Zum Inhalt springen

Diskussion:Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 11:00 Uhr durch Snoopy since the 60th (Diskussion | Beiträge) (Auch Choreografie dann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Snoopy since the 60th in Abschnitt Auch Choreografie dann

Hallo Wikipedianer,
vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.



Hallo, für Nicht-Filmfreaks wichtig wäre vielleicht die Erklärung, was ein "optischer Printer" ist, welcher mehrfach erwähnt wird. --85.119.232.200 15:37, 22. Aug 2006 (CEST)--~~~~ ... hm ich habe es wenigstens versucht: Viele Grüsse L.Haller

Hab den englischen Artikel mal übersetzt und eingebunden. Du kannst übrigens Deine Diskussionsartikel mittels --~~~~ signieren - das wirkt m.E. persönlicher. --Walter Koch 22:19, 23. Aug 2006 (CEST)

Die "FROGs" von AC1000 suchen einen Wiki für ihre gesammten Inhalte. Da Wikipedia "nur" ein Lexikon sein will, währe das hier wohl unangebracht, oder? (Technisch klapt das ja gut hier, nur die Reaktionszeiten sind mäßig). -- karlos


"trotz eines niedrigen Büdgets" und "wegen der erheblichen Kosten"

Widerspricht sich das nicht ein wenig? -- Opa 13:09, 20. Sep 2002 (CEST)

Nicht unbedingt. Das Büdget war für eine SF-Serie extrem niedrig, für den gebührenfinanzierten WDR aber immer noch zu hoch. Ich werde versuchen, das im Artikel deutlich zu machen. -- Riptor
Du darfst nicht mit heutigen Maßstäben an die Kosten rangehen. Raumpatrouille war eine der teuersten Serie, die bis dahin vom deutschen Fernsehen produziert worden ist. Die Produktion hat fast 500 TDM pro Folge gekostet, für damalige Verhältnisse war das sehr sehr viel Geld. Flups 16:14, 20. Sep 2002 (CEST)Flups
Dann war das Budget also eigentlich nicht niedrig, sondern hoch, aber nicht so hoch, dass man nicht doch noch sparen musste? -- Ben-Zin 17:31, 20. Sep 2002 (CEST)
Sparen musste man immer 8-) Ein Großteil der Kosten ist für die Kulissen drauf gegangen. Die Umgebung musste ja fast vollständig nachgebaut werden (Blue Screen Technik gab's erst ein paar Jahre später). Zudem waren für eine SF-Serie natürlich deutlich mehr FX notwendig, als für einen Krimi oder was sonst damals produziert wurde. Flups 09:29, 21. Sep 2002 (CEST)Flups
Da muß ich widersprechen. In der Serie wurde auch massiv Blue Screen Technik angewandt. So wurden die Fisch-Szenen im Starlight-Casino und die Bild-Übertragungen auf den großen, runden Bildschirmen mit Blue-Screen realisiert. Dafür wurde erst in Farbe gefilmt, und dann in Schwarz-Weiß umgesetzt. Die Spur, die die Orion beim Aufsteigen unter Wasser hinterlassen hatte, war die Aufnahme einer Aspirin-Tablette. Das Overkill-Loch in dem Planeten, der in wirklichkeit eine Eiskugel war, wurde durch Hochdruck erzeugt, und die Aufname wurde in Zeitlupe abgespielt.
Nebenbei Instrumente: Die merkwürdigen Drehregler auf der Orion waren in Wirklichkeit Bleistiftanspitzer. Die Frog-Raumschiffe wurden erst nachträglich in die Szenen reingebracht. --Arbol01 23:28, 16. Jul 2004 (CEST)

"und inspirierten unter anderem Gene Roddenberry bei der Schöpfung von Star Trek, das ein Jahr später in den USA anlief."

