Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro


Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage





Alfons Weber

Ich hatte ja schon mal orakelt, daß man diesen archimedischen Punkt für medizinischen Schwachsinn besser löschen sollte, nicht nur zur Schonung der Nerven. Was wäre besser: Ignorieren und ständiges Revertieren, einen LA stellen oder die multiplen Sockenpuppen (Benutzer:Remx63, Benutzer:Doremifasollasido und Benutzer:R.Sommerfeldt) nach diesen Androhungen ein wenig stillegen? Wäre für einen Tip eines erfahrenen und nervenstabileren Redaktionskollegen zur Vorgehensweise sehr dankbar. --Gleiberg 06:23, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

spontan würde ich sagen, dass revertieren die einfachste Lösung ist, bin aber angesichts der Untragbarkeit der edits der genannten Benutzer auch für andere Lösungen offen. Habe den Artikel zumindest erstmal auch auf meine BL genommen. Gruß, JHeuser 07:40, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist auch so noch sehr Weber-geneigt ("zeitgenössische Rezeptionsgeschichte"). Gibt es eine seriöse Stellungsnahme einer Fachgesellschaft oder andere Darstellung, die man zitieren könnte? im Netz ist nichts zu finden, die online-Quellen-Situation scheint leider schlecht, die Propaganda hingegen gut ausgebaut. Die Links sind imho tlw. nicht tragbar, Grüße, --Andante ¿! 09:01, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da der Zirkus mit diesem Lemma wieder von vorne beginnt und sich der verstandesmäßig nicht zugängliche Unfug verhärtet, ist jetzt final der LA fällig. LG --Gleiberg 02:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der LA wurde nach zwei Stunden (!) gleich entfernt. Gibt es bei WP für besonders abstruse Artikel einen speziellen Artenschutz?? Warum hab ich bloß wieder damit angefangen, mich gegen Schwachsinn zu wehren....(*in-die-Röhre-guck*)--Gleiberg 11:42, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nun ist er wieder drin. Mal schaun was draus wird. Hendrik J. 09:25, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist medizinhistorisch relevant und quellentreu; einige der links sind allerdings tendenziös. Damit sich diverse Sockenpuppen mit POV-Meinungen nicht mehr hineindrücken und Arbeit verursachen, ist eine Vollsperrung empfehlenswert. --doremifasollasido 17:07, 2. Mai. 2007 (CEST)
Du hast den POV von Anfang an auch unter dem Benutzernamen remx63 reingesetzt. Der Artikel, seine Links und seine sogenannten "Quellen" sind in dieser Form nicht vertretbar. Glaubst Du, daß man anhand Deiner Beitragsliste nicht nachvollziehen kann, daß Du hinter diesen POV-Einträgen steckst, die Du jetzt so kritisiertst? Das ist wirklich ein Kindergarten. --Gleiberg 20:33, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Rainer Sommerfeldt, der hier nunmehr vollkommen entanonymisiert auftritt, ist gewiß nicht remx63. Das ist eine Verwechslung, die man schon am Sprachstil bemerkt, sofern man dafür empfänglich ist. Du handelst aber aus dem Anonymat heraus, bleibst mit Deiner Identität in Deckung. Von daher ist Deine Behauptung, bei diesem medizinhistorischen Thema kompetent zu sein, nicht nachvollziehbar. Hast Du das Buch Über die Ursache der Krebskrankheit je in Händen gehalten? Ich wette nein. Und so lange Du dieses Buch nicht in Deinen Besitz gebracht und von vorne bis hinten gelesen hast, hast Du nicht die geringste Berechtigung erworben, einen Löschantrag zu stellen.--doremifasollasido 22:56, 2. Mai. 2007 (CEST)
So, so...Ich bin nur der Auffassung, daß Du identisch mit remx63 bist. Mir mein Recht auf Anonymität hier vorzuwerfen finde ich äußerst befremdlich; werden Deine oder anderer Argumente besser, wenn sie ihre Beiträge immer mit vollem Namen, Anschrift und Bedeutung in der Weltgeschichte unterzeichnen? Im Übrigen braucht man zur Beurteilung des Artikels ganz bestimmt keine Propagandabücher zu lesen. Es genügt einfach mal logisch über Sachverhalte nachzudenken und nicht Anderen sektenartig das Denken überlassen. --Gleiberg 23:21, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Diese Auffassung magst Du mit Dir teilen; Deinem Recht auf Anonymat entspricht dem eines Benutzernamen-Wechsels. Zugegeben, Beiträge werden nicht besser, aber die Quelle ist sicher: Kauf Dir doch das Buch und den Atlas bei Rainer Sommerfeldt, ein Anruf würde genügen; das ist antiquarisch und gewiß keine Propagandaschrift. Im übrigen wirft die mühlenartig wiederholte Anklage der Sektenhaftigkeit auf einen selbst ein sehr eigenartiges Licht. Alfons Weber ist eine medizinhistorisch interessante Persönlichkeit und somit lexikalisch relevant.--doremifasollasido 10:45, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dissoziation (Psychologie)

Moin, Dissoziation (Psychologie) könnte vielleicht ein wenig psychiatrischen/psychosomatischen Sachverstand gebrauchen. Insbesondere das Kap. Störung bietet keinen einheitlichen Aufbau und vermengt m. M. n. unterschiedliche Themen und ist falsch Gewichtet. -- Widescreen ® 11:13, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Orthomolekulare Medizin

Meine Änderung wurde nicht akzeptiert. Zugehörige Diskussion. Vielleicht möchte sich noch jemand zu dem Thema äußern. -- Pathomed 00:48, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde Deinen Edit gut... Im Zweifel dürften sich für die Aussagen auch unschwer Belege finden lassen. Das von Dir genannte Beispiel (schädliche "Rauchervitamine") wurde ja auch entsprechend hochkarätig publiziert. MfG, DocMario ( D I C I B ) 10:46, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ich finde diesen edit nicht gut, denn er entspricht nicht den Fakten. Es wäre mir jedenfalls ganz neu, dass die orthomolekulare Medizin neuerdings von der "Schulmedizin" vertreten wird. Das kenne ich ganz anders. Die OM hat nichts mit durchaus üblichen Gaben von Folsäure, Eisen u.a. bei akutem Mangel zu tun, das ist ein eigenständiges Konzept, bei der es um die Dauerzufuhr von extrem hohe Dosen von Vitaminen geht. Fachkundige Beteiligung von Medizinern an der Diskussion wäre durchaus wünschenswert --Dinah 13:05, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin Mediziner und würde mich als durchaus fachkundig einschätzen. Die von mir genannten Studien (nur eine grobe Auswahl) geben im Übrigen Pathomed recht. Darf ich umgekehrt fragen, auf welche Quellen Du Deine vehemente Meinung stützt?! Bzw. was hast Du gegen den Edit. Er setzt sich viel differenzierter mit der Materie auseinander, als die Version, auf die Du mehrfach revertiert hast. MfG, DocMario ( D I C I B ) 14:20, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den Disput nicht. Ihr haltet doch beide (mE zu Recht) das Konzept der orthomolekularen Medizin für Humbug. Die Frage ist lediglich, ob im Artikel zur oM etwas zur "normalen" Supplementierung stehen soll oder nicht.
So oder so, "... postuliert a priori..." ist wohl ein Pleonasmus und kann wegfallen.
Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 14:36, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe vor allem die Vehemenz des Streits nicht. Ich finde, die wissenschaftlich-medizinische Sicht gehört schon in den Artikel. Grob formuliert lautet diese: eine Vitaminsubstitution macht in der Regel nur bei nachgewiesenem Mangel Sinn. In westlichen Industriestaaten ist ein Vitaminmangel extrem selten (schon dies wird von der OM bestritten). Für einige Vitamine konnte bei Dosierungen, die weitgehend der empfohlenen Tageshöchstdosis entsprachen, eine positive gesundheitliche Wirkung festgestellt werden. Diese Wirkung ließ sich durch höhere Dosierungen aber nicht steigern. Demgegenüber steht jedoch - zumindest für einige Patientengruppen - ein erwiesenermaßen höheres (Krebs-)Risiko bei regelmäßiger Vitamineinnahme. Neuere in vivo Studien suggerieren sogar, dass einige Vitamine das Krebswachstum fördern. Die von der OM postulierten Wirkungen hochdosierter Vitamine - und die wenigen in vitro Studien, die es dazu gibt - müssen daher weitgehend als widerlegt gelten. MfG, DocMario ( D I C I B ) 16:13, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
falls jetzt noch jemand hier einsteigt: Der Disput hat sich mittlerweile längst geklärt, er beruhte auf den etwas missverständlichen Formulierungen Panthomeds, wie sich herausgestellt hat, und der Tatsache, dass meine Bitte um Diskussion vor weiteren edits leider erst mal ignoriert wurde - im Grunde sind wir derselben Meinung. Die "normale" Supplementierung ist aber eigentlich nicht das Thema der OM. Ich habe jetzt ganz konkrete Kritik auf Quellenbasis formuliert, das kann ja noch ergänzt werden (und wurde auch schon ergänzt) --Dinah 20:54, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Super-POV, habe zum ersten Mal in meinem Leben ein {{Neutralität}} verliehen. --Doudo 15:00, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hospitalismus

steht schon lange auch ÜA, meiner Ansicht nach fehlen auch Quellen. Ist "infektiöser Hospitalismus" wirklich ein häufiger und sinnvoller Begriff ?? Plehn 22:11, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Passage (Medizin)

ist diese BKL sinnvoll? Dinah 14:22, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

unabhängig von der inhaltlichen frage der sinnhaftigkeit, sollte es mE formal in die BKL Passage eingebaut werden. liebe grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 14:40, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich persönlich finde diese BKL in dieser Form eher quatsch. Übrigens, Passage meint in der Zellbiologie auch die Anzahl der Verdopplungen einer Zelllinie. Ich bin sicher, es gibt noch mehr Bedeutungen. MfG, DocMario ( D I C I B ) 17:54, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Markenrecht

Hallo, darf ich um eine Stellungsnahme zu dieser Disk.Benutzer Diskussion:Crazy-Chemist#Markenrecht bitten. Für mich ist der Fall klar. Herzliche Grüsse: René----Crazy-Chemist 13:26, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte eine Kennzeichnung der Markennamen bei Fertigarzneimitteln für richtig und sinnvoll, vor allem, um sie von den INN-Namen deutlich zu unterscheiden; hier gibt es ja unglückseliger Weise häufig Namensgleichheit oder -ähnlichkeit. Das europäische Recht ist hier auch relativ eindeutig; die zitierte Diskussion, in der das (R) mit recht eigenwilliger Begründung abgelehnt wird, stellt imho keinen breiten Konsens dar und hat außerdem für den vorliegenden "Spezialfall" keine Bedeutung. MfG, DocMario ( D I C I B ) 14:45, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion sollte bei Bedarf hier weitergeführt werden. MfG, DocMario ( D I C I B ) 22:05, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

: erledigtErledigt --> archiv --sjøhest 12:10, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Doppelkontrastmethode

ein kleiner stub, vielleicht ließe sich dazu etwas mehr sagen. Oder irgendwo einarbeiten? Dinah 20:43, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

z. b. hier? --sjøhest 22:34, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann aber umgedreht. --Doudo 22:42, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Volkskrankheit

