Benutzerin Diskussion:Dinah
Offensichtlicher Spam darf auf meinen Seiten von jedem angemeldeten Benutzer entfernt werden. Neue Diskussionsbeiträge bitte unten einfügen.
Erledigt-Baustein
Hallo. Die ArchivierungsBots greifen nur wenn entweder {{Erledigt|~~~|~~~~~}}
oder {{Erledigt|~~~~}}
verwendet wird. {{subst:Erledigt}}
funktioniert nicht. -- º the Bench º ∂ 01:20, 14. Apr. 2007 (CEST)
Rote Links
Hallo Dinah,
ich habe gesehen dass du häufig rote Links in Artikeln entfernst. Natürlich sind rote Links nicht schön, aber sie weisen darauf hin, dass ein Artikel fehlt und sind zulässig. Auch für die neue Anlage von Artikeln wird empfohlen, das Lemma erst in anderen Artikeln häufig rot zu verlinken und erst dann den Artikel zu beginnen, weil die einbindung dann bereits gegeben ist und sich an dem neuen Artikel mehrere Benutzer beteiligen können.
Wenn dir ein roter Link nicht gefällt, kann man den Begriff auch im oberen Bereich des Artikels entlinken und ihn weiter unten erneut einfügen. Denkbar ist auch, unter diesem Lemma eine Weiterleitung auf einen anderen Artikel anzulegen, der zu diesem Begriff verwandte Sachverhalte erklärt. Der Redirekt kann später aufgelöst werden, wenn der neue Artikel geschrieben ist. Carl 22:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
- ich entferne nur hin und wieder rote Links aus Artikeln, und in jedem Fall habe ich vorher darüber nachgedacht. Es gibt Begriffe, für die sollte IMHO eigentlich kein Artikel angelegt werden, da enzyklopädisch eher nicht relevant. Auch nicht jeder Artikelwunsch ist wirklich sinnvoll, da wird häufig in Brainstorming-Manier mal irgendwas eingetragen. Außerdem werden mitunter Personen verlinkt, deren Relevanz für einen eigenen Artikel durchaus fraglich ist. Rote Personenlinks in BKL bieten Lesern keinerlei Informationen. Mehr kann ich dazu ohne konkretes Beispiel nicht sagen. Aber einfach so entferne ich keine roten Links aus Artikeln --Dinah 12:17, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hi, du hast ESOMAR nach Esomar verschoben ("normale Schreibweise"). Deren Homepage verwendet aber die Schreibweise mit Großbuchstaben, alles andere wäre für eine Abkürzung ja auch unlogisch IMHO. Oder hast du da eine andere Meinung? --Wirthi ÆÐÞ 22:28, 26. Apr. 2007 (CEST)
- wäre es meine persönliche Meinung, wäre das unerheblich, aber zur Schreibweise von Namen gibt es bei Wikipedia gültige Konventionen, weitere Infos dazu gibt es unter WP:NK, Punkt 9.5 (Markennamen). Diese Regelung gilt entsprechend auch für die Schreibweise von Unternehmen. Einzige Alternative wäre die volle Ausschreibung des Namens, in normaler Schreibweise. Wenn der Name nicht generell abgekürzt wird wie z.B. auch bei Haribo, müsste das Lemma nach den Regeln auch auf den vollen Namen verschoben werden --Dinah 12:20, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Deckt dieser Konventionspunkt auch, dass Abkürzungen klein geschrieben werden müssen? Eine solche ist ESOMAR, und wäre der korrekte Name dafür Esomar, dann müsste es zukünftig auch Ibm, Nato, Brd, etc. Weiteres Beispiel wäre Apple iPod --Wirthi ÆÐÞ 13:11, 27. Apr. 2007 (CEST)
- es geht hier um den Namen eines Unternehmens, dafür gilt die Regel der Normalschreibung. Unternehmensnamen werden bei WP weder klein am Anfang noch komplett in Versalien geschrieben. Wenn du eine BKL zu einer Abkürzung anlegen willst, ist das nochmal was anderes. Als Experte für solche Fragen kann ich dir aber Rainer Z. empfehlen, der kann dir das sicher noch genauer erklären --Dinah 13:30, 27. Apr. 2007 (CEST)
- ESOMAR ist eine Organisation (Verein, Dachverband, whatever); zumindest mehr als IBM. Als solche dürfte es dann seinen Namen behalten (wie auch NASA oder BRD)? Interessant. Na, ich will eigentlich eh nicht nicht streiten, aber irgendwie scheint mir da die Konvention nicht in der Praxis (siehe obige Beispiel) umgesetzt werden. --Wirthi ÆÐÞ 13:38, 27. Apr. 2007 (CEST)
- wir streiten ja gar nicht, wir diskutieren nur eine Sachfrage. Und Rainer kennt sich mit den Regeln für Schreibweisen wirklich gut aus. Frag ihn doch einfach mal --Dinah 13:43, 27. Apr. 2007 (CEST)
- ESOMAR ist eine Organisation (Verein, Dachverband, whatever); zumindest mehr als IBM. Als solche dürfte es dann seinen Namen behalten (wie auch NASA oder BRD)? Interessant. Na, ich will eigentlich eh nicht nicht streiten, aber irgendwie scheint mir da die Konvention nicht in der Praxis (siehe obige Beispiel) umgesetzt werden. --Wirthi ÆÐÞ 13:38, 27. Apr. 2007 (CEST)
- es geht hier um den Namen eines Unternehmens, dafür gilt die Regel der Normalschreibung. Unternehmensnamen werden bei WP weder klein am Anfang noch komplett in Versalien geschrieben. Wenn du eine BKL zu einer Abkürzung anlegen willst, ist das nochmal was anderes. Als Experte für solche Fragen kann ich dir aber Rainer Z. empfehlen, der kann dir das sicher noch genauer erklären --Dinah 13:30, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Deckt dieser Konventionspunkt auch, dass Abkürzungen klein geschrieben werden müssen? Eine solche ist ESOMAR, und wäre der korrekte Name dafür Esomar, dann müsste es zukünftig auch Ibm, Nato, Brd, etc. Weiteres Beispiel wäre Apple iPod --Wirthi ÆÐÞ 13:11, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Der Fall ist etwas kniffelig. Es handelt sich um ein Initialwort. einen Sonderfall des Akronyms. Die Schreibung ESOMAR würde ich da für richtiger halten. Nur in Fällen, wo solche Initialwärter sehr verbreitet sind, wird die Groß-Kleinschreibung üblich, Beispiele sind Radar, Laser oder Aids. Rainer Z ... 15:15, 27. Apr. 2007 (CEST)
