Portal Diskussion:Schach
betr.:William Lewis
Hallo Leute. Der Mann ist in der qs gelistet. Bitte schaut mal nach ihm. Danke. --nfu-peng Diskuss 13:44, 26. Sep 2006 (CEST)
Lucena
Kurzer Hinweis hierauf: Benutzer_Diskussion:DaQuirin. Es geht um "Lucena-Stellungen" (Turmendspiele). Gruß, rorkhete 22:30, 24. Okt. 2006 (CEST)
Schirow-Fan unterwegs
In Alexei Schirow hat jemand die bekannte Stellung aus Kramnik-Schirow, Linares 1994 eingefügt. In der jetzigen Form habe ich da etwas Bauchschmerzen, weil das ganze höllenkompliziert ist und dem Laien ohne verständliche Kommentierung nicht viel sagen wird. Möchte sich jemand darum kümmern? Ich habe gerade nicht viel Zeit. Gruß, Stefan64 15:49, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hirnforschung
Ein Artikel über die neurobiologischen Grundlagen des Schachs wäre sehr interessant. Welche Gehirnareale werden beim Schachspiel aktiviert? Wie wirkt sich Schach auf das Gehirn langfristig aus? Wie unterschieden sich die Gehirne von Großmeistern von denen durchschnittlicher Spieler? Wie kann man die Erkenntnisse der Hirnforschung für das Schachspiel nutzen? Etc.--Gruß,MH 14:27, 27. Okt. 2006 (CEST)
S.M. Kaminer
Hat jemand das kyrillische Buch Izbrannye Etjoedy Kaminera i Liburkina (oder ähnliche Übersetzung) von 1983? Habe das mal ausgeliehen bekommen - und dort interessantes über Kaminer erfahren - auf der einen Biografie-Seite. Denke - ein Artikel über Sergej Michailowitsch Kaminer (oder ähnlich) würde sich lohnen. Soweit ich mich erinnere, wurde er wegen politischer Äusserungen in eines von Stalins Lagern gebracht und ist dort gestorben (vermutlich hingerichtet worden). Kaminers Studien wurden von seinen Schachfreunden unter Einsatz deren Lebens geschützt. Aber - war vor drei Jahren, dass ich das Buch hatte - Erinnerung kann trügen. Also wenn es jemand hat und lesen kann, kann derjenige vielleicht einen Artikel anlegen? --Gruß, Constructor 01:32, 13. Nov. 2006 (CET)
Ich wollte nur drauf aufmerksam machen. --KnightMove 21:30, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich wollte auch nur darauf aufmerksam machen. --Talaris 16:36, 20. Nov. 2006 (CET)
Schachlöseprogramme
Siehe en:Software for handling chess problems. Wer will schreiben oder übersetzen? --Gruß, Constructor 11:54, 2. Dez. 2006 (CET)
Bronstein
Hi! Ich habe heute früh (voreilig) David Bronstein auf David Ionowitsch Bronstein verschoben, aber danach in den Namenskonventionen gesehen, dass bei Ukrainern nicht der Vatername im Lemma stehen soll. Gilt Bronstein nun als Russe oder Ukrainer (also stehenlassen oder zurückverschieben)? --Gruß, Constructor 17:38, 7. Dez. 2006 (CET)
Redundanz: Bauerneinheit - Schachfigur#Tauschwert
Abgrenzen oder zusammenführen: Man sollte m.E. den Tauschwert der Figuren nicht zweimal an verschiedenen Orten (redundant) erklären. Gruß --Talaris 17:00, 21. Dez. 2006 (CET)
Die Geschichte von Giovanni Gambetto oder Kuriosa in der Wikipedia
In der englischen Wikipedia hält sich seit geraumer Zeit dieser Blödsinn (ein etwas bedenklicher Test der Selbstregulierung!):
<<The word "gambit" was originally applied to chess openings in 1561 by Spanish priest Rúy López de Segura, who was an admirer of Giovanni Gambetto, first chess player to use this kind of subterfuge, in the 12th century. Lopez studied and improved this maneuver during his lifetime, and so the Italian word gained the Spanish form gambito>>
Vielleicht kommt noch jemand auf den Gedanken, einen eigenen Artikel über den legendären Schachspieler "Giovanni Gambetto" anzulegen!
Frohe Weihnachten für alle Schachfreunde! -DaQuirin 02:45, 22. Dez. 2006 (CET)
- Das ist ja heftig! --KnightMove 12:33, 28. Mär. 2007 (CEST)
Meine Artikelwünsche
Hier mal meine persönlichen Artikelwünsche für Schachkomponisten, weil ich die Werkstatt nicht zumüllen will. Viel Spaß beim Abarbeiten!
- John Beasley (Schach) - Richard Becker - Gady Costeff - Mirko Degenkolbe - Pierre Drumare - Harrie Grondijs - Peter Hoffmann - Leonid Wladimirowitsch Jarosch (Leonid Jarosch) - Bo Lindgren - Virgil Nestorescu - Beat Neuenschwander - Franz Pachl - Jaroslav Pospisil - Jan Rusinek - Andrej Seliwanow - Ignace Vandecasteele - Lewis Stiller
--Gruß, Constructor 23:28, 27. Dez. 2006 (CET)
Hallo zusammen, hier läuft gerade eine IP heiß. Sie möchte gern einen Textabschnitt einfügen, der sicher inhaltlich nicht so ganz falsch ist, aber nach Meinung mehrerer anderer so nicht stehenbleiben kann. Vielleicht schaut ihr auch nochmal drüber. Gruß, Stefan64 22:31, 28. Dez. 2006 (CET)
Spanische Partie
Was machen wir denn mit den ganzen neuen Spanisch-Artikeln? Spanische Partie/Norwegische Verteidigung und Spanische Partie/Smyslow-Verteidigung kamen gerade dazu. Kann man daraus nicht einen einzigen Übersichtsartikel machen wie en:Ruy Lopez? Gruß, rorkhete 12:34, 31. Dez. 2006 (CET)
- Gute Idee! Zusammenlegung erscheint sinnvoll, um Zusammenhänge aufzuzeigen und Lesbarkeit zu verbessern. Ansonsten landen die Detailartikel vermutlich über kurz oder lang in der QS oder kurz vor der Löschhölle. Außerdem müssten die unbelegten Aussagen in Spanische Partie/Breyer-System mal schachlicherseits qualitätsgesichert werden; in Gyula Breyer wird der Sachverhalt (Entstehung der Eröffnung) anders geschildert.
- Zusammenlegung ist aber auch beim Damengambit zu erwägen; siehe etwa das Variantengeklingel in Lasker-Verteidigung und Tartakower-Verteidigung --Talaris 12:48, 31. Dez. 2006 (CET)
- Bei einer Zusammenlegung (Kopieren), was geschieht dann eigentlich jeweils mit der Urheberschaft durch die erstellende IP, muss das nicht in der neuen Version abgebildet werden? rorkhete 14:59, 31. Dez. 2006 (CET)
- Hilfe:Artikel zusammenführen. Also etwa die IP auf der Diskussionseite erwähnen. Gruß! --Talaris 15:26, 31. Dez. 2006 (CET)
- Bei einer Zusammenlegung (Kopieren), was geschieht dann eigentlich jeweils mit der Urheberschaft durch die erstellende IP, muss das nicht in der neuen Version abgebildet werden? rorkhete 14:59, 31. Dez. 2006 (CET)
Danke, Talaris! Allen an dieser Stelle ein gutes und mindestens schachlich erfolgreiches Jahr! ;) --rorkhete 16:41, 1. Jan. 2007 (CET)
Danke gleichfalls! Warum gibt es nicht analog zum Damengambit mit der Hierarchie abgelehntes Damengambit, Orthodoxe Verteidigung hier den geschlossenen Spanier mit seinen Unterrubriken? In Unterrubriken ist das "Variantengeklingel" sinnvoll. Was sind QS oder Löschhölle? --WilhelmHH 23:41, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hi, das sind einmal die Löschkandidaten: WP:LK sowie die Qualitätssicherung: WP:QS. Den geschl. Spanier gibt es nicht, weil bisher niemand etwas dazu geschrieben hat ;-) --rorkhete 23:56, 12. Jan. 2007 (CET)
thx rorkhete. Auf deiner Diskussionsseite hab ich meine Frage nach Sonderzeichen aktualisiert.Schaut mal nach --WilhelmHH 02:46, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die "Hierarchie" Damengambit (level 1) - Abgelehntes Damengambit (level 2) - Orthodoxe Verteidigung (level 3) - Cambridge-Springs-Variante (level 4) ist in meinen Augen höchst unpraktisch zu navigieren, völlig unübersichtlich (Wikimedia macht ja in keiner Weise Hierarchien transparent oder übersichtlich; es ist ja gar kein irgendwie hierarchisches System), erfordert hohen Pflegeaufwand (Einleitung, Kategorien, wikilinks sind ja für alle Artikel mehrfach zu pflegen). Ferner sind die Spezialartikel recht unleserlich und unverständlich für einen mit Schach weniger vertrauten Leser. Bitte beachten, das ja jeder einzelne Artikel irgendwie den "Oma-Test" ("wenn meine Oma den Artikel liest, soll sie ihn verstehen") bestehen soll. Wikipedia ist letztlich auch keine "Enzyklopädie der Schacheröffnungen", daher meine Vorbehalte gegen das Variantengeklingel, die vielen Detailartikel und "Hierarchien" mit mehr als zwei Leveln.
- Beispiel: Empfehlenswerte Städteartikel beschränken sich auch auf zwei "Level", siehe etwa Hamburg und einen ausgelagerten Hauptartikel Geschichte Hamburgs. Aber doch nicht noch zwei Ebenen mehr! --Talaris 11:47, 14. Jan. 2007 (CET)
Die Wikidarstellung ist also keine Hierarchie sondern eine einzige Vernetzung. "Höhere" Level wie Damengambit und Abgelehntes Damengambit sind Knotenpunkte. Cambridge-Springs ist ein Endpunkt. Können Artikel ohne Link wieder gefunden werden? --WilhelmHH 00:45, 10. Mär. 2007 (CET)
Varianten eingebaut
So, die neuen Variantenartikel wurden in Spanische Partie eingebaut, der Artikel ist nun etwas lang, trägt aber der Übersichtlichkeit eher bei, finde ich. Die einzelnen Abschnitte müssen noch überarbeitet werden (Verlinkungen, Formulierungen, Redundanzen, evtl. Variantenbenennung ...). Was machen wir nun mit den Einzelartikeln? Redirects sind ja nicht sinnvoll. Varianten mit besonderer Bedeutung wie der Marshall-Angriff bleiben "extern" verlinkt, gibt es noch weitere, die einen Einzelartikel rechtfertigen? Gruß, rorkhete 22:26, 3. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den gelungenen Einbau; so viel lesenswerter. Ich würde die einzelnen Artikel (vor allen die mit dem Namen "Spanische Partie/irgendwas") per SLA löschen lassen, als Löschbegründung dieses Diskussionsergebnis und den erfolgten Einbau angeben. Gruß --Talaris 16:37, 8. Jan. 2007 (CET)
- Vor zwei Wochen hat sich rorkhete hier einige Gedanken gemacht hat, was man mit den vielen Detailartikeln zur Spanischen Verteidigung machen sollte, und sie dann fachmännisch zu einem Übersichtsartikel Spanische Partie (mit sauberer Quellenangabe auf der Diskussionsseite) zusammengebaut. Heute Nacht entnimmt nun WilhelmHH große Teile des Materials, verschiebt sie in einen neuen Artikel Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie) und gibt das Material laut Versionshistorie dort somit als seines aus. Über soviel blinden Aktivismus und Unverstand möchte ich hiermit einmal öffentlich den Kopf schütteln. Erstens, weil hier eine sinnvolle Vorgehensweise schon vor zwei Wochen diskutiert und abgestimmt worden war. Und zweitens, weil schon allein aus dieser Diskussion hier auch einem sehr unbedarften Benutzer klar geworden sein müsste, dass Wikipedia:Urheberrechte beachten stets und überall gilt. Und drittens, weil der neue Artikel nun gar keinen Fortschritt in den Bemühungen um eine übersichtliche Darstellung bringt, oder? Gruß --Talaris 10:57, 14. Jan. 2007 (CET)
- Tja. Vielleicht ist es auch gar nicht so dumm, die "geschlossenen Varianten" aus dem Hauptartikel auszugliedern und somit den Spanier zweizuteilen. Was nichts daran ändert, dass WilhelmHH das, als größere Lösch/Verschiebe/Kopier-Aktion, besser vorher angekündigt hätte. Also mal konkret:
- Die Zweiteilung lassen (und die beiden Artikel überarbeiten)?
- Einen Hauptartikel "Spanisch" (samt den wichtigen bereits vorhandenen Untervariantenartikeln)?
- Alternativen?
- Tja. Vielleicht ist es auch gar nicht so dumm, die "geschlossenen Varianten" aus dem Hauptartikel auszugliedern und somit den Spanier zweizuteilen. Was nichts daran ändert, dass WilhelmHH das, als größere Lösch/Verschiebe/Kopier-Aktion, besser vorher angekündigt hätte. Also mal konkret:
- Prinzipiell unterstütze ich die schon geäusserten Bedenken, hier zu viele Varianten zu bringen. Einmal geht das fast in Richtung Datenbank, zudem gibt es weitaus geeignetere Möglichkeiten, Eröffnungen darzustellen. Wir müssen hier aufpassen, dass uns nicht irgendwann mal massenweise LAs um die Ohren fliegen. - Konkret: Ein Artikel "Spanisch" würde m.E. ausreichen, statt umfangreicher Varianten sollte man besser die Ideen / prinzipielle Pläne der Eröffnung darstellen. -- tsor 17:13, 14. Jan. 2007 (CET)
Es ging mir in keinster Weise darum das als meine Artikel auszugeben. Das ist einfach ein Bedürfnis nach Information und Übersicht bei mir, zu der ich selber beitragen kann. Die vielen, neuen, kleinen Variantenartikel habe ich im Prinzip sehr begrüßt. Einige könnten dauerhaft in der Geschlossenen Verteidigung" untergebracht werden.
Ich merke allerdings das Aufklärung bei mir Not tut. Es sind doch viele Details zu bemerken, zu beachten und zu lernen.
- Zunächst: von woher und von wem würden LAs kommen?--WilhelmHH 04:18, 15. Jan. 2007 (CET)
Nun, da der geschlossene Spanier in den letzten Jahrzehnten eines der maßgeblichen Abspiele war und aktuell noch ist, sollte man zumindest die derzeitige Zweiteilung belassen, schlage ich vor. Innerhalb der Artikel kann man ja noch kürzen (Diagramme und Minimalabweichungen (Moderne vs. Alte Steinitzverteidigung etc.) raus bzw. zusammenlegen)?! rorkhete 00:34, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich habe einen Löschantrag für den Artikel Archangelsk-Variante gestellt. Sie wurde bereits in die Spanische Partie eingearbeitet. Ich mache Fortschritte in der Wikitechnik. :-) -- WilhelmHH 00:45, 10. Mär. 2007 (CET)
Frage zur Spielerwertung
Hallo, ich habe da mal ne Frage bzgl. der Spilerwertung:
- Max Müller 1 Partie 33W1
- 2 Partie 1S0
Könnte mir das mal bitte jemand kurz erläutern Danke schön
Das ist ein Auszug aus Spielerfortschritt bei einem Turnier mit Schweizer System, die erste Partie hat der Spieler Max Müller gegen 33. Spieler nach Wertung gespielt mit Weiss(W) und hat gewonnen (1), die zweite Partie gegen den ersten im Zwischenstand nach der ersten Runde mit schwazen Steinen(S) und hat verloren (0).--Reti 21:51, 21. Jan. 2007 (CET)
Frage zur Schachuhr
Hallo,
ich hab da mal ne Frage zur Schachuhr. Es ist ja so das bei Fallen des Fallblätchens der Spieler seine Bedenkzeit überschritten hat. Nun ist es doch aber so, dass der Stundenzeiger jede Stunde das Blättchen berührt und zu Fall bringt. Wie ist es denn zum Beispiel wenn ich aber 2 Studen einstellen will?? Oder kann man die Zeit nicht genauso lesen wie bei einer normalen analogen Armbanduhr??
Bitte mal um Aufklärung
Danke
- Wenn Du mit einer Bedenkzeit von 2 Stunden spielen willst, stellst Du die Uhr z.B. auf 4 Uhr. Um 5 Uhr fällt zum ersten Mal das Blättchen, das kann aber natürlich ignoriert werden. Erst wenn das Blättchen um 6 Uhr fällt, ist die Bedenkzeit überschritten. Gruß, Stefan64 19:35, 23. Jan. 2007 (CET)
Nicht der Stundenzeiger, sondern der Minutenzeiger berührt das Fallblättchen zu jeder Stunde. Der Stundenzeiger ist zu kurz, um das Fallblättchen berühren zu können, zudem nähert er sich nur alle zwölf Stunden dem Fallblättchen.
- Wahrscheinlich benutzen die eine spezielle Blitzschach-Uhr ohne Minutenzeiger. ^^ --Gruß, Constructor 13:31, 19. Mai 2007 (CEST)
drohende Bildlöschung.
DuesenBot hat in diversen Schachspieler Artikeln (z.B. hier) auf die drohende Löschung des Bildes Bild:Staunton_chess_set.jpg hingewiesen. Dieses Bild wird im u.a. im Portal und in den Vorlagen Schachweltmeister und Schachweltmeisterinnen benutzt. Was machen wir da? Einfach ein anderes Bild benutzen zum Beispiel dieses oder kann jemand von solch einem Brett selbst ein Foto machen und unter gleichem oder anderen Namen hochladen? Weitere Ideen? --JuTa Talk 01:07, 9. Feb. 2007 (CET)
- Dürfte erledigt sein, Bild wurde mittlerweile lizenziert. rorkhete 14:57, 5. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel wurde neu erstellt. Es fehlt ein Abschnitt "Bedeutung für das Schach" (oder ähnlich). -- tsor 10:34, 15. Feb. 2007 (CET)
Anderssen - Lange
Meister Rosenkohl hat dankenswerterweise in Max Lange mit einem Hinweis auf/von E. Winter die famose Partie Anderssen - Lange relativiert. Vielleicht kann da noch jemand mehr rausholen. Bald lohnt sich ein Artikel über Falschpartien, die um die Welt gingen (Aljechins „Fünf-Damen-Partie“ (in MacCutcheon-Variante), Adams - Torre, New Orleans 1920 ...). Gruß, rorkhete 21:12, 17. Feb. 2007 (CET)
Animierte Partien
Ich bin gerade über das gif mit der animiertebn Partie in Narrenmatt gestolpert. Aus den folgenden Gründen finde ich so etwas nicht gut:
- Viele Leute haben wie ich animierte Bilder im Browser deaktiviert - und dann ist das nutzlos.
- An einer Schachpartien sind die wichtigen Stellungen und nicht ein schneller Ablauf der Partie interessant.
Widerspruch? Adrian Bunk 23:20, 17. Feb. 2007 (CET)
- würde ich lassen. Zu 1) da gehörst du wohl zu einer argen Minderheit. ;-) Zu 2) Beim Narrenmatt steht ja gerade der schnelle Ablauf im Vordergrund. Generell würde ich ein bisschen mehr Multimedia, AJAX usw. in der WP befürworten, soweit das browserunabhängig machbar ist. --Kurt Seebauer 18:10, 22. Feb. 2007 (CET)
Würde dieser Multimediakram die Wikipedia-Server belasten? --KramNick 11:45, 26. Feb. 2007 (CET)
- Das AJAX schon, aber da ist es IMO nur noch eine Frage der Zeit, bis sich das flächendeckend ausbreitet. Die animierten GIFs belasten den Server nicht. --Kurt Seebauer 13:09, 26. Feb. 2007 (CET)
Passt nur bedingt hierher, aber Reinhard Munzert hatte in den 1980er/90ern einiges mit Schachpsychologie zu tun. ;-) Gruß, rorkhete 18:47, 18. Feb. 2007 (CET)
- Und schon wieder weg. Hier war die (knappe) Löschdisk.. Munzert, Autor von "Schachpsychologie" (ISBN 3-88805-467-2), kam wegen seiner Mikrowellen gar in die Psychiatrie. rorkhete 19:39, 18. Feb. 2007 (CET)
@Rorkhete: Hast du Belege für diese Behauptung über Munzert? Das hab ich noch nicht gehört. --KramNick 11:45, 26. Feb. 2007 (CET)
Inzwischen habe ich gegoogelt. Neueres stand da nicht. Weiß jemand Neueres? Die Einweisung von Reinhard Munzert hat einen politischen Aspekt. Ein Artikel über ihn könnte recht interessant sein.--KramNick 12:52, 26. Feb. 2007 (CET)
- Heikles Thema, besonders ohne vernünftige Quellen. Ich wollte in der nächsten Zeit einen Artikelanfang als Benutzerunterseite anlegen, dann kann man entscheiden, ob das für einen Artikel taugt. Allerdings nicht mit Schwerpunkt "Mikrowellenterror" ;-) , sondern über Munzert allgemein; Material ist allerdings knapp. Hat jemand die Zeitschrift "Rochade" (irgendwann 2005), in der Munzert etwas zu Mikrowellen geschrieben hat? Die "Rochade" veröffentlicht ja bekanntlich alles ... --rorkhete 13:12, 26. Feb. 2007 (CET) PS: Mit dem "politischen Aspekt" der Einweisung wäre ich allerdings auch vorsichtig.
- Ich würde auch zur Vorsicht raten, vgl. WP:BIO. Die Rochade habe ich übrigens vor einiger Zeit abbestellt ;-) Gruß, Stefan64 13:36, 26. Feb. 2007 (CET)
So. Ein grober Entwurf steht mal hier. Ich habe versucht, bei der Mikrowellen-Geschichte nur "Fakten" einzubringen und zwei halbwegs reputable Quellen berücksichtigt. Wie die Geschichte weitergeht, bzw. alles denkbar Verschwörerische zu diesem Thema, steht zwar auch im Netz, taugt aber m.E. enzyklopädisch nicht. Wer ein paar Stunden Zeit hat, kann da mal eintauchen ;-) Ich bitte ausdrücklich darum, auf der Unterseite rumzufuhrwerken, falls Interesse besteht. Ob das Ganze artikelreif ist oder wird, wird sich zeigen, Munzert selbst ist aufgrund seiner Veröffentlichungen "relevant", die Wellensache ist da eher biografisches Beiwerk!? Gruß, rorkhete 00:05, 27. Feb. 2007 (CET)
Es war sein "Offener Brief" in der Aprilausgabe 2005 der Rochade. Die Wellensache schätzt du richtig sein. 1 Satz zu seiner Sicht der Einweisung paßt noch rein und sollte ihm gegönnt sein. Damit wäre die "Geschichte" für uns abgeschlossen. Oder hat jemand die "Schachpsychologie" und kann Seidel's Kritik an ihr einschätzen? WilhelmHH 00:31, 27. Feb. 2007 (CET)
- Würde mich schon interessieren, was Munzert in der Rochade geschrieben hat. Du kannst die Kernsausage ja einbauen oder Abschnitte auf die dortige Disk. schreiben. Das Buch liegt mir vor, die Rezension von Seidel sehe ich nicht als solche an, das ist Polemik auf einer privaten Webseite. Gruß, rorkhete 00:43, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich habs grade auch an die Löschdisku angefügt: Hier ist das einzige, was ich grade an Fakten zu einer Mikrowellen-Waffe finde (außer, jemand baut eine Mikrowelle aus und schlägt sie jemandem auf den Kopf...) --Gruß, Constructor 02:01, 18. Mai 2007 (CEST)
Katalanische Eröffnung
Eine IP-Nummer hat m.E. (ich bin mir sehr sicher) eine falsche Vorstellung von der Geschlossenen Variante der Katalanische Eröffnung . Informationen zu Lb4+ sollten die Bogoljubow-Indische Verteidigung auffüllen.--WilhelmHH 01:12, 27. Feb. 2007 (CET)
Geburtsdatum von Richard Teichmann
Siehe Diskussion. Hat jemand mal gerade die Wienerin von 1925 parat? Ich finde, man sollte nicht ohne sehr überzeugende Gründe von dem Datum abweichen, das in so gut wie allen etablierten Nachschlagewerken genannt wird. Gruß, Stefan64 15:58, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mal etwas weiterrecherchiert. Edward Winter wirft in Chess Notes Nr. 4058 (online) ebenfalls diese Frage auf. Meine Vermutung ist, dass Teichmann irgendwann in der Nacht vom 23. zum 24 geboren wurde. Ohne Einsicht in die Geburtsurkunde wird sich diese Frage wohl nicht abschliessend klären lassen. Meinungen? Gruß, Stefan64 23:32, 3. Mär. 2007 (CET)
- Da wir das hier nicht klären können, sollten wir unten einen Abschnitt "Geburtsdatum" einfügen und die versch. Geburtsdaten mit den versch. Quellen beschreiben. --tsor 23:35, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ja, denke auch, ich wollte nochmal in der Deutschen Schachzeitung nachschlagen. Der Link oben zu Winter ist übrigens dieser ;-) --rorkhete 23:36, 3. Mär. 2007 (CET) PS: Ich schlage nicht in der Dt. Schachzeitung Juli 1925 nach, nachdem ich den Winterr-Link nun auch gelesen habe ...
Giulio Cesare Polerio
Die Partie Giulio Cesare Polerio gegen Domenico hat unter Fegatello-Variante eine andere Jahreszahl und einen anderen Schlußzug.ITMönch 04:12, 6. Mär. 2007 (CET)
Im Königsgambit hat jemand die Tendenz statt des Namen Muzio Polerio zu propagieren. Das kommt aber etliche Jahrzehnte zu spät.Stiehr 02:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
Weiterleitungen
Wäre nicht bei Geschlossene Spiele eine Weiterleitung von Moderne-Benoni-Verteidigung zu Benoni-Verteidigung genauer, wie sie von Alt-Benoni-Verteidigung schon gibt? Wie richtet man so eine Weiterleitung ein? Im Artikel Benoni-Verteidigung taucht die Schreibweise Ben-Oni auf.
O.k. , so Moderne-Benoni-Verteidigung kriegt man es auch hin. Aber wie klappt das bei den geschlossenen Spielen ?
Sushiman 15:46, 7. Mär. 2007 (CET)
- Nehme an, du suchst das?! --rorkhete 17:29, 7. Mär. 2007 (CET)
Ja, das passt. Guckt mal wo Geschlossenes System hinführt. Für die ECO-Codes reicht Grünfeld-Indisch als Link aus.Sushiman 02:21, 18. Mär. 2007 (CET)
Bapperl-Initiative?
Hallo zusammen. Mir kam vor einigen Tagen die Idee, dass es ein zwar ehrgeiziges, aber auch lohnendes Ziel sein könnte, möglichst alle Weltmeister-Artikel auf einen lesenswerten Stand zu bekommen. Wenn wir den hier versammelten Sachverstand zusammennehmen und uns ein wenig koordinieren, sollte das mittelfristig machbar sein. Die Artikel Wilhelm Steinitz und Michail Moissejewitsch Botwinnik sind IMHO schon recht gut, damit könnte man anfangen. Konkret könnte ich mir einen portalinternen Reviewprozess vorstellen, anhand dessen noch bestehende Schwachpunkte gezielt angegangen werden. Besteht an einer solchen Aktion Interesse? Gruß, Stefan64 23:06, 8. Mär. 2007 (CET)
- Aber gerne. Mir fiel Steinitz auch angenehm auf bei der Suche nach dem "Artikel des Monats". Stellt sich die Frage, wo wir "reviewen", auf einer Portalunterseite oder den jeweiligen Artikel-Diskussionen oder sonstwo? Gruß, rorkhete 23:33, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe bei Michail Moissejewitsch Botwinnik die Tabelle seiner Turniere etc. probeweise aus- bzw. einklappbar gestaltet. Funktioniert das bei Anderen auch? Tsor hat damit Probleme, ich vermute, dass der Browser "Schuld" ist, gibt es dazu eine allgemeine, browserunabhängige Lösung? Gruß, rorkhete 01:09, 10. Mär. 2007 (CET)
- Bei mir funktioniert das ein/ausklappen im FF2 und IE6 sowohl an- als als abgemeldet. Das Problem bei solchen Klappboxen ist allerdings dass die Tabellen dann nicht mehr mit gedruckt werden. Ich selbst drucke Artikel sehr selten aus, aber es gibt Leute denen das wichtig ist. Gruß --JuTa Talk 01:42, 10. Mär. 2007 (CET)
Bei mir funktioniert das ein/ausklappen im FF und Konqueror als abgemeldet. Angemeldet prüfe ich jetzt.WilhelmHH 01:58, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab jetzt noch wenig rumprobiert. Es scheint am Skin zu liegen. Da müssten in diversen Skins vermutlich noch entsprechende Anpassungen gemacht werden, das diese ein/ausklappen auch verstehen.
Wer kann wo anregen, das diese Skins angepasst/erweitert werden? So weit ich mich erinnere hat Tsor mal erwähnt dass er den Klassik-Skin verwendet. Gruß --JuTa Talk 02:09, 10. Mär. 2007 (CET)
- Yep, ich nutze auch den Klassik-Skin, und damit funktioniert es derzeit nicht, unabhängig vom Browser. Gruß, Stefan64 02:12, 10. Mär. 2007 (CET)
- Yo, klappt bei mit mit Firefox und Java leider NICHT. Habe mich darüber auf rorkhetes Diks.seite bereits ausgeweint. --tsor 11:07, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab das Thema jetzt mal auf WP:FZW#Skins anpassen? angesprochen. Mal sehn..... --JuTa Talk 02:50, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde die Idee, die Ergebnislisten jeweils einzuklappen, sehr gut, denn diese nehmen inzwischen einen viel zu großen Anteil in den einzelnen Artikeln ein. Ob man die Statistik nun ausdrucken kann oder nicht, ist demgegenüber m.E. weniger wichtig. Immerhin gibt es auch keine Tabellen der großen Schachturniere. Können wir nicht dazu übergehen, diese Listen regelmäßig einzuklappen, um den Statistik-Touch vieler biographischer Schachartikel wieder ein wenig zurückzudämmen (die wichtigsten Turniererfolge gehören doch sowieso in den Fließtext)? --DaQuirin 16:11, 10. Mär. 2007 (CET)
Review-Seite eingerichtet
Mal ein Vorschlag zum Verfahren: Wir legen eine Seite Portal:Schach/Review an und verlinken diese vom Abschnitt "Werkstatt" des Portals. Als erstes nehmen wir uns Steinitz vor. Während Verbesserungen natürlich direkt im Artikel vorgenommen werden sollten, könnte die Review-Seite dazu dienen, a) eine To-do-Liste zu führen (z.B. Auflistung von Lücken oder Fakten, die man mangels geeigneter Literatur nicht selbst überprüfen kann) und b) ein "Mini-Meinungsbild" zu erstellen, in das jeder Mitarbeiter sein Okay eintragen kann, sobald er den Artikel für gut genug hält, um einer Kandidatur zugeführt zu werden. Sobald das der Fall ist, gehen wir zum nächsten Artikel über. Gruß, Stefan64 03:27, 10. Mär. 2007 (CET)
- Hab's einfach mal so gemacht. Von HTML-Design habe ich allerdings wenig Ahnung (und Gespür). rorkhete 12:24, 10. Mär. 2007 (CET)
Angriff der Pokerfreunde
Da der Artikel Poker momentan bei der Lesenswert-Kandidatur den Bach runtergeht, steht zu befürchten, dass einige Pokerfreunde an unserem Hauptartikel ihr Mütchen kühlen wollen [1]. Ich habe nichts gegen ernstgemeinte Verbesserungswünsche, aber jeden Pipifax prophylaktisch mit Quellen zu belegen und den Artikel in eine Fußnotenwüste zu verwandeln halte ich für Unsinn. Gruß, Stefan64 19:08, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube, das regelt sich schon diplomatisch... ansonsten muss man die Benutzer mal an Wikipedia:Bitte nicht stören deutlich erinnern. -- Talaris 23:30, 12. Mär. 2007 (CET)
- Rorkhete und meine Wenigkeit sind bereits diplomatisch vorstellig geworden... ;-) Stefan64 23:34, 12. Mär. 2007 (CET)
- Kannst du noch Demnach enden 38% der Partien mit einem weißen Sieg, 32% mit einem Remis und 30% mit einem Sieg von Schwarz. mit einer Quelle versehen? Das ist ein Punkt bei dem mangelnde Quellen zu Recht bemängelt werden könnten. Adrian Bunk 00:07, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ergibt sich aus einer Recherche in den gängigen Schachdatenbanken. Wurde seinerzeit wegen einer Anfrage auf der Diskuseite eingefügt, Näheres siehe dort. Gruß, Stefan64 00:17, 13. Mär. 2007 (CET)
- Genau die Information wie diese Information zustandegekommen ist gehört aber als Quelle angegeben (welche Datenbank ist die Basis für genau diese Zahlen?). Viele Grüße Adrian Bunk 09:52, 13. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Umsetzung. Adrian Bunk 19:02, 16. Mär. 2007 (CET)
- Genau die Information wie diese Information zustandegekommen ist gehört aber als Quelle angegeben (welche Datenbank ist die Basis für genau diese Zahlen?). Viele Grüße Adrian Bunk 09:52, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ergibt sich aus einer Recherche in den gängigen Schachdatenbanken. Wurde seinerzeit wegen einer Anfrage auf der Diskuseite eingefügt, Näheres siehe dort. Gruß, Stefan64 00:17, 13. Mär. 2007 (CET)
- Kannst du noch Demnach enden 38% der Partien mit einem weißen Sieg, 32% mit einem Remis und 30% mit einem Sieg von Schwarz. mit einer Quelle versehen? Das ist ein Punkt bei dem mangelnde Quellen zu Recht bemängelt werden könnten. Adrian Bunk 00:07, 13. Mär. 2007 (CET)
- Rorkhete und meine Wenigkeit sind bereits diplomatisch vorstellig geworden... ;-) Stefan64 23:34, 12. Mär. 2007 (CET)
- Jaja, genau diese Diskussion verfolge ich auch – Eure Diplomatie wie gesagt anerkennend. :) Gruß -- Talaris 00:13, 13. Mär. 2007 (CET)
Kennt man diese Variante noch außerhalb des SV Würselen? Aus Langeweile erfunden, der Klub richtet "Weltmeisterschaften" aus, ein Vereinsmitglied, Döring, beschreibt es in seinem Buch über Schachvarianten und ist amtierender "Weltmeister" usw. Alles ein bisschen heftig, der Klub ist einer von vielen Olympiavereinen, die "durch Veranstaltungen in der Öffentlichkeit möglichst viele Menschen für Schach [...] begeistern und für die Schacholympiade [...] werben" sollen [2]. Nichts gegen die Olympiade in Deutschland, aber der Artikel ist noch sehr zukunftslastig. Mein Vorschlag: Die Spielregeln in Schachvariante erwähnen und beobachten wie sich das weiterentwickelt. rorkhete 01:10, 13. Mär. 2007 (CET)
- WM beim SV Würselen, ich brech zusammen :-) Eigener Artikel scheint mir in der Tat verzichtbar. Gruß, Stefan64 01:18, 13. Mär. 2007 (CET)
- Habe es eingearbeitet bei Schachvariante#Türkischschach, allerdigs ohne die Lyrik über die angeblich langweiligen Vereinsabende beim SV Würselen, usw. Der eigene Artikel ist auch in meinen Augen entbehrlich. Gruß -- Talaris 11:39, 13. Mär. 2007 (CET)
- Redirect kann nicht schaden? Wobei die Google-Ausbeute sehr gering ist und wir dadurch eher den Begriff etablieren. rorkhete 11:58, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe heute dieses Buch von Döring in der Hand gehabt, kaufen würde ich es mir aber nicht. Darin gibts sogar Beispielpartien, allerdings ohne Nennung der Spielernamen. Redirect wäre für mich okay. Der jetzige Text kann jedenfalls so nicht bleiben, das ist einfach peinlich. Gruß, Stefan64 20:03, 13. Mär. 2007 (CET)
- Habe jetzt redirected. Übrigens tut sich auch was im Forum der Würseler(?) zu diesem Thema ;-) (Link). Gruß, rorkhete 21:36, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe heute dieses Buch von Döring in der Hand gehabt, kaufen würde ich es mir aber nicht. Darin gibts sogar Beispielpartien, allerdings ohne Nennung der Spielernamen. Redirect wäre für mich okay. Der jetzige Text kann jedenfalls so nicht bleiben, das ist einfach peinlich. Gruß, Stefan64 20:03, 13. Mär. 2007 (CET)
- Redirect kann nicht schaden? Wobei die Google-Ausbeute sehr gering ist und wir dadurch eher den Begriff etablieren. rorkhete 11:58, 13. Mär. 2007 (CET)
- Habe es eingearbeitet bei Schachvariante#Türkischschach, allerdigs ohne die Lyrik über die angeblich langweiligen Vereinsabende beim SV Würselen, usw. Der eigene Artikel ist auch in meinen Augen entbehrlich. Gruß -- Talaris 11:39, 13. Mär. 2007 (CET)
Das ist die Schachvariante, die ich als "Demokratieschach" kennengelernt habe (entsprechender Artikel von mir mangels Belegen gelöscht). Ob es sich dabeium eine Verbreitung und Umbenennung von Türkischschach oder eine Parallelerfindung handelt (immerhin ist das eine sehr nahe liegende Schachvariante), weiß ich nicht. --KnightMove 12:30, 28. Mär. 2007 (CEST)
Autoarchiv?
Da diese Diskussionsseite mittlerweile die 150 KB Größe überschritten hat, wollte ich mal anfragen, ob wir nicht die Autoarchiv Vorlage verwenden wollen. Mein Vorschlag wäre alles älter als 90 Tage Quartalsweise archivieren zu lassen. Einsprüche/Meinungen? --JuTa Talk 01:30, 13. Mär. 2007 (CET)
- Kein Einspruch ;-) --rorkhete 11:58, 13. Mär. 2007 (CET)
- Von mir auch kein Einspruch! --Gruß, Constructor 10:58, 16. Mär. 2007 (CET)
- Gut, dann mach ich mal. --JuTa Talk 03:11, 17. Mär. 2007 (CET)
Oleg Perwakow (erledigt)
Kennt jemand den zweiten Vornamen (Vaternamen) von Oleg Perwakow? --Gruß, Constructor 10:58, 16. Mär. 2007 (CET)
- Nach diesem ergoogeltem italienenischem Ergebnis : Oleg Viktorovich Pervakov - bei uns also wohl Oleg Wiktorowitsch Perwakow. Gruß --JuTa Talk 03:42, 17. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die zusätzliche Quelle! --Gruß, Constructor 03:56, 21. Mär. 2007 (CET)
Hallo. Wir (Portal:Spiele) überlegen, die Kategorie:Spiel als Thema einzuführen; die Kategorie:Schach würde dann dahin verschoben werden. Schaut doch mal bei der Diskussion vorbei. Schönen Gruß --Heiko A 11:02, 19. Mär. 2007 (CET)
- Glaube, das wurde geändert. Dürfte somit erledigt sein. --Gruß, Constructor 11:24, 21. Mär. 2007 (CET)
"Fernschachmedaillen"
Kennt jemand den Fernschachspieler Charles L. Fontenay aus den USA? Ich habe ihn zufällig vor kurzem entdeckt und mit dem Artikel auf wiki.en verglichen. Jedenfalls ist dort von Fernschach keine Rede. Ein Fake oder echt? Grüße, Miastko 02:19, 20. Mär. 2007 (CET)
- "Mr. Fontenay also won several medals in nationwide correspondence chess." steht zumindest hier (unteres Drittel). Was auch immer das heißen soll. Gruß, rorkhete 11:15, 21. Mär. 2007 (CET)
- In dem Standardwerk zum Thema (Bryce D. Avery: Correspondence chess in America. McFarland 2000) taucht der Name Fontenay nicht auf, bedeutend werden seine Erfolge daher nicht gewesen sein. Gruß, Stefan64 02:22, 24. Mär. 2007 (CET)
Was denkt ihr darüber, ähnlich wie bei Kategorie:Portal:Poker? --Gruß, Constructor 03:59, 21. Mär. 2007 (CET)
- Naja Sooo viele Seiten sind es ja auch wieder nicht, siehe hier:
- Ich denke das wäre im Moment noch übertrieben; evtl. wäre es aber eine Möglichkeit das so wie hier ganz oben auf der Diskusionsseite einzubinden.
- Gruß --JuTa Talk 04:17, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich habs jetzt einfach mal oben eingefügt ([3]). Wenns nicht gefällt kanns natürlich auch wieder entfernt werden. Gruß --JuTa Talk 04:34, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ok, dann lege ich das mal nicht an. Ist von mir aus bis auf weiteres erledigt. --Gruß, Constructor 04:42, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich habs jetzt einfach mal oben eingefügt ([3]). Wenns nicht gefällt kanns natürlich auch wieder entfernt werden. Gruß --JuTa Talk 04:34, 21. Mär. 2007 (CET)
So richtig glücklich bin ich mit dem Artikel noch nicht. Ich glaube, wenn man jemanden finden würde, der ihn verbessert, könnte man ihn sogar auf ein Lesenswert-Niveau bringen. Das Potenzial wäre bei dieser Person sicher vorhanden, aber man müsste Quellen aus Schach, Marhematik und Kautschukindustrie suchen und im Artikel tiefer gehen. --Gruß, Constructor 05:20, 23. Mär. 2007 (CET)
- PS: Das gilt auch für Milan Vukcevich. Auch dort könnte es für lesenswert reichen, wenn man es entsprechend ausbaut. --Gruß, Constructor 07:51, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube zwar nicht, dass mir jemand helfen kann, aber ich frage trotzdem: Hat zufällig jemand Ausgaben des British Chess Magazine von 1947 bis 1950? Dort soll Dawson sein System vorgeführt haben, indem er die Schachthemen kategorisierte. (Quelle: Fabel und Kemp: Schach ohne Gernzen / Chess unlimited. Walter Rau Verlag, Düsseldorf 1969, S. 7) --Gruß, Constructor 20:55, 24. Mär. 2007 (CET)
Louis Eichborn relevant?
Schaut Euch mal diese historische ELO-Liste an (Achtung, braucht recht lange zum Laden), und diese Seite, untere Hälfte
Was meint Ihr: Ist der Knabe Wikipedia-relevant? --KnightMove 12:22, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Da ich das Gottschall-Buch gerade zur Hand hatte, voilà: Louis Eichborn. Gruß, Stefan64 23:46, 28. Mär. 2007 (CEST)
Levente Lengyel
Der ist als GM zweifelsohne relevant, aber was sich im Netz findet, reicht nicht für einen brauchbaren Artikel (nicht mal das Geburtsdatum ist zu finden). Hat jemand eine Biographie? --KnightMove 12:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
- heute abend wird ich was schreiben, geboren 13.06.1933 --Reti 15:44, 28. Mär. 2007 (CEST)
- bitte um sprachliche korrektur, siehe Levente Lengyel, was ist mit József Pintér? --Reti 20:08, 28. Mär. 2007 (CEST)
- csaba balogh geboren 1987 hat 2616 elopunkte und peter prohaszka geboren 1992 2430 --Reti 21:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
- bitte um sprachliche korrektur, siehe Levente Lengyel, was ist mit József Pintér? --Reti 20:08, 28. Mär. 2007 (CEST)
Im Schachsport hat Luxemburg mit Alberto David einen zur Weltklasse zählenden Großmeister, der bei der Schacholympiade in Bled 2003 eine individuelle Goldmedaille auf dem ersten Brett gewann. falls echt weltklasse - wir sollen einen artikel über ihn schreiben. --Reti 09:48, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, Weltklasse ist etwas übertrieben (Elo 2525), aber "bester Luxemburger Spieler aller Zeiten" ist ja auch schon was ;-) Übrigens, ich habe gestern bereits einige Namen unter "Gewünschte Artikel" auf der Portalseite ergänzt. Es gibt noch viel zu tun ... Gruß, Stefan64 09:53, 2. Apr. 2007 (CEST)
bitte um Verbesserung und sprachliche Korrektur, im wesentlichem Uebersetzung aus wp:pl Benutzer:Reti/Vorbereitung/Miroslav Filip --Reti 23:26, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Done - gibt es hier einen Artikel über die Europameisterschaft? --KnightMove 23:50, 2. Apr. 2007 (CEST)
- nichts gefunden, nochmal danke. --Reti 23:54, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, wir haben jetzt "zwei" Artikel (Miroslav Filip), die wir parallel bearbeitet haben, da Retis Version nicht verschoben wurde ;-) --rorkhete 00:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Verschiebung und Entdoppelung besorgt. Gruß, Stefan64 00:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
Frage ELO Fide Liste
auf chessbase steht, das Anand der neue führende Spieler der Weltrangliste ist. Ist laut Chessbase der sechste der das geschafft hat. Da die FIDe die Elo Zahlen erst 1970 eingefürt hat, würde ich gerne wissen welche Spieler die Rangliste auch angeführt haben. Finde leider nichts im Netz. Wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Danke schön (nicht signierter Beitrag von 84.170.173.252 (Diskussion) 18:53, 3. Apr. 2007)
- Mal halb aus dem Gedächtnis heraus bis jemand die Quellen liefert: ;) Fischer, Karpow, Kasparow, Topalow, Anand. Wohl in der Gegend Fischer/Karpow fehlt noch der 6te. Gruß, rorkhete 20:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es war Kramnik, ich zitiere hieraus: "FIDE started its ratings in 1970, with Bobby Fisher in first place. The players who subsequently topped the list were Anatoly Karpov, Garry Kasparov, Vladimir Kramnik (in one list he shared first with Kasparov) and Veselin Topalov." --rorkhete 21:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
Artikel des Monats April
Als Artikel des Monats schlage ich Schachkomposition vor. Andere Vorschläge? DaQuirin 01:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kosintsewa-Schwestern
Aus gegebenem Anlass: Wir brauchen dringend einen Artikel über Tatjana Kosintsewa (und ihre Schwester Nadeshda). Gruß, Stefan64 15:11, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Habe mal angefangen und ein, zwei Sachen zusammengeschrieben:
Rorkhete/Tatjana KosintsewaTatjana Kosinzewa, bitte ergänzen. Über die deutsche Schreibweise des Namens bin ich mir nicht sicher?! Gruß, rorkhete 16:19, 15. Apr. 2007 (CEST)
Dus-Chotimirski
Im Artikel Beschleunigte Drachenvariante tauchte ein Foto von Dus-Chotimirski im Jahre 1923 auf. Im Artikel stand dazu nichts. Will jemand einen Artikel über Dus-Chotimirski anlegen? Ein Foto wäre schon mal da.WilhelmHH 13:50, 16. Apr. 2007 (CEST)
fehlende artikel
ich könnte aus wp:pl die vier artikel übersetzen, kann das jemand für andere aus wp:en tun? --Reti 17:31, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Die Artikel aus en: sind mir meist zu schlecht (z.B. Malakhov), das kann man besser gleich neu schreiben. Kommt Zeit, kommt Artikel ;-) Gruß, Stefan64 18:15, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Traun fürwahr, Stefan. der Krishnan Sasikiran-Artikel ging ja noch, deshalb habe ich ihn eben übersetzt. Hatte leider superwenig Zeit. Vielen Dank für Deine Korrekturen, Rorkhete. Übrigens, auf dieser Benutzerdiskussionsseite habe ich mal versucht, etwas Grundsätzliches, was die Kategorien betrifft, anzusprechen. Vielleicht hat hier auch noch jemand dazu eine Meinung? Grüße, --Gereon K. 19:10, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Und schon wieder werden Einträge für die Kategorie "Schachspieler" gelöscht, diesmal hier ... --Gereon K. 14:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
Artikel Schach, sprachlich genau genommen
Der Artikel wird ja gern besucht, und manche IP treibt Unfug, aber gerade ist eine dabei, etwa sinnvoll zu korrigieren, nämlich die Sache mit den „Steinen“. Dazu meine Fragen an Euch: Was sind Steine? Was sind Figuren?
- Wikipedia: „Jeder Spieler (...) besitzt zu Beginn einer Schachpartie 16 Steine. Es sind dies jeweils acht Bauern und acht Figuren.“
- FIDE-Regeln: „Zu Beginn der Partie hat der eine Spieler 16 helle ("weiße"), der andere 16 dunkle ("schwarzen") Figuren.“
Ja, bitte, sind denn Bauern keine Schachfiguren? Und haben wir überhaupt „Steine“ im Schach? Ich kenne nur (Holz)figuren...
Nächste Frage: Was sind Offiziere?
- Wikipedia: „Leicht- und Schwerfiguren werden unter der Bezeichnung Offiziere zusammengefasst.“
- Meyers Online: „Offizier = Figur, die größere Beweglichkeit als die Bauern hat (z. B. Turm, Läufer, Springer).“
- Lindörfer: Großes Schachlexikon: „Offizier = Leichtfigur, übliche Bezeichnung für Läufer oder Springer, wenn die materielle Gleichwertigkeit betont werden soll“
Gruß -- Talaris 16:42, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Versuch einer Antwort: Bauern sind nach der überkommenen deutschen Terminologie (da kann man die Schachliteratur durchgehen, siehe z.B. das oft aufgelegte "Lehrbuch des Schachspiels") keine "Figuren". Der Ausdruck "Steine" als Oberbegriff für Bauern und Figuren wird aber nicht mehr häufig benutzt (siehe jedoch Ausdrücke im Problemschach wie "Wenigsteiner" usw.). Was die FIDE betrifft: "pieces" kann man eben manchmal mit "Steinen" (wie eigentlich hier), manchmal mit "Figuren" übersetzen. Der Deutsche Schachbund entschließt sich bei der Übersetzung an der genannten Stelle jedoch - ziemlich ungenau - für "Figuren". Warum weiß wohl nur der Übersetzer. Der überholte Ausdruck "Offizier" ist m.E. nicht eindeutig. Eigentlich meint er alle Figuren (also nicht die Bauern!), in vielen Fällen sind faktisch die Leichtfiguren gemeint. --DaQuirin 17:35, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Noch ein kurzer Nachtrag. Wenn es heißt: "Weiß gewinnt eine Figur" oder ähnliche Ausdrücke, ist doch ganz eindeutig, dass mit "Figur" kein Bauer gemeint ist. Mitunter wird aber tatsächlich von "Schachfiguren" gesprochen, wenn alle Steine gemeint sind. Sprache ist nicht immer ganz eindeutig und muss es auch nicht sein. --DaQuirin 18:20, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Wie DaQuirin schon angedeutet hat, es hängt wohl davon ab, was man sprachlich ausdrücken bzw. auf was man sich beziehen möchte. "Zum Schachspielen benötigt man ein Spielbrett und 2 mal 16 Figuren (gerne auch: Spielsteine, Steine)." Da steht Spielbrett in Opposition zu Spielstein/Spielfigur. Am anderen Ende der Skala: Fragt mich ein Mannschaftskollege wie es in meiner Partie steht, antworte ich konkreter, "ich habe 2 Bauern/eine Figur (=Springer oder Läufer, wohl verkürzend von Leichtfigur)/einen Turm/eine Dame weniger". Steht also der funktionale Wert der Steine - in Opposition oder Relation zu den anderen - im Vordergrund, benenne ich sie konkret. In diesem Bsp. bezeichnet man mit Figur eine der Leichtfiguren.
- Dazwischen liegen Bezeichnungen wie Schwerfigur/Leichtfigur, z.B.: "In dieser Stellung kommen die Schwerfiguren/Leichtfiguren besser zur Geltung". Zwischen Figuren und Bauern zu unterscheiden macht für mich wenig Sinn, es werden dabei die zwei Ebenen miteinander vermischt (Charakterisierung als Spielstein/Spielfigur vs. Opposition untereinander). Die IP hat im Artikel (Grundbegriffe, Spielbrett und Spielfiguren) Stein durch Figur ersetzt, gemäß meinem vorstehenden Salbader ändert sich dadurch nicht viel an der Bedeutung der Textpassagen. Gruß, rorkhete 21:22, 19. Apr. 2007 (CEST)
Jo, ist einleuchtend, was ihr an Beispielen zusammengetragen habt. Auch bei den Begriffen „Mehrfigur“ vs. „Mehrbauer“ sehe ich, dass Bauern und Figuren im Gegensatz zueinander stehen können. Danke und Gruß! -- Talaris 23:07, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ist der relevant?
Manuel Bosboom ist IM und hat im Hochofenturnier 1999 Aufmerksamkeit durch seinen Blitz-Sieg gegen Kasparow auf sich gezogen. Relevant? --KnightMove 20:37, 19. Apr. 2007 (CEST)
- IM und über Elo 2400 reicht bei deutschen Spielern, warum also nicht bei ihm. Gruß, Stefan64 20:47, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Naja. Dies hier ist nun einmal die deutschsprachige Wikipedia, und für "Einheimische" gelten naturgemäß viel lockerere Relevanzkriterien als für den Rest der Welt. Sonstige IM sind ja nicht unbedingt relevant. Ich beziehe mich mehr auf die zusätzliche Popularität durch seinen Sieg über Kasparow. --KnightMove 22:39, 19. Apr. 2007 (CEST)
- so einfach ist es nicht, für mich ist die deutsche wikipedia die zweite referenz-wikipedia und ich wuerde hier als slowake nicht mitmachen, wenn es nicht so waere. --Reti 22:55, 19. Apr. 2007 (CEST)
- KnightMove: Das bedeutet ja nicht, dass wir zwingend einen Artikel über ihn brauchen. Auf meiner Prioritätenliste würde der sehr weit hinten stehen. Wenn aber jemand über ihn einen akzeptablen Artikel (der mehr hergeben sollte als die eine gewonnene Blitzpartie gegen Kasparow) abliefern würde, hätte ich damit kein Problem. Gruß, Stefan64 23:56, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Verstehe. Ich schaue mal, ob ich genug Info über ihn für einen akzeptablen Artikel zusammenkriege. --KnightMove 16:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hat auch mindestens 10 Jahre in der 2. Bundesliga West (immerhin die stärkste der 2. Ligen) für Münster gespielt, zwar nicht an hohen Brettern, aber 3 Saisons eine Performance von über 2600 muss man erst mal hinbekommen. :-) --Gereon K. 18:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Verstehe. Ich schaue mal, ob ich genug Info über ihn für einen akzeptablen Artikel zusammenkriege. --KnightMove 16:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
- KnightMove: Das bedeutet ja nicht, dass wir zwingend einen Artikel über ihn brauchen. Auf meiner Prioritätenliste würde der sehr weit hinten stehen. Wenn aber jemand über ihn einen akzeptablen Artikel (der mehr hergeben sollte als die eine gewonnene Blitzpartie gegen Kasparow) abliefern würde, hätte ich damit kein Problem. Gruß, Stefan64 23:56, 19. Apr. 2007 (CEST)
- so einfach ist es nicht, für mich ist die deutsche wikipedia die zweite referenz-wikipedia und ich wuerde hier als slowake nicht mitmachen, wenn es nicht so waere. --Reti 22:55, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Naja. Dies hier ist nun einmal die deutschsprachige Wikipedia, und für "Einheimische" gelten naturgemäß viel lockerere Relevanzkriterien als für den Rest der Welt. Sonstige IM sind ja nicht unbedingt relevant. Ich beziehe mich mehr auf die zusätzliche Popularität durch seinen Sieg über Kasparow. --KnightMove 22:39, 19. Apr. 2007 (CEST)
Schachdiagramm
Im Artikel Patt wird ein toter Link auf Schachdiagramm gelegt. Eigentlich sollten wir dazu tatsächlich etwas schreiben. Wie am besten - intergrieren in Schach oder eigenes Lemma? --KnightMove 16:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Artikel lohnt sich m.E. nur, wenn er inhaltlich über Triviales hinausgeht. Also z.B. Geschichte: wann wurden die ersten Diagrammme worin und von wem und wieso (Studien/Probleme oder Partien) verwendet und wie wurden sie gesetzt (in Schachkomposition ist ein schönes Dia. von Lucena), und wie hat sich das über die Jahrhunderte entwickelt. Dazu braucht es Quellen, wer hat welche? Gruß, rorkhete 18:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe zur Geschichte des Schachdiagramms eine interessante Darstellung in von der Lasas Geschichte und Literatur des Schachspiels. Das könnte eingearbeitet werden. Einfacher wäre es, eine Weiterleitung zu "Schachnotation" vorzunehmen. Dort sollte etwas zu Diagrammen und der Geschichte von Notation wie Diagrammen ergänzt werden. --DaQuirin 20:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Dieser Vorschlag scheint mir gut, Notation und Diagramm sind untrennbar. Gruß, Stefan64 20:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Da bin ich anderer Meinung. Ein und dasselbe Schachdiagramm kann für verschiedene Notationen (z. B. algebraische und englische) verwendet werden. Das Thema wäre wohl interessant und umfangreich genug für ein eigenes Lemma. Dort könnten auch Fragen erörtert werden wie: Wann wurde erstmals ein "verkehrtes" Schachdiagramm mit der 8. Reihe unten abgedruckt? Gab es auch um 90° gedrehte Diagramme? Wie sahen die Diagramme bei historischen Vorläufern aus? Zu alledem weiß ich leider nichts, aber wenn DaQuirins Buch etwas hergibt... --KnightMove 19:41, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Dieser Vorschlag scheint mir gut, Notation und Diagramm sind untrennbar. Gruß, Stefan64 20:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe zur Geschichte des Schachdiagramms eine interessante Darstellung in von der Lasas Geschichte und Literatur des Schachspiels. Das könnte eingearbeitet werden. Einfacher wäre es, eine Weiterleitung zu "Schachnotation" vorzunehmen. Dort sollte etwas zu Diagrammen und der Geschichte von Notation wie Diagrammen ergänzt werden. --DaQuirin 20:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
tschechisch/slowakisch tschechoslowakisch
ich habe einiges anders gemacht, tschechoslowakei war ein staat wo tschechen, slowaken und andere in tschechoslowakei gelebt haben und die war immer ein verbund von slowakei und tschechien, mal föderation, mal was anderes. also nach meiner logik gab es tschechen die in kategorie tscheche, schachspieler(cz), schachspieler(cs) reingehören oder slowaken in kategorie slowake, schachspieler(sk), schachspieler(cs), die ungarn und deutschen ist kompliziert. es gab immer auch schachmeisterschaft cz, sk und cs.--Reti 18:41, 20. Apr. 2007 (CEST)
Was hast du einiges anders gemacht? Falls du auseinander sortierst, finde ich das o.k.Nachtigalle 01:02, 23. Apr. 2007 (CEST)
Name von Kortschnoi
Ich habe mit Verwunderung erst jetzt gemerkt, dass der Artikel über Kortschnoi verschoben wurde - ich habe seinen Vornamen noch nie mit W geschrieben gesehen! Wieviele Treffer zeigt die allwissende Müllhalde (deutschsprachige Seiten)?
- Viktor Kortschnoi: 15.200
- Viktor Kortschnoj: 982
- Victor Kortschnoi: 118
- Wiktor Kortschnoj: 55
- Wiktor Kortschnoi: 44
- Victor Kortschnoj: 8
Sieht für mich nicht danach aus, dass "Wiktor Kortschnoi" die beste Wahl sei. Was tun? --KnightMove 18:58, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, nach den Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch ist das schon korrekt. Gruß, Stefan64 19:37, 23. Apr. 2007 (CEST)
- In diesem Falle nicht. Erstens aufgrund der von Dir angeführten Regeln selbst:
- "Es hat sich in einigen wenigen Fällen auch eingebürgert, Vornamen, deren deutsche Entsprechung der russischen sehr ähnlich ist, mit dem deutschen Pendant wiederzugeben. Beispielsweise wird der Vorname Александр meist mit Alexander statt mit Alexandr oder Aleksandr wiedergegeben, wie es die Transkriptionstabelle nahelegen würde. Jedoch sollte dies nicht als Aufforderung missverstanden werden, Vornamen generell zu übersetzen. So sollte Pjotr und nicht Peter verwendet werden." (In unserem Fall ist die Ähnlichkeit sogar noch größer als im Beispiel hier.)
- Zweitens, weil der Mann jetzt in einem deutschsprachigen Land lebt und dort auch einen eingedeutschten Namen führt. Ich weiß nicht, wie es sich dort schreibt, aber es würde mich sehr wundern, wenn sich eine andere Schreibweise als die von ihm selbst geführte sich durchgesetzt hätte.
- Fazit: Wir sollten den Artikel wieder zurückschieben. --KnightMove 19:52, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ähnliches gilt wohl für Karjakin. Der Namenskonvention nach soll er zwar tatsächlich Serhij heißen, aber er ist unter Sergey allerseits bekannt - auch auf deutschsprachigen Seiten. --Alexmagnus 20:08, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Viel krasser finde ich noch Rafael Wahanjan... Und auch über Rustam Kasimjanov gab es heiße Diskussionen. Irgendwann habe ich es aufgegeben, mich darüber zu streiten. Gruß, Stefan64 20:38, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ähnliches gilt wohl für Karjakin. Der Namenskonvention nach soll er zwar tatsächlich Serhij heißen, aber er ist unter Sergey allerseits bekannt - auch auf deutschsprachigen Seiten. --Alexmagnus 20:08, 23. Apr. 2007 (CEST)
- In diesem Falle nicht. Erstens aufgrund der von Dir angeführten Regeln selbst:
- Noch eine Anmerkung zum Kortschnoi-Problem, es existieren zwei Versionsgeschichten unter diesen Lemmata: Viktor Kortschnoi und Wiktor Lwowitsch Kortschnoi, da ging irgendwann etwas schief, was tun? Gruß, rorkhete 20:11, 23. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Portal. Ich habe Portal:Schach/Kategorien als Auslagerung von Portal:Spiele/Kategorien angelegt. Falls ihr die Übersicht nicht benötigt, könnt ihr die Seite wieder löschen. Schönen Gruß --Heiko A 19:25, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Finde ich ganz hilfreich. Danke. Stefan64 19:38, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr hilfreich, gut gemacht. --KnightMove 19:53, 23. Apr. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien
Was sind eigentlich Relevanzkriterien für Schachspieler? Ich will Artikel über diverse Schachspieler (mit)schreiben, will aber nicht, dass einige von denen gleich gelöscht werden:).--Alexmagnus 20:04, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Du kannst Dich an den Kriterien in der Liste deutscher Schachspieler orientieren, das gilt analog auch für andere Länder. GM, Landesmeister und Nationalspieler sind zweifelsfrei relevant, IM über Elo 2400 in der Regel auch. Ansonsten sollte der Spieler schon etwas Besonderes geleistet haben bzw. schachhistorisch relevant sein, z.B. als Namensgeber einer Eröffnungsvariante, Schachautor etc. Du kannst aber gern vorher hier fragen, wenn Du Zweifel hast. Gruß, Stefan64 20:08, 23. Apr. 2007 (CEST)
Familienschach
Die Artikel Gabel (Schach) und Springer (Schach) widersprechen einander in der Bedeutung des Wortes "Familienschach" (Dreifachgabel inkl. Schach <> Gabel gegen Dame und König). Nach dem, was ich gelernt habe, sind beide Belegungen falsch: Ich kenne als "Familienschach" nur eine Dreifachgabel auf König, Dame und Turm. Diese Definition ist deshalb sinnvoll, weil eine Familienschach-Drohung dann bereits entscheidendes Material gewinnt, wenn der Bedrohte das Gabelfeld nicht unter Kontrolle bringen kann. Was tun? Ich möchte: Eigenen Artikel in diesem Sinne anlegen, obige Artikel korrigieren und erwähnen, dass der Begriff unscharf auch allgemeiner verwendet wird. Meinungen? --KnightMove 19:25, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Die Erklärung in Gabel (Schach) ist korrekt. Das Familienschach ist ein Sonderfall der Gabel, der dadurch definiert ist, dass gleichzeitig ein Schach gegeben wird, was ansonsten bei einer Gabel nicht notwendigerweise der Fall ist. Wie viele Schwerfiguren dabei noch angegriffen werden (theoretisch bis zu 7) ist egal. Einen eigenen Artikel braucht man dafür nicht, kann man durch Redirect lösen. Gruß, Stefan64 21:23, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, auf der Diskuseite wurde eine nicht ganz unberechtigte Frage aufgeworfen. Meinungen? Gruß, Stefan64 17:04, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Tatsächlich fehlen am Anfang der Liste "Aufnahmekriterien" für einen Spieler: Vielleicht Untergrenze für ELO-Zahl bzw. historische ELO-Zahl?. Die Liste selbst ist nützlich, weil hier die Spieler in Schachepochen eingeordnet werden. --tsor 17:33, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Immerhin wurde nicht gleich ein LA gestellt ... ;)
- Vorschlag, "bekannt" sind: Großmeister aus D, AUT, CH, ansonsten Spieler über Elo 2600 bzw. vor der Elo-Einführung solche mit einer historischen Elo über 2600. Vor dem 19. Jh. dürften alle bekannt sein, die hier einen Artikel haben. Teilweise so oder ähnlich hat das damals schon Jutta234 auf der Disk. dort begründet. Gruß, rorkhete 17:36, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Stimme rorkhete zu! --Gruß, Constructor 20:17, 29. Apr. 2007 (CEST)
- historische elo sollen wir bei älteren nicht als einziges kriterium reintun, es ist sowieso eine schätzung. --Reti 20:23, 29. Apr. 2007 (CEST)
- @reti: Was schlägst Du vor? --tsor 20:27, 29. Apr. 2007 (CEST)
- die historische bedeutung in vordegrund stellen. --Reti 20:35, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wärs mit all denen, die in den gängigen Schachlexika einen Artikel haben? Gruß, Stefan64 01:12, 30. Apr. 2007 (CEST)
- @reti: Was schlägst Du vor? --tsor 20:27, 29. Apr. 2007 (CEST)
- historische elo sollen wir bei älteren nicht als einziges kriterium reintun, es ist sowieso eine schätzung. --Reti 20:23, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Stimme rorkhete zu! --Gruß, Constructor 20:17, 29. Apr. 2007 (CEST)
Habe die Vorschläge aufgenommen und mit Ergänzungen in den Artikel geschrieben. Die historische Elo habe ich außen vor gelassen. Bei Bedarf bitte kürzen, ergänzen oder präzisieren. Gruß, rorkhete 21:52, 15. Mai 2007 (CEST)
Artikelwunsch Heinrich (Enrique) Reinhardt
Wünsche mir einen Artikel zu dem deutsch-argentinischen Schachmeister Heinrich Reinhardt (* 29. März 1903; † 1990 oder 1993), der mit der großdeutschen Mannschaft (Erich Eliskases, Paul Michel, Ludwig Engels, Albert Becker, Heinrich Reinhardt) bei der Schacholympiade 1939 die Goldmedaille gewann und dann wie das ganze Team nicht mehr nach Deutschland zurückkehrte. Er scheint sich dann in späteren Jahren als Argentinier Enrique Reinhardt genannt zu haben.
Warum ich speziell hier meinen Artikelwunsch äußere:
- Mehrere Wikipedia-Artikel, auch der englischsprachige Artikel Heinrich Reinhardt erwähnen ihn, verlinken aber z.Zt. fälschlich auf den gleichnamigen Heinrich Reinhardt (1868-1947, Architekt). Daher wär eine Eintrag über ihn sehr wünschenswert.
- Das Todesjahr wird manchmal mit 1990, manchmal 1993 angegeben. Eine gute Quelle liegt mir dazu leider nicht vor; Lindörfer (Gr. Schachlexikon) hat auch über ihn keinen Artikel.
Gruß -- Talaris 13:08, 30. Apr. 2007 (CEST)
Partiebeispiel
mir gefällt diese bezeichnung z. bp. bei Judit Polgár nicht, es ist doch nicht die ganze partie, eventuell Partiefragment, Partiehöhepunkt, Spielentscheidung, Aus dem Turniersaal?! --Reti 15:41, 30. Apr. 2007 (CEST)
- "Partiebeispiel" heißt nicht, dass die Partie komplett angegeben ist (kann also auch im Sinne von "Beispiel aus einer Partie" Verwendung finden). Schwierig, ein besseres Wort zu finden. --DaQuirin 15:48, 30. Apr. 2007 (CEST)
Reti hat Recht. Partiefragment oder Partieabschnitt ist treffender.Nachtigalle 00:11, 2. Mai 2007 (CEST)
Vor 5 Jahren
Am 28. April 2002 wurde der Artikel Schach begonnen, damals schon mit drei Sektionen. Heute haben wir mehrere hundert Artikel zum Thema. Nur zur Erinnerung für die, die dabei waren. Ich wars nicht. ;) --Gruß, Constructor 19:05, 1. Mai 2007 (CEST)
- Interessant. Benutzer:Ben-Zin hat die erste Version erstellt. Ist heute nicht mehr aktiv. Benutzer:HelmutLeitner ist noch aktiv. Ja, das ware die Pioniere ;-) --tsor 19:18, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne da einen Mathematiker, den man auch als Pionier betrachten könnte. ;) --Gruß, Constructor 19:24, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nee, diese Lorbeeren habe ich nicht verdient. Als ich auf das Gebiet "Schach" aufmerksam wurde waren im Wesentlichen Miastko und stefan64 aktiv, die beiden haben wohl die Strukturen geschaffen. Dann kam ich dazu, danach folgten Mautpreller, Rorkhete, Conspiration und noch ein paar andere. - So ähnlich war es ... --tsor 19:30, 1. Mai 2007 (CEST)
- Naja, habe viel von dir von 2003 und 2004 gefunden. Achso, und du hast Rainer Staudte vergessen. ;) --Gruß, Constructor 19:32, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nee, diese Lorbeeren habe ich nicht verdient. Als ich auf das Gebiet "Schach" aufmerksam wurde waren im Wesentlichen Miastko und stefan64 aktiv, die beiden haben wohl die Strukturen geschaffen. Dann kam ich dazu, danach folgten Mautpreller, Rorkhete, Conspiration und noch ein paar andere. - So ähnlich war es ... --tsor 19:30, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne da einen Mathematiker, den man auch als Pionier betrachten könnte. ;) --Gruß, Constructor 19:24, 1. Mai 2007 (CEST)
- (BK) ... Rainer Staudte und noch ein paar andere. (AGF: bitte nicht böse sein, wenn ich jemanden nicht namentlich aufgezählt habe) das wollte ich gerade ergänzen, leider warst Du zu schnell;-) --tsor 19:34, 1. Mai 2007 (CEST)
- Benutzer:MaNiBa erwies sich auch als Kenner, ist leider nicht mehr aktiv. --tsor 19:40, 1. Mai 2007 (CEST)
Und wie wird es wohl in 5 Jahren hier aussehen?? Jahn Henne-Gedächtnisfrage für tsor ;) --rorkhete 20:57, 1. Mai 2007 (CEST)
- Man kann sich auch unbeliebt machen, Kollege rorkhete ;-)) --tsor 21:13, 1. Mai 2007 (CEST)
- Kommt nie wieder vor ;) rorkhete 22:20, 1. Mai 2007 (CEST) PS: Ich wollte die Diskussion aber hier nicht abwürgen.
Für die Statistikfreaks: Der Artikel hat bis heute 1738 Edits (davon 576 innerhalb der letzten 12 Monate) von insgesamt 347 angemeldeten Nutzern. Stefan64 21:40, 2. Mai 2007 (CEST)
Turnierdatenbanken
Kennt jemand eine Online-Ressource, in der die Jugendweltmeisterschaften (U?-U20) vor 2000 detailliert verzeichnet sind? Bei z.B. http://www.chess-results.com findet man nichts Älteres. Gruß, rorkhete 22:20, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nun, Liste der Jugendweltmeister im Schach kennst Du ja. Auf bidmonfa steht noch der jeweilige Zweite. Auf dieser kanadischen Seite die ganzen Jugendweltmeister nochmal mit ein paar weiteren Hintergrundinformationen und Fokus auf die kanadischen Teilnehmer. In dieser langen Liste findet man unzählige Schachrekorde, auch einige die Juniorenweltmeisterschaften betreffend. Und hier noch ein langer Artikel von Slobodan Ostojić zu Intention und Geschichte der Jugendweltmeisterschaften. --Gereon K. 21:24, 2. Mai 2007 (CEST)
- Die Jugendweltmeisterschaften 1951 - 1973 (mit kompletten Tabellen) sind beschrieben in dem Buch von Bozidar Kazic: International championship chess. Batsford 1974. Ist antiquarisch für ca. 20-30 Euro beschaffbar. Wenn konkrete Infos daraus gewünscht sind, stehe ich gern zur Verfügung. Gruß, Stefan64 21:52, 2. Mai 2007 (CEST)
- Danke euch Beiden, eine komplette und detaillierte Chronik ist also zunächst nicht zu finden. Eine meiner Ideen ist auch, allmählich die paar (männlichen) "Roten" in der Liste der Jugendweltmeister im Schach wegzubekommen. Stefan64s Buch setzt da zeitlich vorzeitig aus ;) Gruß, rorkhete 22:46, 2. Mai 2007 (CEST)
- Tschuldigung Rorkehte, habe Deine Inversion "männliche" übersehen und gerade Harriet Hunt geschrieben. :-) --Gereon K. 11:24, 3. Mai 2007 (CEST)
- Entschuldigung akzeptiert, das nächste Mal meine Beiträge bitte genauer lesen. Gut, dann kümmerst du dich um die Damen, ich um den Rest, wer zuerst fertig ist, bekommt von Stefan64 das Buch von Kazic eingescannt und zugemailt ;) Gruß, rorkhete 11:56, 3. Mai 2007 (CEST) PS: Ich schicke es dir dann auch.
Artikel des Monats Mai
Schlage Schachprogramm vor!? rorkhete 00:21, 3. Mai 2007 (CEST)
- Also rein damit! --DaQuirin 00:46, 8. Mai 2007 (CEST)
Habe die Einleitung IMHO präziser formuliert - Meinungen und Verbesserungen sind willkommen. --KnightMove 22:48, 3. Mai 2007 (CEST)
Mal eine Zusatzfrage bezüglich Interwiki-Links: Bei den niederländischen Kollegen gibts den Artikel nl:Aftrekschaak. Das ist in unserem Artikel nur ein Unterabschnitt (Abzugsschach). Sollte man den trotzdem verlinken? Gruß, Stefan64 02:41, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, daß man nl mit in die interwikis reinnehmen sollte. Unser Artikel ist deutlich ausführlicher, was nicht heisst, dass der niederländische nicht irgendwann noch ausgebaut wird. Ich denke auch nicht, daß unsere Kapitel irgendwann einmal ausgelagert werden. Der englische Artikel hat ja auch nicht viel mehr. Der dänische stellt in einem Artikel dar, was bei den Niederländern zwei Artikel sind (nl:Aftrekschaak und nl:Dubbelschaak. Man sollte sich ja bei den interwikis für einen Artikel entscheiden. Falls es z.B. einmal bei uns in diesem Bereich Weiterleitungen gibt, können wir es ja wieder ändern und der korrekte niederländische interwiki kann auf die Weiterleitungsseite. Es schaut zwar so gut wie nie jemand auf die Weiterleitungsseiten, aber korrekt wäre es. --Gereon K. 10:03, 4. Mai 2007 (CEST)
Liest einer von euch KARL (Ausgabe 1/2007)? Dort wird erwähnt, dass Paciolis berühmtes und vermutlich von Leonardo da Vinci illustriertes Schachbuch (das 48-seitige Coronini-Manuskript) aufgetaucht ist. Vielleicht will das ja jemand einbauen... --Gruß, Constructor 20:33, 5. Mai 2007 (CEST)
- Einen Artikel dazu veröffentlichte auf Spanisch José Antonio Garzón --DaQuirin 20:54, 5. Mai 2007 (CEST)
- In KARL ist eine Quelle mehr angegeben. Mir fehlt die Muße dazu... --Gruß, Constructor 04:38, 6. Mai 2007 (CEST)
Löschkandidat
Zur Info: Spanisches Vierspringerspiel/Symmetrie-Variante. Gruß, rorkhete 00:32, 8. Mai 2007 (CEST)
- Was passiert jetzt mit Symmetrisches Vierspringerspiel? --Gereon K. 13:10, 21. Mai 2007 (CEST)
- Habe den redirect auf Spanisches Vierspringerspiel umgebogen. Gruß -- Talaris 13:19, 21. Mai 2007 (CEST)
Christian Hesse
Ich habe einiges historisches aus Hesses vor kurzem erschienenen Buch ergänzt. Mit insgesamt sieben dicht bedruckten Seiten Quellenangaben halte ich es für eine reliable Quelle. Bei Unklarheiten kann übrigens der Autor kontaktiert werden. Die e-Mail-Adresse findet sich im Buch (ich werde diese hier wegen Spam-Bots etc. nicht posten). Irgendwelche Einwände zur Quelle? Achso, und sorry, dass das bei der Zusammenfassung jeweils wie Spam aussieht. --Gruß, Constructor 00:40, 9. Mai 2007 (CEST)
- Es ist ein schönes Buch, aber von der langen Buchliste in Hesses Anhang darf man sich in punkto Gründlichkeit nicht blenden lassen. So führt er ein mittelalterliches Werk als Titel an, das gar nicht erhalten ist (und zeigt damit Humor). Im übrigen schöpft er mitunter seitenlang aus alten Veröffentlichungen der Kategorie Theo Schuster u.ä., so dass man nicht an jeder Stelle seine Darstellung für abgesichert halten darf. --DaQuirin 00:49, 9. Mai 2007 (CEST)
- Das Buch ist wirklich recht gut geschrieben. Grobe sachliche Fehler sind mir beim flüchtigen ersten Durchlesen nicht aufgefallen. Man kann durchaus einige Anregungen daraus gewinnen, obwohl letztlich nicht viel Neues geboten wird und man die Quellen im Einzelfall nochmal checken sollte. Gruß, Stefan64 12:31, 9. Mai 2007 (CEST) P.S. Ich habe übrigens vor kurzem den Artikel Christian Hesse angelegt ;-)
- Ach deshalb. Hab mich schon gewundert, wer über den schreibt. ;) --Gruß, Constructor 20:58, 9. Mai 2007 (CEST)
Portal-Review
Es ist vollbracht: Wilhelm Steinitz ist zum Lesenswerten gewählt worden. Wie weiter im Portal:Schach/Review? Da Lasker schon das Bapperl hat, wäre jetzt in chronologischer Hinsicht José Raúl Capablanca dran. Ist wahrscheinlich etwas mehr Arbeit, sollte aber auch zu schaffen sein. Gruß, Stefan64 12:31, 9. Mai 2007 (CEST)
- Oh, zu spät gelesen, hatte auf der Review-Disk. die gleiche Idee :) Capaplanca, ja. rorkhete 12:41, 9. Mai 2007 (CEST)
- bitte, kann jmd. Steinitz zu neuigkeiten auf der seite lesenwerte artikel befördern, danke. Könnte man bei lesenwerten im bereich gesellschaft einen abschnitt schach machen??!--Reti 13:11, 9. Mai 2007 (CEST)
Bobby Fischer
Ich habe gemäß Wikipedia:Namenskonventionen Robert James Fischer nach Bobby Fischer verschoben. Hat jemand Einwände, dass ich ihn auch in den anderen Artikeln umbenennè? --KnightMove 18:07, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ja, Einwand. Welchen Passus der Namenskonventionen meinst du? Auf der Fischer-Disk wurde das schon ansatzweise diskutiert, Stefan64 hat hiermit den Nagel auf den Kopf usw. ;) --rorkhete 18:18, 11. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Vornamen - laut Vorname: "Als Rufname bezeichnet man den- oder diejenigen Vornamen, unter denen Personen normalerweise angesprochen werden." Nach dieser Formulierung spielt es keine Rolle, wie die Person selbst dazu steht. Und da nach Fischers Empfinden vermutlich 99,99% der Menschheit "Patzer" sind.... --KnightMove 18:33, 11. Mai 2007 (CEST)
- Verstehe. Wenn man noch bedenkt, dass er z.B. seine "60 denkwürdigen" unter Bobby publiziert hat und die DNB ihn als "Fischer, Bobby" führt, passt das mit der "gebräuchlichsten Namensform". rorkhete 18:44, 11. Mai 2007 (CEST)
- Wann verschieben wir eigentlich Chris Ferguson nach Jesus (Pokerspieler)? *rumnerv* --Gruß, Constructor 23:15, 11. Mai 2007 (CEST)
Hi, ich habe das mal als Stub angelegt (aus Versehen unangemeldet) - wenn es keinen Widerspruch auslöst, werde ich den Artikel mit Beispielen ausbauen. --KnightMove 20:57, 13. Mai 2007 (CEST)
- Na, das ist doch erfreulicherweise mal ein Kompositions-Artikel! :-) Keine Einwände von mir. Hier übrigens zwei gute Batterien der Schachkomposition: Zuerst dieser Zweizüger: http://www.sk-turm-rheydt.de/content/2006/chsp/chsp20.htm (Autor? Quelle?). Hier ein Stück, in dem Liburkin offenbar viel Spaß mit der Batterie hatte: wKb3 La2 Lc2 Bb2 sKa1 Th1 Sh3, Mark Savielywitsch Liburkin, 64, 1940 (hhdbiii 48866), Gewinn (würde mit sBh3 übrigens auch klappen) - natürlich kannst du auch andere suchen. --Gruß, Constructor 13:28, 14. Mai 2007 (CEST)
Bilanz Kasparow-Kramnik bis 2000
Im Kramnik-Artikel wird ihre Bilanz vor dem WM-Kampf als +3, -3, =18 angegeben. Das stimmt sicher nicht, alle drei Zahlen sind größer. Weiß jemand etwas genaues? Chessgames und Chesslive sind keine optimale Quellen. --KnightMove 16:42, 14. Mai 2007 (CEST)
- Habe dreimal nachgezählt (Megabase) und kam schließlich auch auf +3, -3, =18. Die haben eine Menge Rapid- und Blitzschachpartien gespielt, aber die zählen ja nicht. Gruß, rorkhete 19:55, 14. Mai 2007 (CEST)
- Dann sorry. Ich wusste nicht, dass Chessgames Blitzpartien zuverlässig als solche ausweist, nicht aber Schnellpartien. --KnightMove 15:15, 15. Mai 2007 (CEST)
Europa Rochade und Mat Plus
Wir brauchen immernoch einen Artikel zu dem Heft Europa Rochade, am besten mit Redirects von Rochade Europa und Rochade (Zeitschrift). Wer kümmert sich darum? Haltet ihr eigentlich Mat Plus für wichtig genug? Ich könnte da einiges schreiben, denke ich. --Gruß, Constructor 15:22, 15. Mai 2007 (CEST)
Im Englischen als "Kangaroo Defense" bekannt, aber im Deutschen nicht (0 Google-Treffer) - was tun? --KnightMove 15:39, 16. Mai 2007 (CEST)
- Warum nicht Keres-Verteidigung? --DaQuirin 16:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Bestimmt gut gemeint von Einsteller, aber leider reinste Begriffsfindung, denn den Begriff gibt es im Deutschen (in deutschsprachiger Schachliteratur) halt nicht. Für „Keres-Verteidigung“ (in dieser Zugfolge) hätte ich auch gerne Quellen...
- Die Zugfolge hat meist keine eigenständige Bedeutung wegen der Übergänge in andere benamte Eröffnungen. Erstaunlich also nur, dass der Artikel solange überlebt hat; ich würde ihn umgehend löschen. Oder lohnt die Übernahme in einen Artikel Unregelmäßige Eröffnungen mit d4 analog zu Unregelmäßige Eröffnungen mit e4?
- Ansonsten sollte man auch mal nachgucken, woher der Name Kangaroo defense im Englischen kommt: Der berüchtigte Autor Eric Schiller ("Standard Chess Openings" by Eric Schiller) hat ja gerne „schillernde“ (SCNR) Eröffnungsnamen für seine Bücher erfunden ... -- Talaris 16:48, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die praktische Relevanz und eigenständige Bedeutung dieser Zugfolge ist aber in der Tat nicht zu bestreiten - da können ganz eigenartige Sachen herauskommen. Die Idee von Talaris unterstütze ich. Da könnte man Polnisch, Bogoljubow-Verteidigung und andere hineinpacken. --KnightMove 18:23, 16. Mai 2007 (CEST)
- Mir ist noch nicht ganz klar, ob die Köngisläuferbemerkung korrekt ist. Wenn ich nur die definierende Zugreihenfolge nehme (für mich ein Nimzoinder in der Entstehung wg. e6), hüpft der Läufer doch noch gar nicht. Und nach Sf3 muss er auch noch nicht hüpfen, wenn später nicht a3 kommt sondern Dc2 oder Db3 oder Sf3 oder Lg5 ... Und die zweite Frage, die sich mir stellt, ist, ob hier der richtige Ort für diese Diskussion ist, oder ob dies besser in der Löschdiskussion erfolgen sollte oder vielleicht auf der Diskussionsseite des Lemmas?--Gereon K. 00:33, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die praktische Relevanz und eigenständige Bedeutung dieser Zugfolge ist aber in der Tat nicht zu bestreiten - da können ganz eigenartige Sachen herauskommen. Die Idee von Talaris unterstütze ich. Da könnte man Polnisch, Bogoljubow-Verteidigung und andere hineinpacken. --KnightMove 18:23, 16. Mai 2007 (CEST)
- Übrigens, es gibt im englischen Sprachraum in der Keres Defence (Eco: A40) die Kangaroo Variation:
- 1. d4 e6 2. c4 Lb4+ 3. Ld2 Lxd2+ 4. Dxd2 b6 5. Sc3 Lb7 6. e4 Sh6(!)
- "Unsere" Keres-Verteidigung heißt dort ja Baltic Defence. Das nur zur weiteren Verwirrung. Gruß, rorkhete 00:40, 17. Mai 2007 (CEST)
- Eine Quelle ("Keres-System" für 1.d2-d4 e7-e6 2.c2-c4 Lf8-b4+) ist Esmo Ridala: Turniere, Taten und Erfolge. Die Laufbahn des Großmeisters Paul Keres (S.41f., Anmerkung zur Partie gegen L. Laurine). Ridala schreibt: "Dieses Eröffnungssystem gebrauchte Keres zum erstenmal 1936 in seinem ersten Wettkampfspiel um die estnische Meisterschaft gegen P. Schmidt, und er bevorzugte es in den folgenden Jahren auch in wichtigen Partien. Bei den ersten zehn Malen erzielte Keres mit seinem System ein glänzendes Ergebnis: sieben Siege und drei Remisen, obgleich unter seinen Gegnern solche berühmten Meister wie Aljechin, Stahlberg und Eliskases waren. ... Die Auffassung dieses Systems als einer selbständigen Eröffnung ist [d.h. trotz möglicher Überleitungen in andere Eröffnungen] zu rechtfertigen. Es dürfte am angebrachtesten seien, es Keres-System zu nennen - wie einige Theoretiker u.a. auch Dr. Euwe dies getan haben". --DaQuirin 01:35, 17. Mai 2007 (CEST)
In Unorthodox openings (1987, zusammen mit Joel Benjamin) nennt Eric Schiller die Variante noch Keres Defence (S. 68). In Unorthodox chess openings (2. Auflage 2002, S.239-242 PDF-Inhaltsverzeichnis) nennt er sie jedoch tatsächlich Kangaroo Defense bzw., wenn Weiß 3.Sc3 spielt, Keres Defense, Transpositional Variation. Im deutschsprachigen Raum wird unter Keres-Verteidigung eindeutig etwas anderes verstanden. Den Begriff Keres-System findet man ausser bei Ridala auch hier, wo zutreffend darauf hingewiesen wird, dass es in den allermeisten Fällen wohl nur eine Zugumstellung ist. In unserem Artikel ECO-Codes steht unter A40 übrigens auch Keres-System. Selten ist die Zugfolge nicht, in meiner Datenbank finden sich über 2100 Partien damit. Allerdings wurde schon vor Keres' Geburt so gespielt, z.B. in Schlechter-Cohn, Breslau 1912 (1.d4 e6 2.c4 Lb4+ 3.Sd2 f5). Keres hat es jedoch in der Tat mehrfach gegen die Weltelite (Aljechin, Capablanca, Euwe etc.) gespielt. Fazit: Eigenes Lemma mangels eigenständiger Bedeutung eher nicht, mit Verweis auf Ridala kurz im Artikel Paul Keres erwähnen. Dort fehlt, wie mir gerade auffällt, übrigens auch noch eine Erwähnung des nicht ganz unwichtigen Keres-Angriff im Sizilianer, da sollte mal ein neuer Abschnitt "Beiträge zur Eröffnungstheorie" her. Gruß, Stefan64 14:52, 17. Mai 2007 (CEST) P.S. Ich fände es sinnvoll, wenn solche Sachen erstmal hier ausdiskutiert werden. Bei den Löschkandidaten mischen möglicherweise Leute mit, die null Ahnung haben, und irgendein armer Admin soll das dann entscheiden.
- Ok, das war voreilig, sorry. Aber ich dachte, Talaris' Idee eines eigenen Lemmas Unregelmäßige Eröffnungen mit 1. d4 sei eine absolut untadelige Lösung und könnte schnell in Angriff genommen werden. Gibt es Einwände dagegen? --KnightMove 21:15, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ohne Zweifel hat sich Keres um diese Zugfolge verdient gemacht (etwa Batford Chess Openings 2 erwähnt den Namen Keres zu 2...Bb4, sortiert die Zugfolge aber dennoch unter "1.d4 Miscellaneous" ein). Eine eigenständige Eröffnung ist es aber auch bei Suetin: Lehrbuch der Schachtheorie (1978) nicht. Letzlich bleibt es die Frage, mit welchem Grad an Verfeinerung wir hier die Schacheröffnungen in einer allgemeinen Enzyklopädie in einzelne Artikel „verhackstücken wollen“. Übrigens, auch noch eine Untervariante der Spanischen Verteidigung (irgendwas in den Geschlossenen Varianten mit ...Sf6-d7) wird zudem als „Keres-System“ bezeichnet, wenn ich mich nicht irre. Im ECO-System ist die Känguru/Keres-Zugfolge auch nur eine von mehreren, die unter A40 behandelt werden - und wenn wir für jeden ECO-Code einen Artikel aufsetzen, dann haben wir schon 500 Stück! Daher meine Überlegung, ein wenig die Flut an Eröffnungsartikeln zu limitieren. Gruß -- Talaris 22:28, 17. Mai 2007 (CEST)
Also, gehen wir Unregelmäßige Eröffnungen mit d4 an. Känguru, Polnisch, Bogoljubow-Verteidigung - was muss noch rein? --KnightMove 16:06, 18. Mai 2007 (CEST)
- Zur Begriffsfindung bin ich bereit. Um Unterscheidbarkeit zu fördern empfehle ich das primäre Känguru-Verteidigung . Helfen wir doch der Schachszene und akzeptieren den englischen Begriff. Keres-System würde ich der Spanischen Partie überlassen.WilhelmHH 23:57, 19. Mai 2007 (CEST)
Keres für 2...Lf5?
Nebenbei, gibt es überhaupt die Bezeichnung Keres-Verteidigung im Deutschen, für 2. ... Lf5? Bin mir da nicht sicher. Ohne Literatur-Beleg würde ich das irgendwo im Damengambit einarbeiten. Im DG-Werk des Sportverlags z.B. wird es auch nur unter "2. ... Lf5" geführt, und dass der Zug von Keres gespielt wurde, mehr nicht, was also nichts über den Namen der Eröffnung besagt. rorkhete 17:45, 18. Mai 2007 (CEST)
- Gute und berechtigte Frage: Auf den ersten Blick behandet Euwe die Zugfolge gar nicht; Bei Suetin/1978 ist sie das "System 2...Lf5". Im 24-Bände-DDR-Sportverlag ist sie wohl ebenso namenlos (bitte nachprüfen; ich habe nur eine Inhaltübersicht mit "die Variante 2...Lf5" in meinem Besitz); ebenso hat sie in der Enzyklopädie D (2.Aufl.) und in Batsford Chess Openings keinen Namen. Ich bin auf Hinweise gespannt... -- Talaris 18:41, 18. Mai 2007 (CEST)
- Tatsächlich... ich hatte die Bennenung nicht hinterfragt, aber die Quellenlage im Netz ist sehr dünn. Haben wir etwa noch eine Begriffsbildung? --KnightMove 20:29, 18. Mai 2007 (CEST)
- Bogoljubows Verteidigung oder Bogoljubow-Verteidigung (1. d4 Sc6, Geschlossene Spiele (Schach)), die du in die unregelmäßigen einbauen willst, kenne ich auch nicht, aber da haben wir zum Glück keinen Artikel. rorkhete 20:42, 18. Mai 2007 (CEST) PS: Talaris, zu 2. ... Lf5 im Sportverlag, siehe oben, das meinte ich mit "DG-Werk des Sportverlags". Hatte das Buch heute in der Hand.
- Ich habe mal im Schach-Archiv geschaut, da wird auf eine Partie Portisch - Keres, Wijk aan Zee 1969 Bezug genommen. Der Witz ist aber, dass diese eigentlich mit 1.d4 d5 2.Sf3 Lf5 3.c4 e6 anfing. So spielte Keres übrigens schon gegen Botwinnik 1948. Und um die Verwirrung noch etwas grösser zu machen: In Benjamin/Schiller 1987 (S. 142) wird die Variante 2. ... Lf5 Sahovic Defence genannt. Gruß, Stefan64 21:25, 18. Mai 2007 (CEST)
- Bogoljubows Verteidigung oder Bogoljubow-Verteidigung (1. d4 Sc6, Geschlossene Spiele (Schach)), die du in die unregelmäßigen einbauen willst, kenne ich auch nicht, aber da haben wir zum Glück keinen Artikel. rorkhete 20:42, 18. Mai 2007 (CEST) PS: Talaris, zu 2. ... Lf5 im Sportverlag, siehe oben, das meinte ich mit "DG-Werk des Sportverlags". Hatte das Buch heute in der Hand.
- Tatsächlich... ich hatte die Bennenung nicht hinterfragt, aber die Quellenlage im Netz ist sehr dünn. Haben wir etwa noch eine Begriffsbildung? --KnightMove 20:29, 18. Mai 2007 (CEST)
Beides (2.Sf3 Lf5 + 2.c4 Lf5) kann man zur Keres-Verteidigung zählen.WilhelmHH 23:49, 19. Mai 2007 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 10:23, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt; siehe hier. --JuTa Talk 13:14, 18. Mai 2007 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 10:23, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt; siehe hier. --JuTa Talk 13:14, 18. Mai 2007 (CEST)
- Aufgrund der anwachsenden Größe dieser Diskussionsseite frage ich mich, ob die Archivierung noch aktiv ist ... --Gereon K. 12:34, 21. Mai 2007 (CEST)
- Habe hier noch einmal nachgefragt ... --Gereon K. 14:27, 24. Mai 2007 (CEST)
- Aufgrund der anwachsenden Größe dieser Diskussionsseite frage ich mich, ob die Archivierung noch aktiv ist ... --Gereon K. 12:34, 21. Mai 2007 (CEST)
- Es stimmt doch alles, oder nicht? Lies mal ganz oben nach: Disk.-Abschnitte, in denen nur einmal signiert wurde, werden in 250 Tagen entsorgt. Die mit mind. zwei Signaturen nach 90 Tagen. Gruß, rorkhete 14:43, 24. Mai 2007 (CEST)
- Entschuldigung, ich hatte mich beim Zählen vertan. --Gereon K. 15:27, 24. Mai 2007 (CEST)
- Es stimmt doch alles, oder nicht? Lies mal ganz oben nach: Disk.-Abschnitte, in denen nur einmal signiert wurde, werden in 250 Tagen entsorgt. Die mit mind. zwei Signaturen nach 90 Tagen. Gruß, rorkhete 14:43, 24. Mai 2007 (CEST)
Noch etwas, was wir vielleicht hier klären sollten: Relevanz eines Schachorganisators. Haben wir ähnliche Fälle schon gehabt? Ich für meinen Teil sehe enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. Gruß! -- Talaris 18:07, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe eher keine Relevanz. --DaQuirin 18:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Kann weg. --tsor 18:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Warum sollte er denn eigentlich nicht relevant sein? Als Organistator des von der Teilnehmerzahl her größten deutschen Schachturniers (mit klassischer Bedenkzeit), als Teamchef des deutschen Mannschaftsmeisters OSC Baden-Baden, dem es trotz riesigen Starsaufgebots nach drei vergeblichen Versuchen erst unter seiner Leitung gelang, nun schon im 2. Jahr Meister der Bundesliga zu werden, als seit vielen Jahren leitender Schiedsrichter der Frankfurter Chess Classics, wo im Jahr 2000 (damals war er erst 24 Jahre alt!) als einzigem Turnier der Schachgeschichte, die 10 besten Spieler der Weltrangliste unter seiner Leitung versammelt waren. Natürlich gibt es dafür keine Relvanzkriterien, wenn das aber nicht genügend Alleinstellungsmerkmale sind, die alle im Artikel erwähnt und mit Quellen belegt werden. Bei jeder anderen Sportart dürfte so jemand relevant sein, warum nicht im Schach? --80.131.52.210 18:35, 17. Mai 2007 (CEST)
- Nichts gegen die Arbeit von Herrn Noppes, aber bei einer Randsportart wie Schach bedarf es meines Erachtens einer zentraleren Rolle als Funktionär, also mindestens tragend im nationalen Bereich (DSB), um hier einen Eintrag zu erhalten. Inwiefern z.B. sein Engagement als Teamchef die Baden-Truppe mit Elo-Schnitt von ca. 2700 zum Titel geführt hat, muss man hier gar nicht diskutieren. Und bei den Chess Classics ist H.-W. Schmitt die treibende Kraft, nicht Noppes. Gruß, rorkhete 20:37, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ob die Arbeit von Noppes als Schachorganisator wirklich geringer zu gewichten ist, als die von manchen (ausgerechnet!) DSB-Funktionärs, wage ich doch sehr in Frage zu stellen. Warum wohl hat sich z. B. die Bundesliga vom DSB getrennt? Bestimmt nicht wegen dessen tollen organisatorischen Fähigkeiten. Seine Leistung als Teamchef scheint mir in der Diskussion hier auch deutlich unterschätzt zu werden, ist er doch für die Mannschaftsaufstellung der Bundesligamannschaft verantwortlich. Jeder der sich etwas auskennt in der Bundesligaszene, düfte doch wissen, was das bedeutet. Naiv wäre es anzunehmen, er könnte einfach jedesmal seine Leute entsprechend der Mannschaftsauftellung und ihrer Verfügbarkeit zusammentelefonieren, wie man das in der Kreisklasse tut. Das würde Sponsor Wolfgang Grenke sicher alles andere als lustig finden und würde im Hinblick auf die zu erwartenden Gegner seinen Zweck wohl auch kaum erfüllen. Sein Vorgänger als Teamchef hat jedenfalls in drei Jahren nicht hinbekommen, was ihm schon im zweiten Jahr hintereinander mit seinem Team gelungen ist: Meister in der vermutlich stärksten Liga der Welt zu werden. Dass er treibende Kraft der Chess Classics sei, wird im Artikel nicht behauptet. Es wird aber dargelegt, dass er ein historisch bedeutendes Schachturnier (wohl das stärkte Schnellschachturnier der Geschichte) geschiedst hat. Und dies dürfte wohl noch schwieriger sein, als bei einem Turnier mit klassischer Bedenkzeit. Alles Dinge, die so wenig Relvanz bewirken, dass man auf diesen Artikel in der wikipedia besser verzichten sollte? Grüße --80.131.52.210 21:44, 17. Mai 2007 (CEST)
Wir haben zwar keine Relevanzkriterien für diesen speziellen Fall, dafür aber allgemeine für lebende Personen. Darin sehe ich Herrn Noppes nicht vertreten. --tsor 22:07, 17. Mai 2007 (CEST)
- Anscheinend mal wieder jemand, der die Warnhinweise nicht gelesen hat. Bevor im Artikel Sätze auftauchen wie "Noppes, der mit einer DWZ von 1610 nur über eine bescheidene Spielstärke verfügt..." und das eigene Ego womöglich leidet, sollte dies mal nachgeholt werden. Gruß, Stefan64 22:17, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Stefan64, ich habe den Artikel zwar als IP geschrieben, bin aber trotzdem nicht Sven Noppes. Wenn mir der Artikel nicht neutral gelungen ist, so bedauere ich das und freue mich natürlich, wenn ihn jemand diesbezüglich verbessert. Seine geringe Spielstärke hier als Kritik anzuführen, verstehe ich aber nicht. Ich habe doch im Artikel nicht behauptet, er sei ein starker Schachspieler, noch habe ich ihn der Kategorie Schachspieler zugeordnet. Er gibt seine geringe Spielstärke doch auch in den Interviews der verlinkten Quellen offen zu. Grüße --80.131.52.210 23:01, 17. Mai 2007 (CEST)
- Seine Verdienste mögen ja unbestritten sein. Artikel über Sportfunktionäre bzw. Sportpromoter sollten aber beim Thema Schach wirklich auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben. --DaQuirin 23:23, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich gebe zu bedenken: wikipedia ist kein Papier [4]. Bitte schaut auch mal über den Zaun und beachtet wie viele Personen in anderen Bereichen relevant sind: Bei den bildenden Künstlern ist der Thieme/Becker ein entscheidendes Kriterium. Dort sind ca. 200 000 Personen (!!) verzeichnet. Bei Professoren sind alle Uni-, Hochschul- oder Fachhochschulprofs relevant. Das sind nur in Deutschland schon etwa 38 000. Und da sind wir hier in der Schachszene so kleinlich und werfen den Organistor unseres größen Schachturniers und den Teamchef des deutschen Meisters wegen angeblich mangelnder Relevanz raus? Na wenn das mal der wikipedia hilft. Grüße --80.131.52.210 23:49, 17. Mai 2007 (CEST)
Teamchef des deutschen Meisters. Behalten. --Gruß, Constructor 01:40, 18. Mai 2007 (CEST) PS: Ich hab den auch nicht angelegt. --Gruß, Constructor 01:56, 18. Mai 2007 (CEST)
Relevanzkriterien II
Lasst uns die Gelegenheit nutzen, um Relevanzkriterien aufzustellen für Leute, die nicht Schach spielen, aber mit Schach zu tun haben: Schiedsrichter, Teamleiter, Turnierorganisatoren ... Meinungen? --tsor 08:47, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin für folgendes:
- Turnierorganisatoren nur bei überregionaler Bekanntheit des Organisators (dazu fällt mir gerade nur Hans-Walter Schmitt ein, gibt aber sicher noch andere). Turnierorganisatoren von Olympiaden und Weltmeisterschaftszyklusturnieren (bzw. dank FIDE jetzt ohne Zyklus) sollten relevant sein.
- Schiedsrichter ebenso (siehe Lothar Schmid mit der WM 1972).
- Teamleiter nur von den drei Erstplatzierten in der 1. Bundesliga oder höher (entsprechend für Damenbundesliga und andere Länder).
- Für Schachkomposition bräuchten wir dann eigene Kriteria. Vielleicht kann man da etwas finden. Den Großmeistertitel gibt es ja erst seit fast 50 Jahren und die Relevanz Stammas oder Damianos wird wohl keiner anzweifeln. Das WCCT ist als Turnier zweifellos relevant, Informalturniere kann man bei den entsprechenden Zeitschriften kurz erwähnen. Formalturniere können bei den jeweiligen Jubilaren oder Memorierten erwähnt werden. WCCC als Veranstaltung ist sicher auch relevant, vielleicht noch die deutsche und frühere sowjetische Lösungsmeisterschaft. Da müssen wir noch einen Konsens finden. --Gruß, Constructor 09:00, 18. Mai 2007 (CEST)
- Teamleiter nur von den drei Erstplatzierten in der 1. Bundesliga: Soll das auch für die Vergangenheit gelten, als den Drittplatzierten der 1.BL von 1998? Auch die Damen-BL? --tsor 09:50, 18. Mai 2007 (CEST)
- Klar. --Gruß, Constructor 10:35, 18. Mai 2007 (CEST)
- Vereinsvorsitzende, "Teamleiter", Organisatoren etc. machen lediglich ihren Job. Sie sollten, wenn überhaupt, im Artikel über den Verein bzw. das Event erwähnt werden. Gruß, Stefan64 10:48, 18. Mai 2007 (CEST)
- Klar. --Gruß, Constructor 10:35, 18. Mai 2007 (CEST)
- Teamleiter nur von den drei Erstplatzierten in der 1. Bundesliga: Soll das auch für die Vergangenheit gelten, als den Drittplatzierten der 1.BL von 1998? Auch die Damen-BL? --tsor 09:50, 18. Mai 2007 (CEST)
- Bevor das Ganze sich endgültig zu einem reinen Personenlexikon entwickelt, sollte man vielleicht noch einmal innehalten. --DaQuirin 11:12, 18. Mai 2007 (CEST)
- Stimme voll zu, Mannschaftsführer/Teamleiter passen ausgezeichnet in den Mannschaftsartikel (vor ein paar Wochen wurde das auch schon versucht: OSC Baden-Baden). Herr Noppes passt auch zusätzlich in den des Neckar-Opens bzw. den Chess Classics, so es sie mal geben wird. Ich sehe keine maßgebliche Funktion von Mannschaftsführern/Teamleitern im Schach, wie sie z.B. Trainer im Fußball oder anderen Sportarten haben. rorkhete 20:21, 18. Mai 2007 (CEST)
- Naja, wenn sie einen langfristigen prägenden Einfluss hatten, wie z.B. Wilfried Hilgert, könnte man darüber diskutieren. Nationaler Schiedsrichter sollte jedenfalls keinesfalls reichen, das kann jeder Hinz und Kunz werden. Selbst von den Internationalen Schiedsrichtern [5] würde ich die meisten, sofern sie nicht noch anderweitige Verdienste aufzuweisen haben, für irrelevant halten. Gruß, Stefan64 21:35, 18. Mai 2007 (CEST)
Gibt es eigentlich nicht schon Relevanzkriterien für Sportler? Wie sieht es da aus bei Veranstalter von Fussballturnieren beispielsweise? --Gruß, Constructor 11:43, 18. Mai 2007 (CEST)
Kopiert von WP:RK: Sportler
Als relevant gelten Sportler, die:
- bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) oder
- in einer Profiliga/im Europapokal gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland wäre dies die 1. und 2. Bundesliga) oder
- Deutscher/Österreichischer/Schweizer Meister in einer offiziellen Verbandssportart waren oder
- auf andere Weise größere Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal).
--Gruß, Constructor 11:44, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ein Veranstalter muss aber nicht unbedingt auch ein Sportler sein, siehe z.B. Sven Noppes. Da greift das nicht. Im Bereich Tischtennis erwähne ich die Manager manchmal bei den entsprechenden Vereinen, einen eigenen Artikel habe ich bisher vermieden. --tsor 13:00, 18. Mai 2007 (CEST)
- Läßt sich das nicht gleichsetzen? --Gruß, Constructor 14:29, 18. Mai 2007 (CEST)
- Dann müsste man Leute wie Noppes aber gleich mehrmals erwähnen, bei den Chess Classics, beim Neckar-Open und beim OSC Baden-Baden. Ist das denn überhaupt sinnvoll und zweckmäßig? --Taliaferro 13:15, 19. Mai 2007 (CEST)
- Die Frage ist eher, ob die Person Noppes in irgendeiner Weise interessant ist. Will jemand wissen, wann und wo er geboren wurde, bei welcher Sparkasse er arbeitet, etc.? Gruß, Stefan64 15:24, 19. Mai 2007 (CEST)
- Letzteres steht, glaube ich, Stefan, gar nicht im Artikel. Der scheint sich doch auf die drei Punkte Neckar-Open, Baden-Baden und Chess Classics zu konzentrieren. Und die zusätzliche Angabe des Geburtsjahres und -orts belastet unseren Speicherplatz sicher nicht allzusehr.
- Die Frage ist eher, ob die Person Noppes in irgendeiner Weise interessant ist. Will jemand wissen, wann und wo er geboren wurde, bei welcher Sparkasse er arbeitet, etc.? Gruß, Stefan64 15:24, 19. Mai 2007 (CEST)
- Dann müsste man Leute wie Noppes aber gleich mehrmals erwähnen, bei den Chess Classics, beim Neckar-Open und beim OSC Baden-Baden. Ist das denn überhaupt sinnvoll und zweckmäßig? --Taliaferro 13:15, 19. Mai 2007 (CEST)
Wie sieht es eigentlich mit der Relevanz von Schachmanagern (Carsten Hensel, Silivio Danailow) und Schachjournalisten wie Alexander Roschal, Dirk Jan ten Geuzendam, Leontxo Garcia etc. aus, die auch nicht unbedingt sehr starke Schachspieler sind? Hier lassen sich die RK für Manager und Journalisten nicht anwenden. --Taliaferro 17:26, 19. Mai 2007 (CEST)
- Silvio Danailow hat schon einen Artikel, der dürfte unstrittig sein. Hensel? Naja, bestenfalls grenzwertig. ten Geuzendam und Roschal wären wegen ihrer Veröffentlichungen (auch in Buchform) sicher relevant, bei Garcia hätte ich Zweifel. Gruß, Stefan64 17:58, 19. Mai 2007 (CEST)
- Journalisten nur in Ausnahmefällen (Dirk Poldauf und Dagobert Kohlmeyer sollten relevant sein, sonst wüsste ich grade aber keinen), Manager weiß ich nicht. Ist Silvio Danailow relevant, nur weil er Topalow managt? --Gruß, Constructor 05:13, 21. Mai 2007 (CEST)
- Auch wenn die beiden genannten Manager kaum jemand mag, sie schaffen es auf fast 10 000 (Carsten Hensel) bzw. ca. 15 000 (Silvio Danailow/Danailov) google-Treffer. Viele deutsche Tageszeitungen haben ihre Namen in den Berichten über die Elista WM oder den Deep Fritz-Wettkampf in Bonn genannt. --Taliaferro 15:56, 21. Mai 2007 (CEST)
die kategorien dei danailow sind nicht ganz ok --Reti 16:12, 21. Mai 2007 (CEST)
- Was stimmt denn bei den Danailow-Kategorien nicht? Ich habe sie jetzt mal in Defaultort umgewandelt. Soll da noch Schachfunktionär 'rein? Das mit Schachspieler kann bei einer ELO von über 2450 stehenbleiben (wie genau er zu dieser gekommen ist, ist erst einmal unerheblich, ohne dass ich hiermit einen Vorwurf oder Verdacht erheben möchte ...). Oder sollen wir eine neue Kategorie Schachtrainer oder Schachbetreuer aufmachen? Gruß, Gereon --Gereon K. 23:24, 21. Mai 2007 (CEST)
Hat jemand verlässliche Quellen zu diesem Artikel/Liste? Auf der Disk. und im Artikel selbst tut sich etwas. Anmerkungen am besten auf der dortigen Diskussionsseite. Frank Hoppe müsste dazu auch mehr wissen. Gruß, rorkhete 22:30, 21. Mai 2007 (CEST)
- http://recht.schachbund.de/satzung_ordnung/Anhang_F_Deutsche_Meister_Maenner.pdf --Gruß, Constructor 21:05, 22. Mai 2007 (CEST)
- Kalter Kaffee. Ich weiß nicht, wer diese Liste gemacht hat, aber sie war auch Ausgangspunkt meiner Liste beim DSB - und natürlich die Wikipedia. Fernziel ist, das ich zu jeder Meisterschaft auch zumindest die Tabellen ins Netz bringen will. Muß mal schauen, inwieweit mich die DSB-Geschäftsstelle bei dem Vorhaben unterstützt. --Frank Hoppe 22:01, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich schalte mich kurz ein, da ich die Liste seinerzeit begonnen hatte. Meine Quelle für die Meisterschaften 1877 bis 1977 war Klaus Lindörfer: Großes Schachlexikon, Bertelsmann-Verlag, Gütersloh 1977, S. 348-351. Spätere Daten stammen aus diversen anderen Quellen. Was mit der Liste allerdings späterhin geschah, steht nicht meht in meiner Dokumentationspflicht. Grüße, Miastko 22:35, 25. Mai 2007 (CEST)
Löschdiskussion Alexander Roschal
Und schon wieder ein Löschantrag zu vermelden :-( --Gereon K. 23:39, 23. Mai 2007 (CEST)
- Mich würde die Schachspieler-Karriere Roschals interessieren. Laut seiner historischen Elo-Seite hat er u.a. 1966 bei den UdSSR-Meisterschaften mitgekegelt. Wer weiß mehr? rorkhete 00:23, 24. Mai 2007 (CEST)
- kl. Korrektur: UdSSR-Mannschaft-Meisterschaften. -- Talaris 00:36, 24. Mai 2007 (CEST)
- Erledigt gemäß WP:SM ;-)-- SibFreak 01:10, 24. Mai 2007 (CEST)
- Erledigt durch WP:SM ;) --Gruß, Constructor 05:14, 24. Mai 2007 (CEST)
- Erledigt gemäß WP:SM ;-)-- SibFreak 01:10, 24. Mai 2007 (CEST)
- kl. Korrektur: UdSSR-Mannschaft-Meisterschaften. -- Talaris 00:36, 24. Mai 2007 (CEST)
Fundsache, bitte mal drüberschauen. Ich habe schon ein wenig gebügelt, aber dieser Festschriftenstil ist ziemlich übel. Stefan64 01:43, 25. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder können prinzipiell alle Schachvereine Aufnahme finden, oder es muss eine besondere Bedeutung erkennbar sein. Aus dem Artikel ergibt sich eine größere Bedeutung nicht schlüssig. Also die Frage: Sollen grundsätzlich (alle) Schachvereine einen Artikel erhalten können? --DaQuirin 02:35, 25. Mai 2007 (CEST)
- Die Relevanzkriterien erfüllt er formal nicht. Mit viiiel gutem Willen könnte man eine historische Relevanz sehen (ältester Verein im Saarland und mehrfach saarländischer Mannschaftsmeister). Ich wollte dem Schachfreund jedenfalls nicht gleich einen LA vor den Latz knallen und das erstmal hier diskutieren. Gruß, Stefan64 02:40, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mal drübergebügelt. "Excellent" ist der Artikel aber noch längst nicht. --tsor 05:27, 25. Mai 2007 (CEST)
- Jeden Schachklub sollten wir sicher nicht aufnehmen (sonst wären es auch hunderte unbekannter Vereine). Relevanzkriterien stehen oben, aber bei dem hier ist ausnahmsweise historische Relevanz gegeben (ältester im Saarland). --Gruß, Constructor 12:59, 25. Mai 2007 (CEST)
- Im Artikel steht: "Der Schachclub Fischbach ist einer der ältesten Schachvereine im Saarland." --DaQuirin 14:48, 25. Mai 2007 (CEST)
- Das mit der Relevanz sehe ich ähnlich wie meine Vorredner. ELO-mäßig ist der Verein aber auch ein Phänomen: Michael Höfer, ein Jugendlicher dieses Vereins, DWZ 1514, hat eine ELO von 1423 (ich dachte, die fängt bei 1600, früher 1800 an). Diese hat er durch ein Ergebnis von 0 aus 5 bei der Deutschen Ländermeisterschaft 2006 in Saarbrücken (und ich dachte, man braucht zumindest einen Punkt gegen 3 ELO-Träger in einem Turnier oder so). Genialerweise ist Michael der 61. der deutschen Frauen-Elorangliste! Ich bin verwirrt. :-) --Gereon K. 14:49, 25. Mai 2007 (CEST)
- Also einmal ernsthaft: Der Artikel ist nicht zu rechtfertigen, der Verein ist auch viel zu klein. Ein einigermaßen namhafter Schachspieler ist nicht aus Fischbach hervorgegangen. Jeder wünscht den Schachfreunden dort alles Gute und schachliche Erfolge. Es gibt aber zahllose andere Vereine mit weitaus mehr Mitgliedern, in vielen Bereichen, die hier nicht die Relevanzkriterien erfüllen. Deshalb mein Vorschlag: entweder löschen oder auf einen knappen, lexikonartigen Eintrag reduzieren (ist der älteste Schachverein im Saarland, wurde Mannschaftsmeister und spielt heute in der Verbandsliga). Ich wäre eher für Löschen. --DaQuirin 15:44, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nochmal zu den Relevanzkriterien, gegen Ende des Artikels steht: "Erst 1938 erkämpften sie ihre bis heute letzte saarländische Mannschaftsmeisterschaft. Im gleichen Jahr vertraten sie das damalige Saargebiet bei den Deutschen Meisterschaften in Frankfurt". Also Endrundenteilnahme DM, das haben wir durch unsere R-Kriterien abgedeckt!? Gruß, rorkhete 18:19, 25. Mai 2007 (CEST)
- Fischbach war Mannschaftsmeister im Saargebiet und damit seinerzeit berechtigt, an den "Deutschen Meisterschaften" teilzunehmen. Damit hätte sich der Verein ewigen Ruhm erworben... Um was für eine "Deutsche Meisterschaft" handelte es sich eigentlich genau, bezogen auf die Liste der deutschen Mannschaftsmeister? --DaQuirin 22:22, 25. Mai 2007 (CEST)