Ist ein Artikel unter diesem Lemma überhaupt sinnvoll? Es gibt ja einen Artikel zu Zivilisationskrankheit Dinah 13:48, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wäre am ehesten für einen redirect auf Endemie. Der Artikel (wiederum redirect auf endemisch) wäre allerdings noch stark verbesserungsfähig. Liebe Grüße, --Drahreg01"e" kaputt? 14:33, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hirnforschung

in der QS wurde die Frage gestellt, ob ein Artikel zu diesem Lemma sinnvoll ist. Evtl. eine BKL daraus machen mit Verlinkung der einzelnen Fachgebiete, die so genannt werden? Dinah 21:03, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Im Grunde halte ich das Lemma für sinnvoll, da es immerhin ein Max-Planck-Institut mit dieser Bezeichnung gibt (auch wenn es etwas altertümlich klingt). Grüße --Gleiberg 21:18, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auf diesem Gebiet treiben sich alle möglichen Fachrichtungen herum: Neurobiologen, Neurophysiologen, Neurologen, Psychiater, Philosophen, Kognitionswissenschaftler etc. Ich halte es für sinnvoll hier der Interdisziplinarität ein eigenes Lemma zu widmen. Denn letztendlich ergeben nur die Zusammenfassenden Ergebnisse ein umfassendes Bild der Hirnforschung. -- Widescreen ® 12:17, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rheumatoide_Arthritis#Weitere_Behandlungsmöglichkeiten

Grauslicher Absatz, ganz ohne Quellen. Kann da mal bitte ein Experte vorbeischauen... --Ixitixel 12:06, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Medikamente & Schlafwandeln

Auf Vorschlag einer Benutzerin weise ich euch mal auf meine "Erkenntnisse" in eben erwähntem Bereich hin: [1] Ich hab mich darin quasi selber gefragt, inwiefern Medikamente Schlafwandeln auslösen können - und hab mir diese Frage in der Folge auch gleich selber beantwortet. Aber vielleicht wisst ihr ja noch mehr dazu und wollt euch das mal ansehen (hab diese "Erkenntnisse", gewonnen durch mit "ref"s gekennzeichneten Quellen, auch in die betroffenen Artikel (Schlawandeln, Schlafmittel und Zi...-irgendas (Name des Wirkstoffs)) eingearbeitet. SG -- Otto Normalverbraucher 02:46, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, stand Olanzapin mal in Verdacht, Schlafwandeln auszulösen. Max Powers 18:36, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Streptococcus faecalis

Meiner Meinung nach in Enterococcus faecalis einbauen und Weiterleitung! -- Olaf Studt 16:46, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Oder auch umgekehrt, siehe Portal Diskussion:Lebewesen#Lateinische Trivialnamen? -- Olaf Studt 23:03, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Crista

Von WP:BKF hierher verschoben mit der Bitte, dass jemand fachkundiges sich das mal ansieht und vielleicht ausmistet. MfG --Knopfkind 19:47, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eher ein anatomisches Wörterbuch. --Eynre 15:42, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht bei der Wikipedia:Redaktion Medizin nachfragen, ob die was daraus machen können? Als Artikel existiert nur Crista aortae ascendentis und als Redirects Crista iliaca und Crista facialis. -- Knopfkind 17:48, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sollte von der Wikipedia:Redaktion Medizin gründlich ausgekehrt werden. Dort gehört nur das rein, was ein Artikel hat oder auch die redirects bzw. wo Artikel zu erwarten sind. So ist das ein Wörterbuchartikel. --ahz 18:00, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich nicht so, dass ist eine BKL, auch wenn nicht alles ein eigenes Lemma bekommt. Der Nutzer der einfach Crista eingibt, weil ihm das Adjektiv zu lang und kryptisch ist, wird hier fündig. --Uwe G. ¿⇔? 10:51, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

wäre auf Crista (Medizin) verschieben ein kompromiss, es gibt sicher eine anatomische Kategorie, die den artikel gern hätte. als BKL bleibt dann:

?? -- W!B: 14:11, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre zumindest weit besser, als der derzeitige Zustand. --Doudo 14:31, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass man einen wirklich dollen Artikel zum Thema Cristae schreiben kann - es wird ja benannt, wenn etwas ungefähr so aussieht, wie es das Lateinische vermuten lässt. Weh tut das Zeilchen andererseits aber auch keinem.

Die Liste ist so verwürfelt, dass sie meines Erachtens wenig Sinn hat. Anstelle einer BKL habe ich den ((dieserArtikel))-Hinweis gesetzt (siehe WP:BKL). Den Vornamen 'Christa' muss man mmn nicht einfügen. Meine Meinung: Als Halbartikel belassen, und die 'Liste der Cristae' ordnen.

Allgemeine Frage: Ist das Anlegen von Artikeln zu Tuberculum Tuberositas Processus Divisio Extremitas Caput etc. aus Sicht der Redaktion erstebenswert? Ich bin unentschlossen. Die bisher existierenden machen meist keinen guten Eindruck (z.B. Caput) ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 17:52, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

William Masters - Virginia Johnson

Diese beiden Personen werden in einer Biografie abgehandelt. Ist das sinnvoll? Liebe Grüße, --Drahreg01 21:33, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Zeit zwischen 1957 und 1993 war schon die, die sie enzyklopädisch relevant gemacht hat; und bsplsw. ich wußte noch lange danach nicht, welchen (und ob unterschiedlichen) Geschlechtes Masters & Johnson waren, geschweige denn, ob verheiratet. Aber wenn Stan Laurel und Oliver Hardy getrennte Lemmata sind, könnte man das den beiden vielleicht auch gönnen. Wenn man Masters und Johnson nicht zweimal abschreiben will, bleibt allerdings nicht viel übrig. --M.ottenbruch 21:49, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Alfred A. Tomatis‎

Mag sich jemand von der "Psycho- und Esoterik-Front" mal Artikel, letzte Änderungen und Diskussion anschauen? Ich bin da persönlich ... äh ... angesprochen worden, daher mag ich nicht wieder revertieren. Es geht (wie so oft) um die Bewertung bestimmter Weblinks. Vielen Dank & liebe Grüße, --Drahreg01 14:48, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die gerade auf en: nach Augenmaß gestutzt. Das Argument, der englische Artikel habe viel mehr Weblinks, ist also entkräftet. --Pjacobi 01:29, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Splendid isolation (Psychosomatik)

