Benutzer Diskussion:MPW57
Hallo MPW57,
ich habe gesehen, dass Du gestern angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Da Deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen.
Du hast ja im Bereich Bergbau schon einiges Richtige beigetragen. Für den Einstieg empfehle ich Dir dennoch das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Ganz wichtig sind stets Quellenangaben, welche Deine Bearbeitung belegen.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Du wirst merken, dass gerade beim Thema Bergbau und hier gerade in den Details sachkundige Korrekturen notwendig sind. Deshalb mein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere natürlich die Leistungen anderer Benutzer! Antworten kannst Du mir gerne auf meiner Diskussionsseite. Nochmals mein herzliches Willkommen und Glückauf! Weery 19:18, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo MPW57 - Schau doch mal vorbei Portal:Ruhrgebiet--83.135.154.62 17:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sollte jetzt richtig unter B zu finden sein. Die allgemeine Syntax lautet [[Kategorie:Beispiel|Name]]. Grüße --83.135.154.62 08:26, 19. Okt. 2006 (CEST)
Grubenfeld
Hallo MPW57, ich habe im Artikel Grubenfeld die Frage gestellt, ob man Grubenfeld und Gerechtsame zusammenlegen kann. Du scheinst ja eine gewisse Kompetenz zu haben. Würde mich freuen von dir zu hören. Gruß--Filan 11:08, 8. Nov. 2006 (CET)
- done; ich will aber den Begriff Bergwerkseigentum nicht verlieren. Der ist einen eigenes Lemma wert, da er der heute gültige Rechtsbegriff ist. Demnächst werde ich mal was dazu verfassen. Gruß --MPW57 11:25, 8. Nov. 2006 (CET)
Hilfe
Hallo MPW57,
ich habe den Artikel Zeche Marianne verfasst. Da ich über die Verlinkung Steinkohlenrevier Ibbenbüren- Westfeld gekommen bin, habe ich nicht gesehen das der eigendliche Artikel Zeche Marianne heißt. Aber die Zeche Marianne hat es nie gegeben sondern es ist nur ein Schacht in der Zeche Westfeld. Da du mehr erfahrungen in Wikepedia hast als ich möchte ich dich bitten, wenn du weißt wie mann den Artikel umzubenennen kann dies zu tuen. Da du mir schon einmal bei einem Bergbau Thema geholfen hast dachte ich du wärst der richtige Ansprechpartner.
Mit freundlichen Grüßen und "Glück auf" --84.136.73.152 18:43, 29. Dez. 2006 (CET)
- hallo 84.136.73.152,
- ich habe das erledigt. Es ist eigentlich ganz einfach: Du mußt nur auf Verschieben Drücken und dann erscheint ein Formular zum Ändern des Lemmas. Ich habe auch gleich den link in Ibbenbürener Steinkohlenrevier geändert. Glückauf und ein schönes neues Jahr --MPW57 13:32, 31. Dez. 2006 (CET)
Dankeschön und Glückauf Frohes Neues JAhr--195.124.18.133 23:50, 31. Dez. 2006 (CET)
Bild in Bergschaden
Guten Abend MPW57, es gibt wenige Bilder, an denen man einen Berschaden so direkt sehen kann, wenn man von Mauerrissen in Gebäuden mal absieht. Die südliche Mauer der ehemaligen Schleuse bestand ursprünglich aus Ziegelmauerwerk. In Folge der Bergsenkungen ist sie abgesunken und zwar von West nach Ost stark zunehmend. Dies wurde durch eine Erhöhung in Beton ausgeglichen. Diese beträgt im Westen (im Bild rechts) ca 80 cm, am östlichen Ende ca 3,5 Meter. Das erkennt man im Bild (natürlich nicht im thumb) an den farblichen Unterschieden. Das wollte ich mit dem Bild zeigen. Im Artikel Rhein-Herne-Kanal, Abschnitt 'Ehemalige Schleuse Herne West' habe ich das kurz erläutert, aber bei Bergschaden versäumt. Das Panoramabild ist natürlich nicht perfekt. Aber es ist auch nicht einfach zu fotografieren, da im Sommer alles von Sträuchern verdeckt wird und im Winter die Sonne diese Nordseite nicht erreicht. Dass ein so großes Bild das Layout zerschießt, kann ich akzeptieren.
Glückauf
Arnoldius
Zehden
Ist jetzt in Ordnung, kann so bleiben, habe URV-Antrag zurückgezogen. Danke für die Arbeit. -- Ewald Trojansky 11:43, 16. Feb. 2007 (CET)
Hallo MPW57, ich habe in den letzten Tagen den Artikel Dorsten leicht verbessert und habe auch noch weiterhin vor, diesen auszubauen. Hast Du Interesse gemeinsam an dem Artikel zu arbeiten ? Du könntest ja zum Beispiel mal die Biographien von den Dorstener Ehrenbürgern erforschen und diese dann hinter den Namen hinterlegen. Die roten Biographien wäre noch zu machen:
- 1846: Joseph Rive (* 1771, † 1863), Landgerichtspräsident zu Trier
- 1868: Dr. Joh. Henr. Franz Drecker (* 1792, † 1880), Geheimer Sanitätsrat
- 1919: Ferdinand Jungeblodt (* 1839, † 1922), Justizrat
- 1961: Wilhelm Norres (* 1881, † 1975), Pyrotechnischer Ingenieur und Fabrikant
- 1963: Paul Schürholz (* 1893, † 1972), Kaufmann und ehemaliger Bürgermeister
- 1972: Tisa von der Schulenburg (* 1903, † 2001), Künstlerin und Ordensfrau Schwester Paula
- 1986: Hans Lampen (* 1923, † 2005), ehemaliger Bürgermeister
Ich plane derzeit die Geschichte Dorsten zwischen 500-1500 n.Chr. im Artikel zu beschreiben und werde dafür die "Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und der Stadt Dorsten" und natürlich die "Vestische Zeitschrift" verwenden. Hast Du Interesse ? Gruß--80.142.78.147 21:40, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo 80.142.78.147
- Vielen dank für Deine Nachricht. Ich kann sicherlich einiges, insbesondere was den Bergbau angeht beitragen. Von den Biographien kann ich mich bei Gelegenheit mal an Hans Lampen machen. Ich habe aber leider keine zeit Archive zu durchstöbern, sondern muß mich auf eigene Unterlagen und das Internet beschränken. Ich finde es gut, dass Du Dich der seite ordnend annimmst. Etwas Schade ist, dass Du Dich hinter einer IP verbirgst. Das finde ich sehr unpersönlich. --MPW57 10:50, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Die IP bin ich gewesen. Ich habe eine Zeit lang nicht bei wikipedia geschrieben, weil hier manche Leute (meist Admins) einen sehr einseitigen Schreibstil verwenden, wenn Du verstehst was ich meine. Ich habe von Hans Lampen die Veröffentlichung Insula Durstinon - kennst Du die ? Dort steht was über seine Tätigkeit bei der Zeche Fürst Leopold. Grüße--Emergenz Diskussion! 19:11, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Die Veröffentlichung kenne ich sehr gut. Ich habe Hans Lampen dabei geholfen. Eigentlich sollte das jeder lesen, der in Hervest, Holsterhausen oder der Altstadt baut. Er weis dann, wo der Baugrund besonders schlecht ist. Leider habe ich keinen Kontakt zu seiner Familie sondern nur zu ihm persönlich gehabt. Ein schönes Wochenende --MPW57 14:34, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Die IP bin ich gewesen. Ich habe eine Zeit lang nicht bei wikipedia geschrieben, weil hier manche Leute (meist Admins) einen sehr einseitigen Schreibstil verwenden, wenn Du verstehst was ich meine. Ich habe von Hans Lampen die Veröffentlichung Insula Durstinon - kennst Du die ? Dort steht was über seine Tätigkeit bei der Zeche Fürst Leopold. Grüße--Emergenz Diskussion! 19:11, 30. Mär. 2007 (CEST)
Danke für den neuen Artikel. Ist Lampen nicht Markscheider gewesen ? Grüße--Emergenz Diskussion! 00:30, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Emergenz
- Hans Lampen war es leider nicht vergönnt, ein Hochschulstudium zu absolvieren. Er war zwar Leiter der Übertagemarkscheiderei, aber nie Markscheider. --MPW57 08:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo MPW57, aber einen spezialisierten Ausbildungsberuf für die Vermesser im Bergbau (Bervermessungstechniker ?) gibt es auch, oder ?--Emergenz Diskussion! 19:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Emergenz
- Es gibt den Beruf des Bergvermessungstechnikers und man konnte auch Bergvermessungstechnik studieren. Die Bezeichnung der Ausbildung bzw. des Fachhochschulstudiums hat sich im Laufe der Zeit immer wieder geändert. Bei Hans Lampen weiß ich es nicht genau, wie es zu seiner Zeit hieß. Bis jemand eine sichere Quelle findet, sollte man Vermessungstechnik stehen lassen. Da ist auf keinen Fall völlig falsch. Wäre jedoch gut, wenn jemand genaueres dazu beitragen kann. --MPW57 08:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo MPW57, aber einen spezialisierten Ausbildungsberuf für die Vermesser im Bergbau (Bervermessungstechniker ?) gibt es auch, oder ?--Emergenz Diskussion! 19:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hallo MPW57, da hast du vollkommen recht! Ich hab die Kontaktadresse (Im Werth 6) genommen. Sorry, da werd ich nochmal los müssen.....Hast du zufällig einen Stapel alter Fotos die man Wikipediasierend hochladen könnte? Vielleicht von Bergwerken? -- Stahlkocher 17:37, 2. Mai 2007 (CEST) P.S.: Kannst du hier helfen: Benutzer:Stahlkocher/Fehlende Bilder? -- Stahlkocher 17:39, 2. Mai 2007 (CEST)
- Tut mir leid, Ich habe zu diesen Themen, die Du auflistest leider keine Bilder. Ich habe übrigens noch nie Bilder nach Wikipedia hochgeladen. Wie geht das? --MPW57 07:53, 3. Mai 2007 (CEST)
Mallo MPW57, da gibt es so einen Knopf "Bild hochladen". Dann die Quelldatei "auswählen", da geht so ein Dateibrowser auf, dann die Beschreibung ausfüllen, soweit sinnvoll, dann eine "Lizenz" auswählen, etwa "selbst erstellt, GNU-Lizenz" und "Datei hochladen" drücken. Warten bis alles fertig ist. Probier einfach. -- Stahlkocher 17:10, 3. Mai 2007 (CEST)
Lok-Artikel
Hallo MPW57,
danke für deine Fotos und Artikel zu den Dieselloks. Könntest du die neuen Artikel in Zukunft hier: Portal:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel eintragen. Da schauen auch viele andere rein und können manchmal gleich ergänzen und korrigieren. Gruß Liesel 21:31, 23. Mai 2007 (CEST)