Benutzer Diskussion:Orchi
Hallo Orchi, willkommen bei der Wikipedia.
Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!)
Für den Anfang würde ich dir empfehlen:
Erste Schritte - kurze Einführung in die Welt der Wikipedia
Zweite Schritte - mehr Infos für Wikipedia-Interessierte
Spielwiese - hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten
Da du dich scheinbar im Bereich Orchideen bewegen möchtest, schau doch mal rein beim Portal Lebewesen (und der dortigen Diskussion:Portal Lebewesen) und den Leitlinien Biologie.
Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den obengenannten Seiten oder der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn du in einer Diskussion bist, unterschreibe bitte mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Noch ein Tipp: Sei mutig! -- Denisoliver 01:44, 4. Nov 2004 (CET)
Cypripedium
hallo nochmal: im artikel cypripedium hast du einigen arten deutsche namen verpasst, sehr gut soweit. eine bitte aber: du hast einzelne arten, die mehrere namen haben, mit mehreren links versehen, in dieser weise:
- Königin-Frauenschuh, Mokassin-Orchidee (Cypripedium reginae)
bitte verlinke nur den geläufigsten namen, den anderen namen kannst du dann ohne link kurz erwähnen, damit er über die suche gefunden werden kann, wenn jemand danach abfragt. ungefähr so:
- Königin-Frauenschuh, (auch Mokassin-Orchidee) (Cypripedium reginae)
gruß, Denisoliver 01:54, 4. Nov 2004 (CET)
Danke
Hallo, Denisoliver, vielen Dank für deine freundliche Begrüßung. Angenehm fällt mir auf, dass sich der Umgang miteinander bei Wikipedia wohltuend von manch anderem Bereich und Forum in Netz unterscheidet.
Richtig hast du erkannt, dass meine ersten Versuche noch etwas holprig sind; und ich bin wirklich dankbar für jeden Hinweis.
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Orchideen - sowohl den tropischen, als auch den europäischen.
Als Mitglied der DOG (Deutsche Orchideen Gesellschaft) und des AHO (Arbeitskreis Heimische Orchideen) versuche ich auch in der häufig wechselnden Nomenklatur auf dem (vernünftigen) Laufenden zu bleiben.
Ich habe noch nicht alle Verhaltensregeln und Tipps zu Wikipedia gelesen.
Was mir jedoch insbesondere im botanischen Bereich auffällt, ist die Hinterlegung und Verlinkung der Artikel in deutschen Namen. Hier gibt es doch so viele regionale Unterschiede und Namen, die auch international deutlicher mit dem botanischen Namen hinterlegt wären. Ein "redirected" vom Frauenschuh oder Marienblümlein etc. zu Cypripedium calceolus als international eindeutigem Namen wäre mir einleuchtender.
Bei der englischen Wikipedia glaube ich auch ähnliches gesehen zu haben. Nun, soweit mein erster Diskussionsbeitrag, dessen Beantwortung ich sicher noch bei der weiteren Lektüre der Verhaltensregeln finde.
Gruß Orchi
- orchi, die sache mit der nomenklatur erinnert mich schwer an meine eigene argumentation, als ich diesen februar mich über genau dasselbe thema erregte, schau hier:
- Diskussion:Portal_Lebewesen/Archiv#Deutsche_.2F_wissenschaftliche_Namen. letztlich am überzeugendsten fand ich das argument, das man lieschen müller nicht zumuten koenne, den wissenschaftlichen namen eines lebewesens schon zu wissen, bevor sie den artikel dazu gelesen hat. ausserdem würde jede solche veränderung der richtlinien einen gewaltigen arbeitsaufwand nach sich ziehen, denn es sind ja gewaltige mengen von artikeln schon geschrieben. was übrigens die englische wikipedia angeht: in taxonomischer und, wie ich finde, insbesondere in botanischer hinsicht, ist die ein echter müllhaufen.
- generell richtig ist die anmerkung, dass der allgemeine umgangston hier relativ zivil ist, allerdings gibt es hier einige hotspots, wo es auch sehr kracht. ich persoenlich verwende darauf nicht zuviel energie, sondern schreibe lieber artikel :)
- insbesondere freue ich mich sehr, dass sich mit dir ein sehr sachkundiger autor hier eingefunden hat. der sehr vernachlässigte bereich orchideen (und allgemein botanik) kann das sehr gut gebrauchen. kurz vor dir hat sich übrigens auch der Benutzer:Toapel hier angemeldet, er bearbeitet insbesondere die gattungen phalaenopsis, doritis und frauenschuh. ich vermute mal, dass ihr beide dem aufruf im orchideenforum nachgegangen seid, und freue mich soweit über dessen erfolg. gruss, Denisoliver 01:28, 5. Nov 2004 (CET)
- Jupp,ich sehe das mit den deutschen Namen genauso kritisch, weil ich denke, dass Lieschen Müller auch mit einer Bezeichnung wie Gesprenkelter Frauenschuh nix anfangen kann. Aber gut, man möchte es so, und bei den einheimischen Arten bzw. bei de terrestrischen der gemäßigten Zone kann man das ja noch in gewisser Hinsicht nachvollziehen.
- Denis, mit Frauenschuhen hab ich ansich wenig am Hut. Ich hab die Artikel nur umgeschrieben bzw. neu geschrieben, weil der ursprünglich vorhandene so schlecht war. Grüße --Toapel 12:49, 5. Nov 2004 (CET)
hallo orchi,
nichts für ungut, aber ich habe einige der änderungen, die du im artikel zur G.H. gemacht hast, wieder rückgängig gemacht. die "deutschlandlastigkeit" zu korrigieren, ist natürlich ein richtiges ziel, sollte aber nicht durch die löschung spezifischer informationen zur situation in D erreicht werden, sondern durch hinzufügung von daten insbesondere aus A und CH. vorhandene informationen sollten in der regel nur dann gelöscht werden, wenn sie entweder überflüssig oder falsch sind, hier traf ja nichts von beiden zu. nimms bitte nicht persönlich, gruß, Denisoliver 11:55, 9. Nov 2004 (CET)
Layout Coeloglossum viride
Hallo, Denisoliver, guten Tag und vielen Dank für die Hinweise zu deinen Änderungen. Wie du dir sicher denken kannst, habe ich den Artikel zu Grünen Hohlzunge als mein "Erstlingswerk" nach Rücksprache mit dem AHO (Textübernahme) in Wikipedia gestellt. Gern benutze ich den Artikel auch weiterhin noch etwas als meine "Spiel- und Lernwiese", sowohl in inhaltlicher, als auch in gestalterischer Weise und hoffe, dass ich nicht all zu viele Fehler mache. Deine Korrektur zur Gesamtgestaltung (Beschreibung, Vorkommen, Schutz etc.)hat mir sehr gut gefallen. Mal schauen, dass man da in Zukunft bei den Orchideen zu einem etwas einheitlichen Erscheinungsbild kommt. (Wie bei der anderen Flora) Mal sehen, dass ich für A und CH noch ein paar Einzelinformationen zur Grünen Hohlzunge bekomme. Gruß Orchi
Widder-Kohlröschen
Servus. hab soeben gesehen das du den Artikel nach Widders Kohlröschen verschoben hast. Hier würden mich deine Quellen interessieren. Meine (Exkursionsflora von Österreich bzw. http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Gattungen/Nigritella.htm ) berichten von Widder-Kohlröschen. Naja ist ja nur Text... trotzdem möchte ichs richtigstellen! mfg --Tigerente 18:35, 11. Nov 2004 (CET)