Zum Inhalt springen

Bartholomäusnacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 09:23 Uhr durch 87.177.216.211 (Diskussion) (Filme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bartholomäusnacht bezeichnet ein Massaker an den Hugenotten in Paris, das in der Nacht zum 24. August 1572 gegen 3 Uhr begann, dem Namenstag des Heiligen Bartholomäus.

Bartholomäusnacht
Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois aus dem Jahre 1595

Die Bartholomäusnacht wird auch Bluthochzeit von Paris genannt, weil kurz zuvor die Hochzeit des protestantischen Heinrich von Navarra mit Margarete von Valois, der Schwester König Karls IX., stattgefunden hatte. Diese Heirat sollte auch der Aussöhnung der Konfessionen in Frankreich dienen. Die folgenden Grausamkeiten waren aber eher ein Fanal für die Grauen der folgenden Religionskriege.

In der Bartholomäusnacht und den Tagen danach wurden in Paris um die 3000 Menschen ermordet (mehrere tausend in der Provinz), in der großen Mehrzahl Hugenotten.

Die Urheberschaft des Massakers ist umstritten. Einer Version zufolge soll die Mutter Karls IX ., die Regentin Katharina von Medici, unter dem Einfluss katholischer Berater den Pogrom selbst veranlasst haben. Auslöser des Massakers war ein fehlgeschlagener Mordanschlag am 21. August 1572 auf den Anführer der Hugenotten, den Calvinisten Gaspard de Coligny. Coligny hatte Einfluss auf Karl IX. gewonnen und drängte auf eine Unterstützung der aufständischen Reformierten in Flandern gegen die Herrschaft des spanischen Königs Philipp II. durch ein vereintes Heer aus Katholiken und Hugenotten. Er sah dies als einzige Alternative zu einem Bürgerkrieg in Frankreich, handelte damit jedoch klar den langjährigen Friedensbemühungen Katharinas zuwider. Sie wollte die Schuld für das Attentat der Familie der Guise anlasten, um eine bereits bestehende Privatfehde zu intensivieren (ein Parteigänger Colignys hatte 1563 Franz von Guise, den Herzog von Lothringen, ermordet) und so beide einflussreiche Parteien zu neutralisieren.

Coligny selbst war unter den ersten Opfern der Morde.

Von August bis Oktober fanden ähnliche Massaker in anderen Städten statt, zum Beispiel in Toulouse, Bordeaux, Lyon, Bourges, Rouen und Orléans, wobei zwischen 5.000 und 15.000 Menschen umkamen. Prominente Opfer des Massakers waren der Komponist Claude Goudimel und der Philosoph und Humanist Petrus Ramus.

Infolge weiterer Ausschreitungen und des 1685 von Ludwig XIV. erlassenen Edikts von Fontainebleau flohen ungefähr 200.000 Hugenotten in Nachbarländer.

Filme

dei mudda stinkt

Literatur

Commons: Bartholomäusnacht – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

ru-sib:Фоломейска ноч