T.A.T.u.
t.A.T.u. | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Pop, Rock, Electro |
Gründung | 1999 |
Website | http://www.tatu.ru/ |
Aktuelle Besetzung | |
Elena Sergejewna Katina | |
Gesang |
Julia Olegowna Wolkowa |
Tatu (eigene Schreibweise: t.A.T.u.; russisch: Тату) ist ein aus Russland stammendes Pop-Duo, bestehend aus den beiden Sängerinnen Jelena Sergejewna Katina und Julia Olegowna Wolkowa.
Das Duo erregte Medienaufmerksamkeit durch das bewusste Brechen von Tabus wie durch offenkundiges Zurschaustellen von Erotik und der angeblichen Homosexualität der beiden Sängerinnen.
Bandgeschichte
Vorlage:ChartplatzierungenX Singles
- All The Things She Said
- DE: 1 - 10.02.2003 - 19 Wo.
- AT: 1 - 19.01.2003 - 25 Wo.
- CH: 1 - 03.11.2002 - 32 Wo.
- UK: 1 - 25.01.2003 - 17 Wo.
- US: 20 - 04.01.2003 - 20 Wo.
- Not Gonna Get Us
- DE: 15 - 19.05.2003 - 9 Wo.
- AT: 5 - 27.04.2003 - 16 Wo.
- CH: 18 - 16.02.2003 - 18 Wo.
- SE: 9 - 13.02.2003 - 9 Wo.
- UK: 7 - 31.05.2003 - 8 Wo.
- How Soon Is Now?
- DE: 33 - 04.08.2003 - 8 Wo.
- AT: 37 - 03.08.2003 - 5 Wo.
- CH: 21 - 08.06.2003 - 6 Wo.
- SE: 10 - 05.06.2003 - 16 Wo.
- All About Us
- DE: 7 - 14.10.2005 - 18 Wo.
- AT: 3 - 16.10.2005 - 20 Wo.
- CH: 9 - 16.10.2005 - 31 Wo.
- UK: 8 - 08.10.2005 - 6 Wo.
- Happy Birthday (Flipsyde feat. t.A.T.u.)
- DE: 4 - 17.02.2006 - 19 Wo.
- AT: 10 - 17.02.2006 - 20 Wo.
- CH: 11 - 26.03.2006 - 24 Wo.
- Gomenasai
- DE: 30 - 26.05.2006 - 9 Wo.
- AT: 47 - 26.05.2006 - 3 Wo.
Alben
- 200 Km/h In The Wrong Lane
- DE: 3 - 27.01.2003 - 33 Wo.
- AT: 1 - 09.02.2003 - 27 Wo.
- CH: 5 - 10.11.2002 - 35 Wo.
- UK: 12 - 25.01.2003 - 15 Wo.
- US: 13 - 18.01.2003 - 33 Wo.
- Dangerous And Moving
- DE: 12 - 28.10.2005 - ...
- AT: 13 - 30.10.2005 - 5 Wo.
- CH: 26 - 30.10.2005 - 13 Wo.
- US: 133 - 29.10.2005 - 1 Wo.
1999 organisiert Iwan Schapowalow ein Casting in Moskau, um für sein Projekt „Tatu“ die passenden Sängerinnen zu finden. Der Ruf wird vorgegeben: Lolitas sollen es sein, mit angeblich lesbischen Neigungen, die Aufsehen erregen, weil sie sich während ihrer Konzerte teilweise entkleiden. Das Kürzel Tatu soll für „Ta ljubit tu“ stehen, was soviel bedeutet wie „Sie liebt sie“. Für den internationalen Musikmarkt musste der Name geändert werden, da es bereits eine Gruppe mit dem Namen Tatu gab. Daher wurde als neuer internationaler Name t.A.T.u. gewählt.
Der Schulmädchen-Ruf und das Lesbenklischee werden nicht nur in ihrem Musikvideo zu All The Things She Said untermauert, in dem Wolkowa und Katina in inniger Umarmung und eindeutigen Stellungen zu sehen sind, sondern auch durch ihre öffentlichen Auftritte, bei denen sich die beiden Sängerinnen oft plakativ und intensiv küssten.
Um beim Siegeszug seiner „Pop-Lolitas“ nichts dem Zufall zu überlassen, holte sich Manager Schapowalow ein echtes musikalisches Schwergewicht ins Boot: Trevor Horn, den Macher von Frankie Goes to Hollywood. Unter seiner Führung wird der t.A.T.u.-Klang komplett überarbeitet, die Texte ins Englische übersetzt und das Produkt auf den europäischen und amerikanischen Markt zugeschnitten. Die Titel kamen ursprünglich 2001 als russische Version auf den Musikmarkt.
Ende 2002 wurde die erste Single auf Englisch ausgekoppelt, Anfang 2003 erschien dann das ursprünglich russische Album auf Englisch. Auf dieser CD sind aber auch zwei russische Lieder enthalten. Die Lieder „Робот“ (Robot) und „Досчитай до 100“ (Dostschitai do 100) fehlen auf der englischen CD jedoch völlig.
2003 waren sie Russlands Kandidaten beim Eurovision Song Contest 2003, wo sie mit dem Titel „Не верь, не бойся, не проси“ (Ne wer, ne boisja, ne prosi) den 3. Platz erreichten.
Die beiden Mädchen sorgten für einen Skandal in den USA: Während man sich auf den dritten Irak-Krieg vorbereitete, trugen Julia und Lena in der Late Night Show von Jay Leno je ein T-Shirt mit kyrillischem Aufdruck. Erst nach der Ausstrahlung fiel auf, dass es sich bei dem Schriftzug „ХУЙ ВОЙНЕ!“ (CHUJ WOJNE!) um einen sehr vulgären russischen Antikriegs-Slogan handelt, dessen deutsche Entsprechung ungefähr „Scheiß auf Krieg!“ ist und sich grob mit „Fuck the war!“ ins Englische übersetzen lässt (wörtlich: „Fick den Krieg“). Beim nächsten Talkshow-Auftritt in den USA wurde ihnen das Tragen dieser Shirts untersagt. Sie trugen daraufhin T-Shirts mit der Aufschrift „CENSORED“ (dt. zensiert).
Am 14. November 2003 erschien die t.A.T.u.-Musik-DVD Screaming For More in Deutschland. Enthalten waren auf dieser DVD englische und russische Musikvideos der bis dahin erschienenen Singles, sowie Spezialberichte mit Interviews („Behind the scenes“) sowie zwei Livesongs.
2004 startete die 13-teilige TV-Serie "t.A.T.u. в Поднебесной" (t.A.T.u. w Podnebesnoj), die das Duo im Alltag und bei den Aufnahmen zum neuen Album zeigen sollte. Tatsächlich aber waren Julia und Lena kaum zu sehen. Stattdessen nutzte ihr Produzent Schapowalow die Sendung, um sich selbst und andere Projekte zu vermarkten. Dies und Meinungsverschiedenheiten über die musikalische Entwicklung von Tatu führten schließlich dazu, dass sich das Duo von Schapowalow trennte. Zur Serie erschien das Album "Поднебесная No.1" mit dem t.A.T.u.-Schriftzug auf dem Cover. Es enthielt allerdings lediglich einen Song der Band ("Белочка" - Belotschka), der wiederum nur eine Demo-Aufnahme von Lena ist.
Julia ist am 23. September 2004 Mutter geworden und hat ihre Tochter Viktoria („Vika“) genannt. Inzwischen hat sich Julia vom Vater (Pascha Siderow) ihres Kindes getrennt.
Beide Künstlerinnen arbeiteten ein halbes Jahr lang an ihrem zweiten Album Dangerous and Moving in Los Angeles. Auch eine russische Version des Albums wurde fertiggestellt, das den Namen Люди-Инвалиды (Ljudi-inwalidy, übersetzt etwa: „Behinderte Leute“) trägt. Julia erklärte in einem Interview, dass sich der Titel nicht auf die körperlichen, sondern auf die seelischen und moralischen Unzulänglichkeiten von Menschen bezieht.
