Lütjenburg
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Lütjenburg ist eine Stadt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Geographie
Lütjenburg wurde im 12. Jahrhundert im Zuge der Eroberung des alten Slawenlandes durch die Grafen von Holstein gegründet. Die Stadt liegt etwa 38 km östlich von Kiel an der B 202 an dem kleinem Fluss Kossau. Ein Nachbarort ist das Ostseebad Hohwacht.
Gebäude und Sehenswürdigkeiten

Bekannt ist Lütjenburg für die alte Innenstadt (Rathaus, Färberhaus, Sankt-Michaelis-Kirche, Amakermarckt 7) und den Bismarckturm. Seit August 2003 existiert eben außerhalb der Stadtgrenze im Nienthal die Rekonstruktion einer mittelalterlichen Turmhügelburg aus der Zeit um 1250. Sie entstand in enger Abstimmung mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig Holstein in Schleswig und ist praktisch in Handarbeit nach verschiedenen historischen Vorlagen und Quellen erbaut worden. Ein privater Förderverein baut die Burganlage derzeit zu einem mittelalterlichen Gehöft und einem lebenden Museum aus. Auf dem mittelalterlichen Marktplatz ist auch das Standesamt Lütjenburg zu finden: Das 1576 errichtete Fachwerkhaus gehörte einst dem Färber der Stadt und ist mit mehr als 400 Jahren das älteste Wohnhaus der Stadt. In Lütjenburg ist das Panzerflugabwehrkanonenlehrbataillon 6 (Umbenennung bis II. Quartal 2007 in Panzerflugabwehrregiment) der Bundeswehr stationiert. In der Schill-Kaserne sind etwa 1300 Soldaten stationiert. Die Bundeswehr ist der größte Arbeitgeber in der Region.
Kultur
In Lütjenburg befindet sich das Eiszeit-Museum.
Wirtschaft
Durch die Nähe zum Ostseebad Hohwacht besuchen auch sehr viele Touristen Lütjenburg, um ihre Lebensmitteleinkäufe zu machen oder einfach nur zum Bummeln.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2003 hat die die CDU elf, die SPD sieben Sitze und die FDP einen Sitz in der 19-köpfigen Stadtvertretung.
Wappen
Blasonierung: „In Blau über grün-silbernen Wellen eine durchgehende, torlose silberne Zinnenmauer, mit breitem Zinnenturm, der ein vierpassförmiges Fenster aufweist und mit zwei auswärts geneigten roten Fähnchen an goldenen Stangen und mit je drei sechsstrahligen goldenen Sternen übereinander besteckt ist; zwischen den Fähnchen ein roter Schild mit silbernem Nesselblatt; beiderseits des Turmes ein sechsstrahliger goldener Stern.“[1]
Partnerstädte
Partnerstädte Lütjenburgs sind:
- Bain-de-Bretagne (Frankreich)
- Breitenstein (Ostpreußen)
- Rakvere (Estland) und
- Sternberg (Mecklenburg-Vorpommern)
Persönlichkeiten
- Rocko Schamoni, Musiker (aufgewachsen in Vogelsdorf, einem Nachbarort von Lütjenburg)
- Friedrich Junge, Biologe und Pädagoge.
- Daniel Richter, Maler (geboren in Eutin, aufgewachsen in Lütjenburg)
Quellen
Weblinks