Benutzer Diskussion:Sir Gawain/Archiv 2014
![]() |
bitte beachten |
Ich habe Dir geschrieben? |
Alte Beiträge sind im Archiv 2005 und Archiv 2006 zu finden.
Bücherbörse
Hallo Sir Gawain, ich hab mich noch gar nicht bedankt, daß es mit dem Buch noch geklappt hat :-) Vielen Dank, ein schönes Stück zum Schmökern. Wenn ich mal was für Dich tun kann... immer melden! Lieben Gruß, --elya 19:38, 3. Jan. 2007 (CET)
- Hi elya! Freut mich wenn du was mit dem Buch anfangen kannst. Ich wollte dir eigentlich auch noch 'ne Mail geschrieben haben, aber das ist bei mir im Weihnachtstrubel untergegangen. Und falls ich mal Hilfe brauchen sollte, weiß ich ja jetzt, an wen ich mich wenden kann :-). Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 12:23, 4. Jan. 2007 (CET)
Schloss Condé
Hallo Sir Gawain, Vielen Dank für die reformulierung und die Ergänzungen :-). Gruß Aymeri 11:09, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Aymeri! Sehr gern geschehen. Ich freue mich immer über jedes französische Schloss, dass hier in der deutschen Wikipedia einen Artikel erhält. Und dir vielen Dank für die Erweiterung der Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Frankreich! -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche
Commons
Hallo Sir Gawain! Den Commons-Upload in Fällen wie dem des Bildes Bild:Caerlaverock.png erachte ich als problematisch. Wenn der Benutzer hier keine Informationen zum Lizenzstatus einträgt, so hilft alles nachhaken meist nichts. Dass auf Commons eine entsprechende Lizensierung erfolgt, ist fraglich. --Polarlys 21:55, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo Sir Gawain, erst nach der von die beauftragten Versionslöschung fiel mir auf, dass auch die IP am 15. Januar den Text aus http://www.burgen.de/burgen/schottland/dumfries-and-galloway/caerlaverock/ übernommen hatte. Da du allerdings deinen eigenen revert rückgängig gemacht hast, frage ich lieber mal, ob ich was übersehen habe, bevor ich auch die verbliebenen Versionen lösche. --Lyzzy 20:59, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hi Lizzy! Ich dachte eigentlich, dass die Versionen der IP weit genug vom Original entfernt und damit keine URVen waren. Lediglich die ersten beiden Sätze könnten imho noch 'ne Umformulierung gebrauchen, um auf der ganz sicheren Seite zu sein. Mein Pauschal-Revert war eigentlich nur deshalb zustande gekommen, weil ich nicht bemerkt hatte, dass sich die IP inzwischen an die Umformulierung des Geschichtsteils gemacht hatte. Falls du jetzt aber der Meinung bist, der habe immer noch zu starke Ähnlichkeiten mit dem Original, dann lösch' lieber die IP-Versionen auch. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 00:17, 23. Jan. 2007 (CET)
Hallo Sir Gawain, bist du sicher, dass die Verschiebung der Diskussion von Hampton Court nach Hampton Court Palace sinnvoll ist. Da es auf der Seite um die Entzerrung des ehemalig auf dieser Seite befindlichen Artikel (Hampton Court) bzw. um die Neuanlage von Hampton Court (Herefordshire) geht, sehe keinen Grund für die Verschiebung. Deine Begründung "da gehört sie hin" kann ich so nicht nachvollziehen. Gruß--Rlbberlin 04:58, 24. Jan. 2007 (CET)
- Hi Ribberlin! Ja, eigentlich bin ich mir schon sicher, denn als Disk.seite einer Weiterleitung findet sie doch kein normaler User. Dazu hattest du dann im letzten Diskussionsbeitrag Werde an dieser Stelle einen Artikel über den bekannteren Hampton Court Palace schreiben geschrieben, deshalb meine Verschiebung. Meinetwegen kannst du es aber rückgängig machen. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche
- Hallo Sir Gawain, von mir war das sicher etwas unklar formuliert. Leider lässt sich die Diskussionsseite nicht so ohne weiteres zurückverschieben. Gruß --Rlbberlin 14:43, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hi Rlbberlin! ich stell' nen SLA für Diskussion:Hampton Court. Dann sollte es funktionieren. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 14:48, 25. Jan. 2007 (CET)
Kategorie Diskussion Adelsgeschlecht#Überarbeiten
erst lesen wenn Fragen offen bleiben bitte melden -StillesGrinsen 13:54, 25. Jan. 2007 (CET)
- Habe ich bereits gelesen, hat mir aber mit meinem Problem ganz und gar nicht weitergeholfen. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 14:40, 25. Jan. 2007 (CET)
Stockhausener Durcheinander
Unter Stockhausen (Lübbecke) werden ein Gut Stockhausen (Lübbecke) und eine Burg Stockhausen erwähnt. Sind dies zwei verschiedene Gebäude? Ferner scheinen sich Teile der BURGgeschichte im Ortsartikel unter der ORTSgeschichte zu befinden. Könntest du als Kastellologe da mal ein Auge draufwerfen und Ordnung reinbringen? Danke, Eschweiler ♀ 22:15, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hi Eschweiler! Burg und Gut sind dieselbe Anlage. Ich seh' mal zu, ob ich was machen kann. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:29, 29. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: War etwas komplizierter als erwartet. Der Geschichtsteil aus Stockhausen (Lübbecke) war seit der ersten Artikelversion eine URV aus [1]. Jetzt sollte alles einigermaßen voneinander abgegrenzt sein. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 01:18, 30. Jan. 2007 (CET)
Wasserburg Brumlingsen
Hallo Gawain, es findet sich über dieses Objekt im Internet nur ein Hinweis: "Wasserschloss, Lage nördlich der Ruhr, unterhalb des Eckernkopfes". Kannst du mir da mal auf die Sprünge helfen, was das sein soll? Vielen Dank! -- Simplicius ☺ 14:35, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hi Simplicius. Das Ding heißt nicht Wasserburg Brumlingsen (die gibt es nicht bzw. gab es nie), sondern ehemalige Wasserburg Wildshausen. In der Ebidat zu finden unter http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?m=h&id=1831. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:19, 29. Jan. 2007 (CET)
- Danke. Du hast nicht umsonst den Ruf der totalen Kompetenz.
- Die Datenbank kannte ich noch nicht. Sie hat eine etwas komplizierte Suchfunktion, z.B. finde ich darüber die Burg Blankenstein (was mal so ein Test) nicht. -- Simplicius ☺ 19:09, 29. Jan. 2007 (CET)
- Du hast nicht umsonst den Ruf der totalen Kompetenz. *geschmeichelt sei* (auch wenn ich das selbst nicht so unterschreiben würde ;-) ).
- Die Ebidat ist noch immer (= schon seit einigen Jahren) im Aufbau. Dort findest du fast ausschließlich Einträge zu Burgen am Rhein und Main. Die Burg Wildshausen ist eine der wenigen "versprengten" Einträge, die nicht "ins Schema" passen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass du dort nichts zur Burg Blankenstein findest. Vielleicht in - schätzungsweise - fünf Jahren ... Allerdings findest du einen alphabetischen Index für alle bisher aufgenommenen Burgen in Deutschland unter http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?a=a&te53=1 -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 01:26, 30. Jan. 2007 (CET)
- Du hast nicht umsonst den Ruf der totalen Kompetenz. *geschmeichelt sei* (auch wenn ich das selbst nicht so unterschreiben würde ;-) ).
Historische Orte in NRW
Hallo Sir Gawain,
ich möchte noch ein wildes Experiment ankündigen: Ein kompaktes Portal:Nordrhein-Westfalen/Historische Orte.
Ich möchte dabei mit Bausteinen arbeiten, die auch in den Regionalportalen Verwendung finden könnten. Das Design ist mint. Ich möchte mich bei der Ortsangabe nach den amtlichen Gemeinden richten.
Die Liste der ... im Ruhrgebiet ist bereits "abgegangen". Es bleibt nur noch eine Weiterleitung auf das Portal.
Es gibt hier eine kleine Diskussion über weitere Regionalportale für NRW: Wikipedia:Meinungsbild/Regionen in NRW. Ich habe die Hoffnung, die Bausteine dort jeweils direkt einsetzen zu können.
Ich habe gesehen, dass du auch schon was eingetragen hast. Vielen Dank!
Grüsse, Simplicius ☺ 19:09, 29. Jan. 2007 (CET)
- Kurze Frage, kennst du schon diese Simple Suche? -- Simplicius ☺ 23:45, 18. Feb. 2007 (CET)
- Jepp. Damit fische ich immer die neuen Artikel zu Burgen und Schlössern raus. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 23:49, 18. Feb. 2007 (CET)
Ich habe heute am Portal:Nordrhein-Westfalen/Historische_Orte weitergearbeitet. Die Struktur ist nun ziemlich vollständig. Die alte Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze an der Ruhr werde ich bald löschen lassen, sie wäre ja nur noch redundant. Hansele hat einen Weg gefunden, Bildunterschriften zu machen. -- Simplicius ☺ 18:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
Claydon House (Middle Claydon)
- Hallo Gawain. Danke für Deine Korrekturen meiner Schludrigkeiten. --> Claydon House (Middle Claydon). Vielleicht hast Du Muse dir das hier noch anzusehn. [2] betr. des a und e da.
- Sehr schönes Foto. Ich habe Innenaufnahmen, auch von Claydon, bin mir aber nie über die Rechte nicht im Klaren gewesen, da Aufnahmen des Interieurs m. W. verboten sind. Grüße --Elmcroft 19:50, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hi Elmcroft! Naja, so groß waren meine Beiträge zum Artikel dann ja doch nicht, und das Bild habe ich ja auch nur bei Geograph gefunden.
- Meine Antwort auf deine damalige Anmerkung bzgl. Claydon House (Middle Claydon) hast du noch gesehen (siehe hier)?
- Ist denn das Fotografieren im Inneren von Claydon House verboten? Ich bin mir sicher, es gab auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen schon mal eine Diskussion bzgl. der Wikipedia-Verwendbarkeit von Fotos, die trotz Fotografierverbot gemacht worden sind. Ich kann mich nur leider nicht mehr an das Diskussionsergebnis erinnern. Aber wenn du möchtest, dann frag' ich noch einmal nach. Wäre doch schade, wenn deine Innenraumfotos hier nicht zu sehen wären, obwohl sie rechtens sein könnten. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 01:37, 30. Jan. 2007 (CET)
Eigenlich ja, einmal, in Ham, kam mir auch ein aufgebrachter 'digitaler' Löschteufel entgegengesprungen. Daraus --> [3] bin ich nicht schlauer geworden, Gruß --Elmcroft 09:22, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mich jetzt durch seitenlage Diskussionen zu diesem Thema gelesen und bin ungefähr genauso schlau wie vorher ;-( Fakt ist wohl: 1) Es gibt in der Wikipedia/auf dem Commons Fotos, die trotz Fotografierverbots gemacht wurden und hier unter einer freien Lizenz zu haben sind. 2) Es gibt in Deutschland keine einheitliche Rechtsprechung bzgl. solcher Fotos und ihrer Weiternutzung (siehe hier). 3) Die (unter der Hand gehandelte) Option ist, solche Fotos mit einer Sockenpuppe auf die Commons hochzuladen und dann darauf zu hoffen, dass einem niemand "an die Karre fahren" will, ehe die Verbindungsdaten dieses Users bzw. seines Uploads in den Wikipedia-Logbüchern gelöscht wurden, weil dann derjenige, der eventuell gerichtlich belangt werden könnte, nicht mehr auszumachen ist. *seufz* -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 19:37, 5. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Mühe und Antwort. Das Ergebnis meiner Anfrage hier --> [4]
Grüße --Elmcroft 22:01, 11. Feb. 2007 (CET)
Dank und Einladung
Hallo Sir Gawain, vielen herzlichen Dank für die Ergänzungen bei Eleonore von Navarra. Hast Du vielleicht Lust, an dem nächsten Treffen der Redaktion Geschichte am kommenden Donnerstag teilzunehmen? Du bist herzlich dazu eingeladen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 14:08, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hi Frank! Ja, eigentlich schon, nur dass ich mit 'nem IRC-Programm nicht wirklich umgehen kann... Aber ich seh' zu, dass ich kommenden Donnerstag mal meine Nase in den Chat stecke. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 14:19, 9. Feb. 2007 (CET)
- Prima! Ich habe das letztens hier mal ausführlicher erklärt. Beste Grüße --Frank Schulenburg 14:51, 9. Feb. 2007 (CET)
Neue Burg
Zu deiner Info sowie als Einladung zu Verbesserung: Habe gerade Schloss Kellersberg erstellt. Gruß Eschweiler ♀ 20:45, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich fürchte, diesmal kann ich keine Fakten beisteuern. Das Schloss taucht in keiner meiner Literatur auch nur ansatzweise auf. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 22:55, 14. Feb. 2007 (CET)
Guten Morgen Gawain, hättst ja diesbezüglich mal Bescheid sagen können, im Umformulieren bin ich gross :-) - Kirchen aus dem Anfang des 12. Jh. kann man ja noch finden, aber Wandmalereien von 1300 sind rarissime. Ich schreibe also nochmal drauf los. Kannst ja nochmal vorbeikommen. Viele Grüsse, --Désirée2 04:08, 22. Feb. 2007 (CET)
Festung
Dann hätte ich hier noch eine hübsche Inkonsistenz: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Festungen#Widerspr.C3.BCche_zur_Definition_des_Lemmas_Festung Burgenliebhaber
- Wie man hier bei uns so schön sagt: Geh' misch wech mit so'n Zeusch ;) Ich gebe zu, mit Festungen kenne ich mich so gar nicht aus, habe allerdings mal die Defintion anhand des Wörterbuchs der Burgen, Schlösser und Festungen überprüft. Und die stimmt dort mit der hier in der Wikipedia verwendeten überein (bzgl. Feuerwaffen und so). Werden ältere Bauten eventuell nur Befestigung genannt? Der Limes wird im Befestigungs-Artikel als explizites Beispiel für eine Grenzbefestigung erwähnt. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:32, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich geb dann mal Bescheid, dass sie den deutschen Verleihtitel ändern müssen ;-) Burgenliebhaber
- Aber im Ernst: der Begriff wird uneinheitlich gebraucht, auch von Leuten die ihr Handwerk verstehen, siehe z.B. hier http://www.tz-novi-vinodolski.hr/njemrimska.html, naja, das sind Koraten, aber die sind wirklich reputabel anmutend mit ihrem Festungskrieg: http://www.uni-tuebingen.de/uni/ymu/sqhm/alf/texte/1109festungskrieg.html Burgenliebhaber
- Jepp, diese Uneinheitlichkeit macht einem natürlich das Leben schwer. Ich - als Laie - dachte bisher z. B. immer, dass römische Festungen/Befestigungen/whatever als Kastell bezeichnet werden. Vielleicht sollte man mal das WikiProjekt Militär um Rat fragen. Vielleicht gibt's da 'nen Fachmann, der weiß, was derzeit "state of the art" bzgl. der Benamsung ist ... -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:52, 23. Feb. 2007 (CET)
- Aber im Ernst: der Begriff wird uneinheitlich gebraucht, auch von Leuten die ihr Handwerk verstehen, siehe z.B. hier http://www.tz-novi-vinodolski.hr/njemrimska.html, naja, das sind Koraten, aber die sind wirklich reputabel anmutend mit ihrem Festungskrieg: http://www.uni-tuebingen.de/uni/ymu/sqhm/alf/texte/1109festungskrieg.html Burgenliebhaber
- Bei allem Respekt, ich würde mich hier schon als Fachmann sehen. Wenn es nach mir ginge, würde ich im Lemma Festung in der Einleitung auf den unheinheitlichen Sprachgebrauch eingehen. Da du mir aber nicht einfach so vertrauen kannst, ist es eine gute Idee, bei den Militaristen nachzufragen. cu Burgenliebhaber
- Im Gegenteil! Ich muss nicht erst eine zweite "Seite" (bei der im übrigen ja auch erstmal nur "selbsternannte Fachleute" aktiv sind) fragen, wenn es doch schon jemanden gibt, der sagt, er wüsste gut Bescheid. Wenn sich dann im nachhinein rausstellt, dass der selbsternannte Fachmann sich doch nicht als solches erweist, kann man ihm seine Traktate immer noch um die Ohren hauen ;-) Ich persönlich fände den von dir angesprochenen Hinweis auf den uneinheitlichen Sprachgebrauch alles andere als verkehrt. Ist ja nicht so, als wäre mir nicht schon häufiger der Beriff "die Festung Masada" untergekommen. Von daher sehe ich da schon einen Erklärungsbedarf. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 16:13, 23. Feb. 2007 (CET)
- Bei allem Respekt, ich würde mich hier schon als Fachmann sehen. Wenn es nach mir ginge, würde ich im Lemma Festung in der Einleitung auf den unheinheitlichen Sprachgebrauch eingehen. Da du mir aber nicht einfach so vertrauen kannst, ist es eine gute Idee, bei den Militaristen nachzufragen. cu Burgenliebhaber
hast mal daran mitgearbeitet
Wir sind jetzt weiter [5] Rückmeldung erwünscht. Fingellerschlösslfreund
Burg oder nicht Burg?
Heute wurde ich gebeten, mich für das mit LA belegte Gut Gansbroich einzusetzen. Was meinst du? Danke schön im Voraus. --Eschweiler ♀ 16:58, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hi Eschweiler! Die Gretchenfrage ist wohl tatsächlich, ob die Anlage mal 'ne Burg war, oder doch eher nur ein schnödes Gut. Den Fotos nach, müsste ersteres der Fall gewesen sein. Wie schon bei Kellersberg habe ich allerdings keine Literatur zu Hückelhoven. Ich bin aber gleich noch in der Bib, vielleicht lande ich ja einen Zufallstreffer ... -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 16:15, 8. Mär. 2007 (CET)
- So, ich hab alles gegeben, was möglich war. Jetzt heißt's den Admin-Entscheid abwarten. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:59, 10. Mär. 2007 (CET)
Hallo, der Edit liegt zwar schon einige Zeit zurück, aber der Text, den du hier eingefügt hast, findet sich auf dieser Seite wieder. Wer hat da von wem abgeschieben? --P.C. ✉ 08:49, 14. Mär. 2007 (CET)
- Hi P.C.! "Die" haben von "uns" abgeschrieben. Dort steht ja auch "Textquelle: Wikipedia.de" -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 08:52, 14. Mär. 2007 (CET)
Hallo Gawain, ein Herrenhaus kann sehr wohl auch ein Schloss sein... die Grenzen sind durchaus fließend - siehe Herrenhaus (Gebäude) - und besonders das Ahrensburger Schloss wird in der Fachliteratur, aber auch in Touristikführern über Schleswig-Holstein, mal als Schloss, mal als Herrenhaus bezeichnet. Es ist nun mal das Herrenhaus eines nicht mehr existenten Guts, aufgrund der besonderen Architektur und speziellen Geschichte aber umgangssprachlich längst zum Schloss "geadelt". Aus den o. g. Gründen ist die doppelte Kategorieeintragung m. E. nach gerechtfertigt und ich würde mich freuen, wenn Du sie wieder herstellst. Danke & viele Grüße, PodracerHH 12:51, 21. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:03, 21. Mär. 2007 (CET)
- Super, Danke:-) PodracerHH 20:33, 21. Mär. 2007 (CET)
Holzrichter
Was war ein Holzrichter, wäre das einen kurzen Artikel wert? -- Simplicius ☺ 21:34, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Simplicius! Ich hab' nicht die geringste Ahnung, was ein Holzrichter gewesen ist. Sorry, ich muss passen. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 01:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
Qulitätsoffensive Mittelalter/ Vorlage:Infobox Burg
Hallo Sir Gawain! Ich möchte Dich als Redaktionsmitglied der Redaktion Geschichte und Mittelaterkenner sowie Projektinitiator für meine Idee der Qualitätsverbesserung und Qualitaätssicherung im Bereich Burgen und Schlösser gewinnen. Du hast schon eine große Vorarbeit geleistet. Mir ist bewußt, dass Burgen- und Schlösser-Artikel wie Pilze aus dem Boden schießen. Um eine Qulitätsverbesserung zu erreichen versuche ich seit Mitte Mai die Vorlage:Infobox Burg als qualitätssichernde Maßnahme mit noch verhaltenem Erfolg zu implementieren. Diese Vorlage wurde auf der Diskussionsseite der Redaktion auch ausgiebig diskutiert.
Siehe auch: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2007/Mrz#Vorlage:Infobox Mittelalterliche Befestigung
In diesem Zusammenhang tauchten noch folgende drei Fragen auf:
1. Machahn schlug am 7. März 2007 vor die Infobox wie bei Typologogie des Europäischen Burgeninstituts um die Punkte Typ, Klassifizierung und Rechtsstellung/Funktion abzuändern, da er dies differenzierter als Typologie nach geographischer Lage und ständische Stellung sieht. Wie siehst du das als Kenner der Materie?
2. Zudem fragt er nach der Möglichkeit Bilder in Box einzubauen - Wie siehst du das? Würde dies zu einer Qualitäsverbesserung beitragen?
3. Sollte eine Vorlage:Infobox Schloss geschaffen werden oder sollte zuerst der Fokus auf Burgen liegen?
Leider sehe ich mich ausser Stande tausende Burgen-Artikel alleine zu sichten und mit der Einbindung der Infobox auf ein höheres Qualitäts-Niveau zu bringen.
Vielleicht fällt dir hierzu etwas ein bzw. es könnte ein Projekt aufgesetzt werden, dass Land für Land, Bundesland für Bundesland und Landkreis für Landkreis systematisch abarbeitet. Das könnte z.B. so aussehen:
Kalenderwoche XY bis Z: Deutschland
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin + Brandenburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen, Bremen + Hamburg
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland + Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- Ruhrgebiet
im Anschluss Österreich, gefolgt von der Schweiz, usw.
Ich sprach diesbezüglich schon mal Frank Schulenburg an, wobei man dies zum Tagesordnungspunkte für die kommende Redaktionssitzung machen könnte. Gleichzeitig meinte er, dass es bei solchen Anliegen immer hilfreich, schon vorab kurz darüber zu informieren, so dass die Redaktionssitzung nicht so lange dauert. Dann wissen alle bescheid und die Diskussion verläuft in der Regel flüssiger.
Du merkst, am liebsten würde ich eine "Qulitätsoffensive Mittelalter" starten wollen. Doch leider ist dies für eine Person alleine nicht zu bewältigen.
Zudem sollten die Artikel Mittelalter, Frühmittelalter, Hochmittelalter und Spätmittelalter in eine Review genommen werden und besser gegeneinander abgegrenzt werden. Hierzu fand ebenfalss eine Diskussion statt. Jedoch läuft die Umsetzung bisher mehr schlecht als recht. Vielleciht kann die Redaktion hier etwas mehr pushen.
Danke und Gruß, Manuel--Manuel Heinemann 18:13, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Infobox Burg als qualitätssicherende Maßnahme der Wikipedia:Redaktion Geschichte bei jedem der seit 1. Januar 2007 hat unter Neue Artikel gelistete (und als Burg gekennzeichneten) Burgen-Artikel implementiert. --Manuel Heinemann 16:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Manuel! Vorneweg: Ich muss mich kurz fassen (bin seit Tagen dabei, meine Wohnung zu renovieren und habe quasi noch den Tapetenleim an den Fingern, während ich tippe), und deshalb ist das Nachfolgende vielleicht nicht ganz so diplomatisch ausgedrückt ...
- Sorry, aber um Unterstützung zur Verwendung der Infobox Burg zu erhalten, bist du bei mir an der völlig falschen Adresse. Ich finde diese Box "pottenhässlich" und auch vollkommen überflüssig (pottenhässlich deshalb, weil sie in vielen Fällen das Artikel-Layout zerschießt und womöglich auch noch ein gutes Foto vom Beginn des Textes nach unten verdrängt). Die Mehrheit der dort aufgeführten Fakten gehören - meiner Meinung nach - mittels ganzer Sätze direkt in die Einleitung des entsprechenden Artikels, weil sie nämlich die wesentlichen Merkmale des Objekts repräsentieren. Meine Auffassung von Enzyklopädie beinhaltet, dass ich die wichtigen Infos in Form von zusammenhängenden Sätzen und nicht als "Brocken" in einer tabellenartigen Auflistung präsentiert bekomme.
- Um meine Ablehnung an zwei sehr krassen Beispielen zu verdeutlichen:
- Burg Eltville: Name und Ort sind eine unnötige Dopplung zum ersten Satz der Einleitung, und die topografische Lage ist imho falsch, denn "Ortslage" gibt es mW in der Burgenkunde nicht. Nach allem, was ich weiß, wird dort nur nach Niederungsburg und Höhenburg unterschieden. Für diese drei Angaben wird aber das gute Foto nach unten verdrängt.
- Burg Osterspai: Name, Alternativname, Ort und "Topologie" stehen bereits in der Einleitung (die Topologie ist dazu falsch, da müsste Niederungsburg stehen). Das Entstehungsdatum gehört als wesentlicher Fakt in die Einleitung, und der Erhaltungszustand ergibt sich daraus, dass das Objekt in der Einleitung nicht als Ruine bezeichnet wird.
- Ich habe die Disk. auf der Redaktionsseite zur Infobox erst bemerkt, als es quasi zu spät war, sonst hätte ich mich dort damals schon zu Wort gemeldet und meine massiven Vorbehalte kund getan.
- Bezüglich des Themenkomplexes Mittelalter: Mit der Geschichte an sich hab' ich nicht allzu viel am Hut. Der einzige Berührungspunkt sind die Burgen. D. h. hier muss ich aufgrund fehlenden Wissens passen. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 01:19, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Sir Gawain! Ich finde deine Kritik gut.
- Das Thema "pottenhässlich" hat sich hoffentlich nach den Neuerungen (Farbwahl, Aufteilung, Bild in Vorlage) in ein "hässlich" verbessert. Aber du hast recht, so eine Geschichte muss, wenn sie funktionieren soll noch reifen.
- Anhand Deiner Anmerkungen bezüglich der zwei Burgen habe ich Korrekturen vorgenommen und einen Hinweis zur Parametererklärung Typologie nach geo. Lage gemacht. An dieser Stelle danke für den Hinweis.
- Nicht dass du mich missverstehst. Die Infobox soll vielmehr einem (Erst-)Autor aufzeigen, welche Informationen er noch bringen kann, ganz im Sinne des Wiki-Prinzips. Das heißt, und die bin ich mit dir zu 100% konform: Eine Infobox ersetzt keinen Fließtext!!!
- Und jetzt komme ich auch auf den Punkt: Die Burgen-Artikel die bisher die Infobox verwenden isnd zum Großteil, Ausnahmen bestätigen die Regel, "grausam". Sie haben oftmals keinen Stil, kein Format und beruhen auf zusammengegoogelten Wissen. Bei der Diskussion im Zusammenhang mit der Infobox kam mir ein Gedanke, den ich seit langer Zeit, eigentlich schon bei meinem ersten Burg-Artikel (damls noch als IP), habe. Was hälst Du von einer Wikipedia:Formatvorlage Burg, mit der Fargestellung was macht einen guten Burg-Artikel aus. Hierzu zählen wohl nicht nur Geschichtliche sondern auch Architektonische Gesichtspunkte. Ich will jetzt nicht mit der Tür ins Haus fallen. Aber nur so, denke ich können endlich gute Fließtexte entstehen! Aber falls man solch eine Formatvorlage erstellt, dann sollte man unsere Redaktion gleichwohl wie die aus der Architekturecke hinzunehmen. Wie stehts du zu diesem „Vorstoß in eine Qualitätsverbeserung bzw. Qualitätssicherung“?--Manuel Heinemann 22:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde die Infoboxen grottig und letztendlich fragwürdig informativ. Den Wandel, den manche Anlagen gemacht haben (etwa von der Wallburg zur Motte zur Burg zum Schloss) können sie auch nicht nachzeichnen. Mit der Qualitätsverbesserung hat das nichts zu tun. Schade, dass darüber anscheinend nicht mal im grösseren Kreis abgestimmt wird.
- Ich könnte bei den Boxen jedenfalls so den Finger in den Hals stecken. Auf welcher Seite wird dies eigentlich diskutiert und allgemein zugänglich abgestimmt? -- Simplicius ☺ 11:09, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Simplicius, du als alter Hase bei WP müsstest doch eigentlich wissen, dass eine Vorlage zu aller erst auf der Vorlagenseite diskutiert wird. In diesem Fall auf: Vorlage Diskussion:Infobox Burg. Dort laufen auch gerade Abstimmungen zur Layoutverbsesserungen. Aber es wäre schön, wenn du der Wikiquette zuliebe dort einen höflicheren Umgangston an den Tag legst. --Manuel Heinemann 12:45, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Sir Gawain! Wie ich sehe, bist du gerade dabei die von mir überarbeiten Burg-Artikel zu sichten. Ich finde das gut, wie du Dich da reinhängst, mach weiter so. Als kleine Stütze habe ich dir hier eine Art Formatvorlage angehängt, die ich benutze wenn ich Infoboxen einfüge:
{{Infobox Burg |Name = |Alternativname = |Bild = |Bildbeschreibung = |Entstehungszeit = |Typologie n. geo. Lage = |Erhaltungszustand = |Ständische Stellung = |Abmessungen oder Fläche = |Mauerwerksmerkmale = |Heutiger Ortsname = |Flächenkoordinaten = |Höhenordinate = |Höhe-Bezug = }} Die '''Burg Sowieso''' ist eine [[???mittelalter|???mittelalterliche]] [[???burg]] unbekannter ständischer Zuordnung südöstlich von [[Hier]] in der Gemeinde [[Dort]] im [[Landkreis Anderswo]] in [[Nirgendwobundsland]], [[Dortland]]. <!-- == Lage == --> <!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse, Gemarkung, Höhe, etc. --> <!-- == Geschichte == --> <!-- == Heutige Nutzung == --> <!-- optional --> <!-- == Anlage == --> <!-- == Anmerkung == --> <!-- <references/> --> <!-- == Literatur == --> <!-- * Verfasser: ''Titel''. Band oder Jahrgangsnummer. Verlag, Ort und Erscheinungsdatum. Auflage. ISBN, ISSN, URL, URN oder DOI --> <!-- == Siehe auch == --> <!-- * [[Liste der Burgen und Schlösser]] --> <!-- == Weblinks == --> [[Kategorie:Burgruine in ###]] [[Kategorie:Burg in ###]] [[Kategorie:Landkreis ###]]
Gerne würde ich Deine Meinung dazu hören. Vorallem mit dem Punkt Anlage/ Baubeschreibung bin ich momntan noch recht unzufreiden. Am liebsten würde ich mit Dir und anderen Autoren eine richtige Formatvorlage (Wikipedia:Formatvorlage Burg) erstellen und diese dann auch so konsequent umsetzen. Über Kritik und Anregungen freue ich mich sehr. Gruß Manuel --Manuel Heinemann 12:06, 20. Apr. 2007 (CEST)
Portal und Liste für NRW konsolidieren?
Hallo Sir Gawain, ich möchte dich hiermit mal ausführlicher ansprechen. Ich denke, du bist nicht nur auf NRW spezialisiert, scheinst dich aber sehr viel mit Burgen und Schlössern in NRW zu beschäftigen, siehe Liste der Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen.
Mit der Gestaltung von Historische Orte in Nordrhein-Westfalen bin ich schon ganz zufrieden. Wie findest du denn die Optik? Insbesondere haben wir nun sogar verlinkte Bildunterschriften für die Leser, die sich unmittelbar für die Hightlights interessieren.
Mit dem Lemma bin ich aber noch nicht zufrieden. Es ist zu allgemein. Ich überlege mir gerade den Schritt, das Projekt mit seinen Unterseiten zu verschieben auf „Historische Bauwerke“ - oder noch genauer auf „Historische Adelssitze“. Dabei sind dann gut 60 Seiten zu verschieben und 60 Schnelllöschanträge zu stellen.
Ich würde gerne mit dem Konzept fortfahren, vermeintlich nicht so wichtige Anlagen und Ruinen mitzuerfassen, ähnlich der Tiefe, die auch http://www.burgeninventar.de und andere Projekte an den Tag legen. Das heisst, die Einträge für Kirchen, Klöster, usw. möchte ich dann wieder aussen fortlassen.
Was ich dich daher nun fragen möchte, ob du es sinnvoll ansehen könntest, die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen danach im Portal aufgehen zu lassen. Die Verortung im Portal ist geringfügig anders, weil ich mich an den Kommunen anstatt an den Ortsteilen.
Mit gebündelten Kräften könnten wir im Portal Abschnitt für Abschnitt, also zum Beispiel jeweils einen Landkreis einem Review unterziehen, inclusive eines Blickes auf die Ortsartikel und Sichtung des Bildmaterials. Zuvor wäre auch schon die Einleitung mal zu überprüfen. Wir können dabei von oben nach unten vorgehen oder für einen Kreis nach Wahl.
Dabei bin ich gern bereit, jeweils soweit ich Informationen finde voranzugehen. Danach wäre ich aber auch jeweils auf deine Meinung und deine Feinarbeit angewiesen. Wenn man das Tempo auf eine oder zwei Wochen pro Abschnitt begrenzt, dürfte ein komplette Review ein Jahr in Anspruch nehmen, je nachdem wie man es schafft und natürlich auch mit richtig gründlicher Arbeit.
Gegenüber anderen Webprojekten läge man danach in der Wikipedia für den Bereich ganz vorne. Was hältst du davon? -- Simplicius ☺ 12:42, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Simplicius! Ich hab' mir lange Zeit gelassen für meine Antwort, weil ich irgendwie hin- und hergerissen bin, was deinen Vorschlag der Konsolidierung angeht. Ich geh' deine Fragen mal Schritt für Schritt durch:
- Die Optik der Seite find auch wirklich sehr ansprechend: textlich imho gut strukturiert, Farben nicht zu aufdringlich aber auch nicht zu langweilig, und Bilder zur lockeren Gesamtgestaltung. Meinen Segen hat die Seite ;)
- Hast du schon 'ne grobe Zahl zur Hand, wie viele bisherige Objekte aus der Liste gestrichen würden, wenn die Liste in "Historische Adelssitze" umbenannt würde? Klöster und Stifte habe ja eh' noch eine eigene Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen.
- Ja, und dann kommen wir zu meinem persönlichen Knackpunkt, das "Aufgehen-lassen" der Liste der Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen in der Portalsseite, weil das eine eben im Artikel-Namensraum steht und das andere im Portalnamensraum. Ich hör' jetzt schon die Nörgler, von wegen "interne Links vom Artikelnamensraum in einen anderen Wikipedia-Namensraum nur in Ausnahmen!" (was bei der Häufigkeit, mit der die Liste bisher verlinkt ist, tatsächlich nicht mehr als Ausnahme deklariert werden könnte). Dazu der Tenor dieses Meinungsbildes bzgl. "Werbung für Portale". Da macht sich bei mir irgendwie ein ungutes Bauchgefühl bemerkbar. Hast du diesbezüglich auch schon mal die Meinung anderer Benutzer eingeholt?
- Bei einem möglichen Review nach Landkreisen bin ich dabei, keine Frage; Hauptsache das jeweilige Review hat mind. 'ne Laufzeit von etwa vier Wochen und der entsprechende Landkreis steht nochmals etwa vier Wochen vorher fest (die letztgenannten vier Wochen bräuchte ich z. B., um mir sämtliche relevante Literatur zu besorgen).
- Die Optik der Seite find auch wirklich sehr ansprechend: textlich imho gut strukturiert, Farben nicht zu aufdringlich aber auch nicht zu langweilig, und Bilder zur lockeren Gesamtgestaltung. Meinen Segen hat die Seite ;)
- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:19, 6. Mai 2007 (CEST)
- Zur Zeitsache, seit drei Jahren arbeite ich am Thema... es wissen nur wenige Leute, wieviel Zeit ein Themenbereich kosten kann, selbst wenn man manchmal auch nur einige stubs produziert.
- Zum Lemma, bei der Bezeichnung "Adelssitze" wäre ich mir natürlich schon wieder bei Fluchtburgen unsicher... bei "Burgen und Schlössern" klingt es wegen der Rittersitze unklar... die Anzahl der Klöster und Kirchen dürfte weniger als 5 % ausmachen.
- Der Rückverweis auf diese Seite wäre eigentlich schon elementar, weil man auch Helfer also auch Interessenten aus den entsprechenden Kreisen benötigt, die sich mit Lokalgeschichte beschäftigen. Wäre es eine schlitzohrige Lösung, dafür dann ausschließlich die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen zu verwenden, als redirect? -- Simplicius ☺ 21:16, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, bzgl. Zeitaufwand können wir beide ein Liedchen singen. Ich erinnere mich noch mit Grausen an die investierte Zeit für den Kattenturm Essen. Was ich da an Zeit reingesteckt habe, ist durch den kurzen Text nicht annähernd zu erahnen.
- Und ja, die Lösung mit dem Redirect wäre in der Tat äußerst schlitzohrig, aber irgendwie gefällt sie mir ;)
- -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 17:17, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, bzgl. Zeitaufwand können wir beide ein Liedchen singen. Ich erinnere mich noch mit Grausen an die investierte Zeit für den Kattenturm Essen. Was ich da an Zeit reingesteckt habe, ist durch den kurzen Text nicht annähernd zu erahnen.
- Tja, welcher neue Titel bzw. Lemma wäre denn am günstigsten?
- Portal:Nordrhein-Westfalen/Burgen und Schlösser?
- Sinnvollerweise sollte sich der Titel ja mit den gewünschten Inhalten decken. -- Simplicius ☺ 15:22, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab mir jetzt tagelang das Hirn zermartert, habe aber trozdem kein Lemma gefunden, das sämtmliche Inhalte der Liste korrekt widergibt und trotzdem "griffig" ist, bin also grandios gescheitert. Mit anderen Worten, ich hab' auch keine Patentlösung parat, würde aber "Nordrhein-Westfalen/Burgen, Schlösser und Adelssitze" bevorzugen. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 22:32, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ok, versuchen wir es in diese Richtung.
- Auf ein frohes Schaffen. Simplicius ☺ 23:29, 19. Mai 2007 (CEST)
Neue Burg II
Zu deiner Info: Artikel Burg Dürboslar ist da. Gruß, Eschweiler ♀ 17:20, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hi Eschweiler! Du hast es gut ;), kannst schreiben wozu du Lust hast. Ich will seit etwa vier Wochen 'nen Artkel zum Gut Kalkofen schreiben, anstatt dessen schlage ich mich mit einer öden und langweiligen niedersächsischen Kirche herum, um sie vor 'nem LA zu retten. BTW: Das erste Foto ist echt nett, da muss ich wohl mal hin! -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:23, 6. Mai 2007 (CEST)
- Irgendeiner muss einfach mal damit anfangen.
- Und wenn einem die Luft ausgeht, muss ein anderer mal schaun. -- Simplicius ☺ 23:30, 19. Mai 2007 (CEST)
Ich finde die Umschreibung mit einer Trennung in Baubeschreibung und Geschichte wie in vielen anderen Artikeln ungünstig.
Nach meiner Meinung kann man anhand der Baubeschreibung die Geschichte und die Bauherren erläutern, oder umgekehrt anhand der Geschichte die baulichen Relikte, die heute noch erhalten sind. Die Aufsplittung bringt ziemliche Redundanz der Jahreszahlen etc.
Vom Lemma mal abgesehen, halte ich das Objekt auch für ein Wasserschloss und nicht für einen Wehrbau. -- Simplicius ☺ 20:00, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hi Simplicius! Eine Unterteilung halte ich als Leserservice für wichtig, denn wenn man beides in deinem Sinne vermengt, muss sich ein Leser, der nur was über die Architektur wissen will, mühsam durch einen langen Geschichtsabschnitt "quälen" und sich die Einzelheiten zusammensuchen.
- Bzgl. des Wasserschlosses hast du Recht (habe den Verlinkungstext bereits geändert), es ist ein Wasserschloss. Trotzdem heißt das Objekt "Burg Kendenich". Der heutige Name/die heutige Bezeichnung spiegelt nicht immer den fachlich korrekten Terminus zur Charakterisierung der Anlage wieder, siehe z. B. Burg Gemen oder Burg Anholt. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:28, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ok, aber dann wäre es noch ein Frage, ob man die Baubeschreibung nicht nach unten setzt, im Sinne von "heute" wäre es im Anschluss an die Geschichte günstiger zu lesen. -- Simplicius ☺ 15:21, 12. Mai 2007 (CEST)
- Bei der Reihenfolge stellt sich schlicht die Frage, was eine Enzyklopädie vorrangig (bzgl. der Reihenfolge) präsentieren sollte: den Ist- oder den "Es-war-einmal"-Zustand. Diesbezüglich bin ich dafür, immer erst den aktuellen Zustand zu präsentieren. Wer mehr wissen will, kann dann weiterlesen, wer nicht, lässt es halt. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche
Danke für die Nachbesserungen im Artikel Schloss Neuwied. Insgesamt war der Artikel lange überfällig. Es ist halt schwer aus den Fakten in zwei Büchern und einiges aus dem Internet, einen griffigen Text hinzubekommen. Und Tippfehler kommen halt vor, auch wenn sie nicht sein sollten, Sorry. --Update 01:09, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hi Update! Du musst dich für nichts entschuldigen. Der Text lag qualitäts- und inhaltsmäßig weit über dem, was hier sonst so an Burg- und Schlossartikeln eingestellt wird. Es hat Spaß gemacht ihn zu lesen, und das Foto ist richtig lecker ;-) -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 13:18, 14. Mai 2007 (CEST)
Burg Lichtenberg
Danke, du hast mir mit deinen Ergänzungen viel Arbeit erspart! Ich war noch am Lesen, wie das geht, mit dem Kasten, den Koordinaten und den Kategorien. Wie geht das, dass die Burg in den Kategorien unter L und nicht unter B erscheint? Danke auch für Deine Verbesserungen! Kennst du die Burg? Ein schöner Ort. Ich fahre zur nächsten Ausstellung wieder hin. Gruß --Getüm•••@ 14:46, 23. Mai 2007 (CEST)
- Hi Getüm! Eigentlich hab' ich ja nur ein paar formelle Dinge zum Artikel beigetragen. Die Box hat Manuel Heinemann ergänzt. Bzgl. Einsortierung von Artikel in den Kategorien: Man setzt nicht nur einfach ein [[Kategorie:Burg im Elsass]] in den Artikel, sondern ergänzt das wiefolgt: [[Kategorie:Burg im Elsass|Lichtenberg]]. Dann taucht der Artikel unter L wie Lichtenberg in der Kat. auf. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:52, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Wenn du beim nächsten Mal dort wieder hinfährst, hast du dann eventuell die Möglichkeit ein paar Fotos von der Burg zu machen und hier anschließend hochzuladen?
- Noch Mal Danke. Und ich hatte mich schon geärgert, dass ich die Kamera nicht dabei hatte. Beim nächsten Mal! Gruß --Getüm•••@ 16:55, 23. Mai 2007 (CEST)
Burghley House
Chrfoerster bearbeitet gerade die Seite und hat den Arikel auch begründet. Warum setzt Du für Dich ein "inuse" rein und blockst sie ab?--Muesse 12:42, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hi! Warum? Weil ich nicht wusste, dass jemand daran arbeitet (woher auch, war ja kein Inuse-Baustein drin) und ich gesehen habe, dass der Artikel einen QS-Baustein trug. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 12:51, 24. Mai 2007 (CEST)