Zum Inhalt springen

Durchfall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2004 um 01:08 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Durchfall (medizinisch auch Diarrhoe genannt) ist die (oft auch gehäufte) Entleerung von breiigem bis flüssigem Stuhlgang, der je nach Ursache auch mit Schleim, Eiter oder Blut vermengt sein kann. Ein häufig auftretendes Symptom bei Durchfallerkrankungen ist die (zeitweise sehr heftige) explosionsartige und oft unerwartete Entleerung des Enddarms.

Erkrankt man auf einer Reise an Durchfall, spricht man auch von Montezumas Rache, benannt nach dem Aztekenherrscher Moctezuma II. (Montezuma).

Der mit dem Durchfall verbundene Flüssigkeitsverlust kann zu Austrocknung (Dehydratation), der gleichzeitig einhergehende Elektrolytverlust (Verlust von wichtigen Ionen wie Natrium und Kalium und Magnesium) dagegen kann zu Krämpfen führen. Bei andauerendem Durchfall kann die Dehydration und der Elektrolytverlust zum Tode führen. Um der Austrocknung zu begegnen, muss viel Flüssigkeit, die mit Salz und Zucker angereichtert ist, getrunken werden. Weltweit sterben jährlich mehr als 2 Millionen Kinder an Diarrhöen.

Die Ursachen des Durchfalls können harmlos bis gefährlich sein: Stress, Psychosomatik, falsche Ernährung, allergische Reaktion (Nahrungsmittelunverträglichkeiten) oder Gifte sowie Infektionen durch Bakterien, Viren, Pilze (z.B. Candida albicans) oder Protozoen. Keime können zum Beispiel über rohe oder verdorbene Speisen, Eiswürfel, Trinkwasser, das Wasser im Swimming Pool oder im Meer sowie durch Tröpfcheninfektion aufgenommen werden.

Schwere Durchfallerkrankungen sind: Amöbenruhr, Cholera, Salmonellen, Typhus und Darmtuberkulose.

Der Durchfall wird je nach Schwere und Ursache behandelt, in leichten Fällen genügt ein Tablette mit dem Wirkstoff Loperamidhydrochlorid, sonst auch noch Kapseln mit dem Hefepilz Saccharomyces boulardii, Aktivkohle oder Heilerde und viel Flüssigkeit, Grapefruitkernextrakt, Diät oder Antibiotika (letzteres nur nach Konsultation eines Arztes).

Der Durchfall von Säuglingen ist als Säuglingsdyspepsie das Zeichen einer Ernährungsstörung und sollte sorgfältig beobachtet werden, da es schnell zu einem lebensbedrohlichen Zustand der Säuglinge kommen kann.

Siehe auch: Exsikkose - Verstopfung, Erkrankungen im Zusammenhang mit Wasser