- okay, du kennst dich da besser aus. Willst du den Artikel zurückverschieben (kann ich ja nicht machen)? Oder müsste man als Hauptlemma den kompletten Namen der Organisation benutzen? --Dinah 20:11, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Der Fall ist etwas kniffelig. Es handelt sich um ein Initialwort. einen Sonderfall des Akronyms. Die Schreibung ESOMAR würde ich da für richtiger halten. Nur in Fällen, wo solche Initialwärter sehr verbreitet sind, wird die Groß-Kleinschreibung üblich, Beispiele sind Radar, Laser oder Aids. Rainer Z ... 15:15, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. Jetzt fehlt nur noch ein vernünftiger Artiek. Wer steckt denn hinter dem Laden? Ist das so ein Lobbyverein wie diese Initiative neue soziale Marktwirtschaft? Rainer Z ... 20:36, 27. Apr. 2007 (CEST)
- mir sagt diese Organisation an sich gar nichts (deshalb habe ich sie ja für ein Unternehmen gehalten). Das ist wohl der internationale Branchenverband der Meinungsforscher, Lobbyarbeit machen die sicher auch, aber vermutlich schon seriös --Dinah 20:44, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. Jetzt fehlt nur noch ein vernünftiger Artiek. Wer steckt denn hinter dem Laden? Ist das so ein Lobbyverein wie diese Initiative neue soziale Marktwirtschaft? Rainer Z ... 20:36, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hi Dinah. Ich habe ein paar Ergänzungen vorgenommen und referenziert. Da mich das Thema aber eigentlich nicht besonders interessiert, möchte ich da nicht allzu viel Arbeit hineinstecken. Vielleicht schaust Du als Expertin nochmal drüber. Lieben Gruß, Stefan64 12:50, 27. Apr. 2007 (CEST)
- hallo Stefan, danke für die Expertin ;) Sieht doch jetzt schon ganz gut aus, finde ich, Relevanz sollte da wie für andere Markenprodukte auch gegeben sein. Ich schaue mal, ob ich noch was Passendes zur Gesundheit finde. Grüße --Dinah 13:02, 27. Apr. 2007 (CEST)
ganzheitlich
Dann lass es halt drin. Offensichtlich muss man hier noch den offensichtlichsten Blödsinn ausdiskutieren. Mit ganzheitlichen Grüßen -- Pathomed 13:57, 28. Apr. 2007 (CEST)
- mit Gelassenheit kommt man oft weiter. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, da muss man viel diskutieren, das stimmt. Allein wär man oft schneller fertig (und der Text entspräche den eigenen Ansichten), aber so funktioniert das hier eben nicht --Dinah 14:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Dinah, sehe gerade, dass du den Artikel verschoben hast. Bist du sicher, dass im Deutschen „Chilipulver“ diese Gewürzmischung meint und nicht einfach gemahlene Chilis, also „Cayennepfeffer“? Rainer Z ... 14:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Kommando zurück! Scheint zu stimmen. Rainer Z ... 14:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
Pfeife und Karten gefällig?
Du weißt, ich schätze Deine Arbeit in der QS. Gerade weil ich sie schätze: Wie wäre es mit einer Kandidatur zur Mitgliedschaft im Schiedsgericht? Ich würde Dich gerne vorschlagen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 07:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- danke für dein Vertrauen, aber ich lasse da lieber anderen den Vortritt, es gibt ja schon eine Reihe von in meinen Augen wirklich geeigneten Kandidaten. Gruß --Dinah 12:10, 1. Mai 2007 (CEST)
Aber wenigstens habe ich gefragt. Immerhin sollten mindestens zehn geeignete Kandidaten aufgestellt werden.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 17:57, 1. Mai 2007 (CEST)
- ich hoffe doch zuversichtlich, dass die zusammenkommen. Am allerwichtigsten wäre aber dann, dass auch wirklich die geeigneten Leute gewählt werden ... --Dinah 20:08, 1. Mai 2007 (CEST)
Deine Worte in Gottes des Wählers Gehörgang.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 20:25, 1. Mai 2007 (CEST)
Hi Dinah, möchtest du vielleicht den Löschantrag entgegen meiner und deiner Löschpolitik jetzt schon zurückziehen, auch wenn die Relevanz noch nicht aus dem Artikel hervorgeht? Ich verspreche dir, mich drum zu kümmern - vielleicht vertraust du meiner Arbeit ja soweit. gruß Codeispoetry 14:25, 3. Mai 2007 (CEST)
- ich habe gar keine "Löschpolitik", aber es haben sich überhaupt nur zwei Leute (außer mir) bislang in der Diskussion geäußert. Wenn die Relevanz plausibel nachweisbar ist, wird der Artikel ja nicht gelöscht. Auch nicht in einer Woche. Wenn sie sich nicht darstellen lässt - dann ist das Festival wohl doch nicht relevant. So siehts doch aus. Der Artikel stand ja schon eine Woche in der QS, da hat sich niemand dafür interessiert. Also bitte jetzt verbessern und vor allem zuerst auch die Eintrittspreise rausnehmen, das ist ja peinlich. Dass es veganes Essen geben wird und Stände von Tierrechtlern beeindruckt mich jetzt noch nicht so wahnsinnig, dass ich nur deshalb einen LA zurücknehme. --Dinah 20:20, 3. Mai 2007 (CEST)
Was war denn da unzulässig [1]? Jetzt habe ich Wikipedia:Weblinks nochmal gelesen und Frage mich immernoch was an den Weblinks nicht zulässig war. --Fasten 14:39, 5. Mai 2007 (CEST)
- Zu der Frage: gibt es das wirklich nur in Baden-Württemberg? Nein, das gibt es (z.B.) auch in den USA und in England (siehe Verweise in die Englische Wikipedia). Außerdem (z.B.) bei der Georg-Simon-Ohm-Schule Köln#Bildungsangebote und dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Konstanz#Zusätzliche Kurse und Arbeitsgemeinschaften. Die entfernten Links erwähnten außerdem weitere Schulprojekte mit Mentoren außerhalb von Baden-Württemberg. --Fasten 14:48, 5. Mai 2007 (CEST)
- verlinkte Webseiten sollen allgemeine weiterführende Infos zum Lemma bieten, keine Infos zu Einzelprojekten, die dadurch unangemessen hervorgehoben werden. Werbung gibt es nicht nur im kommerziellen Bereich. Wenn es mehr zu den Schülermentoren zu sagen gibt, dann sollte das im Artikel stehen, Weblinks ersetzen nach den Regeln grundsätzlich keine Artikelinhalte. Das gilt auch für die Verlinkung fremdsprachiger Wikipedia-Artikel --Dinah 20:31, 5. Mai 2007 (CEST)
- Das ist eine sehr strenge Auslegung. Der Begriff ist nicht klar definiert und die verlinkten Seiten waren nicht beliebige Beispiele sondern Musterbeispiele eines staatlich geförderten Programms an der freien Universität Berlin und ein auf Initiative des baden-württembergischen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg entstandenes Programm. Das baden-württembergische System ist letztendlich auch nur ein Beispiel. Ich hätte auch auf britische oder amerikanische Webseiten verweisen können. --Fasten 21:37, 5. Mai 2007 (CEST)
- verlinkte Webseiten sollen allgemeine weiterführende Infos zum Lemma bieten, keine Infos zu Einzelprojekten, die dadurch unangemessen hervorgehoben werden. Werbung gibt es nicht nur im kommerziellen Bereich. Wenn es mehr zu den Schülermentoren zu sagen gibt, dann sollte das im Artikel stehen, Weblinks ersetzen nach den Regeln grundsätzlich keine Artikelinhalte. Das gilt auch für die Verlinkung fremdsprachiger Wikipedia-Artikel --Dinah 20:31, 5. Mai 2007 (CEST)
Hi dinah!
habe deine disskussion zu Stage-Gate-Modell auf Wikipedia:Qualitätssicherung/5._Mai_2007 gelöscht und zur ersten disskussion vom selben artikel auf derselben seite hinzugefügt.
gruß --Dutch damager 23:35, 5. Mai 2007 (CEST)
Thailändische Küche
Ich habe gerade Deine Ergänzungen im Artikel Thailändische Küche rückgängig gemacht. Bitte benutze Deine Quelle Encyclopedia of Food and Culture nicht mehr, da (wenigstens was Thailand betrifft) teilweise inkorrekt, teilweise schlecht recherchiert. (Ich habe ja bereits Deine Ergänzungen zu Reis, die aus der gleichen Quelle stammen, korrigiert.) --Hdamm 15:40, 6. Mai 2007 (CEST)
- das ist eine seriöse Enzyklopädie, die auf Quellen basiert. Den einen Satz, den du aus dem Artikel Reis entfernt hast, stammte überhaupt nicht von mir, der stand schon vorher da. Du solltest mit deinen Aussagen also zurückhaltender sein bzw. sowas sorgfältiger überprüfen. Was sind denn deine Quellen für Thailand? --Dinah 19:32, 6. Mai 2007 (CEST)
- Also bitte, wieso stammt die besagte Änderung nicht von Dir? Sieh doch mal genau hin: vorher und nachher.
- Und: „… eine seriöse Enzyklopädie“? Na, dann:
- Seit wann grenzt der Norden Thailands an China?
- Die Vorliebe für Klebreis ist in der nördlichen Region genauso groß wie z. B. in der Zentralregion. Warum sollte das hier als typisch aufgeführt werden? Ich habe in den letzten 30 Jahren in Nordthailand noch nie ungefragt Klebreis auf den Tisch gestellt bekommen, im Nordosten dagegen schon.
- die regionale Spezialität „kaeng hang“ heißt eigentlich [kæŋ-haŋ-leː] - แกงฮังเล. Und wieso nennst Du das ein „Curry“? Es ähnelt eher einem Gulasch, als einem indischen Gericht. Ja ich weiss, alle Welt nennt es Curry - Schubladen-Denken halt. (Siehe dazu auch, was ich unter Curry dazu geschrieben habe.)
- Woran willst Du denn festmachen, dass im Norden ein leicht scharfer, salziger und saurer Geschmack bevorzugt wird? Das gilt IMHO für das ganze Land.
- Und wieso werden die Geschmacksrichtungen scharf, salzig, süß und sauer in der Mitte des Landes vorgezogen? Auch dies gilt für das ganze Land.
- Die Kokosmilch-„Curries“ gibts eigentlich hauptsächlich in Südthailand, das so genannte „Grüne Curry“ heißt in Wiklichkeit [kæːŋ-kʰ ǐo-wǎːn] (แกงเขียวหวาน), so etwas weiter unten im Artikel nachzulesen!
- Es gibt nicht nur den Salat Yam, es gibt unzählige jener Art je nach Zubereitungsart und Zutaten. Er wird auch nicht zu gebratenem Rindfleisch oder Schweinefleisch gereicht, das Fleisch ist Bestandteil einiger Arten dieses Gerichts.
- Im Küstengebiet spielen Fisch und Meeresfrüchte eine wichtige Rolle - das ist eine Binsenweisheit. Wahr ist, Fisch spielt im ganzen Land eine große Rolle, da sich die armen Farmer meist Fleisch nicht leisten können, Fisch aber in den zahlreiche Gewässern überall vorhanden ist. Das hat schon König Ramkhamhaeng von Sukhothai erkannt, als er Anfang des 13. Jahrhunderts in Stein meisseln liess: „Im Wasser gibt es Fisch, auf den Felder gibt es Reis.“
- Nordosten: Fischsauce ist Grundzutat der thailändischen Küche, Fischsauce gehört zur thailändischen Küche, wie Salz zur westlichen. Von daher muss das für den Nordosten nicht extra erwähnt wreden. Wenn Fischsauce lokal hergestellt wird, nimmt man auch lokale Produkte dazu. Wieso jetzt ausgerechnet der Pla Daek (ein Fisch, der im Nordosten vorkommt) so betont wird, ist mir rätselhaft.
