Benutzer Diskussion:Sister Ray

Pinnwand
Wenn ihr mir auf dieser Seite eine Nachricht an die Pinnwand meiner „Diskuthek” heftet, antworte ich normalerweise relativ schnell,
manchmal kann es aber auch etwas länger dauern.
Beiträge auf dieser Seite werden nach 14 Tagen automatisch archiviert.
Neue Diskussionsbeiträge bitte hier anheften
Diskussion erwünscht
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sexualität#Kirche_und_Sexualit.C3.A4t_seit_dem_Mittelalter
Bilder aus der niederländischen Wikipedia
Ich wollte ein Bild des Artikels Barend Cornelis Koekkoek aus dem niederländischen Artikel in den deutschen Artikel einfügen. Wieso geht das nicht? Ich habe es zumindest nicht geschafft. Oder darf jedes Schwesterprojekt nur die eigenen Bilder haben? Dein --Thot 1 07:27, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ja , jede nationale WIiki hat ihre eigene Bilderecke. Nur die Commons sind die Speisekammern für alle Wikis. Da das UR mindestens seit 70 Jahren abgelaufen ist, ziehe das Bild getrost in die Commons, gimme 5 seconds...Ik haal het me van Nederland oder so ähnlich -- Hendrike ♒ 07:36, 13. Mai 2007 (CEST)
- Danke! das Portrait von B. C. Koekkoek bitteschön. Dankeschön! --Thot 1 07:44, 13. Mai 2007 (CEST)
Ich hab beide Bilder in die commons gepackt -- Hendrike ♒ 07:49, 13. Mai 2007 (CEST)
- Schon gesehen! Vielen Dank. --Thot 1 07:53, 13. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Hendrike, kannst du noch die Bildbeschreibungen nachtragen, bei [1] stehen interessante Informationen zum Werk (Größe, Datierung) und die Informationen zur Quelle. Beim Übertragen von Bildern aus anderen Wikipedien auf die commons ist es sinnvoll, die Quelle, hier also den Link zum Bild auf nl und den dortigen Hochlader (nl:Gebruiker:George4) zu nennen und die Bildbeschreibung zu übernehmen. Dann geht nichts verloren und die GFDL wird gewahrt. Viele Grüße --Lyzzy 20:59, 17. Mai 2007 (CEST)
Hallo Hendrike, da scheint mir etwas durcheinanderzugehen. Welche Quellen benutzt du denn? Flavia Domitilla war eine Nichte Domitians (KlP, Catholic Encyclopedia), nicht Diokletians. Soweit ich die Catholic Encyclopedia recht lese, sagt Papst Damasus gar nichts über das Todesjahr und den passenden Kaiser (anders allerdings das ökumenische Heiligenlexikon, wo Domitians Name auf Damasus zurückgehen soll!); Diokletian scheint nur eine plausible wissenschaftliche Vermutung zu sein. Sehr verwirrend! Gruß T.a.k. 16:06, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ja in der Tat sehr verwirrend, die Christenverfolgung soll auf Domitian zurückgehen. Im Internet fand ich dies: [2] und auf einer anderen Seite ist Domitilla auf einmal die Nichte des Flavius Clemens ( Konsul 95 n. Chr.) guckst Du: [3]. Was besseres konnte ich bislang nicht ausgraben... also das Achilles + Nereus unter Diokletian gestorben sind scheint auch von den kongruierenden Daten am wahrscheinlichsten zu sein. Das mit Damasus I. hatte ich von dieser Webseite: [4]. Was tun sprach Zeus? Hauptsache wir haben einen Anfang. Gruß -- Hendrike ♒ 17:44, 13. Mai 2007 (CEST)
Frage zu Quellen
Liebe hendrike! Wenn ich zwei Quellen habe und die eine gibt für etwas das Jahr 1946 an - die andere das Jahr 1950, welche Quelle gildet? Für die Quelle 1950 habe ich zwei Quellen, also 2:1. Aber welche soll ich nehmen? Betrifft den Artikel Hans van der Grinten. --Thot 1 08:16, 15. Mai 2007 (CEST)
ich würde 1950 sagen. 2 : 1 eben... kann man nicht sagen: eine andere Quelle gibt 1946 an? gruß das hendrikenkind 08:34, 15. Mai 2007 (CEST)
- Eine ander Quelle gibt 1946 an, ja! Siehe hier [[5]]. A Grüezi --Thot 1 08:48, 15. Mai 2007 (CEST)
so nicht richtig bzw. unkorrekt
Artikel Liste der Environments und Installationen von Joseph Beuys: Deine Bearbeitung - Einige Installationen und Environments wurden später in Sammlungen integriert und verschmolzen somit per se wieder zu einer gesamten Installation wie beispielsweise der Block Beuys in Darmstadt.
Leider so nicht ganz richtig, bzw. ungenau! Nicht die Installationen und Environment flossen ein, sondern höchstens vielleicht "Utensilien" der Aktionen. Grüße --Thot 1 21:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- na, zumindest "FOND II + III" sind im Block Beuys gelandet. Also einige Bücher (Stachelhaus & Company, die üblichen Verdächtigen) und Webseiten (hlmd, uni stuttgart) geben das in dem Kontext so wieder. Einigen wir uns auf: "Rudimente, Teilstücke und Überbleibsel einzelner Installationen und Environments wurden später in Sammlungen integriert und verschmolzen somit per se wieder zu einer gesamten Installation wie beispielsweise der Block Beuys in Darmstadt. (?) Gruß -- Hendrike ♒ 22:12, 15. Mai 2007 (CEST)
Darauf können wir uns einigen, wobei "FOND II" und FOND III" zwar keine Environments, auch keine Aktionen, aber "Skulpturen" sind. Das kann man aber dann korrigieren! --Thot 1 07:08, 16. Mai 2007 (CEST)
Guten Tag
Ich habe eben die Geschichte im Artikel Desoxyribonukleinsäure etwas umgearbeitet und du hast meinen Eintrag wieder rückgängig gemacht. Da ich Arbeit in diesen Teil des Artikels investiert habe, würde es mich interessieren, aus welchem Grund du das gemacht hast. Meiner Auffassung nach, geht keine Information verloren, sondern ich habe nur zusammengefasst und komprimiert. Den Teil über die fachliche Inkompetenz von Watson und Crick habe ich entfernt, da keine Quellen vorliegen. Gruss --hroest 21:18, 16. Mai 2007 (CEST)
- Umarbeiten und komprimieren ist ja ganz schön und gut aber fast alles was ich da an Arbeit investiert habe, wieder raus zu werfen finde ich auch nicht so cool. Als eine Quellenangabe könnte ich Quarks vom WDR Fernsehen nennen. In dem Artikel wird die fachliche Inkonsequenz auf Seiten der Chemie auch mit Zitaten untermauert. Der humorvolle POV, den Watson und Crick schon per se selbst in ihre Vita brachten findet sich u.a. im TIME Magazine und sollte bei allem enzyklopischen Ernst erwähnt bleiben. Und hier haben wir den Wettlauf mit der Zeit. Also ganz möchte ich auf meine Arbeit nicht verzichten. Gruß -- Hendrike ♒ 22:14, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe natürlich auch Arbeit investiert :-) und alles habe ich natürlich nicht rausgeworfen (und ausserdem 2 Bilder eingefügt). Aber was hältst du von diesem Kompromiss [6]. Ich habe den "humorvolle POV" mal als Kommentar gelassen...Gruss --hroest 22:38, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo hendrike! Kannst Du mir vielleicht helfen beim Artikel oder kennst Du Literatur über Achilles Moortgat? Habe den Artikel neu reingestellt. Dein --Thot 1 21:06, 19. Mai 2007 (CEST)
- hallihallo, ich schau mal, was ich nicht finde der name ist mir früher schon mal untergekommen......hihi gruß -- Hendrike ♒ 21:19, 19. Mai 2007 (CEST)
- Danke hendrike! Der Artikel ist klein aber fein. Übersetzt aus dem Französchen! --Thot 1 21:24, 19. Mai 2007 (CEST)
Copyrightfragen
Hier [7] ist die Vita von Georg Schimanski, Kameramann bei Heinz Sielmann. Wie würde ich einen Artikel schreiben können, ohne das Recht zu verletzen? Darf ich das so überstzen, wenn ich den Link als Quelle angebe - wie bei Achilles Moortgat? --Thot 1 07:43, 20. Mai 2007 (CEST)
- ja,ich denke ja...wo ist das problem? du mußt die fakten ja nicht wortwörtlich übernehmen vielleicht mit <ref>http://www.afana.org/schimanski.htm</ref> als quelle angeben...ich suche mir meinen zeux doch auch aus den unterschiedlichsten quellen zusammmen und formuliere sie etwas um... oder mixe die texte, wenn es der kontext erlaubt...hope 2 help U + gruß -- Hendrike ♒ 17:36, 20. Mai 2007 (CEST)
- Yes, for one kidney more you helped me! Thanx. --Thot 1 17:59, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wie ist time-lapse und micro-cenematography (Microfilm?) zu übersetzen? --Thot 1 18:55, 20. Mai 2007 (CEST) PS: Zeitlupe, ja es ist mit Zeitlupe zu übersetzen - bin nicht gleich d'rauf gekommen. --Thot 1 19:10, 20. Mai 2007 (CEST)
- microcinematography... gemeint ist die Mikrokinematografie (<- noch kein wikilink) in der winzige zellstrukturen gefilmt/fotografiert werden -- Hendrike ♒ 19:23, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich werde heute wohl den Artikel über Georg Schimanski reistellen - hilfste mir? --Thot 1 07:19, 21. Mai 2007 (CEST) Artikel ist drinne! Bei der Filmogafie kannste mir helfen, ja? --Thot 1 08:33, 21. Mai 2007 (CEST)
- ja klar helf ich dir, muß heute allerdinx jenseits der Wiki ein paar sachen erledigen... -- Hendrike ♒ 08:48, 21. Mai 2007 (CEST)
Wiki-Norm für Werktitel bei Künstlern
Ach hendrike, jetzt habe ich alle Werktitel von Beuys im Artikel kursiv und in Anführung und jetzt beißt sich das mit den Zitaten, die auch so formatiert sind. Wie macht man das denn jetzt richtig? --Thot 1 17:51, 22. Mai 2007 (CEST)
Antwort:
- GULP!
- erstmal gucken...
- tja...da gib's kein einheitliches prinzip...also die werke und zitate würde ich nach gefühl weiterhin kursiv lassen (anders geht ja gar nicht höchsten mit einzug) und die jahreszahlen der werke nicht kursiv in runden klammern dahinter (?) aber das ist nur meine subjektive meinung...
- wenn ich 'ne erleuchtung hab ändere ich es...
aber das ist nur nerviger kleinkram, das kommt noch zurecht... gruß icke die-- Hendrike ♒ 18:26, 22. Mai 2007 (CEST)
- Mit runden Klammern find ich gut - Ich mach das mal! Habe zwar tausend Edits heute, aber naja. Danke --Thot 1 18:31, 22. Mai 2007 (CEST)
PS) Test: Als Joseph Beuys sein letztes Werk Und hier ist der Titel (1986) vorstellte sagte er: „So nu hab ich die Schnauze voll von der Kunst!”
geht doch, oder? -- Hendrike ♒ 18:33, 22. Mai 2007 (CEST) PPS) besser wüßte ick ooch nich...-- hendrike
Frage zu Links
Wenn Rudolf Steiner in der Einleitung schon verlinkt ist, können die anderen Links (nicht die Rechts) doch alle weg? Oder? --Thot 1 08:14, 24. Mai 2007 (CEST)
- also ich halte es seit ein paar wochen oder monaten so, daß ich nur das erste wichtige stichwort im artikel verlinke und im folgenden, um den lesefluß nicht zu bunt werden zu lassen, eben nicht mehr und überschriften nur auf disco-seiten ums schneller zu finden...tja...gruß icke ---- Hendrike ♒ 13:36, 24. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt wohl so, wie in der Disk Beuys nachzulesen - Es allen recht zu machen geht wohl nicht, hätte auch lieber immer nur einen Link einmal gehabt. Gruß --Thot 1 14:38, 24. Mai 2007 (CEST) PS: Übrigens - ich habe gerade die Biographie über Achilles Moortgat von Guido de Weerd bestellt. Dauert aber 14 Tage! --Thot 1 14:42, 24. Mai 2007 (CEST)
- ok thema linx & co = . super mit der achilles-bio, dann wird die bude ja voll #/;-) *hihi* ---- ErledigtHendrike ♒ 17:30, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich das jetzt vernünftig mache - mit den links und rechts - ist der artikel besoffen, blau! (*sauer sei*) --Thot 1 17:39, 24. Mai 2007 (CEST)
- Denn so blau, blau, blau blüht der Link...dubidubidu...da müssen wir wohl durch mein Lieber...guck lieber mal Beuys-Disku...geht um die Wende in seinem Werk... *hicks* ***|:-∫ *hicks ---- Hendrike ♒ 17:57, 24. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt wohl so, wie in der Disk Beuys nachzulesen - Es allen recht zu machen geht wohl nicht, hätte auch lieber immer nur einen Link einmal gehabt. Gruß --Thot 1 14:38, 24. Mai 2007 (CEST) PS: Übrigens - ich habe gerade die Biographie über Achilles Moortgat von Guido de Weerd bestellt. Dauert aber 14 Tage! --Thot 1 14:42, 24. Mai 2007 (CEST)