Zum Inhalt springen

Thomas Häßler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2004 um 00:43 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Häßlers Länderspiele: bei statt für). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas "Icke" Häßler (* 30. Mai 1966 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Aufgrund seiner Herkunft Berlin ist sein Spitzname Icke. Er spielte zumeist im Mittelfeld (Fußball). Thomas Häßler war neben Stefan Reuter der letzte aktive Spieler aus der Weltmeister-Elf von 1990.


Stationen

Häßler begann seine Karriere bei Meteor 06 Berlin, wechselte 1979 zu den Reinickendorfer Füchsen und 1983 zum 1. FC Köln. Dort absolvierte Häßler 149 Spiele (17 Tore) für die Rheinländer, ehe er nach der WM 1990 in Italien für 15 Millionen Mark (7.800.000 Euro) zu Juventus Turin wechselte. Nach nur einem Jahr bei Turin wechselte er für 14 Millionen Mark (7.700.000 Euro) in die italienische Hauptstadt zum AS Rom. Bei der EM 1992 war Häßler trotz seiner geringen Größe von 1,66 Meter der alles überragende Mann. 1994 wechselte Häßler für 7 Millionen Mark (3.700.000 Euro) wieder zurück in die Bundesliga zum Karlsruher SC. Durch Thomas Häßler konnte der KSC jahrelang im oberen Drittel der Tabelle mitspielen. 1996 war Häßler beim EM-Triumph Deutschlands ebenfalls im Nationalkader. 2 Jahre später stieg Häßler mit dem KSC überraschend ab. Nach 128 Spielen und 28 Toren wechselte Icke daraufhin zu Borussia Dortmund. Dort blieb für ihn meist nur ein Platz auf der Ersatzbank, da mit Andreas Möller seine Position bereits besetzt war. Häßler wurde beim BVB eigenen Angaben nach "die Freude am Fußball genommen". Diese Freude bekam er aber scheinbar 1999 beim TSV 1860 München wieder zurück. Unter Thomas Häßler gelang es 1860 in der Saison 1999/2000 den 4. Platz zu belegen. Zwar scheiterte man in der Qualifikation zur Champions-League, aber dennoch zeigt Häßler nochmals sein ganzes Können. In 115 Ligapielen erzielte Häßler 21 Tore und bereitete unzählige Tore vor. 2003 wurde sein Vertrag aus Kostengründen beim TSV nicht verlängert. Er wechselte daraufhin zum SV Salzburg nach Österreich. Thomas Häßler beendete 2004 nach einem Meniskuseinriss seine Karriere.
Insgesamt kam Häßler in der Bundesliga auf 400 Einsätze, in denen er 68 mal traf. Das Trikot der Nationalmannschaft streifte Icke 101 mal über und traf dabei 11 mal.

Erfolge

  • Weltmeister: 1990
  • Europameister: 1996
  • Vize-Europameister: 1992
  • Vize-UEFA-Cupsieger: 1986
  • Deutscher Vizemeister: 1989, 1990
  • Deutscher Vizepokalsieger: 1996
  • Fußballer des Jahres: 1989, 1992
  • Olympische Spiele 1988 in Seoul: Bronzemedaille

Statistik

Häßlers Länderspiele

Häßlers Bundesligaspiele

Häßlers Bundesligatore