- Die beiden Sätze über Südthailand sind ja nur allgemeines Geschwafel. Das kann überall sonst auch stehen.
- Habe ich schon erwähnt, dass ich mich seit 30 (dreissig) Jahren mit Thailand beschäftige? Du kannst auch gerne mal meine Thailand-Bibliothek besuchen.
- P.S. Deiner Aussage über Nordthailand: Die Mahlzeiten werden hier üblicherweise an einem flachen Tisch auf dem Fußboden sitzend eingenommen stimme ich zu, ist mir aber zu allgemein gehalten. Siehe dazu hier.
- --Hdamm 10:09, 7. Mai 2007 (CEST)
möglicherweise ist das Kapitel zur Thailändischen Küche nicht wirklich gut, ansonsten ist die Enzyklopädie - im Gegensatz zu bei Wikipedia gern genannten Kochbüchern und Reiseführern eine relevante Quelle - auf jeden Fall brauchbar und in der Regel auch recht fundiert recherchiert. Wenn du dich seit 30 Jahren mit Thailand beschäftigst, wäre es schön, wenn du den Artikel zur Küche mal inhaltlich so ausbaust, dass ein guter Artikel daraus wird. Bis jetzt fehlt da eine Menge, unter anderem eben auch etwas zu den Regionalküchen, die jede Landesküche hat, sofern das Land größer ist als Liechtenstein --Dinah 12:39, 7. Mai 2007 (CEST)
- Da ich es normalerweise nicht auf die leichte Schulter nehme, so viel Arbeit Anderer zu ignorieren, habe ich
- A) einen thailändischen Bekannten befragt. Ich muß bei Dir leider Abbitte leisten, was meine Aussage über den Klebreis in Nordthailand angeht. Er ist dort ebenfalls gerne gegessen (komisch, wahrscheinlich habe ich bisher immer gezielt „gedämpften Reis“ bestellt, statt einfach nur „Reis“ ...).
- B) habe ich grade mal in meinem Standard-Buch über thailändische Küche geblättert (Joe Cummings: World Food: Thailand. Lonely Planet Publications, Hawthorn 2000, ISBN 1-86450-026-3). Einige Formulierungen kamen mir dabei sehr bekannt vor (z.B. taucht dort auch „scharf, salzig, süß und sauer“ in Bezug auf die Küche Zentralthailands genauso auf, der chinesische Einfluß bei Nudelgerichten sowie Fisch in Küstengebieten). Zufall? Jedenfalls weiß ich jetzt, dass Du gar nicht einen Fisch Pla Daek meinst, sondern „Fermentierten Fisch“, der im Westen hauptsächlich unter Pla Raa bekannt ist. Er ist aber keine Sauce (also flüssig), sondern fest (siehe Foto im Artikel). th:ปลาร้า listet dabei als alternativen Namen tatsächlich ปลาแดก = Pla Daek auf. Schon wieder ist eine Entschuldigung meinerseits fällig: Tschuldigung für meinen harschen Ton.
- Bitte gib mir etwas Zeit, dann werde ich Deinen Beitrag überarbeitet wieder reinstellen. --Hdamm 16:52, 7. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt interessiert's mich aber doch: wenn ich meine Internet-Recherchen richtig interpretieren, ist die Encyclopedia of Food... 2003 erschienen, also drei Jahre nach dem erwähnten Buch von Cummings. Falls Du noch Zugriff auf die Encyclopedia hast, würdest Du für mich nachsehen, ob Joe Cummings irgendwo als Autor oder Quelle genannt ist? Es geht mir um die Glaubwürdigkeit der Quellen, da ich immer mehr Übereinstimmungen finde. Danke. --Hdamm 08:54, 8. Mai 2007 (CEST)
- ich habe mich in der Tat über deinen Ton etwas geärgert, aber wenn du den "Misston" im Nachhinein selbst gemerkt hast - okay, Schwamm drüber. Ein Teil der Artikel dieser Enzyklopädie ist (zum Glück) online aufrufbar. Ich verlinke sie aber meistens nicht direkt, da sie nur über answers.com aufrufbar sind und die Seiten sind leider nicht werbefrei. Aber hier ist der direkte Link für Thailand, du musst etwas nach unten scrollen bis zu "Food and Culture": [2]. Als Literaturhinweis steht da u.a. in der Tat auch Cummings und noch ein bisschen mehr. Ich war mal vor etlichen Jahren in Thailand und habe da auch einheimische Speisen gegessen, bin aber natürlich keine Expertin für thailändische Küche. Kann auch sein, dass meine Übersetzung aus dem Englischen in diesem Fall an einigen Stellen sehr ungenau ist. Eine Überarbeitung kann also garantiert nichts schaden --Dinah 12:53, 8. Mai 2007 (CEST)
- Klasse, danke für die Info und besonders für den Link. Wie gesagt - noch etwas Geduld bitte. --Hdamm 14:47, 8. Mai 2007 (CEST)
- Erledigt. Ich denke, es ist mir recht gut gelungen. Was meinst Du? --Hdamm 10:22, 13. Mai 2007 (CEST)
- ja ich denke, das ist eine gute Ergänzung des Artikels, er ist jetzt doch viel ausführlicher als vorher --Dinah 12:36, 13. Mai 2007 (CEST)
- Erledigt. Ich denke, es ist mir recht gut gelungen. Was meinst Du? --Hdamm 10:22, 13. Mai 2007 (CEST)
- Klasse, danke für die Info und besonders für den Link. Wie gesagt - noch etwas Geduld bitte. --Hdamm 14:47, 8. Mai 2007 (CEST)
- ich habe mich in der Tat über deinen Ton etwas geärgert, aber wenn du den "Misston" im Nachhinein selbst gemerkt hast - okay, Schwamm drüber. Ein Teil der Artikel dieser Enzyklopädie ist (zum Glück) online aufrufbar. Ich verlinke sie aber meistens nicht direkt, da sie nur über answers.com aufrufbar sind und die Seiten sind leider nicht werbefrei. Aber hier ist der direkte Link für Thailand, du musst etwas nach unten scrollen bis zu "Food and Culture": [2]. Als Literaturhinweis steht da u.a. in der Tat auch Cummings und noch ein bisschen mehr. Ich war mal vor etlichen Jahren in Thailand und habe da auch einheimische Speisen gegessen, bin aber natürlich keine Expertin für thailändische Küche. Kann auch sein, dass meine Übersetzung aus dem Englischen in diesem Fall an einigen Stellen sehr ungenau ist. Eine Überarbeitung kann also garantiert nichts schaden --Dinah 12:53, 8. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt interessiert's mich aber doch: wenn ich meine Internet-Recherchen richtig interpretieren, ist die Encyclopedia of Food... 2003 erschienen, also drei Jahre nach dem erwähnten Buch von Cummings. Falls Du noch Zugriff auf die Encyclopedia hast, würdest Du für mich nachsehen, ob Joe Cummings irgendwo als Autor oder Quelle genannt ist? Es geht mir um die Glaubwürdigkeit der Quellen, da ich immer mehr Übereinstimmungen finde. Danke. --Hdamm 08:54, 8. Mai 2007 (CEST)
QS-Begründung: "ich bin mir nicht sicher, ob dieses Lemma sinnvoll ist. Der Artikel besteht zum größten Teil aus einem Zitat". Auf deutsch gesagt: Du würdest gerne einen Löschantrag stellen, aber traust dich nicht so recht. Andersrum gesagt: Was hältst du vom Vorschlag, den Artikel zu erweitern und dafür zu sorgen, dass das Zitat nicht mehr den größten Teil einnimmt? Folgen des Appells für die Unterzeichnenden, Wirkung bzw. fehlende Wirkung usw. Du bist herzlich eingeladen. --Wolfram von Eschenbach 22:05, 6. Mai 2007 (CEST)
- verlinke hier bitte das Lemma, ich stelle täglich einige Artikel in die QS, ich habe die Lemmata nicht alle im Kopf. Wenn ich einen LA für notwendig halte, stelle ich ihn. In der QS kann der Artikel vorher eine Woche aber lang verbessert werden, nicht zwangsläufig von mir. Langzitate sind nach den WP-Regeln nicht zulässig, das musst du also ohnehin rausnehmen --Dinah 12:22, 7. Mai 2007 (CEST)
- habe gerade festgestellt, dass der Artikel tatsächlich dringender Appell heißt - hätte aber auch so zu deinem Eintrag gepasst ;) --Dinah 12:49, 7. Mai 2007 (CEST)
- Das kann nicht dein Ernst sein. Das Zitat gehört genauso zum Lemma wie bei sämtlichen Beispielen auf der Liste der Nationalhymnen. Als Exempel hierfür erwähne ich nur Advance Australia Fair. --Wolfram von Eschenbach 15:19, 7. Mai 2007 (CEST)
- Da hab ich noch was gefunden, was besser zum Thema passt: Industrielleneingabe - voll von Zitaten. --Wolfram von Eschenbach 19:31, 7. Mai 2007 (CEST)
- Das kann nicht dein Ernst sein. Das Zitat gehört genauso zum Lemma wie bei sämtlichen Beispielen auf der Liste der Nationalhymnen. Als Exempel hierfür erwähne ich nur Advance Australia Fair. --Wolfram von Eschenbach 15:19, 7. Mai 2007 (CEST)
- habe gerade festgestellt, dass der Artikel tatsächlich dringender Appell heißt - hätte aber auch so zu deinem Eintrag gepasst ;) --Dinah 12:49, 7. Mai 2007 (CEST)
Innereien
Hallo Dinah, die dezenten Wertungen standen da nicht ganz ohne Sinn. Die Streichung macht auch die entsprechenden Sätze etwas eigenartig. Eine gewisse Hierarchie der Innereien darf man als gegeben ansehen. Herz, Leber, Zunge, Hirn, Bries und Nieren nehmen in der Küche einen höheren Stellenwert ein als die übrigen. Vermutlich weil die weniger ergiebig sind und weit mehr Aufwand erfordern. Dass Pökelzunge vorwiegend englisch sei, möchte ich bezweifeln. Sie gehört zu einigen französischen Garnituren und war bis vor nicht allzu langer Zeit auch in Deutschland beliebt. Als Aufschnitt gibt es sie noch bei jedem Metzger. Rainer Z ... 15:55, 9. Mai 2007 (CEST)
- du wirst das besser wissen als ich. Allerdings variiert die Beliebtheit stark - worauf beziehst du dich? Auf Deutschland? Auf Europa? Da gibt es Unterschiede nach Ländern. In den USA werden Innereien den Quellen zufolge überhaupt nur noch von ethnischen Minderheiten gegessen und gelten ansonsten als "pfui". In Süddeutschland sind Innereien seit jeher beliebter als in Norddeutschland, das ein oder andere brauchtest du mir auch gar nicht erst zu servieren, und das wäre bei uns zu Hause nie auf den Tisch gekommen (ich komme eigentlich aus der Mitte) --Dinah 20:32, 9. Mai 2007 (CEST)
Bitte hier noch einmal vorbeischauen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:48, 9. Mai 2007 (CEST)
- es gibt dazu eine Diskussion auf der Diskseite des Artikels, da sollte sie eigentlich auch geführt werden sinnvollerweise --Dinah 20:33, 9. Mai 2007 (CEST)
- Die Diskussion hatte ich auch gelesen, fand sie aber nicht wesentlich über den QS-Eintrag hinausgehend, über den ich zu dem Artikel gekommen bin. Wo es weitergeht, ist mir gleich, aber so kann es nicht bleiben. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:54, 9. Mai 2007 (CEST)
- IMHO ist die Kritik teilweise nicht in angemessener Form formuliert, es müssten auch jeweils seriöse Quellenangaben gemacht werden. Das ist aber kein Argument für pauschales Löschen. Es geht hier eindeutig um Betrug von Verbrauchern, wie die Klagen der Verbraucherzentralen deutlich machen, das muss auch in angemessener Ausführlichkeit dargestellt werden --Dinah 20:58, 9. Mai 2007 (CEST)
- Die neue Version ist um Längen besser als die alte. Deine implizite Missbrauchsunterstellung in meine Richtung war ... nun ja, ich sage es mal bemüht wertfrei ... eher unnötig, derlei sollte man vermeiden. Solltest du keine konkreten inhaltlichen Anmerkungen machen können, werde ich mich um die Entsperrung und Änderung bemühen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:12, 11. Mai 2007 (CEST)
- ich habe mich auf der Diskseite ausführlich geäußert, und zwar konkret. NPOV ist die korrekte Darstellung aller relevanten Kritikpunkte mit Quellenbelegen, nicht das Löschen gesamter quellenbelegter Absätze --Dinah 12:15, 12. Mai 2007 (CEST)
- Dann schau bitte noch einmal auf die von dir genannte Diskussionsseite. Deine Unterstellung bezüglich der Löschung ist schlicht falsch. Sorry, aber langsam drängt sich mir der Verdacht auf, dass du die beiden Texte nicht einmal gelesen, geschweige denn verglichen hast. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:04, 12. Mai 2007 (CEST)
- ich unterstelle nichts. Das Löschen quellenbelegter Aussagen ohne Konsens ist nach den Regeln nicht zulässig. VOR jeder Löschung muss eine Diskussion geführt werden, und falls es kein Okay dazu von der "anderen Seite" gibt, muss man über einzelne Formulierungen diskutieren. So sind die Spielregeln der Artikelarbeit bei Wikipedia --Dinah 13:11, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ort der Artikeldiskussion ist hier und über die Löschung von www.freenetbeschiss.de.vu braucht man ja nun nicht wirklich zu diskutieren. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:21, 12. Mai 2007 (CEST)
- ich unterstelle nichts. Das Löschen quellenbelegter Aussagen ohne Konsens ist nach den Regeln nicht zulässig. VOR jeder Löschung muss eine Diskussion geführt werden, und falls es kein Okay dazu von der "anderen Seite" gibt, muss man über einzelne Formulierungen diskutieren. So sind die Spielregeln der Artikelarbeit bei Wikipedia --Dinah 13:11, 12. Mai 2007 (CEST)
- Dann schau bitte noch einmal auf die von dir genannte Diskussionsseite. Deine Unterstellung bezüglich der Löschung ist schlicht falsch. Sorry, aber langsam drängt sich mir der Verdacht auf, dass du die beiden Texte nicht einmal gelesen, geschweige denn verglichen hast. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:04, 12. Mai 2007 (CEST)
- ich habe mich auf der Diskseite ausführlich geäußert, und zwar konkret. NPOV ist die korrekte Darstellung aller relevanten Kritikpunkte mit Quellenbelegen, nicht das Löschen gesamter quellenbelegter Absätze --Dinah 12:15, 12. Mai 2007 (CEST)
- Die neue Version ist um Längen besser als die alte. Deine implizite Missbrauchsunterstellung in meine Richtung war ... nun ja, ich sage es mal bemüht wertfrei ... eher unnötig, derlei sollte man vermeiden. Solltest du keine konkreten inhaltlichen Anmerkungen machen können, werde ich mich um die Entsperrung und Änderung bemühen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:12, 11. Mai 2007 (CEST)
- IMHO ist die Kritik teilweise nicht in angemessener Form formuliert, es müssten auch jeweils seriöse Quellenangaben gemacht werden. Das ist aber kein Argument für pauschales Löschen. Es geht hier eindeutig um Betrug von Verbrauchern, wie die Klagen der Verbraucherzentralen deutlich machen, das muss auch in angemessener Ausführlichkeit dargestellt werden --Dinah 20:58, 9. Mai 2007 (CEST)
- Die Diskussion hatte ich auch gelesen, fand sie aber nicht wesentlich über den QS-Eintrag hinausgehend, über den ich zu dem Artikel gekommen bin. Wo es weitergeht, ist mir gleich, aber so kann es nicht bleiben. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:54, 9. Mai 2007 (CEST)
Die Diskussion auf meiner Seite geht ausschließlich auf deine Einträge hier zurück. Das halte ich auch für völlig unnötig --Dinah 13:24, 12. Mai 2007 (CEST)
Osteopathie
Kannst Du mal wieder bei Osteopathie reinschaun (auch wenns nervt und wir nicht vorankommen). Im Moment macht sich da einer (Anselm Müller) breit, der unbedingt seine mehr als dürftigen Versionen am Samstag editieren will. Außerdem ist der Pathomed da unterwegs, du kennst Ihn ja und ich gestehe: ich bin genervt von seiner Art, die sich durch alle Seiten zieht, auf denen er schreibt.Heinz-A.Woerding 17:40, 10. Mai 2007 (CEST)
- ja, ich bin da im Moment auch etwas ratlos, denn ich sehe keine Möglichkeit, da einen Konsens herbeizuführen, deshalb habe ich mich auch schon gar nicht mehr geäußert. Wenn es schon keine Einigkeit über zwei Sätze Definition gibt ... Wo kein Wille zu einem Konsens da ist, hilft halt auch keine Moderation. --Dinah 20:08, 10. Mai 2007 (CEST)
Kannst du nochmal einen kritischen Blick auf den Artikel werfen? Ulamm hat da jetzt alles mögliche umgebaut und meint, den QS-Baustein entfernen zu müssen. Ich bin mir nicht ganz so sicher - hätte aber gerne noch weitere Meinungen dazu. Schaust du es dir mal an? --Scriborius 23:52, 12. Mai 2007 (CEST)
- ich hatte ja einiges aus dem Artikel entfernt, das hat der begeisterte Radfahrer revertiert. IMHO ist das kein Artikel für eine Enzyklopädie in dieser Form, das ist in erster Linie ein Ratgeber für einschlägig Interessierte. Der QS-Baustein bleibt aber sowieso nur eine Woche drin, er wäre also heute ohnehin rausgekommen. Du kannst den Überarbeiten-Baustein reinsetzen, der ist zeitlich nicht befristet. Den Artikel enzyklopädisch zu kriegen dürfte angesichts des Widerstandes aber in nächster Zeit kaum möglich sein. Gruß --Dinah 12:31, 13. Mai 2007 (CEST)
Freenet
Ich habe dort Stellung bezogen, ich denke, dass ein Kompromis möglich ist. Unbestritten ist ja, dass ein Abschnitt Kritik notwendig ist und reingehört (das war ja der Punkt an dem Du Dich in die Diskussion eingeschaltet hast). Lass uns jetzt einfach an die Feinheiten gehen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 01:32, 13. Mai 2007 (CEST)
- die Beteiligung von mehreren Leuten kann dem Artikel IMHO nur dienlich sein --Dinah 12:32, 13. Mai 2007 (CEST)
Relevanz-Nachweis zum Weltkulturerbelauf – meiner Meinung nach – durch Erweiterung erbracht. Grüße -Erdbeerquetscher 11:59, 14. Mai 2007 (CEST)
- okay, ich habe den QS-Baustein rausgenommen --Dinah 12:43, 14. Mai 2007 (CEST)
"Diskussionsseiten werden generell nicht gelöscht!"
([3]) Stimmt nicht, mache ich schon seit Monaten. ;) Nein, WP:DS sagt Lösche Erledigtes: Geklärte Fragen, die nicht von dauerhaftem Interesse sind (z. B. „Müsste das nicht xy im Artikel heißen?“ – „Ja, ich habs geändert“) kannst du nach einer gewissen Zeit einfach löschen. Ja, ich hätte auch archivieren können, aber da bin ich dagegen. Wer liest sich schon ein Archiv voller unnützer, obsoleter Beiträge durch? (Noch mehr bin ich gegen eine automatische Archivierung. Wollte dich bitten, dich bei einer entsprechenden Diskussion auf der Diskussionsseite von WP:DS zu äußern - da es überhaupt an Meinungen mangelte - und jetzt ist sie weg. Ohne im Geringsten abgeschlossen gewesen zu sein. Das macht mich jetzt richtig sauer.) Ich finde das Aufräumen von Diskussionsseiten recht wichtig, weil ein Müllberg niemandem hilft. Verloren sind die Beiträge ja auch nicht, gibt ja die History. Und es gibt ja schließlich auch die Vorlage:DiskussionAufgeräumt (Mieses Argument, kommt ja von mir. :D ). Ich werde erst mal an dieser Praxis bleiben und möchte dich bitten, mir keine Knüppel zwischen die Beine zu werfen - als ich mich an einer von dir begonnenen Archivierung (weiß nicht mehr wo, vielleicht verwechsle ich dich auch) gestört habe, habe ich sie auch nicht einfach revertiert. --Blah 18:47, 14. Mai 2007 (CEST)Nachtrag: Ja, hab dich verwechselt, sorry. --Blah 19:03, 14. Mai 2007 (CEST)
- persönlich interessieren mich gewisse Minimaleinträge auch nicht, aber ich glaube dass es da zum Thema "Aufräumen" auch ganz andere Ansichten gibt. Ich halte mich jedenfalls generell an die Regel, ausschließlich auf meinen eigenen Seiten Diskussionseinträge zu löschen, sonst nirgends, ausgenommen echten spam. Ich könnte das mit dem "Entmüllen" verstehen, wenn eine Diskseite ziemlich voll ist, bei diesem Artikel ist das aber nun wirklich nicht der Fall, das ist problemlos zu überblicken, was dort steht. Ich halte die (wohl ziemlich neue) Sonderregel zum "Aufräumen" jedenfalls für problematisch, da das von manchen Leuten auch als Vorwand missbraucht werden könnte zum Entsorgen "unliebsamer" Einträge etc. Und wer guckt schon in die Versionsgeschichte von Diskseiten? --Dinah 12:16, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wer guckt? Niemand. Darum geht es. Erledigtes bleibt erledigt, Sinnloses bleibt sinnlos. Also weg damit. Will man nur unliebsame Beiträge (auf einer neutralen Diskussionsseite?) entfernen, wird das bemerkt und revertiert. Genauso als hätte man es "einfach so" entfernt. --Blah 13:00, 15. Mai 2007 (CEST)
Essentieller Nahrungsbestandteil
Hallo Dinah,
du hast Essentieller Nahrungsbestandteil wegen Begriffsfindung nach Vitalstoffe verschoben. Die Begriffsfindung bestreite ich. Google findet immerhin 267 Treffer, z.B. diesen [4], auch das Bertelsmann-Lexikon aus dem Jahr 1994 kennt dieses Lemma.
Weiters gibt es dafür eine exakte Definition, während Vitalstoffe lt. Artikel ein sehr unscharfer Begriff ist. Ich kam über die Weiterleitung Essentiell -> Essentielle Stoffe auf dieses Lemma und finde es behaltenswert, besser vielleicht in der Pluralform Essentielle Nahrungsbestandteile.
Gruß --Friedrichheinz 18:13, 17. Mai 2007 (CEST)
- 267 Treffer bei google sind rein nix. Inhaltlich ist exakt dasselbe gemeint wie Vitalstoffe, das ist der übliche Begriff, dafür gibt es 886.000 Treffer bei google. Auch "Essentielle Stoffe" ist nur ein Synonym, folglich sind beide Begriffe auch nur als redirects zulässig, sonst ist es ein Doppelartikel und der ist nach den Regeln nicht erlaubt. Es werden bitte auch keine redirects "umgeleitet" vom Hauptbegriff auf ungebräuchliche Begriffe --Dinah 20:00, 17. Mai 2007 (CEST)
Nachdem mir Dein Name schon häufiger im Zusammenhang mit BKLs begegnet ist möchte ich Dich auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband aufmerksam machen. Ich weiß nicht ob Du diese Seite schon kennst. Gruß, Secular mind 16:19, 18. Mai 2007 (CEST)
- nein die Seite kannte ich noch nicht --Dinah 20:38, 18. Mai 2007 (CEST)
kurze Frage: Werberegel
Hi kurze Frage: In der Änderungshistorie [hier] habe ich gelesen
ein Weblink pro Autor (Werberegeln)
hab schon in der Hilfe gesucht, aber nichts gefunden. Gibt es dazu ein Meinungsbild, oä? Klingt interessant. thx --Slartidan 15:07, 21. Mai 2007 (CEST)
- es gibt zu Werbung allgemein bei Wikipedia Regeln, auch zur Angabe von Buchtiteln und zur Verlinkung von Websites, das habe ich gemeint. Wenn ein Autor auffällig mehrfach genannt bzw. Seiten zu ihm verlinkt werden, ist das durchaus als Werbung für den Autor zu interpretieren. Ob das auch beabsichtigt war oder jemand sich dazu weiter keine Gedanken gemacht hat, ist im Einzelfall natürlich nicht immer zu sagen. Aber sowohl bei Links als auch Buchtiteln gilt der Grundsatz, dass eine relevante Auswahl getroffen werden soll --Dinah 20:23, 21. Mai 2007 (CEST)
- ok, thx --Slartidan 15:31, 24. Mai 2007 (CEST)
Misswahl
Hallo Dinah, das [[5]] dürfte Dich interessieren. Gruß --Eynre 12:42, 23. Mai 2007 (CEST)
Studien Relevanz
Hab vorhin über die Logi-Seite rübergelesen und bin dabei auf einen Artikel zu einer Studie über den GI gekommen (hier).
