im CGF deine PN beantwortet. Danach habe ich mir erst die Diskussion durchgelesen. Du schreibst dort unrer anderem, dass du seit drei Monaten auf eine Antwort zum Pegamon-Altar wartest. Hast du deine Anfrage per Mail gestellt? Ich habe im letzten Jahr nämlich auch eine Anfrage im Bezug auf einen Vasenmaler gestellt. Ich hatte allerdings die Form eines richtigen Briefs gewählt und hatte nach einer Woche eine Antwort bekommen. Nochmal zu meinem Lemmavorschlag. Noch besser als der in der PN genannt wäre vielleicht, ausgehend vom 88er Katalog: Berliner Vasen von Tarent. --Barbarelli 11:16, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ich habe eine Mail geschrieben. Nach etwa 4 Wochen kam eine erste Antwort mit dem Hinweis, mein Artikel hätte mehrere Fehler und ich würde demnächst gesagt bekommen welche. Nun warte ich... - das Lemma klingt besser. Allerdings würde das theoretisch noch mehr Vasen umfassen, da dieser Fund ja nicht der einzige aus Tarent ist - wie wäre es mit Berlin 1984.39-59? Marcus Cyron na sags mir 11:36, 22. Mai 2007 (CEST)
- Wie wird denn der Fund geau im Museum und in Büchern bezeichnet? Zur Not kannst Du ja diverse Weiterleitungen machen. --Sonya 12:09, 22. Mai 2007 (CEST)
- Na genau das ist ja das Problem - es gibt keine geschlossene Bezeichnung. Meine Hauptquelle ist das Buch von Luca Giuliani: "Bildervasen aus Apulien" - doch das ist ein Titel, das noch andere Vasen mit einschließen würde. Im Museum ist zwar eine gemeinsame Aufstellung in einer riesigen Vitrine, einen Titel für sich allerdings meines Wissens nicht (aber das werde ich in einer Woche nochmal nachprüfen). Marcus Cyron na sags mir 12:25, 22. Mai 2007 (CEST)
- Im Katalog von 1988 heißt es nur: „Die Vasen aus Tarent“. Vielleicht also auch: Vasen aus Tarent (Berlin 1984.39-59)? Die Vasen wurden damals übrigens zusammen mit einem 1980 erworbenen Goldschmuck-Ensemble (1980.17-22), im Katalog „Der Goldschmuck aus Tarent“, ausgestellt. --Barbarelli 14:18, 22. Mai 2007 (CEST)
- Na genau das ist ja das Problem - es gibt keine geschlossene Bezeichnung. Meine Hauptquelle ist das Buch von Luca Giuliani: "Bildervasen aus Apulien" - doch das ist ein Titel, das noch andere Vasen mit einschließen würde. Im Museum ist zwar eine gemeinsame Aufstellung in einer riesigen Vitrine, einen Titel für sich allerdings meines Wissens nicht (aber das werde ich in einer Woche nochmal nachprüfen). Marcus Cyron na sags mir 12:25, 22. Mai 2007 (CEST)
- Wie wird denn der Fund geau im Museum und in Büchern bezeichnet? Zur Not kannst Du ja diverse Weiterleitungen machen. --Sonya 12:09, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ich habe eine Mail geschrieben. Nach etwa 4 Wochen kam eine erste Antwort mit dem Hinweis, mein Artikel hätte mehrere Fehler und ich würde demnächst gesagt bekommen welche. Nun warte ich... - das Lemma klingt besser. Allerdings würde das theoretisch noch mehr Vasen umfassen, da dieser Fund ja nicht der einzige aus Tarent ist - wie wäre es mit Berlin 1984.39-59? Marcus Cyron na sags mir 11:36, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Marcus, ich habe gerade im CGF deine PN beantwortet. Danach habe ich mir erst die Diskussion durchgelesen. Du schreibst dort unrer anderem, dass du seit drei Monaten auf eine Antwort zum Pegamon-Altar wartest. Hast du deine Anfrage per Mail gestellt? Ich habe im letzten Jahr nämlich auch eine Anfrage im Bezug auf einen Vasenmaler gestellt. Ich hatte allerdings die Form eines richtigen Briefs gewählt und hatte nach einer Woche eine Antwort bekommen. Nochmal zu meinem Lemmavorschlag. Noch besser als der in der PN genannt wäre vielleicht, ausgehend vom 88er Katalog: Berliner Vasen von Tarent. --Barbarelli 11:16, 22. Mai 2007 (CEST)
- Jupp, habe ich gemacht. Marcus Cyron na sags mir 16:10, 21. Mai 2007 (CEST)
- okay, vielleicht ein kleiner Hinweis, dass das nicht 100% sicher ist? und wenn du noch den Namen des Reisenden aus Genf nennst, dann bekommt der Artikel ein weiteres pro;-) Gruss -- Udimu 15:15, 21. Mai 2007 (CEST)
Hi Marcus, ich will Dich jetzt nicht an den Rand eines Nervenzusammenbruches bringen;-) aber Berlin 1984.39-59? Was ist denn das? Welches Museum denn? wenn man überhaupt darauf kommt, das es Inv. Nummern sind. Das kann doch alles bedeutenden, oder? Vielleicht Berlin, Antikenabteilung, Inv. Nr. ... oder in der Art? Soll nur ein Denkanstoss sein. Gruss -- Udimu 17:54, 22. Mai 2007 (CEST)
- Naja - das ist aber nunmal der Name des Teils. Sollte es noch andere Dinge mit diesem Namen geben, muß man eine BKL machen. Aber die Benennung nach Inventarnummern ist vor allem in der griechischen Vasenmalerei Gang und Gebe. Da werden selbst Maler mit Notnamen nach Inventarnummern benannt, etwa Maler von Berlin 1833, Maler von Berlin 2426, Maler von Altenburg 273, Maler von London E 494, Maler von Vatikan 309 oder Maler von Louvre F 6. Ich könnte mich beißen nicht sofort darauf gekommen zu sein, dann hätte es wohl weniger Theater gegeben. Das ist die beste und wissenschaftlichste Methode. Und wir haben ja schon einen so benannten Artikel: Berlin F 1720 (und das ist auch der offizelle Name der Vase). Und offizielle Namen sind eben offizielle Namen. :) Marcus Cyron na sags mir 18:03, 22. Mai 2007 (CEST)
- okay alles klar (peinlich, habe zwar auch klassische Archäologie im Nebenfach studiert, aber um sowas habe ich immer einen Bogen gemacht;-) Gruss - Udimu 18:13, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hallo habe im Rahmen meiner bescheidenen Fähigkeiten auch ein bisschen was verbessert. :) Aber den etwas kryptischen Satz Vier Fisch-Teller, die eine im ganzen griechischen Süditalien verbreitet waren, komplettieren das Ensemble. von hier musst Du leider selbst machen. Hoffe ich konnte auch ein bisschen helfen, liebe Grüße --Sonya 13:04, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ich sehe das Problem ;) - danke :). Marcus Cyron na sags mir 13:06, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hallo habe im Rahmen meiner bescheidenen Fähigkeiten auch ein bisschen was verbessert. :) Aber den etwas kryptischen Satz Vier Fisch-Teller, die eine im ganzen griechischen Süditalien verbreitet waren, komplettieren das Ensemble. von hier musst Du leider selbst machen. Hoffe ich konnte auch ein bisschen helfen, liebe Grüße --Sonya 13:04, 24. Mai 2007 (CEST)
Basketball
Hallo Marcus, schau mal bitte unter dem folgenden Link nach, ich hab den Artikel "Basketball" als Kandidaten vorgeschlagen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel :-) --Dilerius 15:06, 21. Mai 2007 (CEST)
- Mal sehen. Eigentlich schreckt mich solche Werbung eher ab. Marcus Cyron na sags mir 16:10, 21. Mai 2007 (CEST)
Corneli Maluginenses vom 12. Mai
Hallo Marcus! Es ist mir erst jetzt aufgefallen, aber könntest Du für die vier Konsulnsehe grad: zwei (Marcus Cornelius Maluginensis (Konsul), Servius Cornelius Maluginensis Cossus) noch Deine Quellen angeben (selbst wenns nur die RE war). Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 20:46, 21. Mai 2007 (CEST)
- RE? Schön wärs. Gibt keine. Alles was dort in den miniartikeln steht geht aus anderen Stellen (Konsularliste v.a.) hervor. Es gibt schlicht keine echte Quelle. Allerdings gibt es auch keinen inhalt, der belegt werden müßte. Marcus Cyron na sags mir 20:49, 21. Mai 2007 (CEST)
Klar doch!
- Äh, danke nein. Ich bin nicht in der Lage die dortigen Ansprüche zu erfüllen. Ich arbeite eher in die Breita als in die Spitze. Marcus Cyron na sags mir 00:33, 22. Mai 2007 (CEST)
- das kannst du aber auch nur den enzyklopädisten auf dem sofa erzählen...ab in den club mit dir!--poupou Review? 11:35, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin ein mieser Reviewer. Und ich weiß ehrlich nicht, ob ich mich aufraffen kann, in regelmäßigen Absätzen "High-End-Artikel" zu schreiben. Denn ich schüttele sowas nicht aus dem Ärmel, das heißt bei mir im Normalfall (je nach Literatur) viele Tage intensive Arbeit. Was an sich kein Problem ist - aber ich habe immer Probleme länger bei einer Sache zu bleiben. Ich will nicht Derjenige sein, der als erster gleich nach seiner Aufnahme wieder rausfliegt. Marcus Cyron na sags mir 11:58, 23. Mai 2007 (CEST)
- genau genommen, reicht es, wenn du alle drei monate irgendwas machst, lies mal die kriterien genau durch. und ein bisschen winterschalf ab und zu gönnen sich die anderen clubmitglieder auch.--poupou Review? 12:36, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin ein mieser Reviewer. Und ich weiß ehrlich nicht, ob ich mich aufraffen kann, in regelmäßigen Absätzen "High-End-Artikel" zu schreiben. Denn ich schüttele sowas nicht aus dem Ärmel, das heißt bei mir im Normalfall (je nach Literatur) viele Tage intensive Arbeit. Was an sich kein Problem ist - aber ich habe immer Probleme länger bei einer Sache zu bleiben. Ich will nicht Derjenige sein, der als erster gleich nach seiner Aufnahme wieder rausfliegt. Marcus Cyron na sags mir 11:58, 23. Mai 2007 (CEST)
- das kannst du aber auch nur den enzyklopädisten auf dem sofa erzählen...ab in den club mit dir!--poupou Review? 11:35, 22. Mai 2007 (CEST)
KLA
Moin Marcus, ruhig bleiben. --Scherben 11:47, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin ruhig. Ganz ruhig. Nur frustriert. Ich hatte echt die Hoffnung, ich würde ein paar Anmerkungen zum Artikel bekommen - aber da kam noch gar nichts. Man macht sich nur einen Kopp um den unwichtigsten Teil. Aber egal - wie geschrieben, es ist eigentlich nicht wichtig. Ich kann sehr gut ohne Bapperls leben. Dan spare ich mir Diskussionen mit Leuten, die völlig unwillig sind auf das einzugehen, was ich schreibe. Marcus Cyron na sags mir 11:55, 23. Mai 2007 (CEST)
- Gut so. Ich schau' beizeiten mal drüber, auch wenn ich keine Ahnung von Archäologie habe. :) --Scherben 11:56, 23. Mai 2007 (CEST)
ich hab den artikel nochmal verschoben, hoffe, du kannst mit dem neuen lemma leben, ich halte es für einen guten kompromiss.--poupou Review? 12:47, 23. Mai 2007 (CEST)
Diskussion im WSP
Hallo Marcus! Du hast heute einen Diskussionsbeitrag von mir "zerlegt" ;-) War das so beabsichtigt, passt das unten besser? Dann sollte auch der erste Teil da unten hin. Oder war das ein Versehen als du deinen Beitrag verschoben hast? Gruß, -- McFred 12:48, 23. Mai 2007 (CEST)
- Oh. Das war ein Versehen. Marcus Cyron na sags mir 13:00, 23. Mai 2007 (CEST)
Hallo, mir ist der gerade untergekommen- sollte es nicht Frauen im alten Rom bzw. Frauen im römischen Reich heißen? Freundliche Grüße --Sonya 12:49, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das zweite wäre sinnvoll, ja. Allerdings ist der Artikel selbst etwas fragwürdig, zumindest im Aufbau. Als ob Körperpflege und Kosmetik das Wichtigste für antike Frauen gewesen wäre. Marcus Cyron na sags mir 13:01, 23. Mai 2007 (CEST)
- Erstmal verschoben, zu dem Rest kann ich leider nicht viel fachliches beisteuern. Liebe Grüße --Sonya 14:10, 23. Mai 2007 (CEST)
Hallo Marcus, danke für die Durchsicht. Ich bin auf manche deiner Kritikpunkte eingegangen, bei ein, zwei Punkten bin ich abweichender Meinung (etwa hinsichtlich Libanios), siehe Review, aber das soll uns nicht stören. :) Schau dir bitte noch mal mein Statement und die Änderungen an, ob du damit leben kannst. Gruß --Benowar 13:07, 23. Mai 2007 (CEST) ps: und ignoriere bitte die Vasenschlacht (was soll man es auch versuchen, allen Recht zu machen ;-), der Artikel ist so oder so eine wirklich schöne Lektüre.
