Zum Inhalt springen

Diskussion:G8-Gipfel in Heiligendamm 2007

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2007 um 09:32 Uhr durch Morgenstund (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Morgenstund in Abschnitt Objektivität

Ähmm, kann das jemand übersetzen? "Auch der Luftraum ist als sogenanntes „Flugbeschränkungsgebiet Heiligendamm“ bis FL100 im Umkreis von 30NM gesperrt" --Hao Xi 11:15, 23. Mai 2007 (CEST)

Welche Sprache? Nein, was verstehst du daran nicht? "bis FL100 im Umkreis von 30NM gesperrt". Entspricht ungefähr 3km Höhe im Umkreis von 55km. --FabianSch 17:02, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gelöschte Informationen

wer hat denn ALLE informationen bezüglich der themen auf dem gipfel in heiligendamm gelöscht und stattdessen ausschließlich die sichtweise der katholischen kirche gepostet? welch ein blödsinn. (nicht signierter Beitrag von 212.100.54.168 (Diskussion) )

Ich--Bene16 11:51, 29. Apr. 2007 (CEST)...habe noch das von Attacke dazugefügt...was ich finden konnte..Gruß--Bene16 11:51, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

und ich habe das wieder gelöscht. ich wüßte nicht, weswegen diese wikipedia-seite ausschließlich den spin doctors zur verfügung stehen sollte. solange kein rein sachlicher beitrag bezüglich der eigentlichen themen des gipfels erfolgt, hat attac hier nischt zu suchen.(nicht signierter Beitrag von 212.100.60.189 (Diskussion) )

Und ich wieder eingefügt. Wenn der Papst schon seinen lex dazu abgeben darf, dann auch die (von mir ungebliebte) Attac. Bitte in Zukunft die Beiträge unterzeichnen! --BR 146 18:38, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Aspekt "Dissent-Netzwerk" im zivilgesellschaftlichen Teil wurde von BR 146 gelöscht. Die Begründung würde mich interessieren. Den Dissent! hat eine hohe Relevanz für den Gipfel, viel höher als dieser der NPD. Nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ ist dieses Netzwerk bei der Mobilisierung, Strukturierung und Organisierungen des Protestes an vorderster Front dabei. Trotzdem ist es eine legale gesellschaftliche Organisation, es sind keine Terroristen! Ich kann diese Aktion nicht nachvollziehen, so müsste NPD auch gelöscht werden. Falls dies das Ziel sein sollte würde ich vorschlagen, gleich den ganzen Teil zu löschen und bloss einen Link zu Globalisierungskritik zu machen, da dort alle Aspekte behandelt werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.75.225.36 (DiskussionBeiträge) --NB > ?! > +/- 19:36, 14. Mai 2007 (CEST)) Beantworten

Nun reg dich mal wieder ab. Ich habe nicht darauf geachtet das da noch jemand was neues dazu geschrieben hat. Habe nur gesehen das die Kirche mal wieder verrutscht ist... Das Dissent zeugs is wieder eingebaut. --BR 146 20:12, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige den Ton. Ich habe den Kommentar nochmal überarbeitet. Ich dachte deine Änderung sei "durchdacht". Wenn dich die Thematik nicht interessiert zwingt dich niemand hier mitzuschreiben! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.75.225.36 (DiskussionBeiträge)
Bei den Demonstrationen werde ich auch nicht mitmachen ;) --BR 146 20:33, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Informationsgehalt des Artikels