Am 12. September 2005 war das Musikvideo zu All About Us, der ersten Single aus dem zweiten Album, erstmalig auf den Musiksendern zu sehen. Am 18. August 2005 erschütterte (im positiven) die unzensierte Version des Videos bereits die Fans. In dem Musikvideo wird Julia geschlagen und gewürgt. Das Video endet mit einer Erschießung. In Deutschland und den Vereinigten Staaten wurden diese Szenen zensiert, so dass hier nur eine entschärfte Version des Videos ausgestrahlt wird. In Großbritannien hingegen darf das Video unzensiert gesendet werden, ebenso in Österreich.
Im Frühjahr 2006 starteten die beiden eine Werbetour durch Asien und Europa, um ihr Album „Dangerous and Moving“ zu präsentieren.
Ebenfalls im Frühjahr 2006 veröffentlicht die kalifornische Gruppe Flipsyde t.A.T.u.s Lied „Gomenasai“ in abgewandelter Form. Das Lied von Flipsyde heißt „Happy Birthday“ und ist an ein Kind gerichtet, das abgetrieben wurde. („Gomenasai“ ist japanisch und bedeutet übersetzt „Entschuldigung“, wobei die korrekte Schreibweise „gomennasai“ wäre.) Klavierpart sowie Katinas und Wolkowas Gesang sind in „Happy Birthday“ übernommen worden.
Nach beiderseitigem Übereinkommen zwischen Management und Plattenfirma trennen sich t.A.T.u. nach 5 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit und 8 Mio. verkaufter Tonträger von ihrer derzeitigen Plattenfirma Universal/Interscope[1]. Nach eigenen Angaben wird nun ein eigenes Plattenlabel gegründet. Unter diesem Label werden künftig sowohl Singles als auch Alben erscheinen. Angekündigt wurde auch ein Film, der auf der Vorlage des Romanes "tATu Comeback" von dem russischen Abgeordneten Alexei Mitrafanov basiert. Julia und Lena spielen sich dabei selbst. Regisseur des Films ist der Brite Roland Joffé. Der bis dato bekanntgegebene Titel der 12 Millionen Dollar teuren amerikanisch-russischen Zusammenarbeit soll «В поисках ТаТу» (Finding tATu) sein. Momentan befindet sich der Entstehungsprozess noch bei den Vorbereitungen für die Dreharbeiten, die im Mai beginnen sollen. Gedreht wird sowohl in den Mosfilm Studios in Moskau als auch an einigen Plätzen in Los Angeles. «В поисках ТаТу» wird zunächst komplett in Englisch gedreht, da eine internationale Veröffentlichung vorgesehen ist. Berichten zufolge werden für die zwei weiblichen Hauptrollen ausschließlich Starnamen in Betracht gezogen. Auch ein neues Album ist für 2007 geplant, die Aufnahmen beginnen Anfang April. Erste Demoaufnahmen wurden bereits in Düsseldorf fertiggestellt. Nach Aussagen von Julia und Lena soll der der Sound des dritten Werkes "leichter" und tanzbarer werden. Neben der Arbeit am dritten Studioalbum in Los Angeles nehmen Yulia und Lena Pausen, um in Moskau ihrer Arbeit nachzugehen. tATu beteiligt sich am 26. Mai am verbotenen CSD in Moskau und geben aus diesem Grund eine Pressekonferenz, um sich für die Rechte der Homosexuellen in im stark homophoben Russland auszusprechen.
Stil
In den einzelnen Titeln auf ihrer CD geht es um Themen wie Homosexualität, Selbstverwirklichung und die Einsamkeit des Andersseins in der Gesellschaft. Ein bisschen erinnert es an den Protest der 1960er Jahre gegen die etablierten Seinsvorstellungen der Gesellschaft. Die Musik ist sehr emotional, sie unterstreicht das in den Texten beschriebene Gefühl der Leidenschaft.
