Zum Inhalt springen

Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 22:37 Uhr durch AlleborgoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en:Bundesliga top scorers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rekordhalter:

Spieler:

  • 1. Gerd Müller 7x
  • 2. Karl-Heinz Rummenigge und Ulf Kirsten je 3x
  • 4. Lothar Emmerich, Jupp Heynckes, Dieter Müller, Klaus Allofs, Stefan Kuntz, Roland Wohlfarth, Anthony Yeboah und Martin Max je 2x

Vereine:

  • 1. Bayern München 13x
  • 2. 1. FC Köln 5x
  • 3. Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen je 4x

Besonderheiten

Seit der 3. Saison erhält der Torschützenkönig bzw. die beiden besten Torschützen die Torjägerkanone.

Datei:Kanone3.jpg
Torjägerkanone

Nur Klaus Allofs und Stefan Kuntz wurden bei zwei verschiedenen Vereinen Torschützenkönig.

Jörn Andersen war 1990 der erste ausländische Torschützenkönig.

Achtmal wurde der Torschützenkönig auch zum Fußballer des Jahres in Deutschland gewählt: Uwe Seeler (1964), Gerd Müller (1967 und 1969), Rudi Völler (1983), Uwe Rahn (1987), Jürgen Klinsmann (1988), Ailton (2004), Miroslav Klose (2006). 2001 wurden Sergej Barbarez und Ebbe Sand als Bundesliga-Torschützenkönige Fußballer des Jahres in Bosnien-Herzegowina bzw. Dänemark und Marek Mintál 2005 in der Slowakei.

Sechs Spieler wurden zuvor in anderen Ligen Torschürtzenkönig: Ailton (Brasilien), Giovane Elber (1994/Schweiz), Ebbe Sand (1998/Dänemark), Amoroso (1999/Italien sowie Brasilien und Japan), Marek Mintál (2002 und 2003/Slowakei) und Theofanis Gekas (2005/Griechenland).

Rudi Völler und Marek Mintál wurden zudem als Torschützenkönig der 2. Bundesliga (1982 bzw. 2004) im Folgejahr Torschützenkönig der 1. Liga (1983 bzw. 2005). Roland Wohlfarth war 1984 Torschützenkönig der 2. Liga, brauchte aber 5 Jahre bis zum Torschützenkönig der 1. Liga. Dagegen wurde Fritz Walter, der Torschützenkönig von 1992 in der 2. Liga 1996 ebenfalls Torschützenkönig

Gerd Müller (1970) und Miroslav Klose (2006) wurden in einem Jahr Bundesliga- und WM-Torschützenkönig. Gerd Müller zudem 1972 Bundesliga- und EM-Torschützenkönig.

Im Durchschnitt reichten 25 Tore um die Torjägerkrone zu erringen, in den ersten 10 Spielzeiten lag der 10-Jahresschnitt noch bei 31 Toren, zwischen 1974 und 1983 bei 27 Toren, fiel dann zwischen 1984 und 1993 auf 21,5 Tore, zwischen 1994 und 2003 reichten im Schnitt 20 Tore und erst 2004 bis 2006 lagen die Werte wieder über oder im Bereich des langjährigen Schnittes, fielen dann aber 2007 wieder auf 20 Tore. Von 1978 bis 2003 lag die Saisonbestleistung immer unter dem kumulierten Mittelwert.

Anzumerken ist noch, dass in der Saison 1963/64 und 1964/65 nur 30 Spiele stattfanden, in der Saison 1991/92 dagegen 38 Spiele.

Manfred Burgsmüller ist der einzige der Top-10-Torschützen der Bundesliga, der nie Torschützenkönig war.

Siehe auch: Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga