Zum Inhalt springen

Langer See (Dahme)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2007 um 04:08 Uhr durch Josch12357 (Diskussion | Beiträge) (www.luise-berlin.de / www.bordbuch-berlin.de/content/Bordbuch_Berlin_06_Ueberblick.pdf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Lange See ist ein etwa 13 Kilometer langer See im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, der durch die Verbreiterung der Dahme gebildet wird. Der Lange See umfasst eine Fläche von 284 Hektar.

Der Lange See, der eher eine Seenkette darstellt, entspringt im Seenkreuz bei Berlin-Schmöckwitz und fließt in nordwestliche Richtung bis zur Köpenicker Schlossinsel, wo er in die Spree einmündet. Der Bereich zwischen Einmündung Teltowkanal (Grünau) und Einmündung Spree (Köpenick) wird dabei in der Regel wieder als Dahme und nicht weiter als Langer See bezeichnet.

Im Verlauf des Langen Sees gibt es drei kleinere Inseln:

  • Großer Rohrwall
  • Kleiner Rohrwall
  • Rohrwallinsel

Am Langen See befinden sich die Regattastrecke Berlin-Grünau (Olympische Spiele 1936) sowie das Freibad Grünau. Darüber hinaus haben sich dort viele Bootshäuser und Ausflugsgaststätten angesiedelt.

Zwischen den Ortslagen Grünau und Wendenschloß sowie zwischen Müggelheim - Krampenburg zund Schmöckwitz kann der Lange See durch regelmäßig fahrende Fähren überquert werden.