Zum Inhalt springen

Das Schwarzbuch des Kommunismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2007 um 23:50 Uhr durch Philspass (Diskussion | Beiträge) (Das problem der Sprache). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schwarzbuch des Kommunismus ist eine Publikation mit dem Ziel, Verbrechen kommunistischer Regierungen umfassend darzustellen. Das Buch wurde insbesondere in Frankreich und später auch im deutschsprachigen Raum kontrovers diskutiert.[1] Das Werk enthält Beiträge der Autoren Stéphane Courtois, Nicolas Werth, Jean-Louis Panné, Andrzej Paczkowski, Karel Bartošek und Jean-Louis Margolin sowie der weiteren Mitarbeiter Rémi Kauffer, Pierre Rigoulot, Pascal Fontaine, Yves Santamaria und Sylvain Boulouque. Das Buch wurde 1997 von Stéphane Courtois in Frankreich herausgegeben und erschien 1998 in einer deutschsprachigen Ausgabe, welche zwei zusätzliche Kapitel der Autoren Joachim Gauck und Erhart Neubert enthielt.
Im September 2004 erschien das Das Schwarzbuch des Kommunismus 2, in welchem jene Länder behandelt werden, zu denen zum Zeitpunkt der Herausgabe des ersten Teils noch keine Studien vorlagen.

Einleitung

Das Erscheinen des Schwarzbuches des Kommunismus löste in verschiedenen Ländern intensive Diskussionen über eine Neubewertung des Kommunismus und den darin verwendeten Begriff „Roter Holocaust” aus. Mit diesem Begriff wird jene Bewertung des Kommunismus gestärkt, die ihn mit dem Faschismus (speziell dem Nationalsozialismus) gleichsetzen will, wie das ähnlich bereits im Historikerstreit diskutiert wurde. Es geht auch um die Frage, ob im internationalen Kommunismus „Verbrechen gegen die Menschlichkeit” begangen wurden, jener Anklage, die – neben anderen – im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess gegen die deutschen Machthaber während der Zeit des Nationalsozialismus erhoben wurde.

Besonders wurde am Schwarzbuch des Kommunismus das Vorwort und Nachwort von Stéphane Courtois kritisiert, der diese Tendenz gegen die Vorstellungen der Autoren Nicolas Werth und Jean-Louis Margolin betont. Um diese Teile drehte sich die internationale Diskussion vorrangig, während die im Buch enthaltenen Studien zumeist nicht beanstandet wurden.

Stéphane Courtois war in der Vergangenheit nach eigenen Aussagen überzeugter Kommunist mit militantem Charakter. Er verkaufte einst Mao-Bibeln und warf Molotowcocktails auf eine Polizeiwache. Über die Verbrechen des Kommunismus habe er in der 68er-Zeit weder etwas erfahren noch darüber etwas gewusst.

Ansätze des „Schwarzbuch des Kommunismus”

In den kommunistischen Ländern weitete sich nach der im Schwarzbuch vertretenen Ansicht die Gewalt über Klassen hinaus gegen all die Menschen aus, die als konterrevolutionäre Elemente galten und nicht die kommunistische Ideologie vertraten. So wurden während der Kulturrevolution in der Volksrepublik China und in Kambodscha vorzugsweise die Gebildeten der Oberschicht, wie z. B. Ärzte oder Lehrer, getötet oder unterdrückt, aber auch politische Gegner aus allen anderen Schichten. Zwar habe es in kommunistischen Regimen keine industrielle Vernichtung wie im Dritten Reich gegeben, dennoch überschreiten die Opferzahlen der auf kommunistischer Ideologie aufbauenden Staatensysteme weltweit um ein Vielfaches die des Faschismus, da oft ganze Länder durch die Revolution in blutige Auseinandersetzungen gerieten, in Begleitung mit großen politischen Säuberungen und gezielt herbeigeführten oder durch gravierende Organisationsfehler verursachten Hungersnöten. Beispiele sind die Kulaken-Morde und Millionen-Morde allein in der Ukraine, verursacht durch Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch. Der Grund für die höhere Opferzahl liegt in erster Linie darin, dass der räumliche und zeitliche Wirkungsgrad des Kommunismus, insbesondere im 20. Jahrhundert in China, der UdSSR und den übrigen Ostblock-Staaten um ein vielfaches den des Faschismus übertraf. Bereits in der Einleitung behauptet Courtois, dass die vom Leninismus / Stalinismus getriebenen Genozidvollstrecker viermal mehr Menschen getötet haben als der Hitlerismus und fordert, dass auch dieses gesagt werden darf, um die diesbezügliche Ähnlichkeit der beiden Ideologien aufzuzeigen, ohne in den Verdacht zu geraten, eine „Hierarchie der Grausamkeit“ aufstellen zu wollen. Notwendig sei dies, da die kommunistische Ideologie noch immer viele Anhänger habe und Menschen in der Gewalt entsprechender Regime seien.

Courtois benennt die Versuche der Täter und Anhänger der marxistisch-leninistischen Idee, die kommunistischen Verbrechen zu verschleiern oder zu verharmlosen: Rechtfertigung der Verbrechen (die Revolution betreffend: „Wo gehobelt wird, fallen Späne“), Einschüchterung, Diffamierung von Gegnern und Kritikern bis hin zu Morden, Selbstdarstellung als herausragendste Vertreter des Antifaschismus angesichts der Tatsache des sowjet-kommunistischen Sieges über den verbrecherischen Nationalsozialismus (wer über das Böse siegt, müsse „ins Lager der Guten“ gehören).

Opferzahlen des Kommunismus laut Schwarzbuch

  • Sowjetunion: 20 Millionen Opfer
  • China: 65 Millionen
  • Vietnam: eine Million
  • Nordkorea: 2 Millionen
  • Kambodscha: 2 Millionen
  • Osteuropa: eine Million
  • Lateinamerika: 150.000
  • Afrika: 1,7 Millionen
  • Afghanistan: 1,5 Millionen

Eine Resolution des Europarats vom Januar 2006 stützte sich auf das Zahlenwerk aus dem Schwarzbuch.

Die genannten Zahlen weichen mitunter gravierend von denen anderer Bücher zu diesem Thema ab. Ausserdem wird nicht erklärt über welchen Zeitraum sie erhoben wurden und von wem.

Debatte um das Schwarzbuch

Zum Begriff des „Roten Holocaust“

Der in der Geschichtswissenschaft ungebräuchliche Begriff Roter Holocaust wurde in der kritischen Debatte um das Buch Das Schwarzbuch des Kommunismus verwendet, um den laut den Kritikern unangemessenen Vergleich der Folgen von Kommunismus und Faschismus zu verdeutlichen. Die Verfasser des Sachbuchs, mit welchem das Schwarzbuch des Kommunismus kritisiert wird (Titel: „Roter Holocaust”? Kritik des Schwarzbuchs des Kommunismus) warnten ausdrücklich vor einem Vergleich oder gar einer Gleichstellung der Verbrechen unter dem Faschismus und unter kommunistischen Diktaturen. Später wurde vom Historiker Horst Möller, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München in seinem Buch Der Rote Holocaust und die Deutschen der Begriff wieder aufgenommen. Dabei soll der Begriff Roter Holocaust keine Verharmlosung der Verbrechen des Dritten Reiches darstellen, auch wurde der Begriff in der Debatte ja nicht von denen eingeführt, die die Verbrechen der Kommunisten mit den Verbrechen des Faschismus verglichen, sondern der Titel soll hier die Problematik der neutralen Geschichtsbetrachtung im Kontext der deutschen Vergangenheitsbewältigung unterstreichen.


Das Problem der Sprache

Wenn das Buch heissen würde: "Verbrechen, die im Namen des Kommunismus geschahen", hätte ich nichts dagegen, so finden wir hier aber eine typische Subjektivierung, mit der alles was sich unter "kommunistisch" einordnet mit den Mördern, die sich als Kommunisten bezeichneten in einen Topf geworfen wird. Das ist ideologisch und bedenklich, weil es eine unzulässige Verallgemeinerung darstellt. Es gibt "Den Kommunismus" nicht! Es gibt nur Erscheinungsformen verschiedener Regimes, die sich diesen Namen oder Elemente der Theorieen dazu angeeignet haben. Es gibt auch "den Faschismus" nicht, sondern Leute, die sich als Faschisten bezeichneten und im Namen des Faschismus gemordet haben. Das schließt nicht aus, dass es Leute gab, die von sich glaubten, dass sie Kommunisten sind und dass ihr Morden dem "Kommunismus" nütze.

Literatur

Quellen

  1. Manfred Hildermeier, Das „Schwarzbuch des Kommunismus“ und die Fakten der historischen Forschung, in: DIE ZEIT, 24, 1998