Zum Inhalt springen

Europäisches Hochschulinstitut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2007 um 22:05 Uhr durch Bärski (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Europäische Hochschulinstitut in San Domenico di Fiesole ist der Ausbildung von Doktoranden und der Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen gewidmet.

Entstehung

Nachdem Pläne für eine europäische Universität, die aus der Anfangszeit der Europäischen Union stammten, verworfen worden waren, einigten sich die Bildungsminister der EU-Mitgliedsstaaten 1971 auf die Schaffung eines europäischen Hochschulinstituts anstelle einer Volluniversität. 1972 unterzeichneten alle sechs damaligen EU-Mitgliedsstaaten eine Konvention zur Gründung des Hochschulinstituts in Florenz. Der Lehr- und Forschungsbetrieb wurde 1976 aufgenommen. Die meisten der heutigen EU-Mitgliedsstaaten beteiligen sich am Hochschulinstitut.

Ausrichtung

Die Fakultäten des Europäischen Hochschulinstituts decken das folgende Fächerspektrum ab: Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften und Sozialwissenschaften. In allen diesen Fächern wird ein etwa vierjähriges Doktoratsstudium mit Abschluss Ph.D. angeboten, im Fach Rechtswissenschaften seit 1984 auch ein einjähriges Master-Studium. Grundsätzlich werden nur Postgraduierte zugelassen. Das Doktoratsprogramm in Volkswirtschaftslehre ist ein Kooperationspartner im European Doctoral Program in Quantitative Economics. Mitunter wird europäischen Fragen eine besondere Stellung in den Programmen eingeräumt. Doktoranden und Postdoktoranden aus Staaten der EU haben Zugang zu einer Vielzahl von Stipendien. Die Lehrenden werden vorwiegend aus (ganz) Europa rekrutiert. Trotz seiner Lage auf einem Hügel außerhalb von Florenz in der italienischen Region Toskana ist das Hochschulinstitut also nicht als italienische Universität anzusehen.

Aufbau

Das Hochschulinstitut besteht aus Fakultäten für die oben genannten Disziplinen, dem interdisziplinären Robert-Schuman-Zentrum sowie einer Bibliothek. Der Franzose Yves Mény ist gegenwärtig sein Präsident. Einer seiner Vorgänger war der deutsche Politiker Werner Maihofer.

Europäisches Hochschulinstitut