Zum Inhalt springen

Monotropoideae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 10:58 Uhr durch Roo1812 (Diskussion | Beiträge) (Systematik: Link auf BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Monotropoideae
Fichtenspargel (Monotropa hypopitys)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Heidekrautartige (Ericales)
Vorlage:Familia: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Vorlage:Subfamilia: Monotropoideae
Wissenschaftlicher Name
Monotropoideae

Die Wintergrün- und Fichtenspargelgewächse (Monotropoideae) sind eine Unterfamilie der Heidekrautgewächse (Ericaceae), in der die früher eigenständigen Familien der Fichtenspargelgewächse (Monotropaceae) und der Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) zusammengefasst sind.

Systematik

Die Unterfamilie besteht aus drei Tribus mit 14 Gattungen und insgesamt etwa 50 Arten:

  • Tribus Monotropeae
    • Allotropoa virgata
    • Cheilotheca (2 Arten)
    • Hemitomes congestum
    • Monotropa (2 Arten)
    • Monotropastrum humile
    • Monotropsis odorata
    • Pityopus californicus
    • Pleuricospora fimbriolata
  • Tribus Pterosporeae
    • Pterospora andromedea
    • Sarcodes sanguinea

Die Monotropeae und Pterosporeae bildeten die "alte" Familie der Fichtenspargelgewächse (Monotropaceae). Da aber die Pterosporeae näher mit den Pyroleae verwandt sind als mit den Monotropeae, waren die Monotropaceae keine natürliche Verwandtschaftsgruppe, sondern ein paraphyletisches Taxon. Die Unterfamilie Monotropoideae ist dagegen ein monophyletisches Taxon und genügt somit den Anforderungen der phylogenetischen Systematik.

Lebensweise

Durch den Verlust der Fähigkeit, Photosynthese zu betreiben, unterscheiden sich die Fichtenspargelgewächse (Tribus Monotropeae und Pterosporeae) von den Wintergrüngewächsen (Tribus Pyroleae). Während letztere selbsternährende (autotrophe), immergrüne Pflanzen sind, haben erstere stark reduzierte Laubblätter und besitzen kein Blattgrün (Chlorophyll) mehr. Es sind extrem wirtsspezifische heterotrophe Mykoparasiten, die über das gemeinsame Pilzhyphennetzwerk indirekt Gehölze parasitieren (Epiparasitismus). Mit der im westlichen Nordamerika vorkommenden Wintergrünsippe Pyrola picta forma aphylla existiert eine ökologische Übergangsform zwischen den beiden Gruppen.

Wie die Ergebnisse der phylogenetischen Analyse zeigen, ist die myko-heterotrophe, epiparasitische Lebensweise innerhalb der Heidekrautgewächse zweimal unabhängig voneinander entstanden.

Literatur

  • Kathleen A. Kron u. a.: A phylogenetic classification of Ericaceae: Molecular and morphological evidence. In: Botanical Review 68 (2002), S.335-423. (Zusammenfassung)
  • Kathleen A. Kron & Shelley L. Johnson: Phylogenetic analysis of the monotropoids and pyroloids (Ericaceae) using nrITS and 18S sequence data. In: Am. J. Bot. 84(6) (1997, Supplement), S. 205–206.
  • Gary D. Wallace: Interrelationships of the Subfamilies of the Ericaceae and Derivation of the Monotropoideae. In: Botaniska Notiser 128 (1975), S. 286-298, ISSN 0006-8195