- Mache ich ja an sich auch - ich hätte nur lieber soviel konstruktive Kritik - anstatt sowas. Zu A.M. - der war auch vor mainen Anmerkungen herausragend. Ich gewichte manches nur ein wenig anders, kann aber absolut mit allem leben, wie es dort steht. Ich habe schlicht einen etwas anderen Blick als du "Spätantiker" ;). Letztlich bist du aber eh in der materie weitaus besser drinnen als ich und weißt sicher selbst am Betsen wie etwas zu nehmen ist. Ich bin nun wirklich kein großer Fachmann. Wie auch immer - ich würde des Artikel bedenkenlos ein pro bei den KEA geben. Marcus Cyron na sags mir 13:47, 23. Mai 2007 (CEST)
- Dann wage ich es mal. :) Vielleicht kommen dann noch weitere konstruktive Vorschläge (insofern kann ich deinen Ärger SEHR gut nachvollziehen...). --Benowar 13:54, 23. Mai 2007 (CEST)
Schon gewusst
Hallo Markus, da muss jetzt was schiefgelaufen sein. Die Formulierung "der die Möglichkeiten großflächiger voll Vasen ausnutzte" stimmt doch SO sicher nicht, oder? Vasen und voll verdreht? Würde ich aber auch für etwas sehr umgangssprachlich halten. Gruß --Happolati 00:14, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ja, klar. Naja - ich werde alt und immer älter... Marcus Cyron na sags mir 00:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ist schon von mir gefixt, aber ich bin ja auch jung und...naja.. :) --Benowar 00:22, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ist es so nicht noch etwas besser? Andernfalls gerne revertieren. --Happolati 00:24, 24. Mai 2007 (CEST)
- Naja - was heißt umfassend in dem Zusammenhang? - Aber es ist eh egal. Wir müssen jetzt nicht den "Exzellenten Satz" suchen ;) Marcus Cyron na sags mir 00:27, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ist es so nicht noch etwas besser? Andernfalls gerne revertieren. --Happolati 00:24, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ist schon von mir gefixt, aber ich bin ja auch jung und...naja.. :) --Benowar 00:22, 24. Mai 2007 (CEST)
Du hattest recht ...
...mit Deiner Kritik, Marcus – und Du hast mich dadurch zu Höchstleistungen getrieben (with a little help from my friends). Danke dafür (auch namens der Unionerinnen); immerhin habe ich es so geschafft, dass der Verein mir umgehend ein Restexemplar der Jubiläumsfestschrift nach Hause bringen ließ ;-) . Bist Du mit dem Artikel jetzt (natürlich auch in Hinblick auf Dein Votum bei einer erneuten KLA) zufrieden(er)? Oder fehlt Dir mehr? Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:09, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich wollte gerade abstimmen gehen - aber da ist ja nichts mehr. So ist das natürlich sehr schön. Marcus Cyron na sags mir 16:16, 24. Mai 2007 (CEST)
- Merci! Was schlägst Du für KLA vor: eine „jungfräuliche Neukandidatur“ oder die dortige Wiedereinsetzung in den status quo ante (Letzteres fände ich persönlich ehrlicher - allerdings käme dann auch die Contra-Stimme von AF666 zum Tragen) mit allen bisherigen Aussagen sowie dem Hinweis auf den inzwischen erfolgten Review und den kräftigen Ausbau? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:35, 24. Mai 2007 (CEST)
- Seit wann achtet man auf AF666s Stimmen? Marcus Cyron na sags mir 16:57, 24. Mai 2007 (CEST)
- Merci! Was schlägst Du für KLA vor: eine „jungfräuliche Neukandidatur“ oder die dortige Wiedereinsetzung in den status quo ante (Letzteres fände ich persönlich ehrlicher - allerdings käme dann auch die Contra-Stimme von AF666 zum Tragen) mit allen bisherigen Aussagen sowie dem Hinweis auf den inzwischen erfolgten Review und den kräftigen Ausbau? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:35, 24. Mai 2007 (CEST)
Der überarbeitete Artikel kandidiert jetzt erneut. Gruß vom 2.-Liga-Aufsteiger ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:10, 26. Mai 2007 (CEST)
Amor, Eros, Cupido
Moin Markus, ich stolpere mich gerade durch die Artikel Amor (Mythologie) und Eros (Mythologie) um klarzubekommen, wer denn nu Cupido sei. Der wird bei uns als Synonym des grichischen Eros angesehen, in der Kunst gibt es allerdings immer wieder das Motiv "Venus und Cupido", wodurch er ja eigentlich eher in die römische Welt gehört. Noch schlimmer: Der Heyderich hat einen eigenen, recht langen Artikel zu Cvpidó und grenzt ihn sogar noch von Amor ab. Er spricht von dreyerley Cupido: Nachdem als er dreyerley gewesen seyn soll, werden auch, von einigen, dreyerley Aeltern desselben angegeben, nämlich einmal Mercurius und die erste Diana, sodann Mercurius und die zweyte Venus, und endlich Mars und die dritte Venus. [Lexikon: Cvpído. Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon, S. 2813 http://www.digitale-bibliothek.de/band135.htm ] und sagt ob wohl Cupido und Amor darinnen unterschieden seyn sollen, daß Amor sich erst einfindet, sodann aber Cupido folget. Verwirrt -- Achim Raschka 22:09, 24. Mai 2007 (CEST)
- Armor und Eros - und das ist wohl kanonisch in der derzeitgen Forschung - sind synonym zu gebrauchen und die römisch-lateinische Entsprechung des griechischen Amor. Allerdings fehlt im römischen Raum die religiöse Dimension, da ist Amor/Cupido mehr oder weniger nur eine literarische Gestalt. Nicht zuletzt im Bereich der Mythologie ist der Gebrauch so alter Lexika sehr schwierig, sollte man besser nicht machen, da die heutigen Erkenntnisse viel weiter sind. Erst recht bei einem solchen Thema, das mit Liebe und Sexualität zu tun hat (einer der Gründe, weshalb ich am liebsten die Neuanlagen der alten Meyers-Artikel verbieten würde). Marcus Cyron na sags mir 23:11, 24. Mai 2007 (CEST)
- Naya, ich brauche es ja für den Bereich Kunst und da sind Venus/Cupido in der Ikonographie halt extrem häufig anzutreffen - vor allem bei den Italienern. Mir geht es also eigentlich nur um die Zuordnung von Cupid(o), der nach aktuellem WP-Stand rein griechisch ist. Gruß -- Achim Raschka 23:14, 24. Mai 2007 (CEST)
- Trau der Wikipedia nur nicht ;) - nein Cupido ist eindeutig und defenitiv römisch. Marcus Cyron na sags mir 23:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- <dazwischengequatscht>Wenn sich Achim nun aber mit Künstlern des 17. Jahrhunderts beschäftigt sind die alten Beschreibungen so schlecht nicht, da Rembrandt und Co. die "heutigen Erkenntnisse" ja nicht kannten. --Rlbberlin 02:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Das stimmt - aber mit mythologischer Rezeption kann ich leider nicht dienen, da sind Altphilologen und vor allem Kunsthistoriker wohl besser. Marcus Cyron na sags mir 09:32, 25. Mai 2007 (CEST)
- <dazwischengequatscht>Wenn sich Achim nun aber mit Künstlern des 17. Jahrhunderts beschäftigt sind die alten Beschreibungen so schlecht nicht, da Rembrandt und Co. die "heutigen Erkenntnisse" ja nicht kannten. --Rlbberlin 02:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Trau der Wikipedia nur nicht ;) - nein Cupido ist eindeutig und defenitiv römisch. Marcus Cyron na sags mir 23:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- Naya, ich brauche es ja für den Bereich Kunst und da sind Venus/Cupido in der Ikonographie halt extrem häufig anzutreffen - vor allem bei den Italienern. Mir geht es also eigentlich nur um die Zuordnung von Cupid(o), der nach aktuellem WP-Stand rein griechisch ist. Gruß -- Achim Raschka 23:14, 24. Mai 2007 (CEST)
Obelisk
Danke schon mal! Ich habe Dir geantwortet und gleich noch eine Frage. Grüße vor der Wochenwende, Shmuel haBalshan 14:37, 25. Mai 2007 (CEST)
Quellen vs. Belege
Hinweis: Wikipedia_Diskussion:Quellenangaben#"Belegangaben" statt "Quellenangaben". --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:30, 25. Mai 2007 (CEST)
Seltsame Vögel
Danke, dass du meine Verteidigung übernommen hast. ;-) Seltsame Figuren treiben sich hier rum – mir ist schon die Zeit zu schade, diese Pappkameraden zurechtzuweisen (vor allem weil mir völlig schleierhaft ist, was ihn denn – wenn überhaupt – aufregt, wahrscheinlich Langeweile). --Benowar 18:19, 26. Mai 2007 (CEST)