Zum Inhalt springen

Castingshow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 09:06 Uhr durch Fips22 (Diskussion | Beiträge) (Internationale Shows und Gewinner(innen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Castingshow bzw. Talentschau ist eine Fernsehsendung, die sich mit dem Casting potentieller Sänger, Tänzer, Models u. ä. befasst.

Das Casting, also das Vorführen seiner Fähigkeiten vor einer Jury, ist ein fester Bestandteil von Castingshows. Bei Gesangswettbewerben wie Popstars oder Deutschland sucht den Superstar veranstalten die verantwortlichen TV-Produktionsfirmen Massencastings, an denen in der Vergangenheit regelmäßig mehrere Tausend "Popstars-Anwärter" teilnahmen.

Als erste Castingshow im deutschsprachigen Fernsehen gilt die Sendung Popstars. Das Format wurde von dem Neuseeländer Jonathan Dowling entwickelt und nach großen Zuschauererfolgen in Neuseeland und Australien auch für den deutschen Markt lizenziert. Im Jahre 2000 wurde Popstars erstmals von der Fernsehproduktionsfirma Tresor TV für den Sender RTL 2 hergestellt (später für ProSieben). Aus den bisher sechs Staffeln der Sendung gingen die Musikgruppen No Angels, Bro'Sis, Overground, Preluders, Nu Pagadi und Monrose hervor. 2001 wurde eine Staffel im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt. Sieger waren Tears.

Im Herbst 2002 erzielte der Sender RTL große Erfolge mit seiner Castingshow Deutschland sucht den Superstar. Das Format basiert auf der britischen Fernsehshow Pop Idol, die auch in eine Vielzahl weiterer Länder exportiert wurde. Sieger der vier deutschen Staffeln wurden Alexander Klaws (2003), Elli Erl (2004), Tobias Regner (2006) und Mark Medlock (2007). Im Dezember 2003 fand erstmals der internationale Fernsehwettbewerb World Idol statt. Die Sieger aller weltweit ausgetragenen Pop Idol-Wettbewerbe traten gegeneinander an. Die Zuschauer wählten den norwegischen Sieger Kurt Nilsen zum World Idol. Der für Deutschland antretende Alexander Klaws wurde vorletzter.

Im Jahr 2002 strahlte der ORF erstmals die Castingshow Starmania in Österreich aus, die Elemente des Pop Idol-Formats enthält, aber eine eigenständige Entwicklung ist. Die Sieger der drei österreichischen Staffeln waren Michael Tschuggnall (2003), Verena Pötzl (2004) und Nadine Beiler (2007). Interessant ist, dass die zweitplatzierte Starmania-Teilnehmerin aus 2003, Christina Stürmer, nun im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich ist. Das Schweizer Fernsehen kaufte das österreichische Format für bisher drei Staffeln MusicStar mit den Siegern Carmen Fenk (2003),Salome Clausen (2004)und Fabienne Louves (2007).

In Deutschland reagierte Sat.1 auf den Erfolg von DSDS, indem der Sender die Castingshow Star Search in sein Programm aufnahm. Star Search stammt aus den USA und hat dort u. a. Stars wie Britney Spears und Justin Timberlake hervorgebracht. Die Show unterscheidet sich von Popstars oder DSDS, da bei Star Search nicht nur nach Sängern, sondern auch nach Comedians oder Models gesucht wird. Den größten Bekanntheitsgrad der Sieger der bislang zwei deutschen Staffeln genießt der Sänger Martin Kesici, des Weiteren auch Bill Kaulitz, der in der Kategorie Music Act 10-15 antrat und zwar nicht gewann, aber ab Mitte 2005 mit seiner Band Tokio Hotel Erfolg hatte. Die zweite deutsche Star-Search-Staffel war nicht nur aufgrund schlechter Quoten ein Misserfolg, sondern auch aufgrund mangelnden kommerziellen Erfolges der Sieger (vgl. Florence Joy, Oliver Beerhenke).

Stefan Raab (ProSieben) gelang 2003/2004 das Kunststück (für das er schließlich 2005 den Grimme-Preis erhielt), die etablierten Castingformate – insbesonde DSDS, wie bereits im Namen SSDSGPS (Stefan sucht den Super-Grand-Prix-Star) erkennbar - sowohl zu parodieren als auch sie im musikalischen Niveau zu übertreffen. Nicht nur, dass er mehrere hervorragende Sänger/-innen fand, die die Auswahl für den Eurovision Song Contest schwierig machten, auch alle Auftritte wurden ausschließlich live begleitet. Max Mutzke gewann vor Bonita Louw und „Alex“ Alicia Maas.

International existieren weitere Formate und neue (z. B. in Ungarn) sind geplant. In den USA gab es z. B. unter dem Titel American Juniors eine Castingshow für Kinder. Oft werden die Gewinner solcher Veranstaltungen von Kritikern abfällig als Retortenband bezeichnet.

Internationale Shows und Gewinner(innen)

Die meisten Musik-Castingshows basieren entweder auf dem britischen Format Pop Idol oder dem neuseeländischen Format Popstars. Beide Formate waren sehr erfolgreich und wurden weltweit lizenziert.


Land Show-Titel (Sender) Gewinner(in) (Jahr)
Albanien Edi Krasta (tvsh) Luis Ejlli
Arabischer Raum SuperStar Diana Karazon, Ayman Al Atar
Star Academy (LBC)
Argentinien Popstars Bandana (2001)
Operación Triunfo
Armenien Huy Star
Australien Popstars Bardot, Scandal'Us, Scott Cain
Australian Idol (Network Ten) Guy Sebastian (2003), Casey Donovan (2004), Kate DeAraugo (2005), Damien Leith (2006)
The X Factor Random
Belgien Idool (VTM) Peter Evrard (2003), Joeri Fransen (2004)
X-Factor (VTM) Udo Mechels (2005)
Star Academy (VTM, Kanaal Twee) Katerine Agvoustakis (2005)
Brasilien Popstars (SBT) Rouge (2002)
Fama
Idolos Leandro Lopes
Bulgarien Star Academy Marin Iontscheff (2005)
Chile Operación Triunfo
Dänemark Idols Christian Mendoza, Rikke Emma Niebuhr
Deutschland Popstars (RTL 2, ProSieben) No Angels (2001), Bro'Sis (2002), Overground (2003), Preluders (2003), Nu Pagadi (2004), Monrose (2006)
Teenstar Pierre (2002)
Deutschland sucht den Superstar (RTL) Alexander Klaws (2003), Elli Erl (2004), Tobias Regner (2006), Mark Medlock (2007)
Star Search (SAT.1) Martin Kesici (2003), Florence Joy (2004)
Fame Academy (RTL 2) Become One (2003)
Die Deutsche Stimme (ZDF) Eddie Leo Schruff (2003)
SSDSGPS (TV Total) (ProSieben) Max Mutzke (2004)
Germany's Next Topmodel (ProSieben) Lena Gercke (2006), Barbara Meier (2007)
You Can Dance (Sat1) Dennis Jauch (2007)
Ecuador Popstars Kiruba (2003), La Coba (2004)
Estland Kaks takti ette Hedvig Hanson, Tanel Padar
Finnland Popstars Gimmel (2002)
Idols Hanna Pakarinen (2004), Ilkka Jääskeläinen (2005)
Frankreich Popstars (M6) L5 (2001), Whatfor (2002), Linkup (2003)
(À la Recherche de la) Nouvelle Star (M6) Jonatan Cerrada (2003), Steeve Estatof (2004), Myriam Morea (2005), Christophe Willem (2006)
Star Academy (TF1) Jenifer Bartoli (2001), Nolwenn Leroy (2002), Élodie Frégé (2003), Grégory Lemarchal (2004), Magalie Vaé (2005), Cyril Cinelu (2006)
Griechenland Popstars (Mega TV) Hi-5 (2003)
Super Idol Stavros Konstantinou
Star Academy
Großbritannien Popstars (ITV1) Hear'Say (2001), Girls Aloud (2002)
Pop Idol (ITV1) Will Young (2002), Michelle McManus (2003)
Fame Academy (BBC One) David Sneddon (2002), Alex Parks (2003)
The X Factor (ITV1) Steve Brookstein (2004), Shayne Ward (2005), Leona Lewis (2006)
Indien Popstars (Channel [V]) Viva! (2002), Aasma (2003)
Indian Idol Abhijeet Sawant, Sandeep Acharya
Indonesien Popstars (TransTV) Sparx
Indonesian Idol Joy Tobing, Michael Prabawa Mohede
Irland You're A Star (RTÉ One) Mickey Harte (2003), Chris Doran (2004), Donna & Joe McCaul (2005)
Island Idol Kalli Bjarni (2003), Hildur Vala Einarsdóttir (2004), Snorri Snorrason (2005)
Italien Popstars (Italia 1) Lollipop
Operazione Trionfo Bruno Cuomo (2002)
Kanada Popstars Sugar Jones, Velvet Empire, Christa Borden
Canadian Idol (CTV) Ryan Malcolm, Kalan Porter, Melissa O'Neil, Eva Avila
Star Académie (TVA) Wilfried Le Bouthillier, Stéphanie Lapointe
Kasachstan SuperStar KZ Almas Kischkenbajew
Kolumbien Popstars (Canal Caracol) Escarcha (2003)
El Factor X Julio César Meza
Kroatien Hrvatski Idol Zanamari Lalic, Patrick Jurdic
Latein-Amerika Latin American Idol Mayre Martinez
Litauen Kelias į žvaigždes Andrius Rimiškis
Malaysia Malaysian Idol Jaclyn Victor, Daniel Lee Chee Hun
Mexiko Operación Triunfo
Neuseeland NZ Idol (TV2) Benjamin Lummis (2004) , Rosita Vai (2005), Matt Saunoa (2006)
Niederlande Idols (RTL 5) Jamai Loman (2003), Boris Titulaer (2004), Raffaëla Paton (2006)
Popstars The Rivals (RTL 4) Men2B (2004)
X-Factor (RTL 4) Sharon Kips (2007)
Norwegen Idol (TV 2) Kurt Nilsen (2003), Kjartan Salvesen (2004), Jorun Stiansen (2005), Aleksander Denstad With (2006)
Österreich Starmania (ORF 1) Michael Tschuggnall (2003), Verena Pötzl (2004), Nadine Beiler (2007)
Polen Idol (Polsat) Alicja Janosz (2002), Krzysztof Zalewski (2003), Monika Brodka (2004), Maciej Silski (2005)
Portugal Popstars (SIC) Nonstop (2001)
Ídolos Nuno Norte (2003), Sérgio Lucas, (2005)
Operacão Triunfo Sofia
Rumänien Popstars (Pro TV) Cocktail (2003)
Russland Narodniy Artist Aleksey Goman (2003), Ruslan Alechno (2004)
Sekret Uspecha
Schweden Popstars Excellence, Supernatural (2002)
Idol Daniel Lindström (2004), Agnes Carlsson, (2005)
Schweiz Popstars (TV3) Tears (2001)
MusicStar (SF 1) Carmen Fenk (2003), Salome Clausen (2004), Fabienne Louves (2007)
SuperStar (3+) Michael Janz (2006)
Serbien und Montenegro Idol Cveta Majtanovic
Singapur Singapore Idol Taufik Batisah (2004), Hady Mirza (2006)
Slowakei Slovensko Hlada Superstar (STV) Katarina Koscova (2005) Peter Cmorik (2006)
Spanien Popstars (Telecinco) Bellepop (2002)
Operación Triunfo (TVE) Rosa López, Ainhoa Cantalapiedra, Vicente, Sergio Rivero
Südafrika Idols (M-Net),(Kyk-Net) Heinz Winckler (2002), Anke Pietrangeli (2003), Karin Kortje (2005), Dewald Louw (2006)
Tschechien Česko Hledá SuperStar (Nova) Aneta Langerová (2004), Vlastimil Horvath (2005), Zbynek Drda (2006)
USA Popstars Eden's Crush, Scene 23
American Idol (Fox) Kelly Clarkson (2002), Ruben Studdard (2003), Fantasia Barrino (2004), Carrie Underwood (2005), Taylor Hicks (2006)
America's got Talent Bianca Ryan (2006)
West Afrika Idols Westafrica (2007) ----
„Welt“ World Idol Kurt Nilsen (2003)

Literatur

  • "Ich weiß, ich muss noch an mir arbeiten - Über Casting Shows im Fernsehen" von Uli Jähner. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 141, 35. Jg., 2005, Nr. 4, 619-635
  • StarGenerator – Plattform für Talente jeder Art! Become A Star