Zum Inhalt springen

Atlas-Zeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 21:05 Uhr durch Volvoc (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Atlas-Zeder
Nadeln und Zapfen der blauen Atlas-Zeder
Cedrus atlantica cv. 'Glauca'
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superdivisio: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Vorlage:Divisio: Nadelholzgewächse (Pinophyta)
Vorlage:Classis: Pinopsida
Vorlage:Ordo: Kiefernartige (Pinales)
Vorlage:Familia: Kieferngewächse (Pinaceae)
Vorlage:Genus: Zedern (Cedrus)
Vorlage:Species: Atlas-Zeder
Wissenschaftlicher Name
Cedrus atlantica
(Endl.) Manetti

Die Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) ist eine Vorlage:Species aus der Vorlage:Genus Zedern (Cedrus) aus der Vorlage:Familia der Kieferngewächse (Pinaceae).

Wissenswertes

Der Wuchs von Atlas-Zedern ist oft sehr individuell, sowohl bei den Hauptarten, als auch bei den Gartenformen, so dass eine Bestimmung aufgrund des Erscheinungsbildes - insbesondere bei älteren Zedern - sehr schwierig ist. Atlas-Zedern können bis 900 Jahre alt werden.

Vorkommen

Nordafrikanisches Atlas-und Rif-Gebirge, dort in Höhen zwischen 1000 und 1800 m, dort in Reinbeständen oder vergesellschaftet mit der Numidischen Tanne. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts vorwiegend im milden Klima Südeuropas als Zierbaum angepflanzt. Die Atlas-Zeder gedeiht aber auch in den geschützten Lagen Mitteleuropas (Bodensee, Rheinland, Rügen). Die Atlas-Zeder wird hierzulande vorwiegend als Blauform (Cedrus atlantica 'Glauca') angepflanzt.

Beschreibung

Bis 40 m hoher Baum, in der Jugend locker-kegelförmig mit aufrechten Gipfeltrieb. Im Alter unregelmäßige Krone, oft mehrstämmig. Äste unregelmäßig und steil aufwärts wachsend.

Nadeln

Die Nadeln der Atlas-Zeder sind 1,5 bis 2,5 cm lang, 1 bis 1,2 mm breit an Kurztrieben zu 10 bis 30 gebüschelt, an Langtrieben vereinzelt wachsend, steif und spitz, bläulich-grün, etwa gleich lang.

Rinde

Jung grau und glatt, ältere Atlas-Zedern-Stämme mit dunkel- bis schwarzgrauer Schuppenborke, etwas rissig. Triebe sind dicht behaart, gelblich, nicht hängend.

Zapfen

Die Zapfen wachsen aufrecht an Kurztrieben. Männliche Zapfen sind blaßgelb, zylindrisch, 3 bis 5 cm lang. Weibliche Zapfen sind unscheinbar, grün bis rötlich, 1 cm lang, eiförmig. Blühfähigkeit der Atlas-Zeder mit 25 bis 30 Jahren.

Bei Reife sind die Zapfen 5 bis 7,5 cm lang, tonnenförmig, mit flacher oder eingedellter Spitze. Im ersten Jahr sind sie hellgrün, im zweiten hellbraun, aufrechtstehend. Nach der Reife (Reifezeit 2 bis 3 Jahre) zerfällt der Zapfen am Baum, wobei die verholzte Spindel stehen bleibt.

Samen

Die Samen sind 1 bis 1,2 cm lang, mit 1,5 cm langem Flügel. Die Samen keimen leicht.