Nach einiger Zeit fiel mir auf, dass das (sicher gewünschte) Ergbnis nur dadurch zustande kommt, dass man die gezeigten Werte sehr manipulativ ausgewählt hat - meiner Meinung nach. Ich hoffe ja, dass ich für die Begründung der Logi-Methode (für dich klein ;-) ) auch einige Studien bekomme, aber wenn ich die oben erwähnte Studie lese, muss man sich doch fragen in wie weit eine Kurzaussage von einer Studie eine echte Information für den unwissenden Leser geben kann. Obwohl ich keine echte Expertin bin - nur eine Interessierte - habe ich in der oben genannten Studie einen "Fehler" gefunden, der im Grunde genommen kein Fehler ist, denn er wird ja durch Messwerte belegt. Aber ich glaube es wurde doch etwas geschummelt, weil vermutlich die wesentlichen Messwerte diejenigen wären, die nicht veröffentlicht worden sind.
Was ich damit insgesamt sagen will, man sollte vielleicht mal überlegen, wie man mit solchen Sudien umgeht. Oft gibt es klare Kritikpunkte bei den Vorraussetzungen, die einer Studie zugrunde gelegt werden. Oder eben Interpretationen von Ergebnissen, die aufgrund der Art und Weise der Durchführung einer Studie gar nicht gemacht werden dürften. Wie kann man also den unbedarften Leser vor solchen fehlerhalten Studien schützen bzw. davor bewahren, dass er im Grunde genommen "belogen" wird.
Grüße, Birgit 15:59, 24. Mai 2007 (CEST)
- mit Behauptungen wie der, dass eine unabhängige Studie von Medizinern "manipulativ" ist, wäre ich sehr vorsichtig. Die Möglichkeit von Fehlinterpretationen oder einseitigen Interpretation besteht sicher bei jeder Studie. "Manipuliert" werden veröffentlichte Ergebnisse aber wohl häufiger von Studien, deren Auftraggeber ein Interesse am Ergebnis haben, wenn also z.B. der Anbieter eines Diät-Produkts dazu eine Studie in Auftrag gibt. Da du ja eine Anhängerin der Logi-Methode bist, hast du eben auch eine einseitige Sichtweise und du möchtest eben nicht, dass diese Studienergebnisse zutreffen. So sieht es wohl aus. Meines Wissens gibt es bislang keine Langzeitstudien mit Nicht-Diabetikern zu Logi. Man muss Leser bei Wikipedia nicht vor Studienergebnissen "schützen", und gerade Logi wird ja sehr ausführlich aus Sicht der Befürworter dargestellt, der Abschnitt mit Kritik ist recht kurz. Wenn pro und contra in einem Artikel enthalten sind, kann sich jeder Leser eine eigene Meinung bilden und genau so soll es sein. Ganz allgemein ein Hinweis: Die Blutzuckerwerte hängen nicht nur von der Ernährung ab, sondern werden auch von anderen Faktoren beeinflusst, Stichworte Stress und Bewegung. Gruß --Dinah 12:07, 25. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Dinah ... im Prinzip geht es um die Qualität von Studien bzw. die Interpretation der Messwerte. Da müssen natürlich auch die Pro-Logi-Studien mithalten können. Ich bezog das nicht nur auf die Anti-Logi-Studien. Es war mehr eine allgemeine Anfrage, ob du eine WP-Initiative kennst, die sich mit der Qualität solcher externen Quellen beschäftigt. Grüße, Birgit 14:04, 25. Mai 2007 (CEST)
- Subjektive Bewertungen sollen bei Wikipedia-Artikeln keine Rolle spielen. Bei Quellenangaben entscheidend ist die Frage der Relevanz, und wissenschaftliche Studien gelten nach den Regeln generell als relevant. Gibt es Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen, werden eben die unterschiedlichen Ergebnisse mit Quelle genannt. Allgemeines zu Quellenangaben findest du unter Wikipedia:Quellen --Dinah 14:12, 25. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Dinah ... im Prinzip geht es um die Qualität von Studien bzw. die Interpretation der Messwerte. Da müssen natürlich auch die Pro-Logi-Studien mithalten können. Ich bezog das nicht nur auf die Anti-Logi-Studien. Es war mehr eine allgemeine Anfrage, ob du eine WP-Initiative kennst, die sich mit der Qualität solcher externen Quellen beschäftigt. Grüße, Birgit 14:04, 25. Mai 2007 (CEST)
Hallo Dinah,
du kannst Artikel aus der QS demnächst direkt hier übergeben: WP:QSM.
Liebe Grüße, --Drahreg01 21:21, 25. Mai 2007 (CEST)
- danke für den Hinweis - mal sehen, ob ich den neuen Link meinem Monobook beibringen kann ;) --Dinah 12:22, 26. Mai 2007 (CEST)
wichtige Mitteilung in Sachen Portal
Hallo Dinah, da Du dort eingetragen bist, möchte ich Dich über folgendes informieren:
Benutzer:Primus von Quack/Vorlage:Portalbenachrichtigung
Gruß, --PvQ 02:33, 26. Mai 2007 (CEST)
fatburner
was war das problem mit der gleichnamigen Sportart? -- SebastianS