Zum Inhalt springen

Mitsubishi Motors

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2007 um 22:56 Uhr durch Wikisearcher (Diskussion | Beiträge) (Modellgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mitsubishi Motors Corporation

Rechtsform AG
Gründung 1917
Sitz 33-8,Shiba 5-chome, Minato-ku, Tokyo 108-8410 Japan
Leitung Takashi Nishioka (Chairman)

Osamu Masuko (President) Heki Kasugai (EVP)

Branche Automobilbau
Website http://www.mitsubishi-motors.de/

Das Unternehmen Mitsubishi Motors Corporation ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio. Es entstammt dem großen Mitsubishi-Konzern, der 1870 von dem Samurai Yataro Iwasaki gegründet wurde. Mitsubishi Motors ist der älteste japanische Automobilhersteller, und der derzeit fünftgrößte Automobilhersteller Japans.

Mitsubishi besitzt Produktionsstätten auf allen fünf Kontinenten.

Yataro Iwasaki, der Gründer von Mitsubishi

Anfänge

Bereits 1917 bringt Mitsubishi das erste Serienautomobil Japans auf den Markt, das Modell A. Zwischenzeitlich musste Mitsubishi die Produktion aufgrund des Krieges einstellen.

Nachdem Mitsubishi 1931 den ersten Dieselmotor mit Direkteinspritzung präsentiert hatte, wurden 1934 mit dem PX33 vier Prototypen eines allradgetriebenen Personenwagens hergestellt und erprobt. Eine Variante des PX33 mit Dieselmotor wurde ebenfalls erprobt, jedoch wurde das Projekt eingestellt[1].

1937 Mitsubishi PX-33 ausgestellt auf der Mondial de l'Automobile in Paris im September 2006.

Nach dem Zweiten Weltkrieg machte sich Mitsubishi zunächst mit Modellen wie dem Colt (ab 1959) und dem Minica (ab 1963) einen Namen. Aber auch die Luxuslimousine Debonair (ab 1963) konnte sich auf dem japanischen Heimatmarkt schnell etablieren. Die Modelle Galant und Lancer erschienen erstmals 1969 beziehungsweise 1973.

Mitsubishi in Deutschland

1977 gründete der Automobil-Importeur Hannes Trapp-Dries die Mitsubishi Auto Deutschland GmbH in Rüsselsheim. Der Startschuss fiel mit der Einführung des Galant, des Coupé Celeste und des ersten Lancer. Ein Jahr später folgten das sportliche Sapporo Coupé und der erste Mitsubishi Colt, der sich schnell zu einem Bestseller entwickelte.

Zu Beginn des Geländewagenbooms brachte Mitsubishi 1982 den Klassiker Pajero auf den Markt. Der Nachfolger des in Japan sehr erfolgreichen PX-33 fand nicht zuletzt in der Bundesrepublik einen in dieser Größenordnung nicht erwarteten Freundeskreis. Ein Jahr später nimmt Mitsubishi außerdem das erste Mal an der weltbekannten Rallye Dakar teil, und legt damit den Grundstein für eine sehr erfolgreiche Zukunft bei der Wüstenrallye.

1986 erschien mit dem Lancer Kombi 4WD das erste Mitsubishi-Auto mit permanentem Allradantrieb.

In Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Automobilhersteller Chrysler entwickelte Mitsubishi 1992 ein Sportcoupé namens Eclipse. Noch im gleichen Jahr wurde ein weiterer Sportwagen, der 3000 GT präsentiert, mit dem Mitsubishi nach einer Schwächephase wieder stärker an Image gewinnt. Außerdem wurde 1992 der Grundstein für die Lancer Evolution Modellgeschichte gelegt. Der Zusatz Evolution kam, als Mitsubishi auf Basis des Serienmodells Lancer RS eine Homologation von 2500 Einheiten nach Gruppe-A-Reglement für die WRC auflegte.

1993 bringt Mitsubishi Motors das erste Serienauto aus australischer Produktion nach Deutschland, den Mitsubishi Sigma Kombi. Es handelt sich dabei um einen sehr voluminösen Kombi der oberen Mittelklasse, der nur mit einem 3,0-Liter-V6-Benziner mit 177 PS geordert werden kann.

Unter dem Namen HSR-V wurde 1995 in Japan ein direkteinspritzender Ottomotor entwickelt. Später wurde er unter dem Namen GDI vermarktet.

Mit Wirkung vom 2. April 2002 übernahm die Mitsubishi Motors Deutschland GmbH (MMD) nach der Zustimmung durch die zuständige Kartellbehörde den Vertrieb von Mitsubishi-Fahrzeugen in Deutschland.

Im Mai 2003 erweiterte der Mitsubishi Outlander (2,0-Liter-Benziner) die Modellpalette von Mitsubishi Motors um einen SUV. Die Technik des effizienten Allradantriebs, der ein Mitteldifferenzial mit Viscosperre beinhaltet, stammt im wesentlichen vom Straßensportler Lancer Evolution, mit dem er sich die Bodengruppe teilt.

Genau 26 Jahre nachdem die erste Colt-Generation auf dem deutschen Markt für Aufsehen sorgte, setzt 2004 die sechste Generation des Kleinwagens diese Geschichte fort. Außerdem brachte Mitsubishi 2004 den Sportstourer Grandis, der bis zu sieben Personen Platz bietet, auf den deutschen Markt, und definierte damit das MPV-Segment neu. Beeinträchtigt wurden diese deutschen Markteinführungen allerdings durch das negative Stimmungsbild, das die Nichtbeteiligung von DaimlerChrysler (DC) – des MMC-Hauptaktionärs – an der von der Mitsubishi Motors Corporation in Tokio geplanten, und letztendlich ohne Daimler Chrysler durchgeführten Kapitalerhöhung in Deutschland hinterließ. Aufgrund des sog. "Daimler-Chrysler-Effekts" fielen die Verkaufszahlen von Mitsubishi Motors deutlich.


2007 hat Mitsubishi Motors seine Dominanz auch bei der härtesten Rallye der Welt fortgesetzt. Zwölf Dakar-Siege insgesamt sind es nun, sieben davon in Folge – kein anderer Hersteller hat den seit 1979 ausgetragenen Wüstenklassiker häufiger gewonnen als Mitsubishi.

Im Februar 2007 kamen sowohl der neue Outlander, als auch der nun in der vierten Generation erhältliche Pajero auf den Markt. Mit dem neuen Lancer, der voraussichtlich im Herbst auf dem deutschen Markt erscheint, ist die Modellpalette von Mitsubishi wieder auf dem neusten Stand.

Produktion in Europa

1995 wird der erste in Europa und für Europa produzierte Mitsubishi, der Carisma vorgestellt. Er kommt aus den Niederlanden und wird dort bei NedCar hergestellt. Es folgten der Pajero Pinin aus Italien (1999), der Space Star (1999) sowie der aktuelle Mitsubishi Colt aus den Niederlanden (2004).

Motorsport

Mitsubishi hat seit fast einem halben Jahrhundert internationale Motorsporterfahrung gesammelt. Nach anfänglichen Straßenrennen in den frühen 1960ern, wurde das Unternehmen mit der Zeit immer stärker zu den Off-Road-Rennen hingezogen. Bekannt ist auch die eigene Ralleysport-Abteilung Ralliart, mit der Mitsubishi international Erfolge einfährt. Seit ihren Anfängen in den späten 70er-Jahren, spielte Mitsubishi eine große Rolle bei der Rallye Dakar. 2007 hat der japanische Automobilhersteller die Rallye Dakar zum 12. Mal gewonnen und untermauerte damit seine Vormachtstellung bei der härtesten Rallye der Welt.


Modellgeschichte

Bauzeit Baureihe Verkauf in Deutschland Anmerkung Bild
seit 1964
Mitsubishi Minica in Deutschland nicht erhältlich
seit 2006
Mitsubishi i in Deutschland nicht erhältlich
seit 1960 Mitsubishi Colt 1978 bis heute
1978 - 2002 Mitsubishi Mirage in Deutschland unter dem Namen Colt bekannt
1982 - 1990 Mitsubishi Tredia 1982 - 1986
seit 1973 Mitsubishi Lancer 1977 bis heute
seit 1969 Mitsubishi Galant 1977 - 1998 wurde in Deutschland bis zur 8. Generation angeboten
1995 - 2004 Mitsubishi Carisma 1995 - 2004
seit Mitsubishi 380 wird auf dem australischen Markt produziert und angeboten Datei:2005 380DB.jpg
1967 - 1983 Mitsubishi Sapporo 1970 - 1980 in anderen Ländern bekannt unter den Namen Mitsubishi Scorpion und Colt Sapporo Datei:1978sapporo.jpg
1991 - 1997 Mitsubishi Sigma 1991 - 1996 leichte Abwandlung des Mitsubishi-Logos Datei:90-96 Mitsubishi Diamante Wagon.jpg
1964 - 1999 Mitsubishi Debonair Nachfolger war der Mitsubishi Proudia
1999 - 2001 Mitsubishi Proudia wurde ausschließlich auf dem japanischen Markt angeboten Mitsubishi Proudia
1999 - 2001 Mitsubishi Dignity wurde ausschließlich auf dem japanischen Markt angeboten Datei:Mitsu dignity.jpg
seit 2006 Mitsubishi Colt CZC 2006 bis heute Datei:CZCprivat.jpg
1982 - 1990 Mitsubishi Cordia/Celeste 1982 -1987 auch Mitsubishi Lancer Celeste oder Colt Celeste Datei:Bild nicht vorhanden.jpg
1982 - 1990 Mitsubishi Starion 1982 - 1990
1990 - 2000 Mitsubishi 3000GT 1992 - 2001 Baugleich mit dem Dodge Stealth
seit 1990 Mitsubishi Eclipse 1992 - 1996 wird heute hauptsächlich in den USA angeboten
1994 - 2000 Mitsubishi FTO in Deutschland nicht erhältlich
seit 1992 Mitsubishi Lancer Evolution 1992 bis heute zurzeit wird die 9. Generation angeboten
voraussichtlich ab 2008 Mitsubishi Concept X voraussichtlich ab 2008 erstmals vorgestellt auf der 39. Tokyo Motor Show
seit 1982 Mitsubishi Pajero 1983 bis heute Wird auf spanisch-sprechenden Märkten auch als Mitsubishi Montero und in britischen Ländern als Mitsubishi Shogun angeboten
seit 1998 Mitsubishi Pajero Pinin 1999 - 2005
seit 1998 Mitsubishi Pajero Sport 1998 bis heute auch bekannt als Pajero Challenger
seit 2004 Mitsubishi Endeavor in Deutschland nicht erhältlich
seit 2001 Mitsubishi Outlander 2001 bis heute seit 2007 in der 2. Generation erhältlich
seit 1978 Mitsubishi L200 1993 bis heute auch bekannt unter dem Namen Mitsubishi Triton
seit 2006 Mitsubishi Raider in Deutschland nicht erhältlich Wird hauptsächlich in den USA angeboten
seit 2003 Mitsubishi Grandis 2004 bis heute Datei:2005 grandis d.JPG
seit 1980 Mitsubishi L300 1980 - 1999
seit 1994 Mitsubishi Space Gear 1996 - 2003
1991-2000 Mitsubishi Space Runner 1991 - 2001
1999-2005 Mitsubishi Space Star 1999 – 2006
1983-2005 Mitsubishi Space Wagon 1983 - 2004
2000-2005 Mitsubishi Dion in Deutschland nicht erhältlich Wurde auf dem europäischen Markt nicht angeboten Datei:2000 mitsu dion.jpg
1998-2003 Mitsubishi Dingo Wurde auf dem europäischen Markt nicht angeboten, auf Colt-Plattform Datei:2000 mk2 mitsu dingo.jpg

Kleintransporter und Lieferwagen

seit 1982 Mitsubishi Fuso Canter 1982 bis heute Datei:Bild nicht vorhanden.jpg

Einzelnachweise

  1. http://www.mitsubishi-motors.de/unternehmen/presse/produktinformationen/pajero/langfassung