Das ist Blödsinn. Star Trek lief ca. 1 Woche vor Raumpatrouille an. Hab's deshalb rausgenommen. Flups 13:15, 20. Sep 2002 (CEST)Flups


Ich finde, der Artikel ist immer noch nicht sehr toll. Wie steht es mit der Intention die hinter der Serie stand. Ich habe so das Gefühl, das schon damals das Ganze nicht ganz ernst gemeint, zumindest aber ziemlich ironisch gemeint worden sein muß. Und das nicht nur Bügeleisen, Bleistiftanspitzer und Pappbecher den Kultstatus ausmachen, sondern auch die damaligen Vorstellungen (ein irrlaufender Planet soll eine Supernova sein, die Sonne soll künstlich angeheizt werden, benutzt "Roboter" wo man heutzutage alles über Computer steuert, ...).--Arbol01 23:42, 16. Jul 2004 (CEST)

In einer Amazon-Bewertung schreibt jemand, daß das alles militaristische und rechts angehaucht wäre. Dabei ist doch gerade die renitente Orion-Besatzung damals ein Pfeil ins Herz des preußischen Ordnungssinns gewesen. ;-) 172.176.193.134 01:03, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"So wurden etwa verfremdete Bügeleisen und Bleistiftanspitzer als Armaturen und Plastikbecher als Deckenleuchten verwendet. Die Orion sah dadurch, nicht nur im Inneren, deutlich mehr nach „Zukunft“ aus, als die zur gleichen Zeit gestartete „Enterprise“ in der US-amerikanischen SF-Serie „Star Trek“."

Die Objekte haben die Orion zwar kultig aussehen lassen, aber keinesfalls mehr nach Zukunft als die Enterprise. Ich denke, der Satz sollte entsprechend geändert werden, da er offensichtlich Ansichtssache ist... 26.01.2006

Eben, Ansichtssache, warum also ändern?

Ein Enzyklopädieartikel soll Fakten wiedergeben und keine persönlichen Meinungen des Autors. --A.Hellwig 12:39, 25. Apr 2006 (CEST)

Wer, wo, wann?

Der Artikel lässt zahlreiche wichtige Informationen vermissen: Welche ARD-Anstalt die Serie produzierte, ob es eine Eigenproduktion oder Auftragsproduktion war, welches Studio bzw. welche Firma beteiligt war; für die Folgen sind keine Erstausstrahlungstermine angegeben; wann die Serie wiederholt wurde, steht auch nirgendwo. -- mawa 20:20, 16. Apr 2006 (CEST)

Alle Wünsche er- bzw. Lücken habe ich nun gefüllt. -- rvm 19:00, 22.April 2006 (CEST)

Geburtsdaten

Wo kommen die ganzen Geburtsdaten der Personen her? In der Fernsehserie werden die mit keinem Wort erwähnt. --W.W. 21:43, 22. Apr 2006 (CEST)

Ich habe als Quelle das Buch von Josef Hilger genommen und daraus zitiert -- rvm 19:00, 22.April 2006 (CEST)

Da es hier schon um die Personen geht, möchte ich fragen, welche Quelle für den Vornamen von Oberst Villa verwendet wurde. Im Artikel wird er als "Henryk" angegeben, im Buch von Josef Hilger steht aber "Francesco Torano". Außerdem wird Shubashis Vorname als "Atan Aref" angegeben. Diese Sachen wurden gerade von einer IP geändert, aber sofort von Benutzer:Wittkowsky als Vandalismus rükgängig gemacht. Deshalb möchte ich erst fragen, bevor ich etwas ändere. --Jean-Jaque 15:39, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe hier immer das Buch von Josef Hilger als Quelle genommen. Das ist die sicherste Quelle, denn er besitzt nun mal die Originaldrehbücher und dort steht halt als Vorname von Oberst Villa "Francesco Torano" drin. --RvM 18:10, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nutzungsrecht des Bildes

Ich habe hier eine Mail der Bavaria-Film mit der Genehmigung, das Bild im Artikel für wikipedia zu nutzen. Wie kann ich das Mail als PDF hier in der Diskussion verlinken, bzw. direkt speichern? rvm 14:13, 25.April 2006 (CEST)

Anzahl der Folgen

Im Text steht folgender Fakt: "Die Serie wurde wegen der doch erheblichen Kosten, die trotz der Kreativität der Spezialeffekte-Designer das eingeplante Budget ausreizten, auf nur sieben Folgen begrenzt." Dies ist sachlich falsch, denn es waren von Anfang an nur sieben Folgen geplant. Ich habe diesen Satz entfernt. --RvM 17:51, 30. Apr 2006 (CEST)

Sicher? Die optischen Effekte waren m.W. in Farbe gedreht worden, um sie bei einer zweiten Staffel - die dann mit einiger Sicherheit kein s/w mehr gewesen wäre - wiederzuverwenden. --Walter Koch 00:50, 10. Sep 2006 (CEST)

Auslagerung der Romane

Vielen Dank für die Auslagerung der Romane. So sieht die Seite wesentlich aufgeräumter auf, und ich habe wieder Platz für weitere Fakten. -- RvM 21:02, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Inhalt der einzelnen Folgen, Merchandising

Macht es Sinn für jede Folge eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben? Oder sprengt das den Rahmen einer Enzyklopädie? Ich würde das gerne tun. Weiter würde ich gerne noch das Merchandising ansprechen. Gehört das hierhin? --RvM 20:58, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Inhaltsangabe: Ja, aber kurz ("Nach der Strafversetzung wg. Befehlsverweigerung entdeckt die Besatzung der Orion auf ihrem ersten Raumpatrouillieneinsatz zufällig, daß eine terristische Raumstation von bislang unbekannten Ausserirdischen besetzt wurde."). --Walter Koch 01:23, 16. Aug 2006 (CEST)

Zeichnungen

Was noch kommt, sind Zeichnungen zur weiteren Erklärungen von Tricks. Ich begehe ja keine Urheberrechtsverletzung, wenn ich selber Zeichnungen aus einem Buch nachzeichne, oder? --RvM 20:58, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tungsramfäden

Was sind denn Tungsramfäden (siehe Abschnitt Roboter)? -- 84.176.72.200 17:27, 10. Jun 2006 (CEST)

  • Tungsram ist normalerweise der Glühfaden in einer Glühlampe. Diese Fäden sind dünn und relativ widerstandsfähig. Da es 1966 noch keine Nylonfäden gab, hat man halt diesen Stoff benutzt, um etwas aufzuhängen. Diese Fäden konnte man später im Film nicht zu sehen, bzw. leichter wegretuschieren. --RvM 21:16, 10. Jun 2006 (CEST)

Der Glühfaden in einer Glühlampe besteht aus Wolfram (englisch: Tungsten). Tungsram (zusammengesetzt aus "Tungsten" und "Wolfram") ist der Name eines Glühlampenherstellers (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Tungsram). Tungsramfäden gibt es genausowenig wie Osramfäden. --Franz Halač 01:02, 13. Jun 2006 (CEST)

Korrigiert. --Franz Halač 12:42, 25. Jul 2006 (CEST)

paar Kleinigkeiten...

"Kommandant des Schnellen Raumkreuzer Orion"

korrigiert durch:

"Kommandant des Schnellen Raumkreuzers Orion"

kleiner Grammatik Fehler ;-)

Achja: Vielleicht sollte man irgendwo noch erwähnen, dass Cliff im Laufe der Serie das 7. bzw 8. Schiff fliegt und die anderen davor vernichtet hat.

Zu dem Satz "Am Rande der Unendlichkeit": Es ist so gemeint, dass hinter diesem "Rand" die unbekannte Unendlichkeit beginnt, man also mit einem Fuß noch in vertrautem Territorium, mit einem Fuß schon in "den unendlichen Weiten des Alls" steht (kleines Wortspiel).

Wo wir gerade dabei sind: Zum Thema Orion vs. Enterprise:

"Neun Tage nach der ersten Star Trek-Folge „The Man Trap“ folgte in Deutschland die Raumpatrouille „Angriff aus dem All“. Umstritten ist dabei, welche der beiden Serien zuerst da gewesen war."

Quelle: http://www.fudder.de/2006/08/11/gestern-noch-ein-maerchen-von-uebermorgen/

Die Bleistift Anspitzer waren übrigens von der Firma Dahle, Handkurbel Anspitzer, deshalb hat Cliff immer so schön gedreht (Meine Mutter ist gelernte Verkäuferin für Schreibwarenartikel aus altem Hause ;-)) Der Strudel wurde nach unbestätigten Informationen in der Badewanne gefilmt, dass sollte aber überprüft werden bevor es eingetragen wird.

Ich bin nicht so der Profi was das bearbeiten von Wikipedia Artikeln angeht, daher überlasse ich die Ergänzungen und Formuliereungen lieber einem der bisherigen Autoren, dann passts stilistich auch besser zum Rest des Artikels.

Schönen Gruß, Ice51

Wer zuerst da war, ist wohl nicht zu unterscheiden. Dass die ersten Folgen in so grosser zeitlicher Nähe am IIRC 9. September (Enterprise) und 17. September 1966 (Orion) gezeigt wurdenm heisst nicht viel. Der erste Pilotfilm von Enterprise war von NBC abglehnt worden, die Idee war da also auch recht früh da. Angestoßen wurden beide Serien offensichtlich durch die Ankündigung Kennedys 1961 auf den Mond landen zu wollen. Damit war Raumfahrt das Thema der 60er-Jahre.
Ich gehe davon aus, daß die Produzenten beider Serien nicht voneineander wussten. Die Kommunikation zwischen den Kontinenten war bei weitem nicht so eng wie heute und noch nicht ausgestrahlte Fernsehserien wohl niergends ein Thema. --Walter Koch 21:44, 15. Sep 2006 (CEST)

später erfundene Infos rausschmeißen oder in eigenen Abschnitt

Hallo, ich plädiere dringend dafür, derzeit im Artikel enthaltene Informationen, die in der Originalserie gar nicht vorkommen, aus dem Text zu nehmen und entweder völlig rauszulassen oder unter geeigneter Überschrift am Ende aufzuführen. Ich denke da z. B. an den Namen des Tanzes oder die Geburtsdaten der Figuren. Gleiches gilt für die Infos zum Kinofilm. Der Artikel handelt von der Serie. Alles was danach pasiert ist, darf man nicht mit der Serie selber vermischen. das ist unseriös. --Flatlander3004 10:33, 15. Sep 2006 (CEST)

Gute Idee - bitte umsetzen --RvM 22:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Auch wenn der Name "Galyxo erst später erfunden wurde, ist es trotzdem falsch, zu schreiben, der Tanz sei "namenslos". Schließlich hat er ja jetzt einen Namen. --Jean-Jaque 14:56, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel befaßt sich mit der TV-Serie von 1966, und in dieser hat der Tanz keinen Namen. Gruß, Franz Halač 11:06, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das gilt natürlich auch für die Bezeichnung „Frogs“. In der Fernsehserie erläuterte Atan Shubashi, wie der Name entstand. Erst der Kinofilm machte ein Akronym daraus. Gruss, Franz Halač 02:23, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zitat aus dem Vorspann

Dieses Zitat gehört aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Text. Aus diesem Grund wird bei Wikiquote auch die Serie nicht geführt.
Originalzitat aus einer Mail der Bavaria-Rechtsabteilung:
"wie Sie der Mail von Dr. Schweikart entnehmen können, ist es nicht erlaubt, solche Zitate oder Dialoge in Textform ins Internet zu stellen.

Ich hoffe, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Natalia Keller
Bavaria Film GmbH
- Rechtsabteilung -
Bavariafilmplatz 7
82031 Geiselgasteig
Aus diesem Grunde werde ich das Startzitat wieder löschen

1. Wikiquote ist eine andere Baustelle. 2. Rechteinhaber entscheiden nicht über die Berechtigung von Zitaten, sondern unabhängige Gerichte. 3. § 51 UrhG erlaubt durchaus auch Motti zur Erläuterung des Inhalts; da das Zitat nicht zu lang und von großer Bedeutung für den Text ist, den es erläutert, habe ich aus urheberrechtlicher Sicht nicht die geringsten Bedenken dagegen --Histo Bibliotheksrecherche 02:35, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, nur habe ich keine Lust, mit der Bavaria in Konflikt zu kommen, da ich dort nunmal namentlich bekannt bin. --RvM 20:55, 21. Sep 2006 (CEST)
Wieso? Du hast das Zitat doch weder reingestellt, sondern es sogar wieder rausgenommen. Für Dich persönlich besteht doch gar keine Gefahr. Oder habe ich was verpasst und der Rollstuhlfahrer hat die erweiterte Sippenhaft wieder in Kraft gesetzt? --Walter Koch 22:27, 21. Sep 2006 (CEST)
Nein, ich möchte nur, das hier das geltende Recht eingehalten wird und man nicht einfach mit Aussagen wie "das dürfen die gar nicht", etc. sich über das Urheberrecht hinwegsetzt. --RvM 12:31, 22. Sep 2006 (CEST)

Zeit

Star Trek "Enterprise" lief 1969-1971, also nicht zeitglich, sondern deutlich später.

In Deutschland. In den USA wurde Star Trek von 1966 bis 1969 ausgestrahlt. Gruß, Franz Halač 12:36, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Herkunft von Lt. Jagellovsk

Das Lt. Jagellovsk als Russin Jagellovska heißen müsste ist ja soweit klar. In der Ukraine und in Weißrussland gibt es die »Frauenform« des Nachnamens allerdings nicht, vergl. Julia Timoschenko oder Oxana Bilosir. Jagellovsk ist selber ein eher typisch polnischer Nachname, kan daher auch in der Westukraine gehäuft vorkommen. Polin ist sie aber nicht, da dort auch Frauenformen des Nachnamens existieren. Fazit: entweder ist der Nachname schlichtweg falsch, oder aber sie stammt aus der Ukraine oder Weißrußland und hat wahrscheinlich irgendwann polnische Vorfahren gehabt. (anonym)

... oder der Drehbuchautor hat sich den Namen ganz einfach einfallen lassen, weil er gut klingt. Und wer sagt, denn, dass im Jahr wannauchimmerdasspielt die heutigen namenskonventionen in der staatenlosen Welt noch gelten? --Flatlander3004 10:28, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur (erfolglos)

Hab mich zufällig heute morgen darin "festgelesen" und fand ihn trotz inhaltlicher Lücken interessant, weil vor allem die Episoden und die Tricktechniken dezidiert geschildert werden. Die Gesamtstory unter "Inhalt" könnte noch etwas ausgebaut werden und ein wenig Bebilderung könnte nicht schaden (?). Aber ich schlage ihn mal zur Diskussion vor. -- hendrike 11:55, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • Pro - Ich kann Hendrike nur zustimmen. Die Seite macht Spaß, sie enthält viel Wissenswertes. Ein Problem macht allerdings ihr Wunsch nach der Bebilderung, da sämtlich Rechte der Fotos der Serie bei der Bavaria liegen, und diese die Lizenzbestimmungen von Wikipedia nicht akzeptien - leider. Ich habe ein Bild zu Verwendung, das aber nur benutzt werden darf bei Nennung der Bavaria. Diese Einschränkung ist hier nicht gewollt, obwohl es eindeutige Gesetzte hinsichtlich Namensnennung gibt. --RvM 14:03, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • noch keine Wertung: Ist mir etwas zu unneutral. Der Abschnitt Kurioses und Sätze wie Die Orion sah dadurch nicht nur im Inneren deutlich mehr nach „Zukunft“ aus als die zur selben Zeit gestartete „Enterprise“ in der US-amerikanischen SF-Serie „Star Trek“. ist doch Fan-Kram. Oder? --Grim.fandango 12:35, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zu,indest, solange es unbelegt bleibt. Marcus Cyron Bücherbörse 19:01, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Pro Gut dargestellt, der oben monierte Satz läßt sich ja leicht korrigieren. Leider gibt es aus lizenzrechtlichen Gründen keine Bilder, aber das werde ich verschmerzen müssen. --Eva K. Post 13:27, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Nope Vom Informationsgehalt finde ich den Artikel für einen Lesenwerten durchaus ausreichend, was mir aber absolut nicht gefällt ist der doch sehr listige Aufbau, teilweise mit einem einzigen Satz als Inhalt eines ganzen Abschnitts. Da kommt keine wirkliche Freude am Lesen auf. -- ShaggeDoc Talk 14:15, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Leider Kontra. Die Abschnitte "Kurioses" und "Abkürzungen und spezielle Bezeichnungen" passen eher in ein Fanzine als in ein Lexikon, und bei der Beschreibung der Tricktechiken ist der Inhalt leider auch allzu nur knapp über dem berüchtigten "Fangeschwurbel". Andere Abschnitte, wie der zur nun wirklich berühmten Musik von Peter Thomas, sind dagegen viel zu kurz geraten. Auch zum Filmzusammenschnitt Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino sollte man mehr als nur einen Satz sagen, auch wenn es einen eigenen Artikel dazu gibt. --Andibrunt 14:25, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    • Die Tricktechniken kann man noch verfeinern und erweitern, auch die Inhaltserweiterungen dürften kein Problem sein. Aber was sollte man bei der Musik noch mehr schreiben?? --RvM 20:12, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Pro Aber eher aus einer positiven Grundstimmung raus. Fullhouse 02:02, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Contra - wie Andibrunt. Ein Artikel mit Abschnitten derartige irrelevanter und belangloser Kuriositäten kann gar nicht mehr lesenswert sein. --Markus Mueller 05:21, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Contra - Positive Grundstimmung ist da, reicht aber nicht aus, um die Schwächen des Artikels auszugleichen als da wären: 1-Satz-Kapitel, Sprachlicher Stil in einigen Fällen, fehlende Informationen (Kinofilm, s.o.), viele und einige m.E. unnötige Listen (ist Wikipedia ein Abkürzungsverzeichnis?). Gruß Martin Bahmann 09:44, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

FROGS

Bitte, bitte! Nicht immer wieder reinschreiben, das "FROGS" die Abkürzung für "fremde Raumschiffe ohne galaktische Seriennummer" ist. Das ist definitiv falsch!!! In der ersten Folge erklärt Athan Shubashi genau, warum die Außerirdischen "Frogs" genannt werden. Sie wurden einfach so genannt, weil sie so seltsam aussehen. "Zuerst haben wir sie Frösche genannt, das klang uns aber zu harmlos - daher haben wir sie Frogs getauft". Die o.g. Abkürzung ist eine späte Erfindung und hat nix mit dem Original zu tun. --RvM 14:26, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zitiert nach der Sternenschau im Rücksturz ins Kino: „Feindliche Raumverbände ohne galaktische Seriennummer“. Selbst als Retronym (oder was auch immer) ist es doch ein Brüller und sollte irgendwo stehen. --Tobias 17:10, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist ja alles schön und gut - hat aber nix mit den Originalfolgen zu tun. Der Zusammschnitt "Rücksturz ins Kino" wird bei wiki ja separat behandelt - aber, wie oben schon erwähnt, hat die ursprüngliche Bezeichnung mit der nachträglichen Bennennung nix gemeinsam. Und da es hier um die ursprüngliche Serie aus dem Jahre 1966 geht, hat diese Verballhornung und "Fälschung" hier nix zu suchen. --RvM 09:47, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lancet

Heisst es eigentlich das Lancet, der Lancet oder dieLancet? --RvM 20:55, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

In der Serie wird stets die weibliche Form, also die Lancet, benutzt. Den Begriff findet man auch in anderer Science Fiction-Literatur, z.B. Perry Rhodan, wo er ebenfalls mit dem weiblichen Artikel versehen ist. --91.4.100.90 23:51, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

In Perry Rhodan? Bist Du sicher? Verwechselst Du das nicht mit „die Space-Jet“? Gruß, Franz Halač 13:15, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lochkarte oder Fahrkarte?

/* Folgende Diskussion wurde von Benutzer Diskussion:Franz Halac hierher verschoben. Franz Halač 10:20, 2. Mai 2007 (CEST) */Beantworten

Der erweiterte Untertitel hieß tatsächlich "Neue Fernsehserie von Rolf Honold und W.G.Larsen" - Da ist nichts hinzuerfunden. Was soll diese Zensur also? Im Zweifelsfall könnte ich es auch belegen! Tammy, 30.04.07

Der erweiterte Untertitel ist kein Bestandteil des Titels. Gruß, Franz Halač 14:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und noch etwas, wer die Streifenkarten der Münchner Verkehrsverbundes als Vorlage für die Rangabzeichen als UNSINN abtut, hat die Kommentare und Erinnerungen des Regisseurs Michael Braun und seines Stabes nicht gelesen. Von EDV-Lochkarten war da nie die Rede. Tammy, 30.04.07

Der MVV wurde 1971 gegründet, und die Streifenkarten wurden noch später eingefuehrt. Raumpatrouille wurde 1966 gedreht. Gruß, Franz Halač 14:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wann der "MVV" gegründet worden ist, weiß ich nicht. Ich komme aus dem Norden und bin diesbezüglich nicht so involviert. Das aber "bestimmte Fahrkarten in München" Mitte der 60er Jahre die Vorlage für die Rangabzeichen waren, ergibt sich objektiv aus den Erinnerungen des Regisseurs und ist nicht meine Meinung oder gar Produkt meiner Phantasie! Im übrigen wurden die Dreharbeiten von März bis Juni 1965 unternommen. Nur die Trickarbeiten dauerten bis ins Jahr 1966. Tammy; 30.04.07

Wann der MVV gegründet worden ist, kann man in der Wikipedia nachlesen: 1971. Die Mehrfahrtenkarten gab es erst einige Jahre später. Das ergibt sich objektiv aus meinen Erinnerungen und ist nicht meine Meinung oder gar Produkt meiner Phantasie. Übrigens hatte ich diese Mehrfahrtenkarten oft genug in der Hand, um zu wissen, daß sie den Raumpatrouille-Rangabzeichen nicht einmal entfernt ähneln. Gruß, Franz Halač 00:38, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So ich habe die Änderung mit meiner Quellenangabe versehen. Ich denke, das sollte wohl reichen. Ich bitte zukünftig, das abwertende Wort UNSINN im Sinne einer ernsthaften Diskussion nicht mehr so pauschaliert zu verwenden. Damit sollte die Diskussion hierüber aus meiner Sicht beendet sein. Tammy; 01.05.07

/*Ende verschobene Diskussion. Franz Halač 10:20, 2. Mai 2007 (CEST) */Beantworten

Ich verwende das Wort „Unsinn“ nicht pauschal, sondern nur, wenn es zutrifft. Die Behauptung, 1965 hätte jemand Fahrkarten, die erst in den 70er Jahren aufkamen, zum Vorbild genomen, ist ein gutes Beispiel hierfür. Gruß, Franz Halač 10:20, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auch Choreografie dann

Nachdem die vielen Detailinformationen zu Bühnenbild und Tricktechnik offensichtlich aus kenntnisreicher Feder stammen, findet sich auch jemand, der zu Tanz und Choreografie etwas beitragen kann? Die Tänze waren zu beeindruckend um sie hier einfach zu ignorieren.

Meine etwas seltsame Überschrift ist der zaghafte Hinweis, dass die Texte leider sehr häufig und teilweise doppelt mit unnötigen Füllwörtern gespickt sind... --Snoopy since the 60th 11:00, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten