Eigengewicht
Mit Eigengewicht wird bei Aufbewahrungs- oder Transportvorrichtungen oder -konstruktionen das eigene Gewicht ohne Inhalt oder Transportgut bezeichnet. Es findet als Tara bei Verpackungen oder als Differenzangabe zwischen zulässiger Gesamtmasse und Nutzlast bei lasttragenden Konstruktionen (Fahrzeuge, Bauwerke) Anwendung. Ist bei einfachen Verpackungen das Eigengewicht nur gering und nahezu vernachlässigbar (z. B. die Papierhülle eines Zementsacks), so kann es beispielsweise bei großen Brücken das die Konstruktion bestimmende Gewicht sein.
In besonderen Fällen kann das Eigengewicht auch negativ sein, d. h. leichter als die Umgebung. Dies ist beispielsweise bei gasgefüllten Auftriebskörpern (z. B. Fesselballon) und bei im oder unter Wasser liegenden Hohlkörpern der Fall, die aus diesem Grund gegebenenfalls mit Ballast versehen werden.