Blei(II)-nitrat
Blei(II)-nitrat, ein weißer, pulvriger Feststoff; das Blei(II)-salz der Salpetersäure. Seine molare Masse beträgt 331,23 g/mol, die Dichte seiner Kristalle 4,53 g/cm3.
Das wegen seiner guten Löslichkeit in Wasser (ca. 60 Gramm pro Liter, Lösbarkeit nimmt mit steigender Temperatur zu) sehr giftige Nitrat entsteht bei der Reaktion von heißer, verdünnter Salpetersäure mit (1) Blei oder (2) Blei(II)-oxid:
(1) Pb + 2 HNO3 --> Pb(NO3)2 + H2
(2) PbO + 2 HNO3 --> Pb(NO3)2 + H2O
Aus den Lösungen kristallisiert es in großen, wasserklaren Kristallen aus.
Die Umsetzung von Blei(II)-carbonat mit Salpetersäure liefert ebenso Blei(II)-nitrat unter Bildung von Kohlenstoffdioxid:
PbCO3 + 2 HNO3 --> Pb(NO3)2 + CO2 + H2O
Im Gegensatz zu vielen anderen Blei(II)-salzen wie Blei(II)-chlorid oder Blei(II)-sulfat ist Blei(II)-nitrat gut in Wasser löslich.
Erhitzt man Blei(II)-nitrat bis zu seiner Zersetzungstemperatur von 470 °C, so wandelt es sich unter Bildung von Stickstoffdioxid und Sauerstoff in Blei(II)-oxid um:
2 Pb( NO 3 )2 --> 2 PbO + 4 NO2 + O2
Daher ist diese chemische Reaktion im Labor zur Bildung geringer Mengen des Gases Stickstoffdioxid geeignet. Wegen der Sauerstoff-Freisetzung wird Blei(II)-nitrat bei der Synthese von Farbstoffen als Oxidationsmittel eingesetzt.
O brandfördernd
T giftig
N Umweltgefährdend
fortpflanzungsgefährdend (Kat. I)
fruchtschädigend (Kat. III)
Hautresorption möglich
durchsichtige, farblose Kristalle oder weißes, kristallines Pulver RS-Sätze: R 61-8-20/22-33, 50/53, 62, S 53-45, 17, 60, 61 Entsorgung: G 4 MAK: 0,1mg/m³ MG: 331,21 g/mol Dichte: 4,53 g/cm³ Wasserlöslichkeit (sauer): bei 20°C 525 g/l, 100°C 1390 g/l Schmelztemperatur: 470 °C
Eigenschaften:
Bleinitrat ist in Wasser leicht löslich, eine 20%ige Lösung besitzt den pH-Wert 3-4. Es ist ein gutes Oxidationsmittel und zersetzt sich beim Erhitzen unter Freisetzung von Stickstoffdioxid und Sauerstoff:
2 Pb( NO 3 )2 --> 2 PbO + 4 NO2 + O2
Bleinitrat kann über die Haut aufgenommen werden und beeinträchtigt die Fortpflanzungsfähigkeit und ist möglicherweise carcinogen (als krebserregend Kat. III eingestuft) Schülerexperimente mit Bleinitrat sind problematisch!
Verwendung findet Blei(II)-nitrat weiterhin bei der Herstellung von Textilbeizen, Streichhölzern, Spezialexplosivstoffen, Ätzlösungen und zur Perlmuttfärbung.