Irgendwie fehlt mir etwas der Informationsgehalt, vielleicht zur geplanten Agenda und ein paar andere Inhaltlichen Sachen. Auch im Bereich Positionen ist eigentlich nur ein Statement vom Papst zum Gipfel zu sehen. Bei Attac ist eigentlich nur der Aufruf zur undifferenzierten Störung des Gipfels... das ist doch ein Lexikon und kein Demo-Flyer hier! --Wookie 20:09, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sehe ich ehrlich gesagt auch so. Außerdem ist m.E. zu unterscheiden zwischen G8-Kritikern (z.B. Grönemeyer) und G8-Gegnern (attac). Das wird im Teil unter attac auch völlig miteinander vermischt. Grönemeyer = "Deine Stimme gegen die Armut" und attac = "Move against G8" – zwei verschiedene Veranstaltungen. Die Ausführlichkeit der Darstellung der Forderungen des Papstes hingegen halte ich für völlig übertrieben. Außer dem Haussender Radio Vatikan hat niemand darüber berichtet. --Lorem ipsum 21:23, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das wird schwerlich gelingen. Die Polemik geht in diesem brisanten politischen Minenfeld schon so weit, dass wahrscheinlich vor dem Abschluss der Veranstaltung und ein wenig Zeit zum "Verdauen" keine sachliche NPOV-Edits gelingen werden, wobei ich mit heftigeren Aktionen/Reaktionen gerechnet hatte. Hier hilft nur eines: ruhig bleiben und abwarten! (Für mich ist dieser Artikel bis dahin ein Kandidat für Wikinews, aber das sag ich nur heimlich:-) --Schiwago 22:44, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es geht um ungenaue völlig verkürzte oder gar falsche Darstellungen, die nichts mit Polemik zu tun haben. Hilft halt nix, wenn man Quellenangaben an Sätze heftet, die Quelle aber anscheinend nicht gelesen hat. (Siehe Grönemeyer in Verbindung gebracht mit einer völlig anderen Veranstaltung und den ausführlichen stern-Artikel dazu, der die zwei verschiedenen Veranstaltungen sehr genau darlegt.) Außerdem wird zwar die Forderung des Papstes ausgiebig bearbeitet, aber nirgendwo das Thema und die Agenda des Gipfels erwähnt. Auch unter Kosten ließe sich mehr sagen, als nur eine Zahl zu nennen... [1]. --Lorem ipsum 23:28, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dem, Lorem ipsum, muss ich leider wiedersprechen. "Globalisierungsgegner" sind bei der NPD oder bei Primitivisten zu finden, aber bestimmt nicht bei der ATTAC. Die ATTAC gehört zu den Globalisierungskritikern, Grönemeyer ist streng genommen eher ein Altruinist, welcher seine Standpunkte verbreiten will, als ein ernstzunehmender Globalisierungskritiker. Da aber, wie du schon erwähnt hast, die Fronten sowieso verhärtet und eine differenzierte Betrachtung kaum möglich ist, ist es wohl wirklich am sinnvollsten mit dem Artikel zu warten. [fas]
Du widersprichst mir in keiner Weise. Du solltest nur genauer lesen. Ich sprach nicht von Globalisierungsgegnern und -kritikern sondern von G8-Gegnern und -Kritikern – und das ist ein gewaltiger Unterschied, der den meisten auch nicht klar zu sein scheint. Attac lehnt die G8 ab, nicht aber die Globalisierung, sondern die Art und Weise, wie sie geschieht. Bitte also genau lesen vor dem Widersprechen. --Lorem ipsum 16:45, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Umstrukturierung und Erweiterung

Habe den Abschnitt zu den Razzien geändert/erweitert. Er ist umgestellt, so dass zuerst CDU- und SPD-Stellungnahmen vor den Grünen und PDS kommen. Es ist gerechtfertigt, die großen Parteien, welche viel mehr Wähler repräsentieren, zuerst mit ihren Stellungnahmen zu Wort kommen zu lassen. Man kann nicht erst die Sichtweisen eines 5%-Vereins wie PDS darstellen, und dann erst Parteien, die fünfmal so viele Menschen repräsentieren. Ebenso wurde die katholische Kirche nach oben verschoben, da sie mehr Mitglieder als Attac hat. Gruß Boris Fernbacher 09:18, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

nichts für ungut und ich werde das nun bestimmt nicht ändern, aber ist tatsächlich die größe der partei / vereinigung oder die prozentzahl der anhänger für die relevanz der stellungnahme und damit deren reihenfolge im artikel ausschlaggebend??? ich finde es nu mit der reihenfolge nicht wirklich wichtig, aber der gedanke, der in so einer bewertung steckt, ist doch eher erschreckend. --Emma7stern 23:59, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na die politische "Ausgewogenheit" nach Zahl der Mitglieder einerseits (Kirche), Wählern andererseits (Parteien) zu werten ist auch nicht ausgewogen. Zur Ausgewogenheit enzyklopädischer Info: Man sollte statt einer "kleinen" wohl erstmal eine "große" Umstrukturierung erwägen; immerhin ist der G8-Gipfel Heiligendamm erst in Vorbereitung. Wenn er denn gute und große Ergebnisse gebracht haben wird (casus coniunctivus/irrealis), dann scheint/schiene mir eine Artikellänge des jetzigen Standes weit sinnvoller. Der jetzige Stand hat schwer Schieflage, indem in Dreivierteln des Textes Kritikpunkte auch kleiner und unbekannter Gruppen breit ausgewalzt werden. Ich bin für erhebliches Eindampfen. Freundlichen Gruß --KdM dis-/con-/non-sense 00:12, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Grlöschter Abschnitt zum Thema Gefängnis/Präventiv...

Im Abschnitt ging es nicht um generelle "Platzprobleme", sondern darum, dass überhaupt eine JVA für den Gipfel teilgeräumt wurde. Der "niemand", den das nicht interessiert, möge sich bitte melden. Das Präventiv"problem" hängt nun mehr wieder völlig uas der Artikelstruktur herausgerissen an einer Stelle, an der es nicht passt und keiner es sucht. Es geht hier um den Gipfel selbst, nicht die Razzien im Vorfeld. Was soll das ersatzlose Löschen also? Morgenstund 16:24, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klimaschutz

Ich bin ja nicht soo gut informiert, aber dass die Anteile an Solar-, Wind- und Biomasseenergie nach den Beteuerungen der Teilnehmer bis 2020 schrumpfen sollen, erscheint mir doch etwas fragwürdig...ist dem wirklich so?

Wie kann es Beteuerungen der Teilnehmer gegeben haben, wenn der Gipfel noch gar nicht stattgefunden hat? Der ganze Bereich Themen ist ohnehin nicht mit Quellen versehen. Die offizielle Quelle zur Agenda ist wohl die derjenigen, die sie verfasst haben: [2]. Darin findet sich weder das Wort Biomasse, Solarenergie noch Windenergie ... --Lorem ipsum 21:02, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du die nicht mehrn aufzuhaltende, globalisierndnde und im Endeffekt totalitäre Tendenz der Welt aufhalten möchtest, bist du hier am falschen Ort.
Wir sind nur da um die Geschichte so zu beschreiben, wie sie aus unserer Sicht war. Kein Mensch beschreibt ein bischen Geschichte. Ohne Originalzeugen ist alles nur persönlicher Glaube.
Geschichte ist nur das, was Personen wahrgenommen haben. Geschichte ist; solange keine 200 Jahre dazwischen liegen; dass, was wir von von "vergangenen Zeiten denken".
Solange nicht die primären "Konfliktpunkte" abgeklärt haben, wird kein Gott, kein Seppl, und kein Teufel etwas kluges sagenkönnen.
Gruß Boris Fernbacher 22:10, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Lösche künftig bitte nicht einfach Teile meiner Beiträge inkl. Signatur. Danke. Ansonsten erschließt sich mir der Sinn deiner Rede nicht. --Lorem ipsum 23:13, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

9. Mai Razzien & Kritik

Da sich die Razzien vom 9. Mai als kurzfristig und nicht relevant (Reaktionen sind abgeklungen) herausgestellt haben, würde ich vorschlagen den Teil radikal zu kürzen und ihn in "Kosten und Sicherheitsmassnahmen" zu verschieben. Diesen dann umkehren in "Sicherheitsmassnahmen und Kosten". Zusätzlich könnte man da noch die weiteren repressiven Massnahmen, eher in Listenform, reinnehmen. (z.B. die Allgemeinverfügung, Präventive Festnahmen, Teilräumung regionaler Gefängnisse etc.)

Zudem würde ich vorschlagen statt den Texten zu den Kritikern bloss einen Link zu Globalisierungskritik zu machen, und eine Liste der wichtigsten Organisationen im Protestumfeld inkl. Links. Was meint ihr? 194.153.189.210 13:47, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

By the way, wo befindet sich eigentlich die Grenze zwischen "Sicherheitsmassnahmen" und "Repression"? Repression meint: "Repression bezeichnet allgemein Unterdrückung, Hemmung, Zurückdrängung". Ist das in dem Fall nicht gegeben? Könnte der Teil nicht in "Sicherheits- und Repressionsmassnahmen" umbenannt werden? 194.153.189.210 13:47, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Kürzungen von Werther359 (Begründung: GEKÜRZT - alles was während des Gipfels passieren wird, muss hier schliesslich auch noch rein) habe ich bis auf die zahlreichen Zitate einzelner Politiker wieder rückgängig gemacht, da es sich bei dem Absatz um ein Ergebnis der Löschdiskussion des eigenständigen Artikels handelt. Hier soll er dann auch bitte bleiben. In der Diskussion war man sich durchaus bewusst dass der Hauptartikel dadurch etwas grösser werden wird. Zu obigem Kommentar von 194.153.189.210 sei zu sagen dass seit Monaten in der Presse täglich primär die umstrittenen Sicherheitsvorkehrungen thematisiert werden und inhaltliche Fragen des Gipfels wenn überhaupt nur ganz am Rande erwähnt werden. Natürlich berichten die Nachrichten nicht immer noch über die Razzien, da mittlerweile jeder über den Vorfall informiert sein dürfte. Dennoch werden sie nach wie vor täglich als eine der bemerkenswertesten Aktionen im Rahmen der Sicherheitspolitik um den G8-Gipfel in aktuellen Diskussionen erwähnt. ---Nicor 21:01, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Werden sie nicht. Achso, Herr Putin - den kannst du gerne einbauen - obwohl seine Aussage im Zusammenhang betrachtet natürlich eher lächerlich wirkt. Hängt natürlich davon ab wo man sich informiert. Man muss desweiteren über keine besonderen analytischen Fähigkeiten verfügen, um vorrauszusehen, dass der Razzia-Teil des Artikels während des tatsächlichen Gipfels absolut irrelevant wird. Wir werden uns dann um eine neue Aneinanderreihung von Nichtigkeiten kümmern müssen. Sollte es z.B. der DB einfallen einen betrunkenen GK Aktivisten eines Zuges zu verweisen, weil er dort randaliert hat, wird hier gleich ein entsprechender Eintrag gemacht der ihn zum zweiten Ghandi stilisiert. Ich denke eine Sperrung dieses Artikels bis zum Ende des Gipfels und ein neuer Artikel zu den Durchsuchungen wären die vernünftigsten Massnahmen - dann haben wenigstens die meisten wieder einen kühlen Kopf. Ich weiss die gute Quellenarbeit zu der Razzia durchaus zu schätzen, aber man kann wirklich nicht jede Kleinigkeit, die irgendwer dazu, irgendwann, zum besten gegeben hat hier auswalzen. Werther359 