Zum Inhalt springen

Großajatollah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 08:33 Uhr durch Beademung (Diskussion | Beiträge) (Zahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Großajatollah oder Ajatollah al-Uzma oder Ajatollah al-Ozma (arabisch آيت الله العظمى), ist ein Titel des Klerus der Zwölfer-Schiiten, der über einem Ajatollah, aber unter dem Marja-e taqlid rangiert.

Anfänge

Im 19. Jahrhundert gab es immer nur ein- bis anderthalb Dutzend Ajatollahs, davon wenige "übergeordnete" Ajatollahs, die Mehrheit davon im Iran. Der Titel Groß-Ajatollah etablierte sich endgültig erst ab 1920.

Buchta (2004) beschreibt die Zahl der Großayatollahs weltweit mit 20, davon 14 im Iran. Der Aufstieg zu einem Großajatollah ist für einen schiitischen Geistlichen ein langer und beschwerlicher Weg, der mindestens 25 bis 30 Jahre intensiven Studiums erfordert.

Praxis

Jeder Gläubige sucht sich für gewöhnlich einen Großajatollah als „Quelle der Nachahmung“, lebt nach dessen Rechtsauslegung und führt eine Steuer an diesen Großajatollah ab, die dieser für wohltätige Zwecke und für die Ausbildung von Schülern verwendet. Die Anzahl seiner Anhänger bestimmt zu einem erheblichen Teil den Rang eines Großajatollahs. Nach dem Tode des Großayatollah verlieren, nach überwiegender Meinung der Rechtsgelehrten, dessen religiöse Anweisungen resp. Fatwas ihre Gültigkeit.

"Schiitischer Papst"

Zur Besetzung des Amtes eines Marja-e taqlid ("absolute Quelle der Nachahmung") kommt es nur, wenn alle Großajatollahs einem aus ihrer Mitte zumindest stillschweigend diesen Rang zuerkennen. Dies war in der Geschichte der Zwölfer-Schiiten erst wenige Male der Fall. Zuletzt besetzte Großajatollah Borujerdi († 1962) dieses Amt.

Großayatollahs

Bekannte und als diese auch allgemein anerkannte Großayatollahs, in der Reihenfolge ihres Auftretens:

Irak:

Siehe auch

Literatur