Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema
RI-Fließbild bezeichnet ein Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild in der Anlagen- und Verfahrenstechnik (engl.: Piping and Instrumentation Diagram).
RI-Fließbild nach ISO Standard
In Deutschland werden werden RI-Fließbilder nach DIN EN ISO 10628 dargestellt. Weitere Rohrleitungssymbole können der DIN 2429 entnommen werden. Wirklinien von Steuer- und Regelungsorganen nach DIN 19227 werden nach dargestellt. Für die Kennzeichnung gibt es mehrere Systeme. Im Bereich des Kraftwerksbaus werden die Bauteile (Apparate, Rohrleitungen und Instrumente) nach dem Kraftwerk-Kennzeichensystem (KKS) gekennzeichnet. Die wesentlichen Festlegungen des KKS kommen auch in Chemieanlagen zum Einsatz. Sie sind in der nationalen Norm DIN 6779 - Kennzeichensystematik für technische Produkte und technische Produktdokumentationen - beschrieben.
RI-Fließbild Applikationen
Für die Erstellung von R&I-Fließbildern im Anlagenbau werden zunehmend Programme aus dem Bereich des Computer Aided Engineering (CAE) eingesetzt. Die Applikationen stellen die Fließbildsybole in genormter Größe und Strichstärke zur Verfügung und unterstützen bei deren Platzierung. Bei der Kennzeichnung werden Listen bereitgestellt und es wird sichergestellt, dass das richtige Kennzeichenformat eingehalten wird (besonders wichtig bei KKS). Die Daten werden meist zentral in Datenbanken gespeichert. Dadurch ist eine spätere Auswertung der Daten möglich.
Beispiele von RI-Fließbildapplikationen
- AutoCAD P&ID (Autodesk)
- AutoPlant P&ID (Bentley Systems)
- PlantSpace P&ID (Bentley Systems)
- SmartPlant P&ID (Intergraph)
- VPE P&ID (AVEVA)
Übersicht anzuwendender Normen
- DIN EN ISO 10628 (alt DIN 28004) Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen - Allgemeine Regeln
- DIN 2429-1 Graphische Symbole für technische Zeichnungen; Rohrleitungen; Allgemeines
- DIN 2429-2 Graphische Symbole für technische Zeichnungen; Rohrleitungen; Funktionelle Darstellung
- DIN 19227-1 Leittechnik; Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozeßleittechnik; Darstellung von Aufgaben
- DIN 19227-2 Leittechnik; Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozeßleittechnik; Darstellung von Einzelheiten
- DIN 2481 Wärmekraftanlagen; Graphische Symbole
- DIN 6779 Kennzeichnungssystematik für technische Produkte und technische Produktdokumentation
- DIN EN ISO 7200 (alt DIN 6771-1) Dokumentenschriftfeld
- ISO 3511 Messen, Steuern, Regeln in der Verfahrenstechnik
- DIN EN 60617 (alt DIN 40900) Graphische Symbole für Schaltpläne
P&ID nach amerikanischem Standard
Amerikanischer Standard ISA für Prozesszeichnungen, welche für die Anlagentechnik oder Verfahrenstechnik verwendet werden.
Anders als bei der DIN-Norm werden die Instrumente nicht nach elektrischer Funktion/(Elektrische Bauteile), sondern nach der physikalischen Funktion gekennzeichnet.
- R in DIN Elektrischer Widerstand
- R in ISA Radioaktivität
In technischen Zeichnungen internationaler Projekten kommt es oft zu vermischten Kennzeichnungen.
Kennzeichen-Aufbau nach ISA 5.1
Erster Buchstabe
- A- Analyse
- F- Durchfluss (flow)
- P- Druck (pressure)
- T- Temperatur
- Z- Position
Zweiter Buchstabe
- T- Übertragung (transmitter)
- R- Aufzeichnung (recorder)
- I- Anzeige (indikator)
Beispiel
Durchfluss-Übertragung von Regelkreis 1001A
Funktions-Identifizierung
- Erster Buchstabe F
- Zweiter Buchstabe T
Regelkreis-Identifizierung
- Regelkreis Nummer 1000
- Suffix A
FT 1000A
Weitere Beispiele
- PT 1000A Druckübertragung 1000A
- PI 1000A Druck Anzeiger
- PIC 1000A Druckregler mit Anzeige PID Regelkreis
- PIRC 1000A Druckregler mit Aufzeichnung und Anzeige