Zum Inhalt springen

Dieter Fechner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2007 um 07:48 Uhr durch KaiMartin (Diskussion | Beiträge) (Fehlgehende Wikilinks aufgelöst.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 24. Mai 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

Der Artikel ist im wesentlichen eine Afzählung der Veröffentlichungen, die sich als Fließtext tarnt.---<(kmk)>- 01:12, 24. Mai 2007 (CEST)



Dieter Fechner (* 1936) ist ein deutscher Sachbuchautor.

1936 in Sorau in der Niederlausitz geboren (heute Zary, Polen); lebt er seit 1946 in Mühlhausen/Thüringen, wo er die Grundschule besuchte und von 1953 bis 1957 das Institut für Lehrerbildung in Erfurt; 1957 bis 1968 Lehrer in Lengefeld im Kreis Mühlhausen; 1966 bis 1970 Fernstudium für das Fach Deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Erfurt; 1968 bis 1990 Fachlehrer und neun Jahre stellvertretender Direktor in Bickenriede im Eichsfeld; erarbeitete danach als Ortschronist in Lengefeld mehrere Teile der Ortschronik, die mindestens 600 Manunskriptseiten umfasst. Fechner veröffentlicht seit Mitte der siebziger Jahre Rezensionen und Beiträge zur Belletristik in Zeitungen und Zeitschriften, wie „Deutschunterricht“, „Marginalien“, „Neue Deutsche Literatur“, „Weimarer Beiträge“, „Weltbühne“, „Der Literat“, „Palmbaum“, „Moment“ und „Rotfuchs“. Er beschäftigt sich seit Beginn der neunziger Jahre mit Mühlhäuser Regionalgeschichte. In der Tagespresse erschienen mehrteilige Serien, wie: „Berühmte Mühlhäuser“ (30 Teile), „Mühlhäuser Musiker“ (20), „Mühlhäuser Plastiken“ (23), „Kirchen im Altkreis“ (52), „Landgasthöfe“ (17), „Mühlhäuser Heimatforscher, Chronisten und Archivare“ (18), „Zum Bibliothekswesen in Mühlhausen“ (18), „Literarisches Mühlhausen“ (66) und „Mühlhäuser Maler“ (50). Von August 1966 bis November 2000 arbeitete F. an der Serien „Häuser in Mühlhausen“, die in 200 ganzseitigen Teilen in der „Thüringischen Landeszeitung“ (Regionalteil Mühlhausen) erschien. In weiteren Folgen widmete sich F. den Kontakten folgender Persönlichkeiten zu Mühlhausen, wie Johann Sebastian Bach (16 Teile), Johann Wolfgang von Goethe (10), Friedrich August Stüler (5) und der Königin Luise von Preußen (7). Beiträge zur Mühlhäuser Regionalgeschichte Fechners liegen in Zeitschriften vor in: „Eichsfelder Heimathefte“, „Mühlhäuser Beiträge“, „Thüringer Museumshefte“ und „Neue Thüringer Illustrierte“.


Literatur