Zum Inhalt springen

Bad Feilnbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2007 um 21:51 Uhr durch 62.158.55.202 (Diskussion) (Ortsteile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Bad Feilnbach ist eine Gemeinde im oberbayerischen im Landkreis Rosenheim am Fuße des Wendelsteins und Moorheilbad. Aufgrund seiner waldreichen Umgebung und des milden Klimas wird Feilnbach auch das "Bayerische Meran" genannt.

Geografie

Bad Feilnbach liegt unmittelbar am nördlichen Rand der Bayerischen Alpen, am Fuß des 1.840 m hohen Wendelstein. Die Ortschaft befindet sich rund 17 km östlich von Miesbach, 10 km südlich von Bad Aibling, 15 km südwestlich von Rosenheim und 33 km von Kufstein entfernt. Zur Bundesautobahn 8 (Anschlussstelle Bad Aibling) sind es 6 km, zur Bundesautobahn 93 (Anschlussstelle Reischenhart) 9 km und zu den nächst gelegenen Bahnstationen in Bad Aibling und Raubling rund 10 km.

Ortsteile

Ortsteile sind Achthal, Aich, Aign, Altenburg, Altofing, Au bei Bad Aibling, Au-Eulenau, Berg, Berghalde, Bichl, Bindham, Birkmann, Blindenried, Brettschleipfen, Brodhub, Daxham, Derndorf, Dettendorf, Eckersberg, Eulenau, Eulental, Feilnbach, Forsting, Gern, Gnai, Gottschalling, Gries, Gundelsberg, Gunzlloh, Hof, Hoferalm, Hoiß, Humelhausen, Jenbach, Karrenhub, Kemathen, Kogl, Kreuzstraße, Kronwitt, Kutterling, Lengendorf, Lippertskirchen, Litzldorf, Moos, Moosbichl, Mooshäusl, Moosmühle, Oberbindham, Oberpremrain, Oberhofen, Oberlengendorf, Oberlohe, Obersteinach, Paulreuth, Pfaffenberg, Rabenstein, Rann, Schweigfeld, Sonnenham, Steinreb, Steinwies, Thalham, Trogen, Unterpremrain, Unterhofen, Unterkalten, Unterlohe, Untersteinach, Walch, Weidach, Weihermann, Wiechs und Willharting.

Geschichte

Bad Feilnbach wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde.

Vom 27. Mai 1897 bis 1973 war Feilnbach Endpunkt der Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach.

Die Gemeinde Au bei Bad Aibling schloß sich 1972 der Gemeinde Feilnbach an. Im selben Jahre wurde das zuvor zum Landkreis Bad Aibling gehörige Bad Feilnbach dem Großlandkreis Rosenheim zugeschlagen.

Einwohnerentwicklung (jeweils zum 30. Juni)

2001: 6942
2002: 7096
2003: 7250
2004: 7239
2005: 7213
2006: 7224

Entwicklung der Arbeitslosenzahlen

2002: 139
2003: 183
2004: 157
2005: 174
2006: 148

Regelmäßige Veranstaltungen

Hobby-Künstler-Markt (1. Sonntag im Juli)
Apfelmarkt mit Gewerbeschau - 3 Tage (2. Freitag im Oktober)
Laffad Weber Laufveranstaltung (1. Samstag nach den Sommerferien)
Rossererfest (3. Augustwochenende) Leonhardiritt in Lippertskirchen ( 1. oder 2. Sonntag im November)

Söhne und Töchter der Stadt

Fotos