Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:JakobVoss

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2004 um 23:13 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (BKLs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier könnt ihr mir eine Nachricht hinterlassen.

Hier eine archivierte Version mit inzwischen entfernten Beiträgen.

Begrüßung

Hallo JakobVoss,
Du hast Benutzer:TabTwo begrüßt. Gut. Aber auf die Benutzerseite. Ich denke es handelt sich um ein Versehen. --Wikinator (Diskussion) 19:55, 11. Jun 2004 (CEST)

Wikipedistik

Hallo Jakob - danke für diesen griffigen Namen :-) Jetzt find ich dieses tolle Projekt endlich wieder, wenn ich es suche. Hoffen wir, dass es dem gangen etwas Auftrieb verleiht. --Elian Φ 21:19, 5. Jul 2004 (CEST)

Metadaten und Nomenklatur

Lieber Herr Voß!

Ihre Vandalisierung meiner Überarbeitung von »Metadaten« finde ich ziemlich ärgerlich, bitte machen Sie diese rückgängig.

  • Ich weiß nicht, welchen Narren Sie an dem Wort Metadaten gefressen haben; es mag sich ja in der Begründung von Dienstreisen etc. ganz gut machen, doch kann Ihnen aber nicht entgangen sein, daß es total nichtssagend ist und bestenfalls in einer Sammlung von Bibliotheksjargon seinen Platz hat.
  • Es ist auch wenig sinnvoll, erst einen ganz vagen und leeren Apparat aufzubauen, um am Ende doch auf die alten Begriffe zurückzukommen, weil nur diese die nötige Genauigkeit und Sachnähe haben.

Was halten Sie davon, einen Artikel Katalogisierung mit Schwerpunkt auf den verschieden Ressourcentypen zu entwickeln?

Gruß Ptrs 20:38, 19. Jul 2004 (CEST)

News zum BID-Bereich

Scheint mir wichtig: http://smirnoff.rz.uni-frankfurt.de/blog/index.php?p=239&c=1 Gruß --Historiograf 01:15, 27. Jul 2004 (CEST)

Vorlagen für Bilderlizenzen

Hallo Jakob,

ich bin da gerade am Basteln: Benutzer:Zenogantner/Lizenzvorlagen für Bilder.

Wenn Du irgendwelche Anmerkungen dazu hast, würde ich sie gerne erfahren ;-). Ich hoffe, dass ich die Vorlagen bis Ende der Woche vervollständigen und ein wenig erläuternden Text dazu schreiben kann - dann werde ich auch noch mehr Werbung dafür machen. --zeno 18:27, 27. Jul 2004 (CEST)

Galileo

Hi, bist Du schon dazu gekommen, die Zusammenfassung (s.o.) anzuschauen? Ich kann morgen anfangen auf Englisch zu übersetzen. Ein User (Heron) hatte sich bereiterklärt zum Korrekturlesen. Gruß, -- [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Shannon&action=edit&section=new Shannon] 17:54, 28. Jul 2004 (CEST)

Klassifikationen

Hallo Jakob

Ich heisse Stefan und schreibe gerade meine Diplomarbeit über Klassifikationen. Hänge dabei aber etwas. Ich schmöker gerade die DIN 2330 und DIN 2331. Habe aber ein paar Probleme bei der Aufstellung der Beziehungsarten zwischen den Begriffen. So wie ich das sehe gibt es folgende Einteilung:

  1. Hierarchische Beziehungen
    1. Abstraktionsbeziehungen
    2. Bestandbeziehungen
  2. Nicht-Hierarchische Beziehungen
    1. Sequentiellen Beziehungen

Jetzt sagt die DIN 2330 unter 4.1.1 "Sequentielle Beziehungen und Beziehungen, die Gleichrangigkeit herstellen, werden als nicht-hierarchische Beziehungen zusammengefasst." Die DIN 2331 steht aber unter 3.2: "Von besonderer Bedeutung für die terminologische Arbeit sind die hierarchischen Beziehungen (Über-, Unter-, Gleich- und Nebenordnungen)."

Frage: Was denn jetzt, sind Gleich- und Nebenordnungen hierarchisch oder nicht-hierarchisch.

Wäre schön wenn zwischen uns eine Diskussion entstehen würde.

Mit freundlichen Grüsse -- Stefan

---

Die DINs sind weder der Weisheit letzter Schluss noch frei von Widersprüchen. Du solltest Dir mal meine Studienarbeit über Begriffssysteme anschauen (ist im Artikel verlinkt). Dort schlage ich folgende Unterteilung in Relationsarten vor:

  • Hierarchische Relationen (Über/Unterordnung)
    • Generische Relation (Abstraktion)
    • Instanzrelation (Klasse/Instanz, Art/Gattung, …)
    • Vererbungsrelation (Oberklasse, Unterklasse)
    • Partitive Relation (Teil/Ganzes)
  • Ordnungsrelation (Folge) = Sequentiellen Beziehungen
  • Eigenschaftsrelation (Attribut)
  • Koordinative Beziehungen
    • Synonymien, Antynomie
    • Assoziationsbeziehungen

Wäre schon, wenn du meine Arbeit auch zitierst :-) Ansonsten solltest du die Web Ontology Language (OWL Lite reicht) und Objektorientierte Klassenmodelle erwähnen. Konkret zu deiner Frage:

Frage: Was denn jetzt, sind Gleich- und Nebenordnungen hierarchisch oder nicht-hierarchisch.

Die Gleich- oder besser Nebenordnung zwei Begriffe ist keine eigene Relation zwischen ihnen sondern ergibt sich aus der gemeinsamen Unterordnung (hierarchische Relation) unter einen dritten Begriff. (DIN 2331)
Mit "Beziehungen, die Gleichrangigkeit herstellen" (DIN 2330) sind wahrscheinlich die Koordinative Beziehungen gemeint. Die Zusammenfassung von nicht-hierarchische Beziehungen halte ich für gefährlich, da sie die weiteren Unterschiede verschleiert. Weiterer Literaturtip: Terminologie der Information und Dokumentation von Gernot Wersig und Ulrich Neveling (1975). Total veraltet wie die DINs aber interessant. Zum Mapping von Klassifikationen siehe Seite 24/25 in meiner Arbeit

Du kannst mir auch eine email zukommen lassen. Speziell würde mich interessieren, wo du die Diplomarbeit schreibst und was das genaue Thema ist! Ich bin allerdings die nächsten 14 Tage nur etwa jeden 2ten Tag im Netz -- Nichtich 00:28, 5. Aug 2004 (CEST)

Enzyklopädie-Bibliographie

Hallo Jakob,

bin noch etwas 'grün' hinter den Ohren, was die wikipedia angeht, dennoch möchte ich mich insbesondere in Sachen 'Enzyklopädie' mehr beteiligen. Der Grund: ich schreib gerade eine Doktorarbeit zum Thema 'Multimediale Lexikographie'. Wie sinnvoll schätzt Du es ein, die bibliographischen Angaben stark zu erweitern ... auch wenn es dabei hauptsächlich um eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema geht?

Ralf.

MusicBrainz-Bild

Hi. Das Bild Datei:Musicbrainz.png hat keine Lizenzangabe. Könntest du das nachholen? --Reeno 17:03, 5. Sep 2004 (CEST)

Kommentierung in Diskussion Enterprise Content Management

Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Hallo Nichtich,

kurz meine Antworten auf diesem Weg zu den Kommentaren:

Hallo Kff. Ich bin über Langzeitarchivierung auf die Enterprise Content Management Artikel gestoßen. Wie es scheint ist der ganze Bereich ein Schlachtfeld der Begriffe, siehe auch Knowledge Management. Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Dies ist leider der Fall ... weshalb Wikipedia ein guter Ort ist, dies durch saubere Definitionen zu überwinden.

Wenn Informatik, Management und Bibliothekswissenschaft sich einigen müssen und es auch noch für völlig Fachfremde verständlich sein soll wird es schwer, aber gerade die Klärung von unterschiedlichen Sichtweisen ist ja Aufgabe der Wikipedia -- Nichtich 16:43, 16. Sep 2004 (CEST)

Hier einige Hinweise:

Könntest du bitte zu Beginn des Artikels einen Verweis auf das Fachgebiet geben, aus dem der Begriff stammt? Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) werde ich nachholen, hat was mit dem Management von Informationen zu tun ... siehe auch die Diskussion um "Informationsmanagement & Wissensmanagement"

Für welche Branche steht das Branchenverband AIIM? Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Die AIIM ist der Bracnhenverbandf für Enterprise Content Management

Du schriebst: In ausnahmefällen mag so ein Hinweis notwendig sein, aber in der Regel genügen Diskussionsseiten und die Links im Text, sonst steht bald bei jedem Artikel "Bitte erst das, das, das und das lesen!". Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Wie aus den Hinweisen ersichtlich, bin ich mit der Bearbeitung noch nicht fertig. Es fehlen die Abbildungen etc. Da ich leider feststellen mußte, dass manche einfach in Artikeln drauf losschreiben, wollte ich diesen Hinweis dort sehen! Ich schreibe übrigens erst immer in der Diskussion eines Artikels meine Absichten, damit der ursprüngliche Autor selbst reagieren kann, bevor ich mich an den Inhalt selbst mache.

Das ist löblich. Leider habe allerdings ich schon zu viele solcher Hinweise gesehen, wo der Autor dann doch nicht dazu gekommen ist, am Artikel weiterzuarbeiten. Wenn sich innerhalb von einigen Tagen nichts tut, sollte niemand durch Warnungen davon abgeschreckt werden, sich an einer Verbesserung eines Artikels selbst zu versuchen. -- Nichtich 16:43, 16. Sep 2004 (CEST)

Unter ECM-Komponenten stand "Unterseite von Enterprise Content Management". Jeder Artikel sollte für sich stehen. Unterseiten gibt es nicht. Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Leider in diesem Fall doch, weil sonst der Artikel zu lang geworden wäre. Siehe hierzu die Kritik an meinem Artikel Enterprise Content Management.

Ok. Mir geht es nur darum, dass jeder Artikel auch für sich alleine stehen kann. Beispielsweise ist Geschichte Spaniens eine Art Unterseite zu Spanien, ohne dass man zuerst den Artikel Spanien vollständig gelesen haben muss.

Ein Artikel ECM-Definition ist unnötig, da ja gerade der Artikel Enterprise Content Management dazu da ist, eine Definition vorzunehmen. Ich habe das in den Hauptartikel übernommen. Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Werde ich checken. DIes war historisch durch das Akronym in der "3-Buchstabenübersicht" notwendig gewesen, da man sonst Enterprise Content Management nicht über das Akronym ECM findet. Jetzt haben wir leider einige unschöne "Selbstaufrufe" durch den Redirect ...

Müsste jetzt repariert sein -- Nichtich 16:43, 16. Sep 2004 (CEST)

Unter Diskussion:Enterprise Content Management hast du mehrere Bearbeitungen angekündigt. Das ist nett gemeint aber unnötig. Das weitere Bearbeitungen vorgenommen werden, liegt in der Natur des Wikis. Wenn du etwas am Artikel ändern möchtest, tu es einfach. Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Diese Ankündigung hatte ich auf Grund der Kritik am Artikel vorgenommen, um deutlich zu machen, dass es mit einem größeren Werk bei Berücksichtigung der 32KByte-Grenze noch einiges an Bearbeitung braucht, die ich selbst vornehmen möchte.

Ansonsten viel Spaß noch! -- Nichtich 11:04, 16. Sep 2004 (CEST)

Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST)

Settembrini

Weil ich nicht auf deiner Benutzerseite rumpfuschen will: Das schöne Settembrini-Zitat ist zu finden bei Thomas Mann: Der Zauberberg, 5. Kapitel, Abschnitt "Enzyklopädie". --Mw 00:26, 21. Sep 2004 (CEST)

Enterprise Content Management

Ihr Hinweis

Referenzierung - den Artikel "records management" gibts auf en: nicht

im oben geannten Artikel. Mein Link führte auch nicht auf "Records Management" sondern nur auf "record" ... ist bei nachträglichen Änderungen an meinem Eintrag wohl verloren gegangen ...

Kff 16:24, 21. Sep 2004 (CEST)

Testkram entfernt

Hallo das ist mein Kasten (empört sei)- dachte ich, stellte dann aber fest, dass ich da etwas schlampig war ;-) Danke! fürs entfernen des testkrams. Grüße --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 19:48, 11. Okt 2004 (CEST)

Nauru-Artikel in der Exzellenten-Abstimmung

Hallo JakobVoss,
Unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel steht zur Zeit ein Nauru-Artikel in der Abstimmung zur Aufnahme zu den Exzellenten Artikel. Da Du scheinbar ein Fan der Nauru-Artikel in der Wikipedia bist, möchte ich Dir vorschlagen, den Artikel Australian Football in Nauru mal durchzulesen und dann, wenn Du möchtest, in der Abstimmung eine Wertung (pro, contra, abwartend) abgeben mögest; falls Du Kritikpunkte hast, bringe sie nur an. Natürlich ist das freiwillig; wenn Du keine Lust oder keine Zeit dazu hast, mußt Du selbstverständlich nicht. Danke und MfG -- CdaMVvWgS 20:00, 11. Okt 2004 (CEST)

Hallo nochmals,
der Artikel wurde nochmals bearbeitet. Schau doch noch mal in der Abstimmung vorbei. Vielen Dank und MfG -- CdaMVvWgS 14:59, 17. Okt 2004 (CEST)

Stammtisch

trägst du dich mal bitte ein bei den Bildern? [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 20:22, 18. Okt 2004 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Archiv#17.10.2004

Was hälst du davon das Bild von uns beiden auf die Diskussionsseite vom Portal zu stellen? --PatrickD 22:31, 20. Okt 2004 (CEST)

Nix dagegen! Aber für den Artikel brauchen wir noch bessere Portaits ;-) --Nichtich 23:38, 20. Okt 2004 (CEST)

Auf jeden Fall... aber daran hätten wir wir mal beim Stammtisch denken sollen ... --PatrickD 07:36, 21. Okt 2004 (CEST)

Entfernter Löschantrag

Hallo Jakob,
ich hab' den Löschantrag im Liebwein-Artikel wieder hinzugefügt. Da hat wohl der 2h-Bug zugeschlagen und die Disku. ist noch in den 24ten gerückt. Könntest du mich bitte nächstens erst anschreiben, bevor du etwas von mir entfernst? Bin ja schließlich oft genug online. :-) --DaB. 12:42, 25. Okt 2004 (CEST)

Artikel Langzeitarchivierung

moin

auch wenn ich es nicht sonderlich praktisch finde den artikel "Digitales Vergessen" dort mit einzuarbeiten, so tolleriere ich es zumindestens. die beiden artikel schienen ja viel mit einander gemeinsam gehabt zu haben. falsch ist jedoch die ausrichtung des artikel Langzeitarchivierung ausschließlich auf digitale daten. so werden beispielsweise grundbuch daten auf microfilm abfotografiert und dann als analoge filme eingelagert (Langzeitarchiviert). ich hab jetzt mal im entsprechenden artikel wiederholt daruaf hingewiesen und werde mir den artikel notfalls am ende des monats mal zur brust nehmen. ich plane den artikel in 3 sektionen zu unterteilen. zunächst allgemeine aufgaben der Langzeitarchivierung. dann, als 2. punkt, die analogen formen mit sammt vor und nachteilen sowie problemen und beispielen. zuletzt als 3. punkt dann nochmal punkt 2 auf die digitale Langzeitarchivierung angewannt.

cu AssetBurned 03:14, 26. Okt 2004 (CEST)

Mathematical Subject Classification

Hiho, bitte schau doch mal hier vorbei Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2004#Kategorie:Mathematical_Subject_Classification_05C05_und_viele.2C_viele_mehr und gib Deinen Senf dazu. Viele Gruesse --DaTroll 19:21, 29. Okt 2004 (CEST)

Hallo Jakob,

du hast vor einiger Zeit mal im Artikel Generalisierung die Begriffsklärung wieder gelöscht und die drei einzelnen Artikel wieder zusammengefasst. Zur Zeit wird gerade über eine Trennung diskutiert. Bist du immer noch für eine Zusammenfassung? (Siehe dortige Diskussion) -- sk 11:05, 11. Nov 2004 (CET)


Die Qualitätsoffensieve

Dein Vorschlag zur Überarbeitung des Handbuches finde ich gut, er geht aber in die gleiche Richtung zum FAQ-Vorschlag von Fristu. Haut heuch doch zusammen, dann sind es schon zwei Stimmen, das Argument: "zu kleine Aufgaben" nur noch hab so schwer. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 18:27, 11. Nov 2004 (CET)

Begriffserklärungsseiten

Hallo Jakob, die fette Formatierung hatte ich rausgenommen, weil die noch roten Links ja zeigen, welcher Begriff anzulegen ist. So lange sollten die anderen Links als Hilfestellung auch bleiben. Wenn die betreffenden Artikel vorhanden sind, ist es dann aber besser die BKL zu entlinken, denn die erklärenden Links zum Begriff, brauchen wir dann nicht mehr in der Begriffsklärung, das macht das ganze nur unübersichtlich, näheres steht ja dann im Artikel. Bei manchen BKL findet man dann wirklich vor lauter Links den eigentlichen Begriff schlecht, dann wäre es aber besser zu entlinken. Gruss --ahz 22:13, 11. Nov 2004 (CET)