Zum Inhalt springen

Mitropapokal 1937

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 17:09 Uhr durch Peterwuttke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mitropapokal 1937 war die elfte Auflage des internationalen Cupwettbewerbs. Es nahmen die besten Mannschaften Österreichs, Ungarn, der Tschechoslowakei, Italiens und der Schweiz teil. Es handelte sich zumeist um die Meister, Vizemeister und Cupsieger der jeweiligen Länder. Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen im wichtigsten kontinentalen Fußballwettbewerb in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Bei Gleichstand nach zwei Spielen wurde ein Entscheidungsspiel durchgeführt. Alle acht Vereine starteten in der Vorrunde beziehungsweise im Viertelfinale. Der Titelverteidiger FK Austria Wien kam bis ins Halbfinale und scheiterte dort erst am späteren Sieger Ferencváros.

Das Finale fand innerhalb eine relativ großen Zeitspanne am 12. September und 24. Oktober 1937 in Budapest und Rom statt. Es qualifizierten sich der italienische Verein SS Lazio sowie der ungarische Klub Ferencvárosi FC. Zu Hause konnten die Budapester im Finalhinspiel mit 4:2 gewinnen und feierten auch auswärts einen knappen 5:4-Triumph, obwohl Lazio zwischenzeitlich bereits ebenfalls 4:2 vorne gelgen war. So ging die Siegertrophäe bereits zum dritten Mal an einen Budapester Klub und zum zweiten Mal nach 1928 an Ferencváros. Torschützenkönig wurde dieses Mal György Sárosi von der Siegermannschaft mit einem Rekordwert von 12 Treffer, bereits zwei Jahre zuvor war Sárosi ebenfalls Mitropapokal-Torschützenkönig geworden.

Achtelfinale

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
Slavia Prag - Ferencvárosi FC 2:2 1:3 3:5
First Vienna FC - FC Young Fellows Zürich 2:1 0:1 2:2
AGC Bologna - FK Austria Wien 1:2 1:5 2:7
ASC Venus Bukarest - Újpest FC 4:6 1:4 5:10
SK Admira Wien - Sparta Prag 1:1 2:2 3:3
Genova 1893 FBC - Gradjanski HSK Zagreb 3:1 3:0 6:1
Hungária FC Budapest - SS Lazio 1:1 2:3 3:4
Grasshopper-Club Zürich - SK Prostějov 4:3 2:2 6:5


Paarung
Ausgangslage Entscheidungsspiel Gesamt
First Vienna FC - FC Young Fellows Zürich 2:2 2:0 4:2
SK Admira Wien - Sparta Prag 3:3 2:0 5:3

Viertelfinale

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
Ferencvárosi FC - First Vienna FC 2:1 0:1 2:2
FK Austria Wien - Újpest FC 5:4 2:1 7:5
SS Lazio - Grasshopper-Club Zürich 6:1 2:3 8:4
SK Admira Wien - Genova 1893 FBC 2:2 -:- 1 -:- 1


1 Beim Hinspiel in Wien am 4. Juli 1939 zwischen Admira und Genua kam es zu politischen Demonstrationen gegen die Italiener. Das italienische Außenministerium untersagte darauf die Austragung des Rückspiels in Genua. Das Mitropapokalkomittee beschloss beide Mannschaften vom Turnier auszuschließen.

Halbfinale

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
FK Austria Wien - Ferencvárosi FC 4:1 1:6 5:7
SS Lazio - Freilos 2


2 Da beide Mannschaften des Viertelfinalspieles 4 disqualifiziert wurden, konnte Lazio Rom direkt ins Finale aufsteigen.

Finale

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
Ferencvárosi FC - SS Lazio 4:2 (1:1) 5:4 (3:4) 9:6


Paarung Ferencvárosi FC - SS Lazio
Ergebnis 4:2 (1:1)
Datum 12. September 1937
Stadion Üllői út, Budapest
32.000 Zuschauer
Schiedsrichter Augustin Krist (Tschechoslowakei)
Tore 1:0 (20.) Géza Toldi, 1:1 (26.) Umberto Busani, 2:1 (53.) György Sárosi, 3:1 (59.) György Sárosi, 3:2 (63.) Silvio Piola, 4:2 (77.) György Sárosi
Ferencvárosi FC József Háda; Sándor Tátrai, Lajos Korányi; Béla Magda, Gyula Polgár, Székely, Mihály Táncos, Gyula Kiss, György Sárosi, Géza Toldi, Tibor Kemény - Trainer: József Sándor
SS Lazio Giacomo Blason; Benedetto Zaccone, Alfredo Monza; Giuseppe Baldo, Giuseppe Viani, Luigi Milano; Umberto Busani, Libero Marchini, Silvio Piola, Bruno Camolese, Giovanni Costa - Trainer: József Viola



Paarung SS Lazio - Ferencvárosi FC
Ergebnis 4:5 (4:3)
Datum 24. Oktober 1937
Stadion Stadio Nazionale del Partito Nazionale Fascista, Rom
35.000 Zuschauer
Schiedsrichter Hans Wüthrich (Schweiz)
Tore 1:0 (4.) Giovanni Costa, 1:1 (5.) György Sárosi, 1:2 (8.) György Sárosi, 2:2 (19.) Silvio Piola, 3:2 (24.) Silvio Piola, 4:2 (36.) Silvio Piola, 4:3 (37.) Géza Toldi, 4:4 (71.) Gyula Polgár, 4:5 (79.) György Sárosi
SS Lazio Vincenzo Provera, Benedetto Zaccone, Alfredo Monza; Giuseppe Baldo, Giuseppe Viani, Luigi Milano; Umberto Busani, Libero Marchini, Silvio Piola, Bruno Camolese, Giovanni Costa - Trainer: József Viola
Ferencvárosi FC József Háda; Sándor Tátrai, Lajos Korányi; Béla Magda, Gyula Polgár, Gyula Lázár, Mihály Táncos, Gyula Kiss, György Sárosi, Géza Toldi, Tibor Kemény - Trainer: József Sándor