Zum Inhalt springen

Osnabrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2003 um 11:26 Uhr durch 130.60.68.45 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wappen Karte
(Wappen) Karte Osnabrück in Deutschland
Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Kreis:Kreisfreie Stadt
Fläche:?? km²
Einwohner:164.561 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte:?? Einwohner/km²
Höhe:?? m ü. NN
Postleitzahlen:49074-49090
Vorwahlen:0541
Geografische Lage:52° ?' n. Br.
?° ?' ö. L.
KFZ-Kennzeichen:OS
Amtliche Gemeindekennzahl:??
Gliederung des Stadtgebiets:23 Stadtteile/Stadtbezirke
Website:www.osnabrueck.de
E-Mail-Adresse:[?]
Politik
Bürgermeister: Fip (SPD)
Regierende Partei:?


Osnabrück ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Weser-Ems im Bundesland Niedersachsen. Die Stadt liegt im sog. Osnabrücker Land an der Hase, nahe des Teutoburger Waldes. Sie ist damit nach Hannover und Braunschweig die drittgrößte Stadt Niedersachsens. Osnabrück ist Sitz eines katholischen Bistums und Universität]sstadt. Von Osnabrück aus besteht ein Stichkanal zum Mittellandkanal. Zusammen mit Münster (Westfalen) besitzt Osnabrück einen Verkehrsflughafen.

Stadtteile

  • Innenstadt
  • Wüste
  • Eversburg
  • Haste
  • Pye
  • Dodesheide
  • Lüstringen
  • Darum
  • Widukindland
  • Schinkel
  • Schinkel-Ost
  • Voxtrup
  • Sutthausen
  • Nahne
  • Atter
  • Westerberg
  • Hellern
  • Gretesch
  • Hafen
  • Sonnenhügel
  • Gartlage
  • Fledder
  • Schölerberg
  • Kalkhügel


Städtepartnerschaften und Städtefreundschaften


Persönlichkeiten

Geschichte

Osnabrück entwickelte sich als Markt um den 780 von Karl dem Großen gegründeten Bischofsitz. Im Alten Reich war es bis 1803 Hauptstadt des Hochstiftes Osnabrück. 1643-1648 wurde hier der Westfälische Friede ausgehandelt. In dieser Zeit bemühte sich die Stadt, die zur Hälfte lutherisch war, mehrfach um den Status einer reichsfreien Stadt. Die 1631 gegründete Universität wurde 1633 von schwedischen Truppen aufgehoben; sie wurde 1974 neu gegründet. Mit dem Hochstift kam Osnabrück 1803 an Hannover, 1806 an Preußen, 1810 an Frankreich, 1815 wieder an Hannover. Im Königreich Hannover bestand das Hochstift als Verwaltungseinheit weiter bzw. neu. Nach 1867 war Osnabrück Hauptstadt des Regierungsbezirks Osnabrück. Diesen Status verlor es erst 1977 bei der Gebietsreform, als der Regierungsbezirk Weser-Ems geschaffen wurde, für den Oldenburg als Hauptort bestimmt wurde.