Zum Inhalt springen

Domenico Egidio Rossi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 10:41 Uhr durch Complex (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.181.228.153 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 80.129.97.21 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rossi-Haus Rastatt

Domenico Egidio Rossi (* 1659; † 1715) war ein italienischer Architekt und Baumeister.

Domenico Egidio Rossi wurde an der italienischen Adriaküste geboren. Er vollzog eine Ausbildung als Architekt und Quadraturmaler in Bologna. Er arbeitete in Wien und Prag für viele große Adelsfamilien. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden warb ihn vom Grafen Czernin ab und holte Rossi 1697 nach Rastatt. Rossi ist maßgeblich an der Gestaltung Rastatts beteiligt, eines seiner bedeutendsten Werke ist das Rastatter Schloss. In Rastatt arbeitete Rossi bis zum Tode des Markgrafen. Seiner Witwe Franziska Sibylla Augusta wurde der Hofbaumeister zu teuer, so dass sie ihn aus ihren Diensten entließ und dessen Schüler Lorenzo di Sale zum neuen Hofbaumeister ernannte.

Werke

Ehrenhof Panorama