Zum Inhalt springen

Kehrmaschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2007 um 16:54 Uhr durch RokerHRO (Diskussion | Beiträge) (ss -> ß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kehrmaschine zur Straßenbahngleisreinigung
Kehrmaschine zur Gehwegreinigung
Hako−Gehwegreiniger

Eine Kehrmaschine ist eine selbstfahrende Arbeitsmaschine meistens aufgebaut auf ein normales LKW-Fahrgestell oder ein Anbaugerät das an Kommunal- oder Baufahrzeuge angebaut wird. Anbaukehrmaschinen arbeiten mit einer mechanischen Schmutzaufnahme auch genannt "Kehrschaufelprinzip".

Der Kehrmaschinen-Aufbau besteht im wesentlichen aus einem Schmutzbehälter, der das Kehrgut aufnimmt. Unter dem Schmutzbehälter ist ein separater Dieselmotor eingebaut, der den Ventilator (Suction fan) mechanisch oder hydraulisch antreibt. Dieser Ventilator erzeugt einen Unterdruck im Schmutzbehälter und saugt das Kehrgut wie bei einem Staubsauger in den Schmutzbehälter.

Die Rotationsbesen befinden sich im allgemeinen rechts an der Fahrzeugseite und unter dem Fahrzeug. Bei großen selbstaufnehmenden Kehrmaschinen befindet sich an der Seite ein sogenannter Tellerbesen, der das Kehrgut aus dem Rinnstein zum Saugschacht transportiert. Zusätzlich kann auch noch eine sogenannte Kehrwalze angebracht sein. Diese ist mittig unter dem Fahrzeug angebracht und kehrt das Kehrgut von der Mitte der Straße zum Saugschacht.

In der Regel ist eine große Kehrmaschine ein Fahrzeug mit Rechtslenkung, damit der Fahrer die Straßenrinne exakter reinigen kann.

Es gibt jedoch verschiedene Aufnahmeverfahren des Kehrgutes. Grundsätzlich unterscheidet man in drei Kategorien:

  1. Mechanische Aufnahme
  2. Aufnahme durch Absaugung
  3. Kombination Absaugung und Mechanik

Bei der rein mechanischen Aufnahme wird das Kehrgut durch eine Kehrwalze auf ein Förderband geworfen, das dann das Material in einen Behälter führt. Dieses ist vergleichbar mit der manuellen Aufnahme durch die sogenannte "Dreckschüppe". Dieses Verfahren wurde durch die Absaugung abgelöst und findet sich heute nur noch in ähnlicher Form bei normalen Kehrmaschinen.

Die Aufnahme mit einer reinen Absaugung ist wie vor beschrieben. Die Kombination von Absaugung und einer mechanischen Aufnahme ist ein relativ neues und unbekanntes Prinzip. Grob beschrieben erfolgt die Aufnahme des Grobkehrgutes durch eine rotierende Walzenbürste, die das Material auf ein Converterband wirft und in den Kehrgutbehälter transportiert. Unterstützend für die Feinmaterialaufnahme (Staub) erfolgt durch einen oder mehrere Ansaugventilatoren.

Filterkehrmaschinen

Filterkehrmaschinen sind mit einer hohen Saugleistung ausgestattet, die auch wegen der räumlichen Baufreiheit einen besonderen, trocken arbeitenden Filter im Saugluftstrom zur Feinstaubrückhaltung bei Gewährleistung guter Kehricht-Aufnahmeleistungen montiert erhalten haben. Zum Einsatz kommt ein kompakt gebauter Filter der individuell auf die Förderleistung des im Kehraufbau vorhandenen Lüfters ausgelegt ist. Der Filter wird im oberen Heckbereich des Kehrbehälters montiert und ist mit einer selbsttätigen pneumatischen Abreinigungseinrichtung ausgestattet, die eine kontinuierliche, periodische Reinigung der Filterelemente im Gegenstromprinzip technisch gewährleistet. Die Filterelemente sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und der im Kehricht enthaltenen Stoffe. Die vom Filter abgeschiedenen Partikel werden direkt in den Kehrichtbehälter abgeschieden und mit dem Kehricht entsorgt.

Commons: Straßenkehrmaschinen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Müllsammlung (nicht ganz das gleiche) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien