Zum Inhalt springen

Rattenberg (Tirol)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 22:46 Uhr durch Rattenkönig (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Basisdaten
Bundesland: Tirol
Bezirk: Kufstein (KU)
Fläche: 0,11 km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 521 m ü. A.
Einwohner (VZ 2001): 463
Postleitzahl: 6240
Vorwahl: 0 53 37
Gemeindekennziffer: 70521
Gemeindeamt: Stadtgemeinde Rattenberg
Klostergasse 94
6240 Rattenberg
Offizielle Website: http://www.rattenberg.at/
Politik
Bürgermeister: Franz Wurzenrainer
Gemeinderat (2004)
(11 Mitglieder)
6 ÖVP-Liste, 4 Gemeinsame
Rattenberger Bürgerliste,
1 Liste SPÖ und Parteifreie
Lage von Rattenberg im Bezirk Kufstein
Lage in Tirol
Stadt Rattenberg in Tirol
Stadt Rattenberg in Tirol

Rattenberg ist eine Stadt im Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich. Mit 0,1 km² ist sie flächenmäßig die kleinste Gemeinde Tirols und mit 434 Einwohnern (2002) die kleinste Stadt Österreichs.

Geschichte

Rattenberg liegt zwischen Fels und Inn am Fuß einer Burg aus dem 10. Jahrhundert. Früher diente die Stadt als Umschlagplatz für Waren der Innschifffahrt und als Zollstelle an der Grenze zwischen Tirol und Bayern. Das historische Zentrum ist im Inn-Salzach-Stil erbaut und heute eine Fußgängerzone.

Urkundlich wurde Rattenberg erstmalig 1254 genannt und 1393 erfolgte die Stadterhebung. Bis 1504 gehörte Rattenberg zu Bayern. Danach konnte sich Kaiser Maximilian I. in Folge des Kölner Schiedsspruchs, der den Landshuter Erbfolgekrieg beendete, auf dem Verhandlungswege den Besitz der vormals zu Bayern-Landshut gehörigen Städte Rattenberg, Kufstein und Kitzbühel sichern.

Rattenberg ist heute bekannt für seine glasverarbeitenden Betriebe. Hier ist der Typus der Inn-Salzach-Stadt noch besonders gut erhalten. Im einstigen Augustinerkloster ist das Augustinermuseum untergebracht, das kirchliche Exponate aus dem Tiroler Unterland zeigt. Tirol gehört östlich des Zillers (Zillertal) zur Erzdiözese Salzburg.

Rattenberg ist Sitz eines Bezirksgerichtes.

Otto Piltz: Mädchen vor dem Anna-Altar in der Stadtpfarrkirche in Rattenberg in Tirol, um 1890

In der Nähe der Stadt befindet sich das Funkfeuer RTT einer internationalen Luftstraße.

Schloßberg-Schatten

Rattenberg liegt so unglücklich am angrenzenden Schloßberg, dass ein Teil der Stadt für ca. drei Monate im Winter komplett im Schatten liegt. Die Lichtakademie Bartenbach hat ein Konzept erarbeitet, wodurch über zwei Spiegel der Altstadtteil mit Tageslicht versorgt werden soll. Vorgesehen sind auf der Sonnenseite des Ortes ein selbstnachführender Heliostat mit 200 m², auf der Schloßbergseite mehrere feste Spiegel mit 400 m² Fläche.[1]

Persönlichkeiten

Nachbargemeinden

Brixlegg, Kramsach, Radfeld

Quellen

  1. "Welt der Wunder" vom 5.11.2006