Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cactus26

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 10:16 Uhr durch Cactus26 (Diskussion | Beiträge) (Schönbuch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Cactus26 in Abschnitt Schönbuch

Willkommen

Hallo Cactus26, herzlich Willkommen bei der deutschen Wikipedia!
Weil ich gesehen habe, dass du noch nicht lange dabei bist und sich noch niemand auf deiner Diskussionsseite verewigt hat, möchte ich dich begrüßen und dir einige erste Hinweise geben; diese Nachricht ist übrigens nicht automatisch generiert, sondern es gibt bei Wikipedia Benutzer, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, sie begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier oder du meldest dich einfach auf meiner Diskussionsseite. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Du hast auch die Möglichkeit, dich auf deiner Benutzerseite vorzustellen. Dort hast du Raum, Informationen über dich und deine Interessen den anderen Benutzern von Wikipedia darzustellen; viele Benutzer listen auf ihrer Benutzerseite auch ihre neu erstellten bzw. besonders bearbeiteten Artikel auf. Du kannst dir ja meine Benutzerseite bzw. natürlich auch die Benutzerseiten anderer Benutzer anschauen und dir etwas "klauen" - das geht, weil alle Inhalte in Wikipedia frei lizenziert sind.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --my name ♪♫♪ 14:09, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Ötztaler Alpen

Hallo, Cactus26, du hast angefangen, die Kategorie Ötztaler Alpen auf eine Reihe von Artikeln draufzupicken. (Einmal hab ich's wieder weggelöscht, sorry for that, zum 2. Mal). Du steckst mitten in dieser Arbeit, siehe Spezial:Verweisliste/Ötztaler Alpen, die Liste der Artikel, die auf Ötztaler Alpen verweisen, sind gute Kandidaten. Zwar nicht alle, aber einige davon m.E. schon, z.B. die Einträge aus Südtirol.

  • Frage: Hast du vor, die Vergabe dieser Kat abzuschließen?
  • Bitte: Wenn du einen Link auf Tirol setzt, kannst du bitte zwischen dem historischen Land Tirol und dem heutigen Bundesland Tirol (Bundesland) unterscheiden? Insbesondere bei LAGE= geht es um die politische Zuordnung, nicht um die geografische. Andernfalls würde der Zusatz Österreich keinen Sinn machen (bei einem Südtiroler Berg habe ich noch nie LAGE=Tirol, Italien gesehen, immer Südtirol, Italien, siehe z.B. Luibiskogel)

Grüße --Herzi Pinki 23:06, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Herzi Pinki, danke für Deinen Hinweis mit Tirol, war mir bisher nicht aufgefallen, werde ich umsetzten. Habe es beim Hinterern Seelenkogel angepasst, den angez. Text habe ich bei "Tirol" belassen. Werde alle anderen auch noch anpassen.
Den Schuh für die Kategorisierung für Ötztaler Alpen hatte ich mir eigentlich (noch) nicht angezogen, mir war nur aufgefallen, dass Benutzer:Hejkal sie bei "meinen" Artikeln ergänzt hat. Wenn Du die Kategorie für sinnvoll hälst, ziehe ich die Kategorisierung aber gerne durch.--Cactus26 06:54, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schon wieder daneben gegriffen, sorry. Liegt wohl an dem schlechten Gewissen, dir die eine Kat gelöscht zu haben. Aber wenn du eh vorhast, dir den Schuh anzuziehen, dann los, lass dich nicht aufhalten!
Ob ich die Kat für sinnvoll halten, ist hier nicht relevant. Ich halte sie jedenfalls nur entweder halbwegs vollständig und ausgewogen oder gar nicht für sinnvoll. Und wenn dann alle Gebirgsgruppen eine eigene Kat haben und Kategorie:Berg in den Alpen dann nur noch aus Unterkats besteht, dann werde ich vermutlich richtig böse. Aber solange in den Gebirgsgruppenkats auch Seilbahnen, Hütten, Talorte, Berühmtheiten, Schlachten, seltene Blumen, ... enthalten sind, ist die Gefahr ja nicht gegeben. --Herzi Pinki 22:49, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So daneben gegriffen hast Du nun auch wieder nicht, bin oft in den Ötztalern, in sofern habe ich überhaupt kein Problem mit diesem Job. Aber das mit den verschiedenen Kategorie-Hierarchien muss ich mir mal "aufmalen" (schön wäre eine Möglichkeit, Kategoriebäume darzustellen). Überraschenderweise ist ja z.B. die Kat. Kategorie:Berg in Tirol keine Unterkat. von Kategorie:Berg in den Alpen. Was mich auch wundert ist, dass das Hinzufügen zu einer Kat. nicht automatisch den Artikel auch bei einer übergeordneten Kat. zu ergänzen scheint (oder ist das so?) Beispiel: Kategorie:Ötztaler Alpen gehört ja zu Kategorie:Zentralalpen, aber ein Hinzufügen bei den Ötztalern ergänzt nicht automatisch in der Liste der Zentralalpen, wenn ich das wollte, müsste ich es wohl beiden Kat. zuordnen, was blöd ist. Es ist nicht einfach, beim Anlegen neuer Artikel hinsichtlich Kat. alles richtig zu machen.--Cactus26 08:36, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eine Teilantwort: Einträge in einer Unterkat scheinen nicht in der Überkat auf. Das ist so. Also wenn aus allen Einträgen Kategorie:Berg in den Alpen dann irgendjemand alles nach Kategorie:Berg in den Ötztaler Alpen, etc. verschoben hat, dann besteht die Kategorie:Berg in den Alpen nur noch aus Unterkategorien, aber nicht mehr aus Bergen. Wenn du dann einen Berg in den Alpen suchst, musst du schon wissen in welcher Unterkat er zu finden ist (wenn alle alles richtige gemacht haben). Und das wäre dann schade. Ich übe Zurückhaltung beim Anlegen immer weiterer kleinerer, noch enger gefasster Unterkats. --Herzi Pinki 21:58, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, mit den Kategorien ist dass bei den Alpen nicht ganz so einfach und noch viel zu tun. Auf jeden Fall danke für deine Hilfe und beste Grüße ins Flachland --Hejkal @ 17:23, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anfrage

Hallo, bin gerade selbst online, daher die schnelle Antwort. Das QS-Bapperl kann derjenige rausnehmen, der den Artikel so weit bearbeitet, dass er ihn für erledigt hält. Ich selbst lasse ihn immer stehen, damit noch jemand mal drüber liest. Und dann wird er irgendwann von einem QS-Mitarbeiter entfernt - oder, wenn er weiter schlecht ist weil ihn z.B. niemand bearbeitet hat, mit einem neuen Baustein wie lückenhaft oder Quellen fehlen oder kein neutraler Standpunkt "verziert". Generell: Die Mitarbeit an QS ist freiwillig, jeder schnappt sich die Artikel, von denen er denkt, dass er sie bearbeiten kann. Oft sind nur Kleinigkeiten zu machen: Also Artikel strukturieren, Einleitung schreiben, Zwischenüberschriften setzen, Kategorien finden und eintragen, die Links zu anderen Artikeln in Wiki legen, die Links zu fremdsprachigen Wikis legen. Auf Gebieten auf denen ich mich auskenne (Südosteuropa, Russland, Politik, Wirtschaft, Kunstgeschichte) recherchiere ich oft und ergänze fehlende Angaben. So in etwa funktioniert das, Näheres findest du hier:Wikipedia:Qualitätssicherung-- Ewald Trojansky 09:17, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe den Artikel nochmal geprüft und dann den QS-Antrag entfernt. Respekt, Du hast daraus ja wirklich einen Artikel gemacht, den man versteht.--Cactus26 09:52, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Danksagung

Möchte mich hier für die Hilfe und Unterstützung von Cactus bedanken, er ist nähmlich im vergleich zu den anderen auf der Löschantragseite nicht daran interessiert beiträge zu löschen, sondern daran Beiträge zu verändern, so dass sie klar und richtig sind.--R.Grasemann 16:27, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ausschnitt aus dem Diskussionsgespräch:


Also, bei allem was ich besiher vestanden habe, wäre es wohl richtig, unter "Neusynchronisation" erst einmal das zu erläutern, wie Jackalope es erläutert hat. Ich habe auch den Eindruck, dass Neusynchro in erster Linie allgemein eine Neuvertonung ist. Dennoch hat dieser Begriff wohl auch die Spezialbedutung, die uns R.Grasemann nahezubringen versucht. Insofern würde ich es nicht in fandub einsortieren, sondern tatsächlich eher einen neuen zusätzlichen Artikel Neusynchronisierung (Persiflage) (oder ähnlich) aufmachen und auf Neusynchronisierung (=Neuvertonung) einen BKL-Hinweis ergänzen. Die Relevanz halte ich für gegeben (Trefferanzahl Google für "Lord of the Weed"). Die Qualität des Artikels selbst ist sicherlich noch steigerungsfähig, ich hatte aber den Eindruck, dass R.Grasemann Anregungen sehr konstruktiv aufnimmt. Wir sollten vielleicht wieder zu einem normalen Tonfall zurückkehren.--Cactus26 14:05, 3. Feb. 2007 (CET)


Oh danke cactus, dass is ne gute idee, ich benenn den artikel um auf Neusynchronisierung (Persiflage) und recherchiere dann in sachen Neusynchronisierung (Allgemein).... Danke sehr für disen konstruktiven Vorschlag wie ihr in Diskussion von Neusynchronisierung sehen könnt nehme ich Ratschläge tatsächlich gerne an und verändere den Artikel.... Finde ganz toll, dass hier jemand ist der nicht nur alle Sachen löscht die nicht 100% stimmen, sondern mir wirklich hilft den Artikel so zu gestalten, dass er für die benutzer von Wikipedia informations- und hilfsreich ist. Desweiteren danke ich Cactus dafür, dass auch er die Relevanz bestätigt. Ich bitte euch darum es ihm gleichzutun und lord of the weed in Google einzugeben ihr werdet sehen die Relevanz ist gegeben..... Ich bitte um weitere unterstützung wenn euch Fehler oder Falsche Sachen auffallen schreibt die bitte in die Artikle Diskussion.... Ich stimme für komplett Überarbeiten--R.Grasemann 16:21, 3. Feb. 2007 (CET)

Synchronisationsarten

[| Das steht bei dem Autor] von Fandub..... kannste dir das ma anschauen, dass heißt doch das der nicht mehr existiert oder nicht ??

Ich hab nachrecherchiert und bin grad auf folgendem stand:

Neusynchros sind tatsächlich nicht Neusynchros mit parodischem Inhalt, und diese existieren nicht offiziell sondern als Fandubs (von Fans | 99.700 google treffer) und als (und das is das worüber ich den artikel schrieben wollte) Fun Synchros (einfach als Gag | 580.000 google treffer).... Also schreib ich den artikel Neusynchro und da schreib ich dann es gibt 2 verschiedene Arten von Neusynchros mit parodischem Inhalt nähmlich Fun Synchro und Fan Dub und schreib dann über die beiden Artikel texte..... das wär doch legitim oder ??

mfg R.Grasemann 17:53, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ich habe jetzt den Artikel Fun Synchronisation fertig es wäre nett wenn du ihn durchlesen könntest !!

kannst du mir den link schicken wo der artikel jetz ist ? --R.Grasemann 11:43, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

siehe Benutzer:R.Grasemann/Fun Synchronisation --Cactus26 11:52, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Cicisbeismus

Hallo, ich bins schon wieder ;) Ich hab gesehen, dass Du Dich dem Artikel Cicisbeismus annimmst. Ich hatte den QS für den Artikel gestellt, da er zum einen grottenschlecht war, und zum anderen war ich mir auch gar nicht sicher, ober es sich nicht vielleicht um eien Fake handelt. Die üblichen Suchmaschinen brachten zu der Beschreibung nur einen einzigen - zudem ungarischen - Link. Kennst Du Dich da fachlich aus? Schönen Gruß --Wkrautter 12:24, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leider kenne ich mich nicht aus, habe nur eine formale Überarbeitung vorgenommen.
Aber ein Fake ist es wahrscheinlich nicht, bei Suche nach der englischen Bedeutung ("cicisbeism") sieht es viel besser aus, auch "cicisbeism nigeria" liefert Treffer (insbesondere [1]). Auch die englische WP kennt en:cicisbeism, hat da aber nur einen REDIRECT auf en:cicisbeo. Dort wird allerdings nichts von Nigeria erwähnt. Aber der in der Literatur angegebene Autor hat sich mit Nigeria und dem Thema befasst (en:Audrey_Smedley). Ich denke, die Sache stimmt und halte den Artikel auch für relevant. --Cactus26 17:21, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Komturkreuz

Der LA wird bisher nicht diskutiert, weil der Kandidat auf keiner Löschdiskussionsseite eingetragen wurde. Falls die Löschung weiter beantragt wird, sollte das nachgeholt werden. Gruß! --KLa 16:47, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aus irgendwelchen Gründen habe ich wohl den Eintrag in der Löschdiskussion nicht gespeichert. Habe das nun für den 12.02.2007 nachgeholt. Danke.--Cactus26 17:47, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kleine Danksagung

Hallo Cactus26, ich wollte mich herzlich für Deine nette Begrüßung auf meiner Diskussionsseite bedanken! Ich dachte schon, niemand hier mag mich ;-) Natürlich bin ich gerne dabei, denn die Idee finde ich dann doch viel zu faszinierend. Außerdem profitiere ich selbst von wikipedia - da gebe ich auch gerne etwas zurück. Beste Grüße und bis bald, Hagen2002

PS: Dir verrate ich übrigens gerne, woher meine Name kommt. Ich glaube sogar, Du bist der erste, dem ich das erzähle. Ich komme nämlich weder aus der Stadt Hagen, noch bin ich 2002 geboren ;-) Ich war 2002 bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth und habe dort u.a. die "Götterdämmerung" gesehen. Dort kommt ja auch ein (freilich eher unsympathischer) Hagen vor. Der Sänger, der den Hagen spielte, bot eine derart großartige Leistung, dass ich das meinen Lebtag nicht vergessen werde. Ich blieb (was ja in Bayreuth üblich ist) bestimmt 45 Minuten zum Applaudieren da - nachher wurde er aber nur noch alleine "heraus applaudiert." So, jetzt weißt Du es ;-)) --Hagen2002 22:43 20. Feb. 2007 (CET)

Danke für Dein Feedback. Weiß nur nicht, ob Dein "Geheimnis" hier auf meiner Diskussionsseite sooo geheim bleibt. Aber so viele kommen hier auch wieder nicht vorbei.
Ich fand Dein Orchesterpedal einfach interessant. Wieder was gelernt. Ich mache selbst auch ein wenig Musik, aber Oper und Orchester haben sich mir bisher noch nicht erschlossen. Spiele Gitarre, dabei aber auch schon mal was klassisches (z.B. Tárrega).--Cactus26 07:42, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Gorbi

Moin Stacheliger,

habe das Zitat korrigiert und auch die Übersetzung lesbarer gemacht. --C.G. 10:47, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Besten Dank für den prompten Service, hoffe ich kann mich irgendwann mal revanchieren.--Cactus26 11:30, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ursache, sag einfach Bescheid, wenn wieder was in der Reichtung zu tun ist - am besten per Mail. --C.G. 13:00, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Sensornetz

Ich würde mich sehr freuen, wenn du einmal über Sensornetz schauen könntest. Ziel der Lesenswert-Kandidatur war ja eine Verbesserung des Inhalts, nicht die Befriedigung meines persönlichen Ehrgeizes. :-) Insofern ist es nicht tragisch, dass die Kandidatur gescheiert ist; ärgerlich ist eher die magere Beteiligung… --Bitbert -?- 13:12, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde mir die Temporale Datenhaltung morgen ausführlich zu Gemüte führen. --Bitbert -?- 13:14, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und ich werde mir demnächst Sensornetz ansehen. Habe davon aber nicht viel Ahnung, hoffe das macht nichts.--Cactus26 08:44, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bin durch. Siehe Diskussion:Temporale Datenhaltung. --Bitbert -?- 12:11, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

Danke für die Blumen, aber es liegt mehr an http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl ;) --Tookentry 01:47, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was es rund um die WP nicht alles gibt, kannte ich nicht, ist für mich natürlich auch hilfreich. Aber dennoch, entscheiden, was denn nun wirklich falsch ist, musst schliesslich Du selber. Und das machst Du nicht schlecht.
Jetzt verstehe ich auch, wie Du den Link auf die Versionsliste in Temporale Datenhaltung entdeckt hast. Du warst wahrscheindlich der einzige. Deshalb auch noch mal Danke für diesen Hinweis.--Cactus26 07:01, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oetrange

Ich habe gesehen, dass du meinen Artikel über Ötringen zur Qualitätssicherung gegeben hast - wenn ich das soweit richtig verstanden habe - wegen irgend etwas über Lemma. Ich habe leider nicht verstanden was Lemma ist --Xavierschmit 16:38, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma bezeichnet das Stichwort, unter dem der Artikel erfasst wird und zu finden ist. Ich glaube, dort wäre die deutsche Bezeichnung zu verwenden, nicht die sogenannte "Internationale". Mit Wikifizierung habe ich gemeint, dass der Artikel an die in der Wikipedia übliche Form anzupassen ist, schau Dir andere Ortschafts-Artikel mal an.--Cactus26 17:39, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schon nur noch "Hügelchen" ...

Danke, danach nehm ich mir einfach was "Flacheres" vor. Gruß -- Nepo 11:52, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hm, das trifft sich ja hervorragend, ich arbeite gerade am Schönbuch und wenn ich damit fertig bin und Du noch genug Kraft für 583 m hast, werde ich Dich dann persönlich zu einem Review einladen.--Cactus26 14:47, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gern. Hab ihn auf Beob. gestellt. -- 17:14, 3. Mai 2007 (CEST)

Nö, nur bleibt mir bei WP und anderwärts schon mal im Flachen die Luft weg. Grüßle -- Nepomucki 15:59, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bannwald

Hallo Cactus26. Du verlinkst Bannwald immer auf Biosphärenreservat. Im Text ist nicht erkenntlich, dass dieses gemeint ist. Auch wenn ich die Gegebenheiten in BaWü nicht richtig kenne, so bezweifel ich diesen Zusammenhang. Bannwälder sind in meinen Augen normale Reservate und eventuell in Einzelfällen Biosphärenreservate, aber nicht allgemein. --Of 14:01, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Außerdem sehe ich gerade, dass du "höhere Forstbehörde" nach "Forstamt" verlinkt hast. Das ist ebenfalls falsch. --Of 14:04, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Denke, Du kennst Dich besser aus, bin auf dem Gebiet eigentlich Laie. Ich hielt es naiverweise so für sinnvoller, da es sich bei Reservat um eine BKL handelt. Entschuldige, dass ich den Link nach Deiner Rücknahme versehentlich nochmals gemacht habe, das war nicht absichtlich. Korrigiere es so, wie Du es für richtig hältst. Ich verstehe beide Fälle allerdings noch nicht ganz, vielleicht kannst Du sie mir kurz erklären.--Cactus26 14:09, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Biosphärenreservate werden nach Maßgabe internationaler Leitlinien anerkannt. Es ist eine besondere Form eines Reservates mit speziellen hohen Ansprüchen, die der Anerkennung durch die UNESCO bedürfen. Es kann durchaus einmal sein, dass dieses auch für den einzelnen Bannwald zutrifft, aber in der Regel reichen für die Ausscheidung von Bannwäldern Beschlüsse der Forstverwaltung. - In deiner Verlinkung zur Forstbehörde ist im Text der Zusatz "höhere" vorangestellt. Die "höhere Forstverwaltung" ist immer das Ministerium. Nur dieses kann Waldschutzgebiete ausweisen, nicht die Forstämter. Die Forstämter sind die untere Forstverwaltung (wenn überhaupt). --Of 14:23, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Wenn ich Dich noch um einen Gefallen bitten könnte: Habe Schonwald eben angelegt. Kannst Du den kurz anschauen?--Cactus26 14:28, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eben Kosmos Wald- und Forstlexikon nachgeschlagen: "Schonwälder: in Baden-Württemberg nach dem Landeswaldgesetz ausgewiesene Schutzkategorie". Danach ist der Begriff ausschließlich auf diesen einen Fall zu beschränken und nicht zu verallgemeinern. --Of 14:46, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal danke. War mir da nicht so sicher, habe Schonwald entsprechend angepasst. In Bannwald habe ich mittlerweile Forstbehörde gänzlich entlinkt, da mit die Rotverlinkung hier auch nicht sinnvoll erschien. Für Biosphärenreservat habe ich die Alternative Naturwaldreservat gefunden, die mir passend erschien. Falls Du das nicht so siehst, ändere es bitte.--Cactus26 15:11, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

...wieder etwas gelernt

Die Vorlage:Höhe war mir bislang nicht bekannt - dafür liebe ich die Wikipedia, daß man sich solche Tricks einfach dadurch aneignet, daß man anderen bei der Arbeit über die Schulter sieht. :-)

Ich kenne die Vorlage, weil ich hin und wieder Berg-Artikel verfasse. Auch mir geht es so wie Dir. Man findet immer wieder was neues interessantes in der WP.--Cactus26 08:59, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und da du ja ebenso wie ich im Moment mit einem Löschantrag zu kämpfen hast, möchte ich dich auf Wikipedia:Löschprüfung#Revisionsantrag der Löschung Obermain-Marathon hinweisen, wo eine andere übereilte Löschung rückgängig gemacht werden soll. --sol1 17:09, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Leider kenne ich diesen Marathon selbst nicht und im Moment fällt mir leider auch (noch) nichts ein, was ich sinnvolles zur bisherigen Diskussion noch beitragen könnte.--Cactus26 08:59, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen

Da du aktiv an Artikeln zum Thema Tirol arbeitest, wollte ich dich auf die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Namenskonvention_für_österreichische_Ortsnamen hinweisen, die momentan noch unter Mangel an Beteiligten mit lokaler Sachkenntnis leidet. Es geht im wesentlichen um die Frage, in welche Richtung die Namenskonvention für österreichische Ortsartikel angepasst werden sollten, das heißt ob der bisherige Status Quo festgeschrieben wird, dass Orte wie St. Johann in Tirol unter Sankt Johann in Tirol geführt werden müssen, oder ob stattdessen die Abkürzung St. gewählt werden müsste, wie das von den Gemeinden offenbar gewünscht wird. Gruß, PDD 12:07, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schönbuch

Hallo, will mich beim Artikel Schönbuch nicht auf der Zielgerade einmischen, aber besteht Interesse an diesen Bildern?

Einsiedel, historische Darstellung
Dianenfest 1813 im Schönbuch

--Wuselig 21:06, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Bilder. Das Dianenfest habe ich eingebaut, war ohnehin am überlegen, dieses noch zu erwähnen, Dein Bild gab jetzt den Ausschlag. Beim Bild "Einsiedel" bin ich noch am überlegen, wie ich das verwenden kann. Mal sehen, aber jedenfalls vielen Dank.--Cactus26 07:58, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Hab während meines Studiums ein Zimmer auf der Wanne gehabt und bin öfters auch mit Büchern im Rucksack in den Schönbuch gefahren um zu lernen. Bin zur Zeit sehr aktiv auf Commons und es ist natürlich schön, wenn die Bilder dann auch verwendet werden.--Wuselig 08:46, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
_Eine Frage zum Inhalt: Zu Goethes Zeit soll der Waldbestand zu 90% reduziert gewesen sein. Sind der auf dem Bild des Dianenfestes dargestellte Wald die verbliebenen 10%? --Wuselig 09:56, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es muss wohl so sein, auch wenn auf dem Bild dafür recht viel Wald zu sehen ist (vielleicht auch "geschönt"). Meine Vermutung ist, dass es stellenweise schon noch einzelne "Wäldchen" gab, dass aber andere Stellen durch Waldweide praktisch waldfrei waren und kein neuer Wald (auch aufgrund Wildverbiss) mehr hoch kam. So etwa steht es in dem Büchlein des Schönbuch-Museums, allerdings das mit den "einzelnen Wäldchen" ist meine Interpretation, habe ich wörtlich noch nirgends so gefunden.--Cactus26 10:16, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten