Zum Inhalt springen

Verkündigung des Herrn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2003 um 16:28 Uhr durch Gandalf~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Löschung rückgängig, ist ja ein allgemeine anerkannter Feiertag.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Verkündigung des Herrn, auch Mariä Verkündigung, ist der Name des 25. März im liturgischen Kalender. An diesem Tag feiert die Kirche, was im Lukasevangelium 1,26-38 berichtet wird: Der Engel Gabriel kommt zu Maria nach Nazaret und kündigt ihr die Geburt ihres Sohnes Jesus ohne Mitwirkung eines Mannes an. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden (Lk 1,35). Diese Ankündigung kann zugleich als der Moment der Empfängnis ausgelegt werden (siehe daher Lk 1,39-43), nach dem biblischen Grundsatz: Wenn Gott spricht, geschieht, was er sagt (vgl. Schöpfungsgeschichte). Maria antwortet mit ihrem Ja.

Das Festdatum ist vom liturgischen Datum der Geburt Jesu, dem 25. Dezember, abgeleitet (neun Monate vorher). Trotz seiner Nähe zu Karfreitag und Ostern hat der Tag weihnachtlichen Charakter. Er betrachtet die wirkliche Menschwerdung des Gottessohnes.

Die katholische Kirche begeht den 25. März als Hochfest. Wenn er in die Karwoche oder in die Osteroktav fällt, wird das Fest am Montag nach dem Weißen Sonntag nachgeholt. Auch die lutherische Kirche verzeichnet das Datum in ihrem Kalender. Johann Sebastian Bach schrieb mehrere Kantaten für diesen Tag.