Diskografie
Alben
Die beiden Studioalben sind sowohl in russischer als auch in englischer Sprache aufgenommen worden:
- 2001: "200 По Встречной" (200 Po Wstretschnoj) (Second Edition 2002)
- 2002: "200 Km/h In The Wrong Lane" (englische Fassung des vorigen)
- 2003: "Remixes" (mit den neuen Liedern "Простые движения" und "Не верь, не бойся")
- 2005: "Dangerous And Moving"
- 2005: "Люди инвалиды" (Ljudi inwalidy) (russische Fassung des vorigen)
- 2006: "The Best"
Von Russland aus werden zahlreiche inoffizielle Kompilationen unter wechselnden Titeln vertrieben, die aber keine neuen Songs enthalten. Ein neues Album ist für 2007 geplant.
Singles (International)
- 2003: "All The Things She Said"
- 2003: "Not Gonna Get Us"
- 2003: "How Soon Is Now?"
- 2005: "All About Us"
- 2006: "Friend or Foe" (nicht in Deutschland erschienen)
- 2006: "Gomenasai"
Für die Single "Happy Birthday" (2006) verwendete Flipsyde Samples aus "Gomenasai".
Singles (Russland/Osteuropa)
- 2000: "Я сошла с ума" (Ja Soschla S Uma)
- 2001: "Нас не догонят" (Nas Ne Dogonjat)
- 2001: "30 Mинут " (30 Minut)
- 2002: "Простые движения" (Prostye Dwischenija)
- 2003: "30 Minutes"
- 2003: "Не верь, не бойся" (Ne Ver, Ne Boisja)
- 2005: "Люди инвалиды" (Ljudi Inwalidy)
- 2006: "Loves Me Not"
DVDs (International)
- 2003: "Screaming For More"
- 2006: "Truth (Live in St. Petersburg)"
DVDs (Russland/Osteuropa)
- 2003: "Анатомия Тaty " (Anatomija Tatu)
Auszeichnungen
- 2001: MTV Video Music Award: Best Russian Video
- 2001: Hit FM Award: Best Hit Song
- 2002: Bed of the year Award: Sex Dissidents
- 2002: IFPI Platinum Award: 1.000.000 sold copies "200 po vstrechi"
- 2003: Comet: Newcomer International
- 2003: 3 World Music Awards: Best Duett, Best Dance, Best Newcomer
- 2003: NRJ Music Award: Best Newcomer
- 2003: Muz-Tv Award: Best Pop Group
- 2003: 2 Polish Internet Music Awards: Best International Band, Best International Album
- 2003: IFPI Platinum Award: 1.000.000 sold copies "200 km/h in the wrong lane"
- 2003: Russian National Dance Music Award: Best Dance Group national
- 2004: MTV Asia Music Award: Best Newcomer
- 2004: Japan Gold Disc Award: Best New Artist, Rock & Pop international
- 2004: BMI Honors: College Song of the Year
- 2006: 2 NRJ Music Awards: Best Pop, Best International Group
- 2006: Russian ZD Award: Special Award "Exceptional Contribution to Russian Showbusiness"
- 2006: Italian MTV TRL Awards: Best Pop Group
- 2006: Muz-Tv Award: Best Video, Best Song, Best Pop Group
- 2006: MTV Russian Music Awards: Best Video
- 2006: Russian GQ Magazine: Women of the year 2006
- 2007: NFPF Platinum Award: 300.000 copies "Ludi Invalidy"
- 2007: Popov Awards for Best Radio Contribution: Special Award "Spreading Russian Music Worldwide"
Weblinks
- Offizielle deutsche Internetpräsenz
- Offizielle internationale Internetpräsenz (englisch)
- Offizielle russische Internetpräsenz
- Vorlage:Musicbrainz künstler
- t.A.T.u. bei laut.de
- t.A.T.u. bei Discogs
- Weitere Links zum Thema t.A.T.u. im Open Music Project – MusicMoz (englisch)
Fußnoten
- ↑ t.A.T.u. Nachrichten: end of contractual relationship (englisch), 30. August 2006