Schreit nach Erweiterungen. QS gestellt. -- Widescreen ® 01:27, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Myiasis

Kann sich mal jemand dieses Artikels annehmen, der seit Ende 2005 ein wenig verloren steht (und vor allem unkategorisiert, vielleicht wäre er mit Kategorien früher gefunden worden...)? Ich hab das Schlimmste rausgeworfen, aber das sollte sich jemand mal von der fachlichen Warte aus ansehen. --Dapeteばか 15:42, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Seehundstaupe

Überarbeitung nötig -- calculus ?¿ 23:46, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wiedervorlage: Osteopathie (Diagnose- und Behandlungskonzept)

nachträgl. Einfügung: Vorgängerdisk. hier --JHeuser 16:22, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nach 400kB Diskussion sieht der Artikel schlimmer aus denn je und hat immer noch das bescheuerte Lemma.

Löschen und als Stub neuanlegen?

Pjacobi 00:14, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Durch Endlosdiskussionen wird hier jedwede Verbesserung blockiert. Außerdem wird zigfach der Schwurbelbegriff „ganzheitlich“ verwendet (schon im ersten Satz) und man weigert sich das zu neutralisieren. --Pathomed 13:14, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der erste Satz wurde im Konsens gefunden. Er findet breite Akzeptanz unter Osteopathen. Besser kann es nicht sein. Leider ist das was im Moment an Input kommt recht bescheiden, sodass es nur langsam voran geht. Was die Verwendung des Begriffes ganzheitlich angeht: ich halte das Wort für angemessen an dieser Stelle(1.Absatz). Meinetwegen löschen wir es an den anderen "unzähligen" und schauen dann weiterHeinz-A.Woerding 14:46, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Herr Jacobi, können Sie präzisieren, was Ihnen nicht gefällt? Können Sie mir sagen, was Stub bedeutet?Heinz-A.Woerding 14:46, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
«Der erste Satz wurde im Konsens gefunden. Er findet breite Akzeptanz unter Osteopathen. Besser kann es nicht sein. » Wenn der Artikel Tabak die breite Akzeptanz unter den Zigarettenherstellern gefunden hat kann es wahrscheinlich auch nicht besser sein. ;-) Was bedeutet das denn "die Osteopathie ist ganzheitlich“ konkret? --Pathomed 19:59, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Außerdem sagt uns der Artikel immer noch nicht, was man unter Osteopathie versteht und wie es konkret funktioniert, was den Leser wahrscheinlich mehr interessieren würde als geschichtliche Hintergründe und wem sein Konzept nun mehr oder weniger ganzheitlich war (was auch immer das heißen mag). Da offensichtlich einige Osteopathen am Artikel mitarbeiten, dürfte das doch keine große Kunst sein. --Pathomed 20:06, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Integrale Medizin

Fehlende Belege. Einseitig. Meinen Senf habe ich auf der Diskussionsseite hinterlassen. --Pathomed 00:32, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem Artikel: Eine Grundthese integraler Medizin ist die Verlagerung des Gesundheitsbewusstseins weg von der Suche und dem Streben nach dem Möglichen hin zu einem Wandel, der die ganze Gesundheitsthematik umfasst. Diese Sichtweise schließt alle vorherigen Perspektiven und Ansätze der Medizin ein und transzendiert sie in eine fundamental neue Vision. Auaaa. Aufhören! Das tut weh!
Ist das nicht nur ein neues Wort für Ganzheitliche Medizin? Aber auch der Artikel ist mit den Bausteinen {{Neutralität}} und {{Quelle}} gesegnet.
Liebe Grüße, --Drahreg01 16:23, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für mich ganz offensichtliche Theoriefindung ohne einen einzigen seriösen Beleg. Die vermutete Qualität der knapp 1000 Google-Links (von denen ich die ersten 50 durchgesehen und nur kommerzielle Angebote wie dieses gefunden habe) und die Tatsache, das der Begriff "Integrale Medizin" in keiner der im Artikel aufgeführten Quellen vorkommt, lassen mich einen LA wegen Theoriefindung vorschlagen. Scheint übrigens irgendwie mit Integral Institute zusammenzuhängen, einem Artikel übrigens, der m.E. garnix erklärt... JHeuser 16:42, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Hauptautor scheint zumindest gelegentlich aktiv zu sein. Vielleicht sollte man den erst einmal ansprechen? Obwohl: an dem {{Quelle}} hat er sich auch 8 Monate nicht gestört... --Drahreg01 17:00, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Lese erst jetzt, dass Michael ihm bereits im Sept. letzten Jahres auf der Disk. genau die entscheidenden Fragen gestellt hat, beantwortet sind sie tatsächlich bis heute nicht. Naja, auf ein paar Tage kommt's dann auch nicht mehr an, ich hinterlasse ihm nochmal 'ne Nachricht ... JHeuser 17:14, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Leishmaniose

Die Taxobosen in Leishmaniose und Leishmania scheinen nicht übereinzustimmen, kann das vielleicht ein mikrobiologisch Versierter mal anschauen? Wobei bei ersterem eigentlich nicht unbedingt eine hingehört.. Grüße, --Andante ¿! 10:29, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hab´s so gerichtet und bei Leishmania die doppelte Familiennennung entfernt. Ordnung Zoomastigophora wird in der offiziellen Taxonomie offenbar nicht mehr verwendet. --Gleiberg 14:58, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Aus aktuellem Anlass (Spiegel-Artikel, gestern auch online), ist dann schon gut, wenns stimmt. Gruß, --Andante ¿! 17:58, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Benji258,

ein neuer Benutzer, hat heute eine Reihe von Ergänzungen bei "Kommerz-POV"-gefährdeten Lemmas vorgenommen, die m.E. so nicht stehen bleiben sollten. Ich finde, dass die verlinkte "Studie" "unseren" Anforderungen nicht genügt und damit auch die Inhalte erst eingestellt werden sollten, wenn diese "Erkenntnisse" seriös publiziert sind. Jemand anderer Meinung? JHeuser 19:50, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich war mal mutig und habe diese "Studie" aus den betreffenden Artikeln getilgt :) Der ganze Rest erscheint mir auch sehr fragwürdig. Max Powers 21:02, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Siehe: Beobachtungsstudie. Diese hat einen geringeren Wert als eine klinische Studie. Ich dachte sogar erst, es würde sich um eine Anwendungsbeobachtung (ohne wesentlichen wissenschaftlichen Wert) handel. Der Link (hier als PDF) ist ein Entwurf! Zitat: Einleitung und Problemstellung: Hier sollte etwas über die Hochton-Therapie ( z.B. aus Studienplan) und ihre Anwendung bei Beschwerden des Bewegungsapparates gesagt werden. Ich plädiere für Links löschen, regulärer LA für Hochtontherapie. Die Studie (als "Beleg") hat n=20 und keinen Kontrollarm. Die 2. Studie hat n=41 und immerhin einen Kontrollarm. Trotzdem ist das mE zu wenig. Google hat 11.000 Treffer, offenbar überwiegend werblicher Natur. Viele Grüße, --Drahreg01 21:11, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Illustration direkt in der {{Infobox Muskel}}

Wie wäre es, die {{Infobox Muskel}} so zu programmieren, dass man ein Bild des entsprechenden Muskels direkt in diese einfügen könnte?
Marc Schmid 22:40, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die en:WP hat das ja, allerdings ist eben nie nur ein Muskel auf den Bildern zu sehen, und längere Legenden halte ich für unpraktisch in einer Infobox. Es gibt ein paar Bilder, wo der Muskel farblich hervorgehoben ist, aber eben beileibe nicht für alle. Prinzipiell aber mein OK. --Uwe G. ¿⇔? 00:08, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bildquellen

Hallo, hab mal eine Seite mit Links zu Bildquellen aus dem medizinischen Bereich gestartet. --Roxbury 22:45, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Danke, Lennert B d·c·r 00:24, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
: erledigtErledigt --> archiv --sjøhest 12:09, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Redirects von medizinischen Abkürzungen

Mich hatte kürzlich ein Adminstrator gebeten, nicht mehr "so viele unnütze" Redirects zu generieren. Ich jedoch, finde diese praktisch und würde es begrüssen, anstatt beispielsweise Musculus fantasius bloss noch M. fantasius, respektive A. non existius anstelle von Arteria non existius einzugeben. Würden diese zusätzlichen Redirects ein Problem darstellen (wie beispielweise den Server verlangsamen oder ähnliches)?
Marc Schmid 22:47, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe damit kein Problem. Wir sollten allerdings berücksichtigen, dass M. und A. und V. ... uns Medizinern natürlich sofort einleeuchtende Abkürzungen sind, wir hier aber auch für Laien schreiben und denen kommt zwar Arteria auch als Fremdwort vor, aber er kann mit etwas Phantasie sicher ableiten dass es sich um eine Arterie handelt. Deshalb verwende ich in Texten lieber ausgeschriebene Namen. Gleiches gilt für Abkürzungen der Adjektive. In meinem letzten Lehrbuch haben wir ganz auf diese Abk. verzichtet, weil die Erfahrung aus vielen Jahren Lehre zeigte, dass kaum ein Student in der Lage ist, korrekte lateinische Endungen zu bilden. In der Regel ist ihm weder das grammatikalische Geschlecht der Nomina noch die korrekte Adjektivbildung bekannt, trotz kleinem Latinum. Und wenn er in Büchern immer nur "cran." liest, prägt sich eben der feine Unterschied zwischen cranialis und craniale nicht ein.--Uwe G. ¿⇔? 10:01, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die empfohlene Praxis ist doch: bei der ersten Erwähnung im Artikel ausschreiben und verlinken, im Folgenden ggf. abkürzen und nicht verlinken. So ellenlange Arterienlisten wie Artenlisten bei manchen Lebewesen-Gattungen wird's wohl kaum geben. -- Olaf Studt 23:39, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es geht eher um die Suchfunktion, wenn ich das richtig sehe. So gesehen fände ich die Redirects sinnvoll und es täte ja keinem weh (?). --Pathomed 00:42, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Richtig, das sehe ich genauso. Abkürzungsredirects stellen eine deutliche Verbesserung dar. Sofern Standardabkürzungen verwendet werden, sparen sie dem Fachmann Tipparbeit und helfen dem Laien bei der Entschlüsselung. Finde ich eindeutig wünschenswert. Liebe Grüße --Doudo 01:07, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Impfschäden

Vielleicht interessiert's ja wen. MfG, Lennert B d·c·r 16:45, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kunststoffglasauge

Kann sich mal jemand den Abschnitt Glasauge#Glas_vs._Kunststoff anschauen? Irgendwie wirkt der auf mich so, als ob dort jemand unbedingt Kunststoffaugen verkaufen wolle... Oder werden heute tatsaechlich nur noch Kunststoffe statt Glas verwendet? --Prolineserver 22:50, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel Hackenfuß

Ein Artikel aus der QS, angelegt am 9. Mai. Den scheint ursprünglich ein Kinesiologe angelegt zu haben, völlig unverständliche Fachwortwüste. Ich habe ihn als Laie sprachlich überarbeitet, es fehlt aber noch ein fachlicher Check und vor allem die Behandlung. --Liondancer 23:36, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Cranio-Sacral-Therapie

Ich habe einige Studien rausgesucht und ergänzt, nachdem hier nur 7 Studien aufgelistet waren (davon 5 russische Studien von einem Moskalenko Y, die man z.T. bei PubMed nicht findet und der offensichtlich die CST beweisen soll.). Ich glaube man kann sich nun sehr gut selbst ein Bild machen.

