Zum Inhalt springen

Dysphagie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2003 um 12:06 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Verweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Einfache Erklärung: Eine Dysphagie ist eine Störung des Schluckaktes mit Druckgefühl hinter dem Brustbein. Sie beruht meist auf einer Fehlfunktion der Speiseröhre. Sie kann aber auch bei Nervenkrankheiten, bei psychischen Störungen und bei Eisen- und Vitaminmangel auftreten.

Komplizierte Erklärung: Als Dysphagie oder Schluckstörung wird die abklärungsbedürftige Hemmung bezeichnet, vorgekaute Nahrung mittels der am Schluckakt beteiligten Strukturen in den Magen zu transportieren. Schluckstörungen haben eine erhebliche Beeinträchtigungen des psychischen und sozialen Wohlbefindens zur Folge.

Symptome

Druckgefühl oder Schmerzen im Hals, hinter dem Brustbein oder im Oberbauch; Globussyndrom; Würgen während des Schluckakts; Husten während der Mahlzeit bei aufgrund des Übertritts von Nahrung in die Luftröhre; im Alter "Sabbern"

Häufigkeit

45 Prozent der älteren Leute über 75 Jahre leiden an Schluckbeschwerden, wobei sich neurologische, psychiatrische und allgemeine chronische Erkrankungen aufgrund der im Alter oftmals bestehenden Multimorbidität in der Regel gegenseitig negativ beeinflussen.


Ursachen

Es gibt vielfältige Gründe für eine Schluckstörung. Prinzipiell kann man sagen, dass eine psychische Ursache um so eher angenommen werden kann, je jünger der Patient ist und je wechselnder die Beschwerden sind. Zwar kann schon das Auftrteten des Patienten Hinweise auf eine psychische Genese der Probleme geben, prinzipiell ist jedoch jede Schluckstörung sorgfältig abzuklären.

Psychische Ursachen

Körperliche Ursachen

Verletzungen und Tumore der Mundhöhle, des Rachens und der Speiseröhre, weiters

Diagnostik

Komplikationen

Jeder Schluckakt birgt dabei die Gefahr in sich, Nahrung und Flüssigkeit (auch den eigenen Speichel) zu "verschlucken", und letztlich in tiefere Lungenanteile zu aspirieren. Demzufolge kann sich eine Aspirationspneumonie entwickeln, die bei Schlaganfallpatienten z.B. für 20% der Todesfälle im ersten Erkrankungsjahr verantwortlich ist.

Da im Alter auch das Geschmacks- und Geruchsempfinden beeinträchtigt sind und der Appetit aus meist unbekannten Gründen abhanden gekommen ist, kann eine auch geringfügige Schluckstörung letztlich zur vollständigen Nahrungsverweigerung mit allen Folgeproblemen wie Gewichtsabnahme, Exsikkose und weiterer Reduktion des Allgemeinzustands führen.

Literatur

  • Schluckstörungen - Diagnostik und Rehabilitation - von Bartolome G., Buchholz D., Feussner H., Hannig C., Neumann S., Prosiegel M., Schröter-Morasch H., Wuttge-Hannig A.; Urban und Fischer, München (1999) 2.Auflage

Externe Verweise