Zum Inhalt springen

Dach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2004 um 11:43 Uhr durch 84.133.35.80 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

weiteres siehe: Simon Dach


Das Dach (altgermanisch) schützt das Gebäude und die darin lebenden Menschen oder darin untergebrachten Einrichtungen vor Umwelteinflüssen wie Niederschlag, Sonneneinstrahlung, Temperaturverlusten, Industriebelastungen, Staub und Wind. Weiter hat ein Dach auch die Aufgabe durch architektonische Gestaltung die Landschaft zu gestalten.

Bezeichnungen am Dach

Bezeichnungen am Dach

Die Dachtraufe ist die untere waagrechte Kante der Dachfläche. Oben, die höchste waagrechte Kante, ist der Dachfirst, kurz First. Der Ortgang oder Ort ist die Kante am Dachrand der Giebelwand. Er verbindet Traufe und First und begrenzt den Giebel nach oben. Kanten, an denen zwei Dachflächen zusammentreffen, sind Grate, wenn sie eine Außenecke bilden, und Kehlen, wenn sie eine Innenecke bilden. Die kleine dreieckige Dachfläche über dem Giebel nennt sich Walm. Ein abgewalmtes Satteldach wird dann zum Walmdach. Ein Punkt, an dem drei oder mehr Dachflächen aufeinanderstoßen, heißt Anfallpunkt, zum Beispiel die Spitze des Walms. Jede Unterbrechung oder Durchdringung der Dachhaut nennt sich Dachöffnung, unter anderem auch die Dachgauben.

Dachformen

Dächer lassen sich unter anderem nach ihrer Form einteilen. Viele Dächer sind jedoch Kombinationen aus verschiedenen Formen oder Mischformen.

Unter Dachausmittlung versteht man das Verschneiden verschiedener Dachflächen eines Gebäudes oder mehrerer Gebäudeflächen miteinander. Diese Verschneidung ist eine relativ komplizierte geometrische Konstruktion.

Ziel der Dachausmittlung ist es, eine gleichmäßige Dachform zu erzeugen und ordentliche wasserabführende Verschneidungen der Dachflächen zu erhalten.

Mehr dazu im Unterartikel: Dachausmittlung

Materialien

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die für die Eindeckung oder Abdichtung genutzt werden. Unter Abdichtung versteht man eine wasserdichte Ausführung bei Flachdächern, ein eingedecktes Dach ist lediglich regendicht.

  • Abdichtung
    • Bitumen-Schweißbahn
    • Kunststoff-Dachbahnen aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P)
    • Metall - in der Regel Bahnen aus Edelstahl, die miteinander verschweißt werden
    • Stahlbeton - Als sog. WU (= Wasserundurchlässiger) Beton
    • Lehm - in Asien und Afrika, aber auch dort nur in Gegenden mit relativ geringen Niederschlag
  • Eindeckung

Dachaufbau

Dächer lassen sich auch nach ihrem Aufbau einteilen in

Siehe auch

Dachkonstruktion