Der Abschnitt "Kritik" wirkt allerdings noch sehr hölzern und teilweise unverständlich, wer Lust hat zum Verbessern... . Was in diesem Zusammenhang vielleicht interessant wäre, wäre kurz auf die physiologischen pulssynchronen Liquordruckschwankungen und die MRT-Liquorfluss-Diagnostik einzugehen. Da ist nämlich auch eine Studie aufgeführt (von Maier SE et al), was vielleicht zu Konfusionen Anlass geben könnte. --Pathomed 23:55, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorhofplatte

ist mal wieder eine lieblos eingestellte Textspende. Der Artikel bezieht sich nur auf das Schnachen, hier werden aber auch anderen Anwendungsmöglichkeiten genannt. Lohnt sich der Ausbau (und übernimmt das jemand von euch)? --Lyzzy 20:50, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der korrekte Begriff lautet „Mundvorhofplatte“ und existiert bereits als Lemma. Ist also ein Fall für die Redundanz, und dort habe ich sie auch eingetragen. Ich komme im Moment nicht dazu, das selber zu überarbeiten. --M.ottenbruch 14:52, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Strahlenkastration

Müsste mal fachkundig überarbeitet werden. Juliana da Costa José 23:11, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hab mal ein bißchen was ergänzt und präzisiert, insbesondere den historischen Kontext. --Gleiberg 23:35, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Inhaltlich damit m.E. hier vorerst erl., der LA besteht aber noch. JHeuser 07:19, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
: diskussion und löschantrag erledigtErledigt --> archiv --sjøhest 12:07, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nicox (LA)

Kennt jemand die Firma? Habe mal die für mich greifbaren Informationen in den Artikel reingeschrieben, würde aber nichts schaden, wenn sich das noch jemand mit Detailkenntnis ansehen würde. --Ebcdic 15:22, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gallotannin

Kann jemand die folgenden Verwendungen aus dem Artikel bestätigen und Quellen liefern?

Artikel scheint in den letzten Wochen verbessert worden zu sein, dennoch scheint einiges noch suspekt. Gruß 77.56.109.121 22:56, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Rote Liste gibt lediglich zwei Präparate mit Tannin als Wirkstoff zur unterstützenden Behandlung bei Durchfall her. Der Redundanzbaustein befindet sich IMHO völlig zurecht in den Artikeln! --Der Lange 12:04, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel nach Corilagin verschoben. Darin wird eine einzelne Substanz behandelt, bei Tanninen jedoch eine Stoffgruppe. Ich habe ein paar Quellen eingebaut, jedoch habe ich keine für die Verwendung gefunden. Die „Rote Liste“ kenne ich nicht. --Leyo 19:21, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Siehe hier: Rote Liste (Arzneimittel). --sjøhest 05:56, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. In der Liste selber steht nichts von Tannin, Gallotannin oder Corilagin. Im verlinkten Arzneimittel-Kompendium habe ich „Tannin“ sowie „Cyanocobalamin-Tannin“ gefunden, aber weder Gallotannin noch Corilagin. Auf die Rote Liste hat man ja anscheinend keinen Online-Zugriff. Sollen obengenannte Angaben aufgrund fehlender Quellen am besten entfernt werden? --Leyo 09:37, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja. Habe in den gelben und roten Listen gesucht und den Wirkstoff nicht gefunden. Online-Zugriff geht nur mit DocCheck-Account, also nur für Ärzte und Apotheker. - BTW: es gibt ein Medikament mit Tannalbumin, Tannalbin(R), das ist aber was anderes, nämlich eine Verbindung von Albumin und "Gerbsäure" (also irgendeinem Tannin) laut Fachinfo. Die angegebenen Synonyme sind also auch nicht korrekt. --MBq Disk Bew 12:19, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Ich hoffe, es ist so nun besser. --Leyo 14:14, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liste lebertoxischer Substanzen

In dem Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Medizin, das noch nicht ganz abgearbeitet ist, fand ich auch den Artikel Lebertoxische Substanz in dieser Version, die unter anderem behauptete, Valium sei lebertoxisch. Habe inzwischen verlinkt, gering erweitert und zu o.g. Lemma verschoben. Könnte a kind soul da noch drübergucken und gegebenenfalls korrigieren/erweitern?

Vielen Dank & liebe Grüße, --Drahreg01 06:25, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine derartige Liste wird zwangsläufig nur einige wenige beliebige Sustanzen, die unter näher zu bestimmenden Bedingungen hepatotoxisch wirken, benennen können. Falls eine Sammlung zur Hepatotoxizität mehrheitlich gewünscht wird, böte es sich viel eher an, eine Kategorie:Hepatotoxische Substanz anzulegen; Voraussetzung für eine Aufnahme sollten zudem entsprechende Quellenbelege in den jeweiligen Artikeln sein. IMHO wäre eine Bündelung hepatotoxischer Substanzen aber auch ebensogut verzichtbar.
War mal so frei, das öffentlich zur Diskussion zu stellen. Liebe Grüße --Doudo 17:43, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schatz, du bist so lieb zu mir! --Drahreg01 17:55, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Huch *spontan errötend*, bitte nicht vor all den Leuten – wir wollten das doch eigentlich zunächst noch für uns behalten, Hasilein … --Doudo 18:05, 15. Mai 2007 (CEST) P.S.: *räusper* Lebernekrose durch Diazepam --Doudo 18:28, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Einzelne Fälle. Bei Katzen. Habe ich in meiner anthropozentristischen Ignoranz tatsächlich nicht gewusst. Und wird wohl im Zusammenhang mit diesem Lemma für mich auch ignorabel bleiben. --Drahreg01 22:09, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Real Doctors treat more than one species. --Doudo 22:20, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Homöostaseprinzip

Unter den verwaisten Seiten gefunden, überschneidet sich thematisch mit Selbstregulation (Homöostase ist Redirect darauf). -- Olaf Studt 09:11, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Inhalte sind IMHO vorzugsweise unter Homöostase zusammenzufassen und alles andere zu redirecten. Andere Meinungen? --Doudo 18:12, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dehydrochlormethyltestosteron (erl.)

Hallo miteinander, soll bei eingestellten Arzneistoffen wie z.B. Dehydrochlormethyltestosteron auch noch eine Infobox eingefügt werden? Herzlich: René----Crazy-Chemist 18:02, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Crazy-Chemist 13:49, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ortho-Bionomy

Moin! Kann mal bitte jemand in die Löschdiskussion zu diesem Artikel schauen? Ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren, aber ich halte das ganze für Mumpitz. Grüße, --Johnny Yen 21:51, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich auch. Der soll gefälligst außerhalb der Wikipedia für diese x-te Weiterentwicklung der Osteopathie werben. Zudem ist der Artikel grottenschlecht. --Doudo 22:18, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vergleiche en:Wikipedia:Articles_for_deletion/Ortho_Bionomy. --Pjacobi 22:19, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kontrastsehen

ein Fall für einen Augenarzt, müsste überprüft und wikifiziert werden Dinah 20:21, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

...wie oben erläutert... Scheint aus einem größeren Text herausgelöst worden zu sein. URV? --Drahreg01 20:53, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Morphin

Hallo, kann sich bitte jemand Kundiges den Abschnitt Pharmakologie (insbesondere die beiden letzten Absätze) anschauen. Gerade Ausdrücke wie „bei Retardpräparaten keine Suchtgefahr“ (sinngemäß) haben mich stutzig gemacht. Danke und Gruß, --NEUROtiker 23:04, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

zu Recht, wie ich finde. Ich habe den Absatz vorerst mal auf das meines Wissens Belegte reduziert und umformuliert und werde in den nächsten Tagen versuchen, auch zum Abhängigkeitspotenzial noch was zu ergänzen. Gruß, JHeuser 07:25, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass sich jemand drum kümmert. --NEUROtiker 23:59, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gruss aus Japan

Da der Kongress erst Sonntag losgeht binich erstmal beim sighseeing und habe nur mal schnell meine Beobachtungsliste gecheckt. Fuerchterlich wenn man nichts lesen kann und selbst am Browser mit solchen Hieroglyphen wie ヘルプ項目の選択 konfrontiert wird. Dennoch liebe Gruesse an alle. --Uwe G. ¿⇔? 14:07, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi Uwe, ich glaub's nicht! War eben schon verwundert, deine Sign. gelesen zu haben, aber das erklärt alles ... Sag' bescheid, wenn wir dir ein oder zwei Seiten Löschkandidaten nachsenden sollen, ich mache dann ein Päckchen fertig. Liebe Grüße zurück um den Globus, JHeuser 17:36, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja,Internet gibt es auch in 大阪市 (Osaka) --Uwe G. ¿⇔? 13:21, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ich faß es nicht, du kanst nicht mal auf reisen die finger von wiki lassen? das sieht ja nach schwerer besorgniserregender abhängigkeit aus... さようなら。(Sayoonara) --sjøhest 13:30, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin zu einer Tagung, da ist zwischendurch schon mal ne halbe Stunde fuer die Watchlist drin. --Uwe G. ¿⇔? 13:58, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hey Uwe, fröhliche Resttagung und gute Heimreise! Wünscht der Karsten17:47, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rickettsiosen

Hallo Red. Medizin. O.g. Artikel ist aktuell Löschkandidat - hier stellt sich die Frage, ob da noch as zu retten ist, oder ob ein redirect angelegt werden soll. Gruß --SVL Vermittlung? 22:50, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hebephrene Schizophrenie

Kann bitte jemand überprüfen, ob die Gleichsetzung mit Autismus, wie sie im Text anklingt, noch dem heutigen Wissensstand entspricht? Vielen Dank --Zinnmann d 21:22, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Naja, eine unklare Abgrenzung in einem Bereich würde ich sagen. Wo steckt eigentlich unser Schizo-Experte? --Doudo 22:21, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Privatabrechnung mittels Datenträger

imho solte dieser Artikel mit Privatärztliche Verrechnungsstelle zusammengeführt werden; könnte jemand fachkundiges da mal drüber schauen? Danke, --Superbass 10:53, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Denkt mal drüber nach...

ob wir das auch wollen. Es scheint bei denen gut zu funktionieren. Lennert B d·c·r 21:12, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

IMHO unbedingt zu befürworten. Jede Maßnahme, die die Effizienz, Effiktivität und das Arbeitsklima beim QS- und LA-Prozedere verbessert, ist zu befürworten. Es ist eine Zumutung für jeden Fachkundigen, der sich hierherverirrt, sich mit der Umgebung der Löschhölle (vor allem dem dortigen Umgangston und der offen zur Schau getragenen Ignoranz) herumschlagen zu müssen, und es besteht kein Grund, warum sich nicht die Redaktionen, in denen im Zweifelsfall die Leute sitzen, die Ahnung vom Thema haben, um die Qualitätssicherung ihres Bereiches kümmern sollten. Heute leicht kampflustig, --Gardini 21:22, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich find's halt auch gut, aber dann sollten wir vielleicht Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen und Wikipedia:WikiProjekt Medizin/Medizin-Stubs zuerst entstauben und dann zusammenlegen. Lennert B d·c·r 01:43, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich auch aus meiner Sicht eine sehr sinnvolle Modifikation! Im ersten Moment bin ich vor dem vermeintlichen Widerstand in der "community" etwas zurückgeschreckt, weil ich gestern den Anfang dieser Diskussion gelesen hatte. Mittlerweile sind dort aber die Argumente insbesondere sehr ernsthafter Autoren für dieses Vorgehen erfreulich in den Vordergrund gerückt, so dass wir uns m.E. "in sehr guter Gesellschaft" bewegen würden. Ich würde Lennerts Vorschlag sehr unterstützen und habe das Gefühl, dass wir diese Aktion gut vorbereiten sollten. Ich für meinen Teil werde mir die nächsten Tage das System der Geschichtler einfach nochmal genau ansehen, hab' gestern erst davon mitbekommen ... JHeuser 07:28, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So. Ich war mutig (und dreist) und hab das auch gebastelt: Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung. Lasset das Qualitätssichern beginnen. Lennert B d·c·r 22:39, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mein Held! Haben wir auch einen töften Baustein wie die Biologen? --Gardini 00:25, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Latürnich. Lennert B d·c·r 01:00, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Können wir nicht eine extra Kategorie für die Med-QS anlegen? etwa Kategorie:Wikipedia:Medizinische-QS oder ähnlich? Dann wäre das Auffinden "unserer" Artikel deutlich einfacher und - wenn noch Andere unserem Beispiel folgen - wäre der Moloch von Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung deutlich übersichtlicher. MfG, DocMario ( D I C I B ) 09:02, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen Kategorisierungsvorschlag in der Vorlage untergebracht. guckstduhier --Mathemaduenn 10:01, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hochtontherapie

Dort setzt der Erfinder der Sache höchstpersönlich ein Weblink auf seine Praxis ein, siehe auch Diff, Diskussion und seine Diskussion. Any Diagnose? - Gruß --Logo 10:03, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich füge noch mal meine Diskussionsseite hier ein und bin stark dafür, den Praxislink wieder zu löschen. Max Powers 17:00, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es wird mir langsam zu bunt. Der "Erfinder und Patentinhaber" dieser fantastischen Behandlungsmethode setzt permanent den Link zu seiner privaten Homepage in den Artikel -mit Hinweisen zu kostenpflichtigen Seminaren und seiner privatrztlichen Praxis. Kann mal jemand ein Machtwort sprechen? Max Powers 10:27, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Link ist derzeit draußen (zu Recht, wie auch ich denke), habe die Seite "unter Beobachtung". --JHeuser 20:33, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rückenschmerzen

Hallo, da dieser Artikel vermutlich recht häufig aufgerufen wird, fände ich es schön, wenn er nicht ganz so schrecklich schlecht wäre. Mag eventuell jemand wenigstens die dicksten Klopper raushauen? Liebe Grüße --Doudo 06:32, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag,


ich habe vor einiger Zeit zu dem Artikel "Klinische Studie" meine neue Seite www.probanden.info ([2]) als Weblink hinzugefügt. Die Internetseite ist das erste unabhängige, Patienten-orientierte Studienregister in Deutschland, das klinische Studien an Probanden und Patienten vermittelt. Das Portal wurde in Abstimmung mit der Ethikkommission erstellt.

Der Link wurde jedoch im Anschluss wieder entfernt. Es wurde dabei darauf hingewiesen, dass Artikel in Wikipedia kein Platz für Eigenwerbung sind.

Ich denke allerdings, dass die Seite für Leser eines Artikels über klinische Studien durchaus wissenswert ist, da die Seite als Schwarzes Brett für klinische Studien für potentielle Probanden und Patienten eine wichtige Anlaufstelle darstellt. Im Bereich "Über Studien" ([3]) werden darüberhinaus häufige Fragen zu klinischen Studien behandelt; ein Glossar ([4]) erklärt wichtige Fachbegriffe, die auch der Laie versteht.

Zweitens gibt es in dem Artikel "Klinische Studie" die Verweise auf www.ifpma.org, www.sdgc.de, www.kfd-online.de. All diese Seiten stellen Vermittlungsbörsen dar, die durch pharmazeutische Unternehmen finanziert werden.


Aus diesen Gründen würde ich hier gerne die Aufnahme eines Weblinks auf www.probanden.info in den Artikel "Klinische Studie" zur Diskussion stellen.


Gruß, Thies Eggers

-- Dr. med. T. Eggers Projektleiter www.probanden.info

Grundlegende Informationen darüber, wie Weblinks in der Wikipedia aussehen sollten, finden sich bei WP:WEB. Der Einwand, daß die aufgeführten Links diesem Standard nicht entsprechen, ist allerdings - soweit ich das sehen kann - berechtigt. Die Konsequenz daraus sollte allerdings in meinen Augen sein, die Zahl der Weblinks auf das übliche Maß zu kürzen und dabei insbesondere auf die „gesponsorten“ Links zu verzichten. --M.ottenbruch 09:55, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

LA: Ärztestreik 2006

als Hinweis. --89.48.34.162 10:42, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Brauchen wir diesen Punkt? Zum einen erscheint es mir als unnötige Selbstbeweihräucherung. Zum anderen werden Artikel auf der Seite ja nicht nur verbessert, sondern zum Teil gelöscht, in redirect umgewandelt oder auch nur inhaltlich bestätigt.

Liebe Grüße, --Drahreg01 15:32, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da ja die Qualitätssicherungen der Fachbereiche inklusive Löschungen nicht überall auf Gegenliebe stoßen ist sowas ein gutes Argument für ihre Existenzberechtigung. Deshalb würd ich das erstmal beibehalten. 80.133.170.137 15:56, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Geradw wegen der Selbstbeweihräucherung :D Im Ernst ich hab die Seite von den Historikern geklaut, da war's sogar schon recht voll. Aber im Prinzip kann's auch raus. Lennert B d·c·r 15:59, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist's egal (Tendenz zu wech, weil es zusätzliche Arbeit macht), kann beide Positionen nachvollziehen ... Langfristig jedenfalls macht's keinen Sinn, soweit sind wir offenbar einig ?! JHeuser 16:05, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt war ich mal mutig, und hab's entfernt. Ich wäre dafür, dass wir unser Wirken dort mit geeigneten Bearbeitungskommentaren (incl. Link zum Artikel) - so wie bisher - in der Versionsgeschichte dokumentieren. Das müsste zur Rechtfertigung reichen. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:19, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aber dann sieht doch keiner gleich auf den ersten Blick wie toll wir sind... ;) Ne, is schon in Ordnung so. Schöne freitagabendliche Grüße euch allen, Lennert B d·c·r 21:45, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten