Zum Inhalt springen

Diskussion:Irgendwann in Mexico

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 12:44 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) (Herumgeschmiere von [[Benutzer:Jacques de la Morte]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von AN in Abschnitt Sinnlosedits von Benutzer:Jacques de la Morte

Es gibt keine Definition des Minimums der Anzahl der Kritiken. Im Augenblick sind zwei zusammengefasst, das ist bereits über dem Durchschnitt der Filmartikel. Wenn der Benutzer:Gledhill noch einmal seine unbegründete Schmiererei reinwirft, wird er wie jeder andere Schmierer unter Wikipedia:Vandalensperrung gemeldet. --AN 11:15, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

AN, kannst du bitte deine Wortwahl den hier üblichen Sitten anpassen oder liegen bei dir irgendwelche Probleme persönlicher Natur vor? Wenn du lediglich dazu fähig bist, hier rumzubrüllen, andere Benutzer als Schmierer zu bezeichnen oder Drohungen auszustoßen, dann solltest du dir vielleicht andere Möglichkeiten suchen, deine Persönlichkeit auszuleben. Auch für dich gilt die Wikipedia:Wikiquette. Und wenn du der Vandalensperrung etwas zu melden hast, dann tu's doch einfach, wenn es dich befriedigt, anstatt hier Ankündigungen von dir zu geben. Glaubst du, im Besitz von Artikeln zu sein und hier die Anmerkungen anderer Benutzer nach Gutdünken eliminieren zu können? Wenn ja, dann tu' uns allen etwas Gutes und melde dich gleich selbst bei der Vandalensperrung! Im Übrigen wundert es mich, was du bei diesem Artikel plötzlich verloren hast. Oder hast du in den vergangenen Wochen irgendetwas für den Ausbau getan? Laut Versionsgeschichte hast du im Unterschied zu mir überhaupt nichts zur Verbesserung dieses Artikels beigetragen, außer jetzt plötzlich hier zu erscheinen und mich zu beschimpfen. Oder bist du vielleicht mit Benutzer:Jennifer-Aniston-Fan identisch? Wenn ja, dann wäre es doch sehr schön von dir, das hier bekanntzugeben. Dann wäre dein Verhalten auch besser einzuordnen, nämlich als das einer Sockenpuppe. --Gledhill 11:46, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das vorangegangene Rumgebrülle ist unmöglich als eine logische Argumentation einzuordnen, bestätigt aber wohl den Vorwurf der unbegründeten Schmiererei vollständig. (BTW: Ich sehe in der Versionsgeschichte keine produktive Betätigung des Vorredners, nur das Reinwerfen diverser Bapperle. Für solche "Artikelarbeit" wurde bereits der Benutzer:Klever teilgesperrt.)
BTW: Ein Beispiel: Enigma (1983): Drei Sätze Handlung, eine Kritik, bapperlfrei. Und da will einer bei ca. 20 Sätzen Handlung, div. Hintergründen und zwei/drei Kritiken ein {Lückenhaft} reintun??? --AN 11:58, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Inzwischen sogar drei, nur ganz wenige Filmartikel haben mehr. --AN 11:21, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
(Bearb.konflikt) Drei. Die letzte Kritik erwähnt sogar die "Bedeutung im Werk von Rodriguez" (vgl. Formulierung im Baustein). Und damit kann man auch eine Quelle angeben.--Michael 11:23, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt viele fundierte Kritiken die mehr als "mir gefällt's (nicht)" aussagen. Der Punkt ist allerdings, ob jeder ganz willkürlich nach eigenem Gutdünken Bausteine reinwerfen darf wie z.B. {Lückenhaft|Die Handlung in weniger als 300 Sätzen beschrieben}. Ich betrachte es als eine Schmiererei genauso wie diese. --AN 11:28, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bausteine

So langsam beschleicht mich das Gefühl, daß dieser Artikel Schauplatz eines Machtkampfes(?) werden soll. Ich bitte beide Seiten, das Setzen weiterer Bausteine zu unterlassen und die Differenzen erst einmal hier auszudiskutieren. Grüsse,--Michael 09:05, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich sehe nur eine Seite, die den Artikel mit Bausteinen bewirft. Was die Diskussion über die minimale Anzahl der Kritiken angeht, zuletzt mündete sie in einer Analyse meiner unwürdigen Persönlichkeit, was das Thema des Minimums der Kritiken keinesfalls tangiert. Ein allgemeiner Versuch: Portal_Diskussion:Film#Kritiken_in_den_Filmartikeln.3F --AN 13:07, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Puerco Pibil

Für alle die dieses für den Film zentrale Gericht einmal selbst ausprobieren möchten en:Puerco Pibil. Getestet und für gut befunden. ;-) Gruß --Nemissimo ¿⇔? 16:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Filmtitel

Ich möchte nicht kleinlich sein, aber sowohl auf meinem DVD-Cover, als auch auf imdb.com steht, dass der deutsche Titel "Irgendwann in Mexico" und nicht "Irgendwann in Mexiko" lautet. Dies ist zwar nur ein kleiner Fehler in der Schreibweise, sollte der Richtigkeit halber dennoch berichtigt werden.

BTW: Hatte nach dem richtigen Titel gesucht, aber nix gefunden... Dave™ 23:57, 9. Jan. 2007 (CET) Habe soeben die Funktion zum Umbenennen gefunden...Dave™ 00:08, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erst mal unter Portal:Film/Archiv5#vollst.C3.A4ndige_Filmtitel nachlesen (in der Wikipedia:Formatvorlage Film steht es auch), keine Edit/Verschiebewars starten. Irgendwann in Mexiko, ganz eindeutig. --AN 09:58, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So „ganz eindeutig“ dann auch wieder nicht. Finde Dave™'s Änderungen also i.O. –jello ¿? 15:43, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das möcht ich wohl meinen, egal wo man hinsieht ist der Film mit "c" geschrieben und wenn das tolle Filmlexikon ihn mit "k" listet kann das auch mal ein Fehler in selbigen sein, es wird schließlich auch nur von Menschen erstellt. Eine Quelle wie das Filmlexikon sollte nicht als heilige, unfehlbare Bibel angesehen, sondern auch hinterfragt werden. Habe auch auf imdb.com geschaut, wenn der Film irgendwo in Deutschland mit der K-Schreibweise erschienen sein sollte wäre er dort sicherlich so gelistet. Es ist ja nicht so, dass ich wahllos einfach etwas ändere. Vorher war außerdem nicht mal "Irgendwann in Mexico" als Synonym/Weiterleitung angelegt.
Dave™ 17:57, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Um das Thema nochmal aufzugreifen, ohne schlafende Hunde wecken zu wollen: „Irgendwann in Mexiko – 16.600 Google Hits“ (incl. de:WP-Falschschreibung) vs. „Irgendwann in Mexico – 40.800 Google Hits“. IMHO klarer Fall. Zudem findet man auf movie.de ebenfalls die C-Variante – und wenn nicht der Verleih [Buena Vista/Miramax, halt Disney], wer sollte dann wissen, wie der Film korrekt geschrieben wird? –jello ¿? 02:56, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Langsam wird's echt lächerlich. Statt 'ne Verschiebung vernünftig zu begründen (auch im LdiF können Fehler existieren – schon mal dran gedacht?), werden alle genannten Argumente für die C-Variante ignoriert. Ganz großes Kino. –jello ¿? 18:02, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Man sollte nicht immer Google für so etwas heranziehen. Via LexisNexis, eine Datenbank die sich auf Volltexte aus internationalen Periodika und Presseinformationen spezialisiert hat, ist der Unterschied in der deutschen Presse schon nicht mehr ganz so groß. Demnach bekomme ich für Irgendwann in Mexiko 133 Treffer, während ich bei Irgendwann in Mexico 142 Treffer erhalte. Blicken wir jetzt auf die Eröffnungswoche vom 25.09. bis 1.10.03, da hat sich das Ergebnis zu Gunsten des LdiF-Titels gewendet - 23 zu 28, wobei die großen deutschen Tageszeitungen wie Die Welt, taz, Frankfurter Rundschau, Stuttgarter Zeitung bzw. Der Spiegel den Film unter dem Titel Irgendwann in Mexiko rezensieren, während der Orginaltitel nur in den Programmheften auftaucht. Deswegen habe ich ihn zurück verschoben. Richtig ist, dass der Film tatsächlich unter dem Titel Irgendwann in Mexico veröffentlicht wurde, doch auf DVD und wir wollen hier nach dem dt. Kinoverleihtitel und nicht nach dem DVD-Titel gehen (deswegen liegt z. B. David Lynchs Wild at Heart auch unter Wild at Heart – Die Geschichte von Sailor und Lula). Solche Verweistitel könnt' ihr via Redirect einbinden. Gruß --César 18:25, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Um mich mal selbst zu zitieren: auch im LdiF können Fehler existieren – schon mal dran gedacht? – Basierend auf diesem Gedanken hab' ich mir die Freiheit genommen, die Webmaster von FilmevonAbisZ.de anzuschreiben und nachzufragen, worauf die K-Schreibweise begründet wird. Um es kurz zu machen: Ab morgen soll die korrekte, also die C-Variante, auch auf der Seite des LdiF zu finden sein. Also nicht wundern, wenn ich das Lemma in den nächsten Tagen wieder ändern sollte – oder einer von euch zweien tut es, mir gleich.
Manchmal sollte man also vielleicht nachfragen, statt es einfach hinzunehmen. Denn eine Antwort auf die Frage, warum ein Titel [in einem so winzigen Aspekt, ob „Mexico“ mit C oder K] vom Kino- bis zum DVD-/Video-Release geändert werden sollte, kann ich mir nicht zusammenreimen.
(Um Untertitel ging es mir zudem gar nicht, da ihr mich da auf „eurer“ Seite habt, siehe z. B. Verschiebung von Weeds vor ein paar Tagen.) –jello ¿? 17:05, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jeder Mensch macht Fehler, davon bleiben auch die Mitarbeiter beim LdiF bzw. filmevonabisz.de nicht verschont. Aber wie schon oben beschrieben, ich bin die Artikel zum Filmstart (25. September - 1. Oktober 2003) durchgegangen (vor der Rückverschiebung) und da war Irgendwann in Mexiko die Ansetzung, die von den großen deutschen Tages- und Wochenzeitungen bevorzugt wurde. Einen Link, damit Du es selber überprüfen kannst, kann ich Dir leider nicht liefern, da das Datenbankangebot von LexisNexis kostenpflichtig ist (wenn Du selber mal einen Blick reinwerfen willst, empfehle ich Dir die nächste Universitätsbibliothek). Aber ich bin gespannt, ob Deine Nachfrage Erfolg haben wird. --César 17:44, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jeder Mensch macht Fehler, davon bleiben auch die Mitarbeiter beim LdiF bzw. filmevonabisz.de nicht verschont. – Exakt, was ich sagen wollte – und was auch zeigen sollte, dass das LdiF nicht die letzte Instanz diesbzgl. darstellen sollte. Sondern IMHO eben DVD-Cover u. ä., da mir immer noch schleierhaft ist, warum der Film mit K in die Kinos, später aber mit C auf DVD rauskommen sollte. Dass Spiegel, Süddeutsche & Co. eher „Mexiko“ statt „Mexico“ schreiben, mag an ihrer üblichen Schreibweise des Landes liegen – und evtl. daran, dass der dt. Titel zu diesem Zeitpunkt noch nicht 100-%ig feststand und/oder nur mündlich mitgeteilt wurde (und gerade da hört man keinen Unterschied zwi. K und C, außer letzteres wird wie Z ausgesprochen), womit wir wieder bei Jeder Mensch macht Fehler wären. ;o) –jello ¿? 20:45, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei Möglichkeiten: (1) Man vereinbart etwas und hält sich einfach daran oder (2) man hat immer wieder endlose Diskussionen wie u.a. darüber sichtbar. --AN 08:31, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Quelle, die der Vereinbarung zugrunde liegt, es – wie jetzt – korrekt macht, kein Problem damit. Dennoch versteh' ich nicht ganz, warum ein DVD-Cover keine ausreichende Begründung für einen korrekten Filmtitel sein soll, wenn spätestens dann 100-%ig feststehen sollte, wie der Film nun genau heißt... Anyway, spätestens nach Ostern verschieb' ich wieder. Schöne Feiertage. –jello ¿? 12:06, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie ist das im LdiF plötzlich anders geworden? *grübel* DVD-Covers/Versionen gibt es übrigens viele. Auch die Längen, FSK-Freigaben usw. könnten sich stark unterscheiden. Darüber hinaus - die Quelle ist ähnlich seriös als wenn ich anhand der Verpackung des gerade gegessenen Riegels im Artikel über den Hersteller editieren möchte.
"Anyway, spätestens nach Ostern verschieb' ich wieder." - Solche Verhaltensweisen sind der Grund, warum ich öfters auf die Existenz diverser Meldestellen hinweisen muss. Wie wär's mit: In Ruhe lassen? --AN 12:15, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei Möglichkeiten: (1) Man vereinbart etwas und hält sich einfach daran – Wenn das LdiF nunmal als Grundlage für den korrekten Titel verwendet wird, ist das Lemma hier jetzt natürlich falsch, daher. (Der Riegel-Verpackungs-Vergleich hinkt btw gewaltigST, aber das nur am Rande.) –jello ¿? 12:31, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bei strittigen Themen (das Mysterium der Änderung im LdiF bleibt unerklärt, ich habe doch noch kürzlich nachgeschaut) vermeide ich lieber Einzelgänge, sondern frage noch jemand. --AN 12:45, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe oben bzw. hier. Ich bin also durchaus der Auslöser für diese Änderung, wenn man so will. Allerdings hätten die Leute vom LdiF es nicht geändert, wenn sie es als falsch ansehen würden. –jello ¿? 12:49, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sinnlosedits von Benutzer:Jacques de la Morte

@ Zum diesen Getobe: Zuerst werden rote Links auf Produzenten entlinkt (obwohl die nach WP:RK doch relevant sind), dann am nächsten Tag plötzlich ein anderer roter Link gesetzt. Unter der Verlinkung darüber wird auch noch mit Edit-Wars um den Unfug gedroht. Ich sehe hier weder ein System noch irgendwelchen Nutzen, es wird nur die Versionsgeschichte mit sinnbefreiten Unfugsedits zugemüllt. Wenn der Benutzer:Jacques de la Morte nicht vorhat, irgend etwas substanzielles mit Sinn beizutragen, bitte nichts anfassen respektive einfach woanders toben. "Benutzer", die nur Sinnlosedits tun, wurden auch schon rausgeworfen, siehe Benutzer:Katty.

Jawohl, anders als Spielerei kann man dieses ganze Toben nicht bezeichnen, wie denn sonst? Ernsthaftes Artikelschreiben ist es doch nicht; dazu muss man recherchieren und seriöses, belegtes Wissen hinzutun. Wenn man im realen Leben rumläuft und... mindersinvolle Handlungen tätigt, muss man schon damit rechnen, dass diese auch mal beim Namen bezeichnet werden.

Ich habe noch Verständnis, wenn jemand z.B. grundsätzlich rote Links ablehnt; aber wenn einer mal welche entfernt, anschließend andere völlig systemfrei hinzufügt, ist dies doch auch nicht dieser Fall. "Genausogut" könne man gleich an ungeraden Tagen dieselben Rotlinks setzen und an geraden entfernen, ähnlich sinnfrei. --AN 11:53, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten