Technische Universität Graz
Erscheinungsbild
Die Technische Universität Graz (Erzherzog-Johann-Universität) ist neben der Karl-Franzens-Universität die zweite Große Universität der Steiermark. Namensgeber ist Erzherzog Johann, der 1811 die "Technische Lehranstalt Joanneum" gründete. 1864 erfolgt die Umwandlung in eine Technische Hochschule, die 1901 das Promotionsrecht erhält. 1975 wird eine Neustrukturierung durchgeführt, begleitet mit der Änderung des Namens in die heute gültige Form.
Im Wintersemester 2003/04 waren ca. 8128 Studentinnen/Studenten gemeldet, davon 13,8% Ausländer und 18,9% Frauen
Gliederung
Die Technische Universität Graz ist gemäß UG 2002 in 7 Fakultäten gegliedert:
- Fakultät für Architektur
- Fakultät für Bauingenieurwissenschaften
- Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
- Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik
- Fakultät für Technische Chemie, verfahrenstechnik und Biotechnologie
- Fakultät für Informatik
Zusätzlich beherbergt sie zwei unabhängige Forschungsinstitute:
- Forschungsinstitut für Elektronenmikroskopie und Feinstrukturforschung
- Versuchsanstalt für Prüf- und Sicherheitstechnik in der Medizin
Bedeutende Forscher
- Otto Nußbaumer, Rundfunkpionier
- Ferdinand Wittenbauer, Mechaniker und Dramatiker
- Nikola Tesla, Elektrotechniker
- Richard Zsigmondy, Chemiker (Nobelpreis 1926)