12:09, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da hast du durchaus Recht. Deswegen schlug ich auch eine radikale Kürzung des Razzien-Teiles vor. Soweit ich das verstanden habe basiert wikipedia auf der Zusammenarbeit von Allen. Da der Artikel momentan ein vorweggenommer Enzyklopädie-Eintrag ist und frühestens im Herbst irgendwelchen Grundsätzen standhalten wird, sehe ich kein Problem in einer raschen (und nicht-neutralen) Bearbeitung während des Gipfels. Diese Entwicklung ist sowieso unumgänglich! --FabianSch 11:56, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hab ich ja probiert, wurde aber z.T. wieder rückgängig gemacht. Ich denke dass die hier zitierten Meinungsäusserungen zu der Razzia als Werbeplattform, besonders von unbedeutenden Teilen der GK Szene, genutzt werden soll, von denen man bis dahin noch nie etwas gehört hat.Werther359 14:08, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Des Weiteren kann, wird und muss man den ganzen Artikel nach dem Gipfel durch den Reviewprozess schicken um ihn zu kürzen, sprachlich zu verbessern und einfach zu ordnen.--BR 146 21:07, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
"die Razzien vom 9. Mai als kurzfristig und nicht relevant" ist nicht ganz richtig, da ein Demonstrationsverbot (Bannmeile) beschlossen wurde (leider im Artikel nicht zu lesen). Überarbeitet müsste jedoch der Abschnitt der Organisationen, da sollten nur überregionale aufgenommen werden--Zaph Ansprache? 08:50, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
"kurzfristig und nicht relevant" (ich habe das geschrieben) bezog sich auf die Razzien an sich. Besonders das Ereignis gestern mit Putin und Merkel hat die Sache aber wieder aktualisiert. Dass ich das Demoverbot (Allgemeinverfügung) drin habe wollte, habe ich ja erwähnt. Ich empfinde dieses als wesentlich relevanter als die Razzien an sich, da sich dieses auch ’’während’’ des Gipfels bemerkbar macht und grössere Reaktionen hiervorrief und ruft.FabianSch 12:16, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
das hab ich vorhin ergänzt ;-)--Zaph Ansprache? 12:19, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt! Das Demoverbot ist jetzt doppelt drin. Macht ja keinen Sinn so, wie willst du das in Zukunft lösen? IMHO passt es besser in den ersteren Teil wo es um Sicherheitsmassnahmen allgemein geht. Man könnte also den Abschnitt am Ende von "Sicherheit und Kosten" löschen. --FabianSch 00:54, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
"Des Weiteren wurden bei der Razzia Wecker, Drähte, Uhren und größere Feuerwerkskörper entdeckt." Haha, das is ja der Hammer! Kennt jemand noch den Liedtext von Ton Steine Scherben? "Und die deutlichen Beweise sind Zehn leere Flaschen Wein und Zehn leere Flaschen koennen schnell Zehn Mollies sein..." Is mir gerade so aufgefallen :D

Reihenfolge

Irgendwann und irgendwo wurden die Reaktionen der CDU (und teilweise SPD) in der Abfolge an erste Stelle geschoben mit der Begründung diese seien als grosse Volksparteien relevanter. Chronologisch und inhaltlich ist diese Rheienfolge jedoch nicht korrekt, denn: Erst die Razzien, daraufhin Empörung aus dem linken Spektrum und darauf wiederum die Rechtfertigungen der großen Parteien. ---Nicor 21:01, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sozialforen

Wo ist da der Zusammenhang? Sicherlich sind Sozialforen eine Alternative zu den Gipfeltreffen der Mächtigen, aber das gehört IMHO da nicht rein. Eine Erwähnung des Alternativgipfels wäre passender. Der Alternativgipfel wurde bisher noch nicht aufgelistet, obwohl er einen wichtigen Teil im reformistischen Protest einnimmt. --FabianSch 12:21, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, der Alternativgipfel sollte rein, weil "traditionell" und auch der J8-Gipfel der Unicef (findet auch schon zum 3. Mal zum G8-Gipfel statt). Gehören nicht eigentlich auch die Konferenzen der Fachminister in diesen Wochen schon zum G8-Gipfel?! Dort werden doch die Beschlüsse gefasst, die dann letztendlich auf dem Gipfel von den Regierungschefs verabschiedet werden sollen. --Lorem ipsum 01:35, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also können die Sozialforen gelöscht werden? Ich meine die informellen Treffen auf Ministerebene, welche im Vorfeld stattfinden, sollten höchstens zu Beginn kurz erwähnt werden. Der G8-Gipfel an sich bleibt ja das wichtigste Ereignis, neben den Fototerminen und Arbeitsessen der Regierungschef arbeiten x-tausend Diplomaten im "Hintergrund" (An was auch immer...).
Ich finde das Treffen der Regierungschef mit der J8 nicht erwähnenswert. Gehört zum ganzen Medien-Zirkus. (Schon alleine die Tatsache, dass die vorsprechenden Jugendlichen per Wettbewerb ausgewählt wurden und das Treffen von Morgan Stanley gesponsort wird) Ausser jemand möchte unbedingt das ganze G8-Programm reinpacken, dann kann man die Treffen mit den Afrika-Vertretern (Outreach) auch gleich integrieren.--FabianSch 11:08, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Versammlungsverbot

Unter welcher Rechtsgrundlage kommt es denn zu dem beschriebenen Versammlungsverbot? So wie im Artikel ausgeführt, klingt das ja sehr allgemein, was dem Versammlungsgesetz und teilweise auch dem Grundgesetz zu widersprechen scheint.

  • ehrlich gesagt, ich weiß es selber nicht genau, aber habe versucht im Artikel Demonstration entsprechend richtig zu verlinken, da sollten evtl nach mal Juristen drüberschauen. Aus Nachrichtenmeldungen weiß ich zumindest, dass das alles umstritten ist und Klagen von Juristen recht erfolgreich bewertet werden--Zaph Ansprache? 12:33, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Struktur Gegenaktionen und Positionen

Grundsätzlich finde ich die Idee gut, den Teil zu strukturieren. Die aktuelle Struktur impliziert jedoch dass es einen Alternativgipfel gibt und die Organisationen gemeinsam und einzig für diesen verantwortlich sind. Tatsächlich ist es aber so, dass sich diese Organisationen am Alternativgipfel beteiligen, er aber nur einen sehr kleinen Teil der gesamten Aktivitäten ausmacht. Die Strukturen der globalisierungskritischen Bewegung sind sehr dezentral, weswegen keineswegswegs der Alternativgipfel als DIE Gegenveranstaltung dargestellt werden kann. Deswegen fände ich es besser die Struktur vorerst wieder rückgängig zu machen. Ich werde zumindest "Dissent!" mal rausnehmen, den die beteiligen sich nicht am Alternativgipfel (Bis auf die Interventionistische Linke) --FabianSch 13:43, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Beachtung der Wikipedia-Richtlinien

Liebe Mitwikipedianer, bitte denkt daran, dass die Wikipedia nicht der Verkündung von politischen Aufrufen dient - ganz im Gegenteil (Stichwort NPOV)! Die Wikipedia verbessert die Welt bereits auf ihre Weise - durch Zugänglichmachen von Wissen für alle, insbesondere für die sozial Benachteiligen, die sich keine gedruckten Bücher leisten können. Bitte helft mit, dass es so bleibt. Vernanimalcula 19:38, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Man gibt sich hier wirklich Mühe. Das Thema ist einfach zu heiss, um einen NPOV wirklich zu gewährleisten. Wikipedia soll ja auch nicht Merkels Standpunkt vertreten! ;) --FabianSch 14:32, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Geruchsproben zur besseren Demonstrantenhatz mit Hunden

Sollte man vielleicht noch was dazu einbauen: [3], [4], [5], [6] --84.137.28.178 09:09, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber nichts dazu einbauen. Ist zu nebensächlich und off toppic. Ein Hund arbeitet halt nun mal mit der Nase. Da muss man halt so machen. Da kann der Schäuble ebenso wenig wie der einzelne Hund was dafür. Soll das etwa auch noch im Artikel breitgetreten und problematisiert werden ? Boris Fernbacher 15:25, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich sach mal so: Wenn die Bundesjustizministerin nix damit zu tun haben will, der Bundestagsvize aus der Ex-DDR sich dadurch öffentlich an die Stasi erinnert fühlt und Hansi noch 'nen Kalauer ("Schnüffelstaat") bringt, dann isses druckreif. Für dich mag das völlig normal sein, Politiker und Medien sehen es anders, deswegen gehört es auch im Artikel erwähnt. --84.137.7.167 13:56, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nunja im ZDF lief vor etwa 3 Tagen mal ein kurzer Originalton mit einem Polizeisprecher der ungezwungen bejahte, dass die Geruchsproben dazu dienen Hunde auf potentziell gewalttätige Demonstranten abzurichten. Da wurde scheinbar inzwischen massiv zurückgerudert inzwischen ist das ganze nur noch eine Ermittlungsmethode in 5-6 Fällen wegen früherer Brandstiftungen. Vielleicht hat irgendjemand den Orginalton aufgenommen und könnte das ganze transkripieren?

Bitte hier nicht auch noch! Von Betroffenen Geruchsproben zur Gefahrenabwehr zu nehmen ist im Sicherheits- und Ordnungsgesetz des Landes M-V nicht vorgesehen und somit nicht zulässig. Demzufolge wird es auch nicht gemacht. Wenn andere Bundesländer dies erlauben, sollen sie es tun, aber sobald sie auf dem Boden des Landes M-V befinden, gilt das SOG M-V. Die ganze Dikussion ist in den Medien vollkommen überzogen. Interessanterweise geht die Presse dabei in keiner Weise auf die Bekanntmachungen der (nun mal in Heiligendamm zuständigen!) Polizei M-V ein. Da muss sich Wiki ja nun nicht auch noch anschließen...

Rote Flora

Was soll denn das im Artikel erscheinende Bild des Roten-Flora-Gebäudes darstellen? --Abdull 19:34, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Objektivität

Insgesamt bitte ich zu beachten, dass ein Großteil der in dem Artikel geschilderten polizeilichen Maßnahmen gerade nicht im Zusammenhang mit dem G8-Gipfel in Heiligendamm stehen!

Die Durchsuchungen... Nun zunächst mal waren es Durchsuchungen! Keine Razzien. Nun die Durchsuchungen waren Bestandteil eines Ermittlungsverfahrens der Bundesanwaltschaft auf Grund von Durchsuchungsbeschlüssen des Bundesgerichtshofes. Das Verfahren richtet sich gegen die "militante gruppe", welche sich in einer seit Ende Dezember laufenden Serie von Brandanschlägen in der gesamten BRD zu mehreren dieser Anschläge bekannt hat. Diese Durchsuchungen wurden nicht mit der für die Bewachung des Gipfels zuständigen Polizei M-V angestimmt. Dies hat der Einsatzleiter in mehreren (komischerweise nie in den Hauptnachrichten erscheinenden) Fernsehinterviews immer wieder betont.

Das Versammlungsverbot... Interessanterweise verlinkt hier jeder zu irgendwelchen Artikeln darüber, aber niemand zu der Verfügung selbst! Dabei hat die Polizei M-V eine umfangreiche Webseite über ihre Maßnahmen geschaltet. [7] Dort hätte man auch lesen können, dass das Versammlungsverbot bedeutend differenzierter und abgestufter war, als es hier beschrieben wird. Dabei sollte ein generelles Versammlungsverbot von Anfang an nur für die Zone II und den Bereich 200m vor dem Zaun gelten. In dem größeren gebiet (jeweils bis zur nächstgelegenen Hauptverkehrsstraße) sollten nur alle unangemeldeten Versammlungen verboten sein. Lediglich in den drei Tagen des Gipfels sollten dann auch in dem größeren Gebiet keine Versammlungen erlaubt werden, um die im Internet vielfach angekündigten Blockaden zu verhindern.

Die US-Navy... Es ist schön, dass man in diesem Artikel hier nun auch noch auf ein Nato-Manöver auf der Ostsee eingeht. Genau daran nehmen diese beiden Schiffe nämlich teil. Natürlich ist es kein Zufall, dass dies gleichzeitig mit dem Gipfel stattfindet. Und natürlich wird die US-Navy auch ein Auge auf ihren Präsidenten werfen. Aber genauso natürlich ist es auch, dass die US-Navy in deutschen Hoheitsgewässern selbstverständlich keinerlei Polizeibefugnisse hat! Demzufolge wird die US-Navy hier auch keine seeseitigen Sperrzonen überwachen!

Die Bundeswehr... Ich habe es im Artikel schon korrigiert. Die Bundeswehr ist die Bundeswehr... Nicht die Polizei und schon gar nicht die Polizei M-V! Die Bundeswehr wird (wie bei Großveranstaltungen durchaus nicht unüblich!) ihre Sanitäter in das Gebiet schicken, stellt der Polizei Unterkünfte zur Verfügung und gibt noch weitere logistische Unterstützung. Aber selbstverständlich werden sich keine Soldaten an der Sicherung des Gipfels beteiligen! Dürfen sie nicht, können sie nicht und glaubt mir, die Polizei würde dies auch nie zulassen! Die persönliche Meinung des BUNDESinnenministers Schäuble hat keinerlei Einfluss auf die Plaung und Durchführung des Einsatzes.

Kavala... Kavala ist keine "Polizeikommission" (den Begriff gibt es überhaupt nicht), sondern eine Besondere AufbauOrganisation (BAO), wie es an anderer Stelle in Wiki auch richtig verwandt und erläutert wird.

Die Geruchsproben... Dazu habe ich mich oben schon geäußert, da der Artikel vor Propaganda nur so strotzt. So etwas kennt das SOG M-V nicht und für sowas ist die Polizei M-V weder ausgerüstet, noch ausgebildet (Wozu auch, wenn's hier nicht erlaubt ist?). Polizeien fremder Länder haben sich in M-V an das dortige Recht zu halten, insofern ist die Nutzung von Geruchsproben zur Gefahrenabwehr in M-V ausgeschlossen.

Im Allgemeinen... Die Grundsätzlich bitte ich die Polizei M-V, das Bundesinnenministerium, das BKA, den Generalbundesanwalt, die Polizei Hamburg und wer sich da noch so alles dran beteiligt von einander zu trennen! Für die Gefahrenabwehr in M-V sind einzig die Polizei und die Ordnungsbehörden in M-V zuständig. Da kann Herr Minister Schäuble Vorschläge noch und nöcher machen, er ist einfach nicht zuständig! Daher haben seine Aussagen auch keinen Einfluss auf den Einsatz der Landespolizei M-V. Des Weiteren bitte ich die Gefahrenabwehr im Vorfeld des Gipfels und die Strafverfolgung nach den Brandanschlägen oder was da sonst noch kommen möge zu trennen.

Und wer diese Trennung nicht kennt und/oder sich bei dem Thema nicht auskennt, der sollte sich doch eigentlich aus dem Artikel raushalten, oder sehe ich das falsch? Ich dachte immer, das Konzept von Wiki sei so, dass die wenigen die sich zu einem bestimmten Thema auskennen, den Rest der Welt darüber informieren. Ich sage meinem Uhrmacher doch auch nicht, wie er meine Uhr zu reparieren hat... Aber wenn es um die Polizei geht, dann wissen plötzlich alle alles besser. So langsam gewöhnt man sich ja an diesen Zustand. Aber rund um diesen Gipfel treiben es einige echt zu weit!

Zur Bundeswehr: Die haben Kriegsschiffe vor Ort und sind für den Luftraum zuständig. Gerade letzteres wird man ja wohl kaum als "logistische Unterstützung" deklarieren können. Oder fliegt Bush dann mit dem Tornado ein? Morgenstund 09:32, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten