Sonic Youth
Die 1981 in New York gegründete Band Sonic Youth ist eine der einflussreichsten Art-/Noise-Rock-Bands.
Geschichte
Thurston Moore und seine Lebensgefährtin Kim Gordon legten bei Gründung der Band wichtige Prinzipien fest:
- Kein Mitglied der Band sollte die Rolle des Frontmanns übernehmen;
- Die Musik sollte sich vom Mainstream-Rock abheben;
- Die Bandmitglieder sollten sich von allen musikalischen Fesseln lösen.
Das Resultat des Bandschaffens war und ist eine unendlich reiche Klangwelt experimenteller, emotional-assoziativer Musik. Der Sound von Sonic Youth sprengt die Grenzen und widersetzt sich der Logik konventioneller Rocksongs. Viele Werke ähneln daher aufbautechnisch eher klassischer Musik.
Ging es der Band früher v. a. um das Ausloten dissonanter Grenzen - kennzeichnendes Merkmal sind insbesondere die Feedbacks und Kim Gordons Shouting - fallen die aktuellen Alben insgesamt melodischer und "poppiger" aus. Die Entwicklung der Band scheint sich in Richtung einer noch stärkeren Verbindung von Elementen experimentellen Lärms mit eingängigen Harmonien zu bewegen.
Mitglieder
Das Line-Up der Band hat sich im Kern seit Gründung nie verändert:
- Thurston Moore - Gesang und Gitarre
- Kim Gordon - Bass, Gitarre und Gesang
- Lee Ranaldo - Gesang und Gitarre
- Steve Shelley - seit 1986 Schlagzeug
- Jim O'Rourke - seit 2000 Gitarre
Über den Bandrahmen hinaus haben die Bandmitglieder diverse Seitenprojekte, in denen sie sich auch anderer künstlerischer Ausdrucksformen bedienen. Die Musik von Sonic Youth ist zwar nicht dezidiert politisch, nichtsdestotrotz zeigt v. a. Thurston Moore politisches Engagement.
In der Geschichte der Band wirkten oft befreundete Musiker mit, u.a.:
- Richard Edson (Drummer auf Sonic Youth)
- Ann DeMarinis (Keyboarderin im ursprünglichen Line-Up)
- Bob Bert (Drummer, u.a. auf Bad Moon Rising)
- Jim Sclavunos
- J. Mascis
- Mike Watt
Diskographie
Sonic Youth haben in ihrer über 20jährigen Geschichte viele Tonträger produziert, u. a. folgende offiziellen Studioalben (Label in Klammern):
- 1982 - Sonic Youth (Neutral/Zensor)
- 1983 - Confusion Is Sex (Neutral/Zensor)
- 1984 - Sonic Death (Ecstatic Peace)
- 1985 - Bad Moon Rising (Homestead/Blast First)
- 1986 - Made In USA (Rhino) (1994 veröffentlicht)
- 1986 - Evol (SST/Blast First)
- 1987 - Sister (SST/Blast First)
- 1988 - The White(y) Album (Enigma/Blast First) als Ciccone Youth (mit Suzanne Sasic, J. Mascis und Mike Watt)
- 1988 - Daydream Nation (Enigma/Blast First)
- 1990 - Goo (DGC/Geffen)
- 1992 - Dirty (DGC/Geffen)
- 1994 - Experimental Jet Set, Trash And No Star (DGC/Geffen)
- 1994 - Screaming Fields Of Sonic Love (DGC/Geffen)
- 1995 - Washing Machine (DGC/Geffen)
- 1998 - A Thousand Leaves (DGC/Geffen)
- 1999 - SYR4: Goodbye 20th Century (SYR)
- 2000 - NYC Ghosts And Flowers (Geffen)
- 2002 - Murray Street (Geffen)
- 2004 - Sonic Nurse (Geffen)
In den Augen eines Wikipedia-Autoren sind die drei besten Alben der Hattrick von 1986-1988: Evol - Sister - Daydream Nation. Mit den Songs Tunic und Dirty Boots knüpfte die Band auf dem Album Goo noch einmal an diese drei Top-Alben an. Für Fans der Old-School-Noise-Stilrichtung No Wave werden wohl vor allem die Alben Confusion Is Sex sowie Bad Moon Rising hörenswert sein. Den Einstieg in die Musik von Sonic Youth zu finden ist nicht ganz einfach.
Als besonders zugängliche Alben gelten:
- Daydream Nation ("Der Ruf dieses Albums spricht für sich selbst.")
- Evol ("Vor allem Fans von sehr musikalischer Experimental-Musik.")
- Sister ("So rockig wie Daydream Nation, aber noch nicht so genial.")
- Goo ("Recht punkiges Album, trotzdem tolle experimentelle Songs, u.a. Tunic und Dirty Boots.")
- Dirty ("Gilt als einsteigerfreundlich, gefällt mir persönlich allerdings nicht so.")
Für "fortgeschrittene" Hörer geeignet:
- Confusion Is Sex ("Sehr geiles No-Wave-Album. Allerdings auch ziemlich unmelodiös.")
- Bad Moon Rising ("Death Valley '69 könnte auch einem Neuling gefallen!")
- NYC Ghost & Flowers ("Schwach. Für Neulinge sehr demotivierend!")
Einflüsse
Als Vorbilder für den Sonic-Youth-Sound sind sicherlich Bands wie Velvet Underground oder The Stooges zu nennen. Thurston Moore bekannte in einem Interview, ein Rock-Teenie gewesen zu sein und als Jugendlicher voll auf Bands wie Black Sabbath oder Kiss abgefahren zu sein.
Sonic Youth selbst hatten sehr starken Einfluss auf die Musik von Nirvana und Pavement, womit sie indirekt viele weitere Bands entscheidend prägten. Aktuelles Beispiel sind die schwedischen KVLR und selbst "kommerzielle" Bands wie Linkin Park scheinen sich das ein oder andere abgekupfert zu haben. Einer der größten Sonic-Youth-Fans ist Brian Molko, Frontmann von Placebo. Zitat: "Ich versuchte lange Sonic Youth zu kopieren, was mir aber nie gelungen ist. Die Leute sind einfach von einem anderen Stern."
Sonic Youth & Kurt Cobain
Nirvana wurde indirekt durch Sonic Youth berühmt, zumindest spielte Kurt Cobains Band im Vorprogramm der Europatour zum ersten Mal vor einem größeren Livepublikum. Dokumentiert sind diese gemeinsamen Tage im Tourvideo 1991: The Year Punk Broke.
Gitarrenstimmungen
Eine Eigenart der Band ist es, die verwendeten Stimmungen ihrer Gitarren nicht mehr zu
verändern. Jeder Song hat somit seine eigenen Gitarren, dies hat dann bei Livekonzerten einen
ständigen Instrumentenwechsel zur Folge. Die Gitarensammlung der Band ist immens.
Dass es nicht gerade einfach ist, auch nur ein einziges Stück einzustudieren, liegt nicht zuletzt an der Experimentierfreudigkeit von SY. Bei allen ihren Studioalben setzen sie auf den Gitarren fast nur alternative Stimmungen ein und bearbeiten diese sogar nachträglich, um noch weiter veränderte Klänge zu erhalten. Zu den wichtigsten Stimmungen gehören (Beispielsongs in Klammern):
- F# F# G G A A (Schizophrenia, Tom Violence, White Kross)
- D D D D A A (Schizophrenia, Catholic Block)
- G G D D G G (Teen Age Riot)
- A C C G G# C (Silver Rocket)
- C C E B G D (The Sprawl, Cross The Breeze)
- F# F# F# F# E B (Catholic Block, Kool Thing, Death Valley '69, Shadow Of A Doubt)
- E G D G E D (Dirty Boots, Titanium Expose, Tunic)
- C G D G C D (Rain On Tin, Plastik Sun, The Empty Page)
Weblinks
www.sonicyouth.com - offizielle Bandseite
www.dirtysy.de - deutsches Forum