Divinylbenzole
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ortho-, meta-, para-DVB | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Divinylbenzole | ||||||
Andere Namen |
DVB; Vinylstyrol; Divenylbenzen; Diethenylbenzen; | ||||||
Summenformel | C10H10 | ||||||
Kurzbeschreibung |
wasserklare, schleimhautreizende, leicht polymerisierbare, brennbare Flüssigkeit | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | ? | ||||||
Aggregatzustand |
flüssig | ||||||
Dichte |
0,9 g/cm3 | ||||||
Schmelzpunkt |
-66.9°C [1] | ||||||
Siedepunkt |
195 °C | ||||||
Dampfdruck |
133 Pa | ||||||
Löslichkeit |
unlöslich in Wasser | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
MAK |
TLV: 10 ppm; 53 mg/m3 | ||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Divinylbenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzolderivate. Technisches Divinylbenzol ist ein Gemisch (Isomerengemisch) aus dem ortho-, meta- und para- Isomer (1,2- 1,3- und 1,4-Divinylbenzol). Es ist eine wasserklare, schleimhautreizende, leicht polymerisierbare Flüssigkeit. Sie wird hauptsächlich eingesetzt als Vernetzungsmittel bei der Herstellung von Styrol-(Co)polymeren, denen es verminderte Löslichkeit in den meisten organischen Lösungsmitteln, verbesserte Wärmebeständigkeit, höhere Härte u. Festigkeiten vermittelt, ohne deren Aussehen sowie optische u. elektrische Eigenschaften zu beeinflussen. Die weitaus größte Menge wird bei der Herstellung von Copolymeren mit Styrol für den Einsatz als Ionenaustauscher verbraucht. In Wasser ist es unlöslich.