Liste der römischen vici in Niedergermanien
Erscheinungsbild
Die drei Säulen des römischen Siedlungssystems in der Provinz Niedergermanien (Germania Inferior) sind
- die Städte, also coloniae oder municipia
- die villae rusticae
- die vici
Es werden Straßenvici (an Verkehrsknotenpunkten), gewerbliche Siedlungen (Rohstoffgewinnung, Handwerk) und vici an Heiligtümern oder Thermalquellen unterschieden.
Liste der römischen vici in Niedergermanien
canabae legionis
Straßenstationen
Ortsname | latein. Name | Bemerkung |
Ahrweiler | ||
Bitburg-Oos | Ausaua | |
Blerick | Blariacum | |
Bergheim-Elsdorf | ||
Bergheim-Kerpen-Blatzheim | ||
Bergheim-Nörvenich | Norboniacum | |
Bergheim-Thorr | Tiberiacum | |
Bonn | ||
Cuijk | Ceuklum | |
Dilsen | Feresnis | |
Düren-Baesweiler | ||
Düren-Mariaweiler | Marcodurum | |
DU-Haelen | Calo | |
Elst | ||
Euskirchen-Billig | Belgica vicus | |
Euskirchen-Iversheim | ||
Euskirchen-Marmagen | Marcomagus | |
Euskirchen -Nettersheim | ||
Halder | ||
Heel/Haelen | Catualinum | |
Heerlen | Coriovallum | |
Jülich | Iuliacum | |
Jünkerath | Icorigium | |
Köln-Worringen | ||
Maastricht | Traiectum ad Mosam | |
Melick | Mederiacum | |
Mönchengladbach-Mülfort | ||
Ouddorp | ||
Pont | Mediolanum | |
Qualburg | Quadriburgium | |
Rheinbach-Flerzheim | ||
Rimburg/NL | ||
Rossum | Vada | |
Tüdderen | Theudurum | |
Venlo | Blariacum | |
Viersen-Vorst | ||
Wesseling | ||
Wijchen | ||
Zülpich | Tolbiacum |
Heiligtümer/Bäder
Ortsname | latein. Name | Bemerkung |
Aachen | Aquae Granni | (Heilbad) |
Aachen-Burtscheit | (Heilbad) | |
Bergheim-Fronhoven | (Tempel) | |
Bergheim-Morken | (Tempel) | |
Bornheim-Sechtem | (Tempel) | |
Colijnsplaat | Ganuenta ? | (Tempel) |
Düren-Hoven | (Tempel) | |
Domburg | (Tempel) | |
Euskirchen-Nöthen/Pesch | (Tempel) | |
Korneliusmünster | Varnenum | (Tempel) |
Krefeld-Elfrath | (Tempel) | |
Krefeld-Gripswald | (Tempel) | |
Rijsbergen | (Tempel) | |
Valkenburg | Praetorium Agripinae | (Tempel) |
Gewerbliche Siedlungen
Ortsname | latein. Name | Bemerkung |
Aachen-Schönforst | Gewerbesiedlung | |
Bad Neuenahr/Ahrweiler | Eisenschmelzersiedung | |
Bergheim-Gressenich | Crassiniacum | Bergbau |
Kall-Keldenich | Bergbau | |
Sinzig | Töpferei | |
Stolberg-Breinigerberg | Knappensiedlung | |
Vettweiß-Soller | Töpferei | |
Wenau | Töpferei |
Literatur
- U. Heimberg: Sielungsstrukturen in Niedergermanien. In: Büren, G. v. u. Fuchs, E. (Hrsg.): Jülich, Stadt – Territorium - Geschichte. Festschrift zum 75-jährigem Jubiläum des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. Kleve 2000. S. 189 – 240.
- J. Kunow: Zentrale Orte in der Germania Inferior. Archäologisches Korrespondenzblatt 18, 1988 S. 55-67.
- P. Rothenhöfer: Die Wirtschaftsstrukturen im südlichen Niedergermanien. Untersuchungen zur Entwicklung eines Wirtschaftsraumes an der Peripherie des Imperium Romanum. Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 7. 2005.