Zum Inhalt springen

Burgberg Wolde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 08:48 Uhr durch Dr. Pommer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Burgberg Wolde
Ort Wolde
Entstehungszeit um 1350 bis 1400
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Wall, Graben
Ständische Stellung Erblehen, Ritter

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Der Burgberg liegt bei Wolde im Landkreis Demmin, in der östlichen Mitte des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Lage

Der Burgberg befindet sich im Gutspark südwestlich des Dorfes.

Geschichte

Angelegt wurde die Anlage wahrscheinlich im späten 14. Jahrhundert. Im Jahre 1428 wurde Heinrich von Maltzahn mit der Burg belehnt. Sein Nachfahre Bernd II. von Maltzan war um 1490 der Besitzer. Als er die Auflagen eines gegen ihn gefällten Urteils nicht erfüllte, belagerte Herzog Bogislaw X. von Pommern mit Unterstützung von Truppen aus Greifswald, Stralsund, Anklam und Demmin die Burg. Bernd von Maltzan hatte die Befestigungen ausbauen lassen und zusätzliche Besatzungen angeworben. Daher blieben die Angriffe der Belagerer zuerst erfolglos. Erst als eine Explosion die Pulvervorräte der Verteidiger und große Teile der Befestigung zerstörte, gelang es den herzoglichen Truppen die Burg zu stürmen. Die Zerstörung der Anlage ist für den 29. August 1491 urkundlich erwähnt.

Die Maltzan/Maltzahn (siehe Diskussion) verloren Burg Wolde infolgedessen und sie ging in den Besitz der Familie von Preen über. Sie wurde von ihnen offensichtlich wieder aufgebaut, denn es existieren Inventare der Burg aus dieser Zeit im Landeshauptarchiv Schwerin, im Landesarchiv Greifswald und im Staatsarchiv Stettin (Archiwum Państwowe w Szczecinie). Im 18. Jahrhundert befand sich Wolde wieder im Besitz der Maltzan (mecklenburgische Linie), in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte es der Freiherr Gustav von Maltzahn (pommersche Linie) Graf von Plessen auf Ivenack. Von diesem ging der gesamte Besitz 1850 zunächst an einen Herrn von Fabrice, 1865 an die Familie von Heyden-Linden auf Tützpatz, ebenfalls im Kreis Demmin, über. Die Burg war zu dieser Zeit längst Ruine geworden.

Da man hier auch slawische Scherben vom Typ Menkendorf fand, kann man davon ausgehen, dass hier auch vor der deutschen Anlage eine slawische Siedlung oder Burg im 12.- 13. Jahrhundert bestanden hat.

Anlage

Das Gelände der Anlage umfasst eine Fläche von 180 mal 85 Metern. Auf der Nordseite ist die ehemalige Niederungsburg von einem 12 Meter breiten Graben umgeben. Im südlichen Teil ist sie von einem noch 3,5 Meter hohen Wall geschützt. Die Wehranlage war in eine kleinere Hauptburg und eine vorgelagerte südlich gelegene Vorburg unterteilt. Die Hauptburg lag auf einem 5 Meter hohem Plateau und ist circa 40 mal 35 Meter groß. Im Osten befindet sich ein Bach sowie weite Wiesenflächen, daher war sie von hier aus auf natürliche Weise her geschützt.

Literatur