Kaufhalle AG

Die Kaufhalle AG war ein von der Kaufhof gegründeter Niedrigpreiswarenhauskonzern. Sitz der Gesellschaft ist seit Anbeginn Köln. Im September 2000 wurde das operative Geschäft der als KAUFHALLE, KAUFCENTER und M. multistore geführten Warenhäuser an den italienischen Textilhändler Oviesse (Tochter der "Gruppo Coin") verkauft, der Name Kaufhalle/Multistore blieb an etlichen Filialen bis 2005 erhalten. Derzeit ist die Kaufhalle AG eine reine Immobilengesellschaft (ihr gehören größtenteils die ehemaligen Filialen).
Geschichte
Die Geschichte beginnt mit der Gründung durch den Kaufhof nach dem zweiten Weltkrieg und endete, im Warenhausgeschäft, im September 2000.
Die Anfangsjahre
Die Kaufhalle wurde durch den Kaufhof in Westdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg gegründet. Oft waren die Filialen in direkter Umgebung zum Mutterunternehmen angesiedelt, manchmal waren die Kaufhalle-Filialen allerdings auch ehemalige Kaufhof-Filialen, welche für den Kaufhof nicht mehr groß genug waren. Äußerlich konnte man die Verbindung zwischen Kaufhof und Kaufhalle auch am Schriftzug erkennen, da es sich um den gleichen Schrifttyp handelte. Die Farbe des Logos der Kaufhalle war rot, was im Farbenspektrum die stärkste Kontrastfarbe zu grün darstellt, was damals wie heute die Farbe des Kaufhofs ist (gleiche Prinzipwirkung, wie an den Verkehrsampeln).
Die Hauptkonkurrenten
- Woolworth – Woolworth war schon seit den 1920er Jahren im deutschen Markt tätig und eine deutsche Tochter der amerikanischen F.W. Woolworth. Das Filialnetz war ähnlich stark ausgebaut, wie jenes der Kaufhalle. Nach 1990 war Woolworth der einzige große Konkurrent im deutschen Markt.
- Bilka – Bilka war die Niedrigpreissparte von Hertie. 1990 trennte sich Hertie von der gesamten Kette und versuchte die Filialen zu verkaufen. Die meisten Filialen wurden anschließend an die ehemaligen Konkurrenten Woolworth und Kaufhalle verkauft.
- Kepa – Kepa war die Niedrigpreissparte von Karstadt bis 1980.
- DeFaKa – DeFaKa (Deutsches Familien-Kaufhaus) war die Niedrigpreissparte der Horten AG.
Die 1990er – Umbruch
Nach der Übernahme der Bilka-Häuser betrieb die Kaufhalle AG mehr als 110 Filialen und war damit in fast allen Regionen Deutschlands vertreten. Jedoch war seit vielen Jahren in die Filialen nicht ausreichend investiert worden, und so sank der Ruf und das Defizit wuchs. Die Metro AG wollte die unrentable Kette loswerden, einige Filialen wurden zu besseren Verwendungszwecken konzernintern verbraucht und als „MediaMarkt“, zur Ergänzung des Kaufhofs oder als „Sportarena“ verwendet. Nach dem etliche Filets aus der Kette getrennt waren, blieben schließlich 99 Filialen, 2 Logistikzentren und die Hauptverwaltung in Köln übrig, welche von der Metro AG in die Divaco überführt wurden. In dieser Gesellschaft sammelte die Metro alle nicht mehr zum Kerngebiet gehörenden Unternehmen. Die Restfilialen befanden sich an sehr unterschiedlich attraktiven Standorten und es erschien dem neuen Besitzer als schwierig die Kette los zu werden, lange Zeit wurde nach einem Interessenten gesucht. Währenddessen modernisierte man das Filialnetz und führte gleichzeitig 3 Vertriebsmarken.
Die drei Vertriebsmarken
KAUFHALLE
Sie war die Ursprungsmarke, jedoch war das Image schlecht. In die Filialen wurden lange nicht genügend Investitionsmittel gesteckt. Viele Filialen lagen an B- oder sogar C-Lagen in den Städten.
KAUFCENTER
In den 1980ern tauchte die Zweitmarke auf, Kaufcenter waren zunächst etwas größere Kaufhallen. Sie wirkten etwas besser, weil sie neuer waren. Das Logo ließ aber auf den ersten Blick erkennen, wo der Ursprung lag. Nach der Wende hießen zusätzlich auch etliche Filialen in den neuen Bundesländern „Kaufcenter“, denn dort war der Begriff „Kaufhalle“ von früher her anders belegt, nämlich in der Bedeutung von Supermarkt.
(M.) multistore
In den 1990ern wurde das „multistore“-Konzept eingeführt. Die neue Grundfarbe war nun blau. Das Logo wurde binnen weniger Jahre 2 mal verändert. Die ersten Filialen trugen einfach nur einen Schriftzug in Großbuchstaben, bei der ersten Veränderung wurde der Schriftzug in Kleinbuchstaben geschrieben und um den Vorsatz „M.“ in einem Quadrat ergänzt, wobei es keine Bedeutung für das zusätzliche M gab. In Version 2.2 wurde der „.“ in den Rahmen des Quadrats verrückt. Mittels der Multistore-Filialen wurde versucht, das antiquierte, teils auch negative Image des Namens „Kaufhalle“ abzulegen und mit neuem Namen und renovierten Kaufhallen-Flächen neue Kundenkreise zu erschließen.
Der „Verkauf“
Im Jahr 2000 fand die Divaco ein Unternehmen, welches die Kaufhalle als ganzes haben wollte. Der größte italienische Textilhändler Gruppo Coin hatte damals Pläne außerhalb seines Heimatlandes Märkte zu erschließen. Dafür wurde die Vertriebsmarke Oviesse ausgesucht. Im September 2000 ging das operative Geschäft, mitsamt 5.000 Mitarbeitern, zweier Logistikzentren, einer Hauptverwaltung und den 99 Filialen von der Kaufhalle AG auf die deutsche Oviesse über. Einen Preis musste Gruppo Coin nicht bezahlen, vielmehr bekam sie von der Divaco noch 64 Millionen Euro dazu. Dieses Geld hätte die Divaco ansonsten auch weiterhin in die defizitäre Kette stecken müssen.
Die Kaufhalle AG nach September 2000
Nachdem das operative Geschäft abgegeben wurde, war die Kaufhalle AG zur reinen Immobiliengesellschaft geworden. Sie vermietete die Filialen an Oviesse, wobei viele Filialen noch „Kaufhalle“ hießen. Mit dem Entschluss der Oviesse, den deutschen Markt aufzugeben, bekam die Kaufhalle AG eine Ablösesumme von 50 Millionen Euro für den entstehenden Mietverlust. Seit dem Auszug von Oviesse aus allen Filialen, versucht die Kaufhalle AG ihre Immobilien neu zu vermieten, größere Mieter mit etlichen gemieteten Filialen in den letzten Jahren waren „Billig Kaufhaus“ und die Karstadt Quelle AG mit Restpostenmärkten für nicht verkaufte Versandhauswaren.
Standorte
(unvollständig)
- Aachen (heute H&M)
- Alsdorf (z.Zt. [Februar 2007] leerstehend)
- Aschaffenburg, Herstallstr. 38-40 (später Multistore und Oviesse)
- Aurich, Pferdemarkt ( Heute Sonderpostenmarkt)
- Augsburg, Annastraße (später Multistore, heute Thalia-Buchhandlung)
- Backnang, Grabenstraße (später Multistore)(jetzt REWE)
- Bad Kreuznach, Mannheimerstr.
- Bad Hersfeld, Breitenstraße
- Bad Salzuflen, Schlossstraße
- Bad Segeberg, Bahnhofstraße (zwischenzeitlich Extra/Oviesse, heute Kaufland)
- Bergisch Gladbach, Refrather Weg
- Bergneustadt, Kölner Straße
- Bielefeld, Bahnhofstraße (später Multistore)
- Bochum (heute Mayersche Buchhandlung)
- Bonn, Remigiusstraße (heute: Sportarena)
- Bremen, Hutfilterstraße (erst Oviesse, wird 2007 umgebaut zum "Brillisimo")
- Brühl, Markt (später Multistore, heute DM-Drogeriemarkt und Plus Markt)
- Cloppenburg, Lange Straße
- Darmstadt, Ludwigstraße
- Deggendorf, Luitpoldplatz
- Dessau, Kavalierstraße (Kaufcenter)
- Dresden, Schlosstraße (Kaufcenter)
- Duisburg, Fischerstraße
- Duisburg, Friedrich-Alfred-Straße
- Duisburg, Hamborner Altmarkt
- Duisburg, Oststraße
- Düsseldorf, Nordstraße
- Emden, Neutorstraße (HEUTE RENO Schuh)
- Esslingen, Bahnhofstraße (seit 2004: Strauss Innovation )
- Fellbach, Bühlstrasse (später Oviesse + EXTRA, dann Multistore + Rewe, heute: REWE )
- Flensburg, Holm 48
- Frankfurt/Main, Elbestraße
- Frankfurt/Main, Hauptwache (bis 1988) (später Multistore, heute: Sportarena)
- Frankfurt/Main, Leipziger Straße
- Frankfurt/Main, Zeil 58-64 (ab 2000 Oviesse-Pilotfiliale) (heute: Conrad Electronic)
- Frankfurt/Oder, Dresdener Platz
- Frechen, Hauptstraße (später Multistore, jetzt Center-Shop)
- Fürth/Bay., Schwabacher Straße (heute Drogeriemarkt Müller)
- Gelsenkirchen, Bahnhofstraße (z. Zt. leerstehend)
- Güstrow, Pferdemarkt (Kaufcenter)
- Gummersbach, Dieringhauser Straße
- Hagen, Elberfelder Straße (später Multistore)
- Halle/Saale, Neustädter Passage (Kaufcenter)
- Hamburg, Billstedter Platz
- Hamburg, Fuhlsbüttler Straße 182
- Hamm, Bahnhofstraße (leerstehend, Ankauf durch die Stadt Hamm und Abriss geplant)
- Hamm, Westring
- Hannover, Lister Meile (später Multistore)
- Heide (später Multistore)
- Heidelberg, Hauptstr.(heute SportArena)
- Herne, City Center / Bahnhofstraße (später MakroMarkt, z.Zt. leerstehend)
- Hildesheim, Bahnhofsplatz (später Multistore und Oviesse)
- Kaiserslautern, Fruchthallstraße
- Karlsruhe, Kaiserstraße (heute: HUMANIC Schuhkaufhaus)
- Kerpen (später: Extra Markt und Polizeiwache, heute: Kaufland)
- Koblenz/Arheim, Löhrstraße (später Multistore)
- Köln-Klettenberg, Sülzburgstraße (später Multistore und Oviesse - heute Aldi)
- Köln-Mülheim, Wiener Platz (später Multistore, heute Strauss Innovation)
- Köln, Hohe Straße (heute: Media Markt)
- Köln Schildergasse (später emotions, heute humanic Schuhhaus)
- Krefeld, Hochstraße (heute Galeria Kaufhof)
- Kulmbach, Fritz-Hornschuch-Straße (heute "Kaufplatz", ein Hause mit Läden wie Schlecker, Kick, diska...)
- Lengenfeld, Poststraße (Kaufcenter)
- Leverkusen, Nobelstraße (heute REWE)
- Lindlar, Dr.-Meinerzhagen-Straße (abgerissen, Neubau REWE)
- Lingen, Lookenstraße
- Lüdenscheid, Sternplatz
- Ludwigshafen, Ludwigstraße (später Multistore)
- Mainz, Große Bleiche
- Michelstadt, Friedrich-Ebert-Straße (geschlossen, zwischenzeitlich Extra/Oviesse, seit 2006 Kaufland)
- Moers, Steinstraße (seit 2005 geschlossen)ab 2008 C&A
- Mönchengladbach, Hindenburgstraße
- München, Fürstenrieder Straße
- München, Landsberger Straße
- München, Neuhauser Straße (später Oviesse, heute Saturn)
- Neumünster, Baeyerstraße
- Neuss, Niederstraße (später Multistore, wird 2007 abgerissen/ Neubau Neuss Arcaden)
- Nordhorn, Friedrich-Ebert-Straße
- Nürnberg, Karolinenstraße(später emotions, heute humanic Schuhhaus)
- Nürnberg, Wölckernstraße (heute Woolworth)
- Oberhausen, Bahnhofstraße
- Oldenburg/Old., Lange Straße
- Osnabrück, Große Straße
- Paderborn, Westernstraße (später Multistore)
- Passau, Bahnhofstraße (später Multistore)
- Pirmasens, Schlossstraße
- Recklinghausen, Bochumer Straße
- Remscheid, Alleestraße (heute Woolworth)
- Rosenheim (später Oviesse mit EXTRA, dann Ramschladen, heute Modepark Röther)
- Rostock (Kaufcenter)
- Saarbrücken, Bahnhofstraße (später Multistore, heute Saturn)
- Schwäbisch Gmünd, City Center, Höferlesbach
- Schwerte, Hüsingstraße
- Senftenberg, Bahnhofstraße (Multistore)
- Siegen, Bahnhofstr. (heute Lindex)
- Siegen-Weidenau, Siegerlandzentrum (heute in kleinere Geschäfte unterteilt)
- Siegburg, Bahnhofstraße (heute: Billig-Kaufhaus)
- Solingen, Hauptstraße (später Multistore, heute Woolworth)
- Stralsund, Ossenreyerstraße (Kaufcenter)
- Straubing, Ludwigsplatz
- Stuttgart, Königstraße 18 (später Multistore, heute C&A)
- Stuttgart, Königstraße / Ecke Lautenschlagerstrasse (heute Sportarena)
- Troisdorf (heute EKZ Forum mit u.a H&M, Drogerie Müller)
- Uelzen, Lüneburger Straße
- Verden, Blumenwisch
- Viernheim, Rhein-Neckar-Zentrum
- Wittenberg, Collegienstraße (Kaufcenter)
- Wolfsburg, Porschestraße (später Multistore)
- Wuppertal-Barmen (heute Strauss Innovation)
- Wuppertal-Elberfeld (heute Sportarena)
- Zweibrücken, Hauptstraße
Quellen
- RHEINISCHE POST
- SPIEGEL
- manager magazin