Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2007 um 04:04 Uhr durch Finanzer (Diskussion | Beiträge) (20. Mai: kann auch raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSG

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Geschichte zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Geschichte zu versehen.

Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet in überarbeitungsbedürftige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Geschichte ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

24. Mai

Hab da zumindest mal die Aufgaben dieses Ladens eingebaut. Ist immerhin nicht mehr ganz so listenhaft. Mich persönlich stört das Listenhafte zwar auch, weiß aber auch nicht wie man es besser hinkriegt, ohne einem auf die Füsse zu treten. Machahn 21:39, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei den als falschen Stub zu entsorgen. Der "Artikel" war mehr als witzlos, da zur Person null Informationen drin stand. --Finanzer 04:02, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

23. Mai

22. Mai

Ich denke die Bezeichnungen orthodox und revisionistisch bringen so nichts. Wer behauptet die einen wären orthodox, die anderen revisionistisch? --Tets 02:04, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist aus dem unten angebenen Weblink entnommen. Revisionistisch klingt in Hinblick auf Gewerkschaftsorientierung und Ziel der Eingliederung in das bestehende System zumindeste plausibel. Genaueres müsste man wohl in einer Geschichte der russischen Sozialdemokratie finden. Machahn 10:05, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist ein interessanter Text, eine kleine Anmerkung:
„so waren einige dennoch Narodniki, wenn sie meinten, dass Russland auf dem Weg zum Sozialismus das kapitalistische Stadium überspringen könne. Marxisten wurden deshalb nur diejenigen genannt, welche glaubten, dass Russland dieselben ökonomischen Entwicklungsstufen durchlaufen müsste wie Westeuropa“ (S.24) - Diese Feststellung widerspricht direkt den Ausführungen die Marx in einem Entwurfbrief an Vera Zasulich 1881 formuliert.
Ich denke ein Möglichkeit wäre, den Begriff orthodox wegfallen zu lassen und revisionistisch unter Anführungszeichen zu setzen. --Tets 14:36, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem! Warum nicht. Machahn 15:29, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist denn das Lemma so überhaupt brauchbar? Unter "Ökonomisten" könnte man ja durchaus auch was anderes suchen. --Mautpreller 10:06, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ja eine Begriffsklärungsseite einrichten wenn dir weitere Bedeutungen bekannt sind. --Tets 14:36, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt für meine Halblaienohren eigentlich gar nicht so falsch. Marcus Cyron na sags mir 01:05, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, "die Försten fällten Bäume und siebten Sand aus Gruben ..." u. ä. könnte eventuell doch eine Durchsicht nicht völlig von der Hand zu weisen in der Lage sein.
Du meinst also nicht den Inhalt, sondern die äußere Form. Da mag einiges im argen sein. Marcus Cyron na sags mir 01:20, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch inhaltlich irgendwie komisch. Sicherlich alles irgendwie halbwegs korrekt, aber über gab es und beeinflusste den Wald geht der Artikel nicht hinaus. Kaum Jahreszahlen, Namen, Entwicklungen etc. Und nach dem Artikel fand der 30jährige Krieg im MA statt (mittlerweile entfernt). Bin aber leider auch nicht wirklich in der Lage den zu überarbeiten. --Finanzer 01:22, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin immer ganz erfreut (allgemeine) Artikel zu sehen, die nicht mit Jahreszahlen jonglieren. Marcus Cyron na sags mir 01:23, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn dem Förster, der fällt und siebt, ein eigener Abschnitt zukommt, ist das weniger eine Frage der Form als des Inhalts. Was ist denn an dem Artikel "Mittelalter", das ich nicht selber sehe, wenn ich heute mit offenen Augen durch den Wald gehe? --Felistoria 01:30, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
1100 und 1300. Marcus Cyron na sags mir 01:34, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]



18. Mai

Hier dasselbe - frage den Autoren, woher sollen wir wissen, was er benutzt hat? Marcus Cyron na sags mir 00:51, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir können auch selbst nach etwas suchen und den Inhalt anhand dessen nachprüfen. Ich glaube, Media lib ist allgemein nicht so der Quellenfetischist, aber man kann es ja mal versuchen. --Tolanor 14:44, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe mal ein bisschen geschaut und die Definition die im Artikel gegeben wird nicht gefunden. Leider hat auch das LexMA dazu nichts. Die meisten älteren Lexika haben den Begriff nur aus dem Blickwinkel der Adligen die sich später so nannten, leider nichts zur Entstehung und selbst wenn wäre das wohl skeptisch zu beurteilen. Interessant aber diese Stelle hier: Handbuch des heutigen deutschen Privatrechts Band 3 , Stuttgart 1797. Ich guck mal ob ich noch etwas verwertbares finde, denn derzeit finde ich den Artikel ein klein wenig verwirrend geschrieben. So richtig weiß man nicht, was es heissen soll. Gruß --Finanzer 23:11, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

15. Mai

  • Preußische Geheimpolizei Scheint Übersetzung aus Engl. zu sein. Für unsere Verhältnisse aber so etwas problematisch. Es wäre gut den Artikel zu belegen, vor allem das mit dem "schlechten Ruf" klingt so arg unenzyklopädisch. Außerdem stellt sich Frage, wie Entwicklung der Geheimpolizei während Weimarer Republik war? Die Rolle im demokratischen "Bollwerk" Preußen müsste herausgearbeitet werden. Auch der Übergang zur Gestapo (Personelle Kontinuität?) verdient den ein oder anderen Satz.Machahn 22:08, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte in de: fehlende Artikel bei en:Category:Prussia gefunden und bei Portal:Preußen/Fehlende Artikel eingtragen um einen Anreiz/Einstieg zur Mitarbeit zu schaffen. Bei den aufgeführten Schlachten weiß ich nicht ob es Schlacht bei oder von Ortsname heißen sollte. -- Cherubino 00:49, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Artikel übersetzt, das stimmt. Ich hab mal die Quelle des Originals hinzugefügt, dann haben wir zumindest etwas.--Max Sinister 16:30, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal ein wenig gesucht. Dabei ergibt sich folgender Verdacht, die gemeinte Einrichtung war zwar eine Geheimpolizei, hieß aber in der Regel politische Polizei, dazu findet sich jedenfalls jede Menge in der allgemeinen Literatur zur Epoche aber auch im Netz, relativ dünn die Ausbeute Preußische Geheimpolizei. Vielleicht wurde beides auch synonym oder für selbe Behörde zu unterschiedlichen Zeiten genutzt. Wäre schön wenn sich dies irgendwie klären ließe. Machahn 16:10, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sieht mir nach einem zusammengefassten Lehrbuch-Artikel aus, 'History of Police' oder so ähnlich). Gerhard51 23:43, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Sarmaten Nicht wirklich schlecht, aber die Sarmaten bieten ein wenig zuviel Projektionsfläche - angefangen bei den Amazonen samt Matriarchat, über die Begeisterung für Steppenreiter, bei der Verwechslung von Kulturen und Völkern macht er nicht halt, und es endet mit dem Artus seiner Tafelrunde -- ZZ 13:33, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also die Sache mit Artus wurde in einer ProSieben Dokumentation aufgegriffen, gut mag jetzt nicht sehr wissenschaftlich sein deren Dokus, aber trotzdem. http://www.pro7.at/lifestyle_magazine/galileomystery/episoden/artikel/33797/ Benutzer:Vulcano 21.07, 15. Mai 2007
Galileo Mystery ist prinzipiell keine geeignete Quelle für Wikipedia-Artikel, einfach weil derartigen Serien die Unterhaltung des Zuschauers wichtiger ist als die Korrektheit der dargestellten Informationen. Wenn man in Wikipedia fundierte Artikel schreiben will, kommt man meist um das Lesen wissenschaftlicher Literatur nicht herum. Siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Geschichtsartikel. --Tolanor 21:29, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

14. Mai

Der Artikel ist wirklich nicht gerade lesenswert - was ich aber nicht ganz verstehe, das Thema muss doch jedem Lateinschüler noch was sagen - oder ist das Absicht. ;-) --Benowar 17:34, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist schon OK so - denn in dem Artikel soll es ja ums literarische Werk gehen. Marcus Cyron na sags mir 20:48, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist nur, ob man das Werk jetzt de bello Gallico oder Commentarii de bello gallico oder sonstwie nennen soll... --Tolanor 21:02, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ein paar kleinere Ergänzungen vorgenommen und den Text teilweise umgeändert. Aber da ist noch viel zu machen. Eine gute Ausgangsbasis stellt eigentlich der ausführliche Anhang in Schönbergers Tusculum-Ausgabe dar. Ich bin aber auch kein Philologe und fühle mich da auch nicht völlig sicher. Zum Lemma: Ich persönlich kann mit de bello Gallico gut leben, würde aber Commentarii de bello Gallico favorisieren. Generell finde ich auch, dass man einen eigenen Artikel Commentarii braucht, anstatt da einen RD anzulegen. --Benowar 15:15, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurz meinen Bruder (Altphilologe, angemeldeter Benutzer) drauf angesprochen, er macht leider nichts, er mag den ollen Gaius Julius nicht... -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:12, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Was sollen wir mit der Liste beim Inhalt machen? Enzyklopädisch ist die nicht wirklich... --Tolanor 17:05, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde eine (gekürzte) Liste durchaus sinnvoll. Ansonsten könnte man sich überlegen, den Inhalt der jeweiligen Bücher knapp zusammenzufassen. --Benowar 12:15, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

10. Mai

Habe mich mal an einer Überarbeitung versucht. Ist aber nicht das Gelbe vom Ei, weil Christ nur kurz auf die Schlacht eingeht und mir außer Caesar keine Quellen zur Verfügung stehen. --Tolanor 16:33, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal erweitert, so dürfte es erst einmal in Ordnung sein. --Tolanor 15:27, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

4. Mai

Eine IP hat mittlerweile daran gearbeitet. Fragt sich nur, ob die angegebene Literatur tatsächlich etwas taugt. --Tolanor 12:08, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf bloßen Verdacht hin würde ich die Frage mal verneinen. Habe mir bereits McGrath, The French in early Florida vorgemerkt; weiß aber nicht, wann ich dazu Zeit finde. Auf jeden Fall aber vielen Dank für den Hinweis. --Frank Schulenburg 16:52, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe heute mal in drei Ausgaben der Encyclopedia Britannica nachgeschaut. Auch in mehreren Versionen der Biographie Universelle, also den umfangreichsten biographischen Nachschlagewerken mit um die 20 Bde. (je nach Version). Ich habe auch verschiedenste Schreibweisen des Namens nachgeschaut (Le Clerc, Leclerc, Le Clerq, Leclerque) und ihn trotzdem nicht gefunden. Das finde ich schon recht merkwürdig. Besitzt der Mann gar keine enzyklopädische Relevanz oder habe ich ihn einfach nur übersehen? --memnon335bc 21:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Meyers-Artikel

Ich habe mal bei Thiel1929 angeklopft. Ihr könnt mich ja mal unterstützen. Aber bitte freundlich, ich mag den Mann. Marcus Cyron na sags mir 14:06, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm. Thiel1929 stellt weiter Meyers-Artikel ein, offenbar putzt man denen auch hinterher (siehe hier weiter unten); ich persönlich sehe mich indes außerstande, zu den dort nach Meyers vorgestellten Personen irgend etwas zu sagen. Auf Marcus' nette Worte hat Herr Thiel nicht reagiert; vielleicht könnten noch andere hier Herrn Thiel zu etwas Einsicht verhelfen? --Felistoria 23:28, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich neige langsam dazu den Herrn ein paar Tage Denkpause zu verschaffen, da er partout nicht auf die Anfragen reagiert bzw. mit seiner Aktion aufhört. Ich habe auf seiner Disk noch nie einen BEitrag seinerseits gelesen oder eine irgendwie geartete Stellungnahme. Gruß --Finanzer 23:40, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich neige dazu, dich da zu unterstützen. Bei aller Liebe und verständnis auch für einen mann in dem Alter - wenigstens eine Reaktion darf man ja wohl erwarten. Wenn er die Probleme nicht sehen will, schadet er dem Projekt letztlich mehr als er ihm nutzt. Marcus Cyron na sags mir 23:47, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also er antwortet schon auf seiner Diskussionsseite, wenn auch nur sehr sporadisch: siehe hier. Erunterschreibt dabei mit "weti", weshalb man die Beiträge nicht gleich findet. Nebenbei zeigt das allerdings, dass er auf manche Themen antwortet, wenn er das möchte. Hier möchte er offensichtlich nicht, so wieauch schon bei gleich lautenden Anfragen von Benutzer Gerhard51. --memnon335bc 23:55, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, so geht das echt nicht weiter. Wenn ein Benutzer nicht in der Lage ist, konstruktiv mitzuarbeiten, und auch auf mehrfache Hinweise – deren es in den letzten Jahren wirklich mehr als genug gab – hin sein Verhalten nicht ändert, dann müssen wir eben dafür sorgen, dass er auf seine Mitarbeit verzichtet. Wir haben in Wikipedia nicht das Problem, dass wir zu wenig schlechte, sprachlich grottige und inhaltliche falsche Artikel haben, sondern genau das gegenteilige Problem. Wenn Thiel1929 das weiterhin nicht einsieht, muss er seine Meyers-Artikel eben woanders hinkopieren. -- Carbidfischer Kaffee? 06:14, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

18. Mai

Ich schau mal, was ich machen kann. Das dauert allerdings ein paar Tage. --memnon335bc 11:32, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


9. Mai

Zu den Löschkandidaten übertragen, da immer noch Ministub. --Tolanor 15:27, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest den Teil über die ägyptischen Stufenpyramiden hab ich jetzt mal ein wenig ausgebaut. Wäre aber schön, wenn sich noch jenand für die anderen Kuluren finden würde. --Einsamer Schütze 16:53, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Mai

ACK. Stilistisch u. Grammatikalisch schwer verdaulich. Nach einigen Bearbeitungen sicherlich netter, aber noch längst nicht rund. Von Belegen ganz zu schweigen. --Herrick 15:08, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

8. April 2007

Da bin ich gegen eine Löschung. Das Wort wird in historischen Artikeln oft genug zitiert um es zu erklären. Allerdings ist der gegenwärtige Artikel eher unverständlich und im Brockhaus 1883 steht ähnliches. Mal schauen ob ich eine andere Quelle finde. Allerdings steht wesentliches schon in 'Lehnswesen'. Gruß Gerhard51 15:34, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist immer noch ohne Quellenangabe und ohne Überarbeitung, und daher akut löschgefährdet. --Tolanor 15:27, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich nächste Woche seiner erbarmen. Gerhard51 13:19, 20. Mai 2007 (CEST). Wird allerdings diese Woche nichts werden, zuviel Arbeit um zu recherchieren, bitte etwas Geduld. Gerhard51 19:21, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel

Januar

Februar

März

April

Mai