Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 12:01 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:BLUbot/Archiv/2007/05 archiviert - letzte Bearbeitung: Noddy93 (25.05.2007 10:46:13)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dies ist die Diskussionsseite von BLUbot. Diese Seite wird von mehreren Wikipedianern beobachtet, sodass Fragen zur Bildlizensierung nach Information durch BLUbot hier an der richtigen Stelle sind.

Allgemeine Fragen zu Bild- und Urheberrechten können auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen gestellt werden.


Diese Seite wird automatisch archiviert - ältere Beiträge befinden sich hier


Bild:IMG 4495.JPG Christoph2007

erledigt gruesse --Christoph2007 20:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild-Rechte

Heiligs Blechle, ist das ein Kreuz mit den Lizenzen!! Hallo BLUbot, habe Quellen- u. Lizenzangabe für die Fotos beider Gemälde ergänzt bzw. modifiziert. Jetzt okay? Gruß E.peiffer@gmx.net 10:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das ist leider nicht okay. Durch den Kauf eines Bildes erwirbst Du nicht das Recht es zu veröffentlichen; das bleibt beim Urheber, der der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen muß. Du kannst ja mal probieren, Ingrid Peters anzuschreiben und sie um eine Freigabe zu bitten. Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. --Noddy93 10:45, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, werde das Einverständnis von Ingrid Peters einholen und als permission an die WIKI-Redaktion per E-Mail nachsenden. Für das Portrait-Foto Bild:Ingrid Peters.jpg habe ich die permission des Peters-Managements an die WIKI-Redaktion per E-Mail bereits abgeschickt; wird wohl demnächst erscheinen. E.peiffer@gmx.net 07:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Permission von Ingrid Peters ist als E-Mail bei WIKI-Redaktion. E.peiffer@gmx.net 08:39, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild:98_886_008.jpg

Hallo,

das Bild ist von mir selbst fotografiert. Welche Genehmigung oder Lizenz soll fehlen ?

Grüße Christian Huber

Der gute Benutzer:Diba hat das für dich geregelt, Du kannst nach diesem Vorbild weitere Bilder lizenzieren. Alles gut jetzt

Bild:FP-bel.jpg

Bild:Landpostwagen.jpg

Hallo habe keine Ahnung wie man Lizenz nachträgt, erbitte Hilfe herzlichen Gruß W.Steven 19:19, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Werner, Bild:FP-bel.jpg ist erledigt, alles gut! Von wann (=wie alt) ist denn die Postkarte, die Du bei Bild:Landpostwagen.jpg gescannt hast, oder weißt Du, wer der Urheber der Postkarte war? Durch das Scannen gehen die Rechte nicht an Dich über, d.h. Du kannst keine Lizenz vergeben. U.U. ist die Karte aber alt genug, als das sie gemeinfrei ist, mehr dazu siehe Hilfe:FAQ zu Bildern. Gruß, --Mdangers 15:09, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal noch ein wenig an den Stempeln herumgefummelt, Viele Grüße --C-M ?! +- 16:05, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ganz sicher, dass bei dem Bild:FP-bel.jpg alles in Ordnung ist? Die abgebildeten Poststempel erreichen mit Sicherheit keine Schöpfungshöhe, allerdings die belgische Briefmarke schon! Diese stammt aus 1975 oder früher! Ich kenne nun nicht die Bestimmungen für belgische Briefmarken. Würde aber eher mal davon abraten, solche Bilder/Scans von belgischen Briefmarken in die Wikipedia hochzuladen. Da Werner Steven mit Sicherheit nicht der Zeichner der Briefmarke war, von daher kann er für diese Marke keine GFDL vergeben. Viele Grüße --kandschwar 19:09, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Schuld, ich habe nicht verstanden, dass es sich um eine Briefmarke handelt. Der mittlere Stempel ist jetzt entfernt, ist aber als vorherige Version wiederherrstellbar. Soweit, --Mdangers 08:58, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich hab vorsichtig den Stempel von der Marke abgezogen und ohne Marke wieder auf dem Papier befestigt :) --C-M ?! +- 10:21, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kopiert von Benutzer:Mdangers Diskussionsseite: Hallo Mdangers, herzlich Dank für dein freundliches Angebot mir zu helfen. Mit dem FP-belg.jpg gibt es immer noch ein Problem. Wenn ich mir bei Belgische Feldpost die Abbildung der Stempel ansehe erscheint nicht das kleine Bild, das wäre schön, hat viel Arbeit gemacht und ich habe keine Kopie mehr davon (Schlamperei), sonder ein Bild neuerer Stempel. Habe ich zweimal den gleichen Titel verwendet? Notfalls muss ich Arbeit wiederholen.

Die Postkarte "Landpostwagen" entstammt einer riesen großen Serie von Karten, die die Deutsche Bundespost (diese im Juni 1966) herausgegeben hat. Später gab die Deutsche Postreklame GmbH in 6000 Frankfurt ähnlich Karten heraus. Mit diesen Karten könnte man viele Beiträge zur Post hervorragend bebildern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Karten nicht frei sein könnten. Ähnlich wird es ja wohl auch mit Postwertzeichen sein. Ich würde sie bedenkenlos verwenden. Aber ich bin, wie der Bundespräsident, nicht Gott, der hat die Gnade.

Mit freundlichen Grüßen W.Steven 15:55, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Darf ich mein eigenes Porträt auf Wikipedia hochladen?

Hallo BLUbot, ich bin Cornelia, seit langem mochte ich mein eigenes Porträt auf Wikipedia hochladen, und zwar möchte ich mein Porträt mit der GNU-Lizenz für freie Dokumentation lizenziert, so soll ich die Dateiinformation wie folgt schreiben? Bitte schau für mich mal rein(denn ich bin sehr verstreut):

  • Beschreibung: Porträt von Cornelia Lu
  • Quelle: Selbst fotografiert
  • Urheber: ggf. mit Cornelia Lu signieren
  • Datum: 12.08.2005

Gibt es noch etwas, was ich noch hinzufügen soll? Oder sind diese Informationen schon genug? Bitte sag mir im Voraus, dann lade ich mein Porträt erst hoch.

Dank und Grüß Ying ru

Ach, dabei möchte ich fragen, muss ich noch in der Beschreibung "{{Bild-GFDL}}</code>" ergänzen (wie: *Beschreibung: Porträt von Cornelia Lu{{Bild-GFDL}} )? oder brauche ich nur aus dem Drop Down Menü mit dem Finger "GNU-Lizenz " anwählen?

Vielen Dank.

Die besagten Angaben reichen aus.
Wenn es die Lizenz im Menü gibt, ist es sicher sinnvoller, das daraus zu wählen. In die Bildbeschreibung kommen normalerweise nur die Sonderlizenzen oder Doppellizenzen wie PD-Schöpfungshöhe zusammen mit Logo, die im Dropdownmenü nicht vorhanden sind. --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 19:19, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab Bildinfo geändert. Danke für den Hinweis. --WufiCH 23:24, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, jetzt paßt's. --Noddy93 23:34, 10. Mai 2007 (CEST) auch wenn das ding wohl keine sh erreicht.[Beantworten]

Bilder

Hallo, da ich hier neu bin, würde mich das jetzt schon mal interessieren, ob die folgenden Bilder jetzt OK sind: Bild:Hotel-und-weinhaus-zum-krug-02.jpg, Bild:Hotel-und-weinhaus-zum-krug-03.jpg, Bild:Hotel-weinhaus-zum-krug-01.jpg, Bild:Hattenheim-01.jpg, Bild:Hattenheim-02.jpg, Bild:Hattenheim-03.jpg, Bild:Hattenheim-04.jpg, Bild:Hattenheim-05.jpg

Gruß Andreas Ambrosius

Bild:Hotel-und-weinhaus-zum-krug-02.jpg, Bild:Hotel-und-weinhaus-zum-krug-03.jpg, Bild:Hotel-weinhaus-zum-krug-01.jpg, Bild:Hattenheim-01.jpg, Bild:Hattenheim-02.jpg, Bild:Hattenheim-03.jpg, Bild:Hattenheim-04.jpg, Bild:Hattenheim-05.jpg
Woher stammen die Bilder? Sind diese tatsaechlich von dir selbst fotografiert bzw. erstellt, also nicht nur abfotografiert, gescannt usw? --Prolineserver 10:19, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Scheinen alle von http://www.hattersheim.de entnommen zu sein. -->Bilder-->Galerie--->1900-1949. Bei den alten Aufnahmen handelt es sich offenbar um Postkarten, der unten stehende Text wurde hier abgetrennt. --diba 14:25, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo und danke für den Hinweis zum Lizenzproblem. Es ist mir gelungen, eine zweidimensionale Darstellung der Person zu finden. Zwar war es nicht möglich, exakte Daten über das neue Bild zu bekommen, aber es handelt sich stilistisch eindeutig um ein Werk des 15. Jahrhunderts. Ich habe das neue Bild in den Artikel eingefügt; die nicht lizenzkonforme Abbildung der Gedenkmünze kann daher gelöscht werden. Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:34, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA für Bild:Galeotto-Marzio.jpg gestellt. --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 16:15, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
umgewandelt in LA --Isderion 16:47, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

was soll ich denn da noch groß einfügen. mehr als zu schreiben, dass cih es selbst fotografiert hab und mein einverständnis gebe es zu veröffentlichen kann ich ja wohl nciht. Euseson 14:51, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beiträge innerhalb der Wikipedia müssen unter einer freien Lizenz stehen. Beispielsweise stehen alle Textbeiträge unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Bilder können auch mit anderen Lizenzen lizensiert werden. Am besten, du suchst dir den passenden Lizenzbaustein von Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder aus, klickst auf der Bildbeschreibungsseite auf "Seite Bearbeiten" und fügst den gewählten Baustein ein. Am besten liest du auch noch Wikipedia:FAQ zu Bildern durch. --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 15:26, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe das Bild Kreisigs vom Archiv des Robert-Schumann-Museums mit folgender Genehmigung erhalten: Sehr geehrter Herr Hähnel,vielen Dank für Ihren schönen Martin-Kreisig-Artikel in Wikipedia!...Das anhängende Bild habe ich stark komprimiert; in dieser Form kann ich Ihnen die Genehmigung erteilen, es (nach Möglichkeit mit Quellenangabe: "Robert-Schumann-Haus Zwickau, Archiv") für den Wikipedia-Artikel zu verwenden. ...Thomas Synofzik, Robert-Schumann-Haus Zwickau Hauptmarkt 5 ,D-08056 Zwickau, Tel. 0375/21 52 69, Fax 0375/28 11 01. Welche weitere Genehmigung soll ich noch erbringen? Wommel65 15:14, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Von oben her runter kopiert --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 16:12, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Verwendung "für Wikipedia" ist nicht ausreichend (s. dazu auch die checkliste auf deiner Diskussionsseite). Zudem solltest du bei fremden Bildern nicht irgendwelche Lizenzen auf die Bildbeschreibungsseite setzen, wenn der Rechteinhaber dies nicht ausdrücklich so gewollt hat. --Isderion 16:54, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentümer des Bildes (Museumsarchiv) hat mir Genehmigung erteilt s.o.und reagiert mit Unverständnis auf weitere Forderungen meinerseits. Fazit: wenn Lizensprobleme gesehen werden, dann Bild löschen Wommel65 18:18, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Frage hinzufügen

Oben im Begrüßungskasten habe ich gerade einen Link "neue Frage hinzufügen" eingebaut. Bitte mal draufklicken und schauen, wie's euch gefällt. --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 16:54, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nörgeln & Mäkeln

mannmniomann blubot lies doch mal was unter den bildern steht, bevor du mäkelst, dass irgendwelche angaben fehlen:


Beschreibung

siehe beschreibung die schon da ist

Quelle

steht dran

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

ist genannt

Datum

steht dran

Genehmigung

hab ich erteilt

Andere Versionen dieser Datei

-

Anmerkungen

- herzliche grüße The weaver 09:30, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es ein privates Bild meinerseits ist kann es auch gelöscht werden (es hat keinen enzyklopädischen Wert ;-)). Ich habe allerdings noch eine prinzipielle Frage. Das Bild ist von einem professionellen Fotografen gemacht worden, von dem ich alle Nutzungsrechte gekauft habe. Das kann ich jetzt leider nicht mehr nachweisen. Aber wäre es dann möglich das Bild meinerseits und FDL zu stellen?

Gruß und danke schon mal für die Antworten.

René Drießel 20:00, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Mehrheit auf WP:UF ist der Meinung, dass es reicht, wenn man Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte ist, um ein Werk unter eine freie Lizenz stellen zu können. --Isderion 00:10, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lizenzangabe fehlt? Wie kann ich das denn nachträglich ändern? Gruß CTHOE 21:30, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beiträge innerhalb der Wikipedia müssen unter einer freien Lizenz stehen. Beispielsweise stehen alle Textbeiträge unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Bilder können auch mit anderen Lizenzen lizensiert werden. Am besten, du suchst dir den passenden Lizenzbaustein von Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder aus, klickst auf der Bildbeschreibungsseite auf "Seite Bearbeiten" und fügst den gewählten Baustein ein. Am besten liest du auch noch Wikipedia:FAQ zu Bildern durch. Gute Nacht, --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 22:35, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen! Fall ist erledigt: Habe das Bild neu hochgeladen. CTHOE 12:37, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dummerweise noch nicht, da beim neuen Hochladen, die Daten nicht automatisch übertragen werden. --Flominator 14:39, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo BLUbot, du hast (offenbar zu Recht) die fehlende Lizenz für meine Bömches-Grafik angemahnt. Ich bin mir zwar einigermaßen sicher, dass der alte Herr nichts gegen die Veröffentlichung einzuwänden hätte, scheue aber vor dem Prozedere zurück, ihn um die schriftliche Erlaubnis zur Veröffentlichung zu bitten. Außerdem denke ich, dass die in meinem Besitz befindliche Zeichnung wenn überhaupt, dann nur für einen vergleichsweise geringen Teil des Schaffens Herrn von Bömches typisch ist. Folglich verzichte ich auf die Illustration des Artikels. Wärst du wohl so freundlich, das Entfernen des Bildes zu übernehmen? Danke für deine Mühe! Gruß, --Chrisha 10:21, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chrisha, danke für deine Reaktion. Das Bild wurde gelöscht. Hast du eventuell ein Foto von Friedrich von Bömches? --Flominator 14:37, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Bild stammt aus einer Publikation der PR Abteilung der französischen Armee. Ist das Bild damit nicht frei? --Powidl 16:20, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bin ich einer Antwort nicht würdig? --Powidl 16:31, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo steht, dass Material der franz. Armee gemeinfrei sein soll? --Flominator 16:38, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
das weiß ich nicht, deshalb habe ich gefragt, bitte entschuldige, daß ich geboren bin! --Powidl 18:06, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Bild stammte, von ihm selbst aufgenommen, von Benutzer:Olaf2, der sich scheinbar inzwischen hier abgemeldet hat. Ich hatte es seinerzeit nur in Farbe und Kontrast optimiert und dann wieder hochgeladen - wie im Text beschrieben. Wie soll man es anders deklarieren?? Es wäre eigentlich schade, es nun wegen dieser Lächerlichkeit, die sicher keinen Verstoß gegen irgendein Urheberrecht bedeutet, hier zu löschen, zumal es schon lange, bei Wikipedia anerkannt, als Bild vom Urheber Olaf2 freigegeben war. --HvR 19:26, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo HvR, da die Quelle unter GFDL lizenziert ist, muß auch dieses Bild unter diese Lizenz gestellt werden. Hab's nachgetragen. Gruß, Noddy93 19:52, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist eine extrem verkleinerte Grafik, in der auch Texte aus dem Originalbild nicht mehr erkennbar sind. Ich möchte damit das Konzept des Originalbildes darstellen. Geht sowas? DL5MDA 20:11, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist sicher ok so, ich habe den entsprechenden Lizenzbaustein gesetzt. Gruß, --Mdangers 13:44, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo BLUbot. Ich hatte 2002 im Museum "Sammlung Berger" in Amorbach das Kunstwerk "Bücherturm" von Matej Kren teilfotografiert (Innenansicht). Das Werk ist im Besitz des Museums und die Museumsleiterin, Frau Müller, sah keine urheberrechtlichen Probleme in der Veröffentlichung meines Fotos unter GNU-FL, zumal sie selbst auch Fotos dieses Werkes schon in Prospekten, Flyern u.ä. verwendet hat. Ich benutzte 2005 das Foto lediglich im Artikel Rodgau sozusagen als Logo, um einen Teil der sehr langen Lit-Liste in dessen Beschreibungsfeld einzufügen. Die damalige Lösung scheint mir aber heute urheberrechtlich auch etwas gewagt, sodass ich für die Lit-Liste eine andere Lösung gefunden habe und das Bild nicht mehr benutzt wird. Ich bitte Dich, es zu löschen. Gruß --presse03 12:46, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist erledigt. --Flominator 13:01, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber BLUbot,

ich habe bei der Bildbeschreibung die folgenden Angaben gemacht:

Beschreibung: Robert Bürkner im 1. Weltkrieg
Quelle: Foto aus dem Besitz eines Enkels (Dr. Thore Litta, Bevern)
Urheber: Die Großmutter Dr. Littas (Ella Bürkner geb. Kröhnke), Ehefrau des
Abgebildeten.
Datum: 1914/15
Zitat der Genehmigung des Urhebers für eine freie Lizenz: Hiermit genehmige
ich Herrn Olof v. Randow das Foto meines Großvater Robert Bürkner bei Wikipedia
zu veröffentlichen. Litta -
Anmerkungen: Dr. Thore Litta hat mir das Bild ausdrücklich zum Zweck der
Veröffentlichung übersandt.

Nun verstehe ich nicht, was noch fehlen sollte.

  1. Die Großmutter des Bildbesitzers, die das Foto gemacht hat, ist lange tot, kann also nicht mehr gefragt werden.
  2. Dr.Thore Litta hat das Foto aus dem Nachlass seiner Großmutter, ist also der rechtmäßige Eigentümer, hat also auch die Urheberrechte geerbt..
  3. Er hat mir das Foto ausdrücklich zur Veröffentlichung in Wikipedia übersandt, in Kenntnis der Tatsache, daß es dann frei verwendbar ist.
  4. Der Abgebildete ist schon kurz nach dem 1. Weltkrieg gestorben. Er hat also auch keine Rechte mehr an seinem Foto..
  5. Ich habe das Foto unter GNU Freie Lizenz eingestellt und erkläre ausdrücklich daß es damit frei ist.

Was fehlt also noch??????? Ein Erbschein????

Ich bitte um sofortige Antwort Olof@Randow.com, denn morgen gehe ich auf Reisen, und ich möchte eine zwischenzeitliche Löschung verhindern!

Olof v. Randow

Hallo Olof, was noch fehlt, ist eine Freigabe von Dr. Thore Litta, die du bitte ans weiterleitest. Gelöschte Bilder können übrigens jederzeit wiederhergestellt werden. --Flominator 15:11, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

danke blubot, fuer den hinweis. ich hatte unter meiner ip für das bild einen schnelllöschantrag gestellt - weil eben die rechte nicht geklärt sind. vielleicht kannst du das ja übernehmen.

dabdoub

Ist weg. --Flominator 16:20, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Wieso kann ein Bild der wiki en: nicht Hochgeladen und ohne "Schnickschnack" bei :de verwendet werden ?

Ist ja schlimmer als auf der Behörde :)) mfg Beademung

Wo die Fair Use haben, haben wir Wikipedia:Bildrechte. --Flominator 21:09, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Erlaubnis ist erteilt.

Eine entsprechende Email wurde bereits an permissions-de at wikipedia gesendet. Ich hoffe, dass damit alle Lizenzfragen geklärt sind.

Bitte um Freigabe und Entfernung der Vorlage zur fehlenden Lizenz. --Golney 21:25, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Golney, sobald die E-Mail bearbeitet wurde und alles okay ist, wird die Vorlage entfernt werden. --Noddy93 00:22, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo BLUbot, wegen des Bildes zu dem Artikel Martin Luppen teile ich dir folgendes mit: Bekam das Bild per Post. Nach dem Bemerken, dass das Bild von einer Foto-Agentur stammt, habe ich Kontakt mit der Agentur aufgenommen. Es handelt sich um Sportfoto-Pfeil, Postfach 900726, 51117 Köln. Nach Mail-Austausch (Pfeilfoto@yahoo.de) hat mir der Inhaber Randolf Pfeil per Brief eine Rechnung mit Datum 19. Februar 2007, Rechnungsnummer: 07/051-01, Steuernummer: 216/5148/1011 mit dem Zusatz: "Fotohonorar für eine Veröffentlichung im Internet; Foto Martin Luppen 1971; Amateurmeisterschaft SC Jülich 1910", zugesandt. Ich habe mit Überweisung vom 21. Februar 2007 den Betrag überwiesen und Tage später das Bild in den Artikel hochgeladen. Kannst du mit diesen Angaben/diesem Vorgehen etwas positives anfangen? Gruß PS: War einige Tage verhindert (krank und PC-Probleme), deshalb erst heute die Antwort. Hans50 08:01, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach meiner Auffassung habe ich die Felder dem "selbst fotografiert" entsprechend meiner Doppellizenz_cc-by-sa ausgefüllt. Die Rückfrage hat mich genervt und ich habe die Datei überschrieben mit einem Ausschnitt aus der 1. Abb. zum Artikel, die es genauso tut. Jetzt ist eigentlich nur noch das Überschreibungsprotokoll zu löschen. MfG --Formative 09:24, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es jetzt so ok? Ty von Sevelingen 12:27, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne, da das Bild urheberrechtlich geschützt ist (Carl Pflüger ist noch nicht 70 Jahre tot) brauchst du die Zustimmung des Rechteinhabers damit du das Foto unter eine freie Lizenz stellen kannst. (s. auch commons:Commons:Bearbeitungen) --Isderion 18:50, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Bild hängt bei mir in der Wohnung. Carl Pflüger war mein Großvater und er hat es mir selbst geschenkt. Bitte spiel das Bild wieder ein. --Ty von Sevelingen 14:37, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei bekannten Künstlern ist eine Freigabe per email und deinem richtigen Namen erforderlich. Wie das geht steht hier. Dann wird das Bild auch wiederhergestellt. Viele Grüße --Isderion 12:17, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, was hiermit geschehen ist. --Ty von Sevelingen 09:01, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte Bild restaurieren. Habe die Einverständniserklärung abgegeben. --Ty von Sevelingen 09:38, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, das Bild ist wieder da, wird aber wieder gelöscht werden, wenn die E-Mail in 14 Tagen nicht eingetroffen ist oder die Freigabe nicht ausreicht. Gruß, Noddy93 09:56, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Und von wem oder wo erfahre ich, ob die am 21. Mai gesendete Mail mit der Einverständnisserklärung angekommen und ausreichend ist? Habs laut Vorlage gemacht und an permissions-de@wikimedia.org gesendet. Antwort habe ich bisher keine erhalten. --Ty von Sevelingen 10:35, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn alles paßt, wird der Bearbeiter der Mail Vorlage:OTRS auf der Bildbeschreibungsseite eintragen. Evtl. stellt er Dir auch noch Rückfragen. Die Bearbeitung kann aber ein paar Tage dauern. --Noddy93 10:46, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab das Bild von einer englischen Fanseite (Upload der einzelnen Bilder durch Fans): [1]

Bin mir also nicht 100%ig sicher, wer die Rechte hat. Im Zweifel bitte löschen. Impi96 13:03, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Mehr Infos zu Bildern findest du in der Checkliste auf deiner Benutzerseite. --Isderion 18:42, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo BLUbot, das Bild bei dem noch Angaben zum Urheber fehlen ist wie der Titel schon sagt eine Kopie eines Artikels der vor 74 Jahren erschienen ist. Auf Nachfrage beim Institut für Urheber- und Medienrecht bekam ich keine Zufriedenstellende Antwort darauf, wie man dies nun Handhaben sollte, da der Urheber als solcher wohl nicht mehr existent ist. Kann dieses Bild in diesem Fall auch nicht verwendet werden? Vielen Dank schon mal im voraus. --Mosh-T 05:52, 16. Mai 2007 (CEST) --[Beantworten]

Da es sich nicht um ein Amtliches Werk handeln dürfte, der Urheber nicht nachweislich 70 Jahre verstorben ist und der Artikel keine 100 Jahre alt ist, bräuchten wir eine Freigabe im OTRS. Sorry! --Flominator 13:23, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Warnung :) Aber kannst du mir vielleicht helfen, was ich bei der Lizenz schreiben muss? Denn einerseits ist es ja nicht von mir, sondern hat eine Wiki-Datei (siehe beschreibung) zur Grundlage - diese Datei hat aber eine entsprechende GNU Lizenz. Muss ich die angeben? Denn andererseits ist es ja wohl von mir, denn ich habe das Bild ja geändert/modifiziert und damit kann ich nicht behaupten, daß dieses Bild eine Lizenz von jemand anderem hätte. Oder wie ist das damit? Bitte um Aufklärung :) --Chris Carter 20:09, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das mal im Bild verschönert, war im Prinzip schon fast ok, ist jetzt deutlich und klar und erledigt. Gruß, --Mdangers 23:22, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, da danke ich doch :) --Chris Carter 02:16, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo BLUBot, ich habe die notwendigen Lizenzinformationen hinzugefügt. Vielen Dank für den Hinweis und ich hoffe, dass es jetzt so ok ist?! Viele Grüße Sandstorm 08:50, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, passt. Vielen Dank. --Flominator 09:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt zufrieden (nicht signierter Beitrag von Ypetzold (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Ypetzold, Danke für Deine Nachträge. Da beide Bilder offensichtlich nicht frei sind, vgl. Hilfe:FAQ zu Bildern, müssen Sie gelöscht werden. Alternativ kannst Du versuchen, die Urheber zur Veröffentlichung der Fotos unter einer freien Lizenz zu überreden, bitte korrekterweise mit einer Textvorlage, s. WP:TV. Gruß, --Mdangers 16:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).


Aus vierwöchiger Rehabilitation zurück finde ich BLUbots Hinweis auf urheberrechtliche Probleme bei drei Bildern.

Vorweg: E-Mails in dieser Sache haben mich nicht erreicht. Folgendes zu:

1. Bild: Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew.pgn Bei meinen umfangreichen Recherchen über das Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew, wo ich fünf Jahre in Gewahrsam war, bin ich in den Besitz zweier sowjetamtlicher Berichte an die zuständigen Ministerien in Moskau und Kiew gelangt, denen die beiden Skizzen über die zwei Lagerabteilungen (siehe dazu Stichwort: Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew) beigefügt waren. Die Originale befinden sich beim Föderativen Archivdienst Rußland, Russisches Reichskriegsarchiv, Moskau.

Beschreibung: Ansichtsskizze der Lagerabteilung 2 des Kriegsgefangenenlagers 126 Nikolajew, gelegen im Ortsteil Temwod.

Quelle: Föderativen Archivdienst Rußland, Russisches Reichskriegsarchiv, Moskau.

Urheber: unbekannter Offizier der Roten Armee

Datum: Skizze 1944 entworfen.

Es handelt sich um meinen Großvater Otto Sidow – Foto ist in meinem Besitz

Es handelt sich um ein Foto aus einer in meinem Besitz befindliche Sammlung von Bilddokumenten anläßlich des 35jährigen Bestehens der“ Brandenburger Zeitung“, die Otto Sidow als Geschäftsführer des Zeitungsverlages gewidmet war.

Zu 1 – 3. Nach meiner Auffassung besteht für keines der Bilder eine urheberrechtliche Beschränkung.

Zu 2 und 3. Die Bilder sind erst am 27.4.07 in der "Märkischen Allgemeinen Zeitung"- Seite 19 - zur Illustration eines von mir verfaßten Artikels veröffentlicht worden.

Hilfe nehme ich gern an, schon was die Einordnung hier betrifft.

Pedwiki 10:55, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Wäre die Wiederherstellung der drei indessen gelöschten Bilder möglich? Oder müßte ich sie jetzt neu eingeben? Pedwiki 17:14, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, dass der Bot mit Bild:Ronaldo & julia.jpg ein Problem hat? Das steht seit Tagen auf der BLU-Liste, wird aber offensichtlich nicht abgearbeitet, obwohl die BLU-Liste gegen 0 konvergiert. --STBR!? 13:10, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

argh - ja, ist ein bug im dotnetwikibotframework den ich gefixt hab - nur nicht in diesem Bot und noch nicht auf den Toolserver geschoben... - wird sofort erledigt. --C-M ?! +- 23:32, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtliches Problem bei Wborn10

Ich habe das Problem behoben. Danke für den Hinweis! --Wborn10 17:20, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Recherche zu den Urheberrechten : Willers Jessen († 1950) gibt im Bildverzeichnis an: "Archiv" ohne weitere Angaben. Der Verlag, der das Buch herausgebracht hat, ist m.W.n. ohne Rechtsnachfolger um 1990 Pleite gegangen. Nach Auskunft des Archivars des Amtes Stapelholm stammt die Lithographie: Süderstapel Kirche vor 1876 (irrtümlich von mir als Kupferstich bezeichnet) aus einem dänischen Buch, dass sich mit der Statistik des Herzogtums Schleswig beschäftigt und aus 1863/4 stammt. Das Photo: Süderstapel Kirche Turm 1876 wurde nach seiner Aussage von Jessen selbst in den 1930er Jahren gemacht. Meiner Meinung nach sind die Abbildungen damit gemeinfrei, oder? --Charlez k 22:15, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lithographie sollte ok sein, das Foto aus den 30ern ist bereits gelöscht, Fotograf noch nicht lange genug tot. -- Smial 23:50, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo BLUbot,

huah, was ist denn notwendig, damit die Bilder in der Wikipedia bleiben können (tut mir leid, ich bin noch Anfänger), braucht die Wikipedia ein schriftliches Einverständnis des Rechtinhabers (reicht eine Mail?). Dieser hatte mir gegenüber mündlich ausdrücklich eine Erlaubnis für die Wikipedia erteilt. Das sind doch die einziges Angaben, die fehlen?

Viele Grüße, --Pingpong X 03:52, 20. Mai 2007 (CEST) --Pingpong X[Beantworten]

Hallo Pingpong,
die Einschränkung ""in Wikipedia" ist richtlinienwidrig. Damit ein Bild in der Wikipedia erlaubt ist, muss man es auch außerhalb der Wikipedia (& auch für kommerzielle Zwecke) nutzen können. Sollte der Rechteinhaber das zustimmen, gehe bitte wie hier beschrieben vor. Gruß --Isderion 12:31, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlerhaftes Bot-Verhalten

Da hatte der Bot wohl wieder Probleme mit dem "&": Bild:S wurde angelegt und der Benutzer MacDeath wegen Bild:S&W4006.jpeg mit "Bildquelle" zugespamt. --Noddy93 11:35, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider immernoch, die Änderung die ich gemacht habe hat das Problem nur verändert aber nicht gelöst - ich habe gerade das als Bug an den Autor des Frameworks gemeldet und werde es nachher für "&" lösen - ich bin mir aber nicht sicher ob noch andere Sonderzeichen betroffen sind - potentielle Kandidaten währen "?", "%" und "+". --C-M ?! +- 12:16, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll ich Bilder mit "?", "%" und "+" hochladen und mit BLU markieren um das Botverhalten zu testen? --Noddy93 19:25, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Warten wir erstmal ab bis eine neue Version des Frameworks veröffentlicht wird - der Autor hat den Bug bestätig und wohl auch schon beseitigt - sobald ich das eingebaut habe mache ich ein paar Tests - wenn ihr auf solche Bilder trefft bitte per Hand BLU-User hineinsubsten - informiert ist der Benutzer ja dann schon. Ganz tragisch ist das nicht - von den tausenden Bildern die der Bot bereits abgearbeitet hat waren nur 4-5 problematisch. --C-M ?! +- 20:00, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo BLUbot, was die Anmerkung zum o.g. Bild betrifft: es handelt sich um ein Bild, das komplett, also mit dem Grabmal, so in COMMONS enthalten ist. Ich hatte daraus nur die geschaffene Figur des Chronos herausgezogen und wollte dieses Bild bei dem Künstler Hans Latt einstellen. Da weiß ich aber nicht, wie die Angaben zu Hersteller, Lizenz usw. sind. Deshalb habe ich das Bild aus dem Artikel erst einmal herausgenommen. Gruß --44Pinguine 12:56, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ahellwig hat die Infos nachgetragen. Gruß, --Flominator 14:05, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt die Lizenzinformation hineingeschrieben. Ist das jetzt in Ordnung? Sieben7 18:15, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles gut, super! --Mdangers 18:26, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll ich denn noch für Quellen hinzufügen??? --Firewoks 19:41, 22. Mai 2007 (CEST) Ey, weisst du was du Bot . Lösch jetz einfach das Bild und fertig weil es hilft mir wenig wenn du immer nur das gelcihe in mein Diskkusion schreibst. Sonst kann das vll. jemand anders löschen. Ich hab nämlich null anung wie das geht. und wenn nich dann löscht es sich ja sowieso von automatisch.Firewoks[Beantworten]

Hallo Firewoks, da hilft das Quellen hinzufügen auch nichts mehr, das war eine handfeste URV. --Flominator 20:56, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Thomas_Siffling.jpg

Hallo BLUbot, Thomas Siffling gab mir zwar die Erlaubnis, das Bild einzustellen, nachdem er aber erfahren hat, dass jeder das Bild verändern darf, war er davon nicht mehr so begeistert. Daher könnt Ihr es sofort löschen. Danke für die Hilfe --Genuitc 22:53, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, danke für Deine Nachfrage und Richtigstellung. Das Bild ist weg, tatsächlich wird die Veränderlichkeit in der Praxis wahrscheinlich nie wahrgenommen, aber ich verstehe den Vorbehalt ganz gut. Gruß, --Mdangers 23:46, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist die, dass ich zwar das Logo nicht erstellt habe, aber das 100% Einverständnis der Band habe, dieses Logo für den späteren Artikel über die Band zu verwenden.. somit wäre die lizenz ja erstmal auf diesen artikel beschränkt?

Diese Möglichkeit existiert leider nicht. Enweder das Bild ist vollständig frei oder kann hier nicht genutzt werdden und es scheint, als sei die Band aiúch nicht relevant genug für die Wikipedia. Gruß, --Mdangers 00:54, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja dann lass ich das Bild halt weg und werde den Band-Artikel später wenn sie 'relevant' ist einstellen.. trotzdem danke für die Hilfe. mfg Gorden

Bild:Revue Titel 53.jpg

Ich will hier kurz den Hintergrund erklären: Ich bin sowohl im Besitz des gedruckten/publizierten Titelblattes der Revue vom 14.11.1953, als auch dem Origilalgemälde, das mir mein Vater (der Urheber) noch vor seinem Tode geschenkt hat. Sie hängen beide nebeneinander bei mir an der Wand. Ich habe also das Nutzungsrecht am Original. Ich könnte auch das Originalgemälde bei WIKI veröffentlichen, fand es aber illustrativer, die Titelseite der Revue zu nehmen, da dort mein Vater so viele Illustrationen veröffentlicht hat und die Revue ein wichtiger Meilenstein in seinem Leben war. Kleine Annektote an Rande: Die Szene ist der Tierpark Hellabrunn in München, einer der abgebildeten Jungens hat eine Steinschleuder, das gab Unmut und Kritik bei den Lesern. Sage mir bitte, wie ich die Bildbeschreibung ausfüllen soll, damit es keinen Ärger gibt.--Holger.Ellgaard 16:42, 23. Mai 2007 (CEST) --[Beantworten]

bei mir geklärt. Gruß, --Mdangers 20:23, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag, ich habe die fehlenden Angaben zum Bild Zeichnungsschein DS 119.pdf ergänzt. Bitte überprüfen ob noch etwas fehlt. Kann man für die Datei ein anderes Symbol verwenden (z. B. symbolisierte Textseite oder ähnliches? Vielen Dank & Grüße ~~kreuzass~~

Es fehlt eine freie Lizenz, siehe WP:FAQB. --Flominator 13:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild:F-4G-Spangdahlem.jpg; Bild:750px-F-4G Phantom II wild weasel.jpg; Bild:Wild weasel patch.jpg

Hi. zu Bild:F-4G-Spangdahlem.jpg: Hier habe ich die Quelle angegeben, sowie die Erlaubnismail des Urheberrechteinhabers an die entsprechende mail addi bei wiki geforwarded.

zu Bild:750px-F-4G Phantom II wild weasel.jpg: dies ist eine Aufnahme der US Air Force von der englischen Wiki und von der US Air Force als Public Domain freigegeben (laut e.wikipedia.org/wild_weasel). hier stand was von upload in commons, aber ich bin da überfordert

zu Bild:Wild weasel patch.jpg: ist auch von en.wikipedia.org/wild_weasel, kann aber die Lizenz nicht zuordnen und bräuchte da Hilfe.

sorry, aber bin mit den lizenzen etwas überfragt...

Gruss

maddawg

Bild:F-4G Phantom II wild weasel.jpg liegt auf den Commons in einer größeren Version und ist ok. en:Image:Wild weasel patch.jpg ist Fair use und bei uns daher nicht ok. --Flominator 13:23, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


ZU 060908-F-1234S-001.jpg ... Hallo nochmal... Hab die Wild Weasel Patch datei nochmal gefunden, und zwar hier: http://www.nationalmuseum.af.mil/shared/media/photodb/photos/060908-F-1234S-001.jpg. Ist also ein offizielles US Air Force Photo und laut Disclaimer http://www.nationalmuseum.af.mil/main/disclaimer.asp Public Domain. Fehlen noch irgendwelche Informationen dazu? gruss -- Maddawg 09:50, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie kann ich Bilder veroeffentlichen auf die Seite